Zum Inhalt springen

Der Denver-Clan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 21:35 Uhr durch 80.134.96.222 (Diskussion) (Dynasty – The Reunion (Abschlussfilm)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Kein Datum angegebenVorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben


Fernsehserie
Episodenliste

Der Denver-Clan (Originaltitel: Dynasty) ist eine US-amerikanische Fernsehserie (1981–1989), die in der Stadt Denver im US-Bundesstaat Colorado spielt und den Kampf der fiktiven Ölfirmen Denver Carrington und Colbyco um die Vorherrschaft auf dem Markt sowie den erbitterten Rachefeldzug von Alexis Colby gegen ihren Ex-Ehemann Blake Carrington schildert.

Hintergründe

Nach dem Erfolg der Fernsehserie Dallas wurde Dynasty vom amerikanischen Fernsehsender ABC als Konkurrenz konzipiert. Die Serie gehört zu den erfolgreichsten Produktionen der 80er Jahre und machte die Hauptdarsteller John Forsythe, Linda Evans und Joan Collins weltweit bekannt.

Wissenswertes

  • Der Pilotfilm Oil (In Deutschland: Kopf oder Adler, Teil 1–3) wurde auf einem Anwesen bei San Francisco, der Filoli Mansion, ursprünglich mit dem Schauspieler George Peppard (bekannt aus Frühstück bei Tiffany und A-Team) gedreht, der für die Rolle des Blake Carrington verpflichtet wurde. Nachdem der Film abgedreht war, zerstritt sich Peppard mit den Produzenten und wurde aus dem Vertrag entlassen. Aaron Spelling, der Produzent, engagierte John Forsythe, der schon Charlie in der Serie Drei Engel für Charlie seine Stimme gab. Alle Szenen mit Blake Carrington mussten neu gedreht werden.
  • Die Innenaufnahmen für die Serie wurden in Nachbauten der Räume der Filoli Villa in einem Studio in Hollywood aufgenommen. Für die Außenaufnahmen stand die Arden Villa in Los Angeles zur Verfügung. Dennoch hatte es den Anschein, als würde die Serie tatsächlich auf dem Filoli-Anwesen spielen, welches im Vorspann zu sehen war.
  • Die Figur der Krystle Carrington war eigentlich nicht für Linda Evans vorgesehen. Angie Dickinson sollte die Rolle übernehmen, lehnte allerdings ab. Einige Jahre zuvor erhielt Linda Evans das Angebot für die Rolle der Pamela für die Serie Dallas, deren Arbeitstitel „The Linda Evans-Project“ lautete.
  • Noch kurz vor Beendigung der ersten Staffel war ebenfalls noch nicht klar, wer die Ex-Frau Blake Carringtons spielen sollte. Für Madeline (später weltbekannt als Alexis), wie sie laut Skript heißen sollte, war eine berühmte Schauspielerin wie beispielsweise Sophia Loren vorgesehen. Doch mit allen Anwärterinnen scheiterten die Verhandlungen. Esther Shapiro, die Drehbuchautorin, erinnerte sich an Joan Collins und man nahm sie unter Vertrag. Ursprünglich sollte Joan Collins ihre Rolle nur 6 Folgen lang spielen.
  • In der letzten Episode der ersten Staffel spielte das Model Maggie Wickman die Rolle der Alexis, die mit Hut und Schleier den Gerichtssaal betritt.
  • John James sprach eigentlich für die Rolle des schwulen Steven Carrington vor, die dann Al Corley erhielt. Er bekam die Rolle des Jeff Colby, die als Nebenrolle gedacht war. Später wurde sie größer ausgebaut und schließlich sogar zu einer der Hauptfiguren der Ablegerserie Das Imperium – Die Colbys.
  • Der Arbeitstitel der Serie lautete „Oil“, und die Nachnamen der Familien sollten Parkhurst und Corby lauten. Letztendlich entschied man sich jedoch für „Dynasty“ und die Namen Carrington und Colby.
  • In Staffel 4 haben der ehemalige US-Präsident Gerald Ford und seine Ehefrau sowie Henry Kissinger, ehemaliger amerikanischer Außenminister, Cameo-Auftritte.
  • Insgesamt wurden in neun Staffeln 217 Episoden und der Pilotfilm (in den USA drei Episoden) gedreht.
  • John Forsythe ist der einzige Darsteller, der in allen Episoden mitgespielt hat.
  • In Deutschland begann das ZDF am 24. April 1983 mit der Ausstrahlung und erreichte höchste Einschaltquoten.
  • Frauen wollten sich kleiden wie Alexis und Krystle und kopierten ihren Stil. Man konnte bei diversen Versandkatalogen die Denver-Clan-Kollektionen bestellen. Alexis- und Krystle-Puppen kamen auf den Markt, und die Darstellerinnen bewarben eigene Parfums.
  • 1984 erschien in den USA das Buch zur Serie Dynasty – The authorized Biography of the Carringtons, mit zahlreichen Fotos und Kapiteln über alle Darsteller, die Familien und die beiden Unternehmen ColbyCo und Denver-Carrington, mit einem Vorwort von Esther Shapiro.
  • Mit zahlreichen Hollywood-Stars wie Helmut Berger, Billy Dee Williams, Rock Hudson, Ali MacGraw oder George Hamilton zog die Serie Millionen von Menschen in ihren Bann.
  • Das Filoli-Anwesen diente schon als Kulisse für viele Hollywood-Filme, u. a. George, der aus dem Dschungel kam mit Brendan Fraser, Heaven Can Wait mit Warren Beatty, Stigmata mit Patricia Arquette oder The Game mit Michael Douglas. Außerdem ist das Filoli häufig in Werbespots zu sehen, u. a. in einer Werbereihe aus dem Jahr 2003 des Bekleidungsherstellers H&M mit Jerry Hall in der Hauptrolle.
  • 2005 erschien das Buch Glamour, Greed & Glory: Dynasty von Judith A. Moose mit Fakten, Fotos und Episodenführer. Die Autorin recherchierte bei Spelling Entertainment, der Produktionsfirma von Aaron Spelling und konnte dadurch viele Spekulationen über die Serie und deren Verlauf aufdecken. Sie beantwortet in ihrem Buch viele vorher unbeantwortete Fragen der Fans von Dynasty. Außerdem erfuhr sie die Zweitnamen einiger Serien-Charakter, die niemals in der Serie erwähnt wurden, zum Beispiel Alexis Marissa, Amanda Kimberly, Blake Alexander, Claudia Mary oder Fallon Marissa
  • In Österreich wurde die Serie anfangs unter dem Titel Dynasty, später unter dem Titel Dynasty - Der Denver-Clan im ORF ausgestrahlt.

Das Ende

Wegen immer fragwürdigerer Drehbücher gingen Mitte der Achtziger Jahre die Einschaltquoten jedoch deutlich zurück. Linda Evans kündigte ihren Ausstieg an. Joan Collins forderte überhöhte Gagen, die nicht bewilligt wurden und kündigte zusammen mit Michael Nader ebenfalls den Ausstieg aus der Serie nach der neunten Staffel an. Daraufhin wurde die Serie 1989 eingestellt.

Episodenliste

Vorlage:Episodenliste Der Denver-Clan

Dynasty – The Reunion (Abschlussfilm)

Das offene Ende der letzten Folge verärgerte die Fans in aller Welt: Alexis’ Sturz vom Hotel-Balkon, Blake angeschossen auf der Treppe seines Hauses, Fallon und Krystina verschüttet in einem Bergwerksstollen und Krystle im Koma. Grund für Aaron Spelling, 1991 noch einen zweiteiligen Abschlussfilm namens Dynasty – The Reunion (in Deutschland: Denver – Die Entscheidung) zu drehen. In diesem Fernsehfilm wurden einige Schauspieler wie beispielsweise Jack Coleman ausgetauscht: Er wurde durch den ersten Steven-Darsteller Al Corley ersetzt. Gordon Thomson, der Darsteller des Adam, wurde kurzerhand durch Robin Sachs ersetzt, da er vertraglich an die Serie California Clan gebunden war. Auf viele andere Darsteller der Serie wurde in diesem Film nicht mehr eingegangen und nicht einmal angedeutet, was aus ihnen geworden ist. Das gilt zum Beispiel für Amanda Carrington, die in der 7. Staffel durchgebrannt war, ohne Chauffeur weil sie sich nicht zwischen ihrem Vater und Michael entscheiden wollte, oder Sable Colby, die noch in der letzten Staffel ein Kind von Dex Dexter erwartet hatte. Der Fernsehfilm war für viele Fans eine große Enttäuschung: Nur wenige Zusammenhänge und nicht aufgeklärte Ereignisse zur letzten Episode, Darsteller-Austausch, sehr fiktive Handlung, falsche Kulissen und andere Drehorte konnten die weltweiten Fans nicht überzeugen.

Dynasty Reunion 2006 – Catfights & Caviar (25. Jubiläum)

Am 23. April 2006 wurde im Auftrag von CBS, in der Filoli Mansion (dem Carrington-Haus aus dem Vorspann der Serie) die Dynasty Reunion Show: Catfights & Caviar gedreht, zu der sich viele der damaligen Darsteller (John Forsythe, Joan Collins, Linda Evans, Catherine Oxenberg, Pamela Sue Martin, Al Corley, Gordon Thomson) zum 25-jährigen Jubiläum der Serie trafen, um in Erinnerungen zu schwelgen. In Einspielfilmen werden Ausschnitte und Szenen der Serie gezeigt. Kommentare der ehemaligen Darsteller Emma Samms, Pamela Bellwood und Jack Coleman sowie der Drehbuchautoren Esther und Richard Shapiro werden eingeblendet. Darsteller wie John James, Michael Nader, Diahann Carroll und Heather Locklear lehnten eine Teilnahme an der Show ab, obwohl sie durch die Serie weltbekannt wurden.

Dynasty – Adaptionen

  • 2004 entstand in Australien der Fernsehfilm Dynasty: The Making of a Guilty Pleasure, in dem Erfolg und Fall dieser Serie aufgegriffen und „hinter die Kulissen“ geschaut wurde. Mit Schauspielern, die den Dynasty-Darstellern und Serien-Machern ähnlich sahen, viel Ironie, aber auch tatsächlichen Begebenheiten wurde dem Zuschauer vermittelt was bei Dynasty 9 Jahre lang vor und hinter der Kamera passierte. Dieser Film ist in verschiedenen Ländern unter dem Titel Dynasty: Guilty and Pleasure auf DVD erschienen.
  • In der erfolgreichen Sitcom Die Nanny haben die Hauptdarsteller in einer Episode eine Persiflage auf Dynasty gemacht und wurden als Alexis, Krystle und Blake gestylt.
  • Auch bei den amerikanischen Zeichentrickserien Die Simpsons und American Dad gibt es eine Adaption.

DVD-Veröffentlichung

Im April 2005 erschien bei 20th Century Fox die erste Staffel erstmals auf DVD (für den amerikanischen und kanadischen Markt). Seit November 2006 liegen die Rechte bei Paramount. Die Veröffentlichung der zweiten Staffel erfolgte erst am 14. August 2007. Am selben Tag erschien ein Box-Set mit den Staffeln 1 und 2 durch Paramount. Auf den DVD-Sets befinden sich neben den Episoden auch ein Familienstammbaum und Charakterbeschreibungen einzelner Serienfiguren. Die 3. Staffel wurde in Volume 1 und 2 aufgeteilt. Season 3, Volume 1 erschien am 17. Juni 2008 in den USA, Volume 2 folgte am 21. Oktober 2008.

In Deutschland wurde die erste Season von Der Denver-Clan am 3. Juli 2008 durch Paramount Home Entertainment veröffentlicht. Die zweite Season erschien am 5. März 2009[1]. Hingegen der DVD-Veröffentlichungen in den USA erschienen die 3. Staffel (am 5. September 2009) und die 4. Staffel (am 3. Dezember 2009) in Deutschland als komplette Box-Sets.

Spin-off (Ableger)

1985 bis 1987 wurde mit Dynasty II – The Colbys (Das Imperium – Die Colbys) eine kurzlebige Ablegerserie produziert, in der die Hollywood-Stars Charlton Heston, Katharine Ross, Stephanie Beacham und Barbara Stanwyck die Hauptrollen übernahmen.

Besetzung

Schauspieler Figur
John Forsythe Blake Carrington
Linda Evans Krystle Grant Jennings Carrington/Rita Leslie
Joan Collins Alexis Morell Carrington Colby Dexter Rowan
Pamela Sue Martin
& Emma Samms
Fallon Carrington Colby (The Colbys)
Al Corley
& Jack Coleman
Steven Daniel Carrington
Lee Bergere Joseph Arlington Aynders
Stephanie Beacham Sabella „Sable“ Scott Colby (The Colbys)
Wayne Northrop Michael Culhane
Bo Hopkins Matthew Blaisdel
Deborah Adair Tracy Kendall
Pamela Bellwood Claudia Blaisdel Carrington
Katy Kurtzman Lindsay Blaisdel
Dale Robertson Walter Lankershim
John James Jeffrey „Jeff“ Colby (The Colbys)
Lloyd Bochner Cecil Colby
Kathleen Beller Kirby Alicia Aynders Carrington
Tracy Scoggins Monica Colby (The Colbys)
Michael Nader Farnsworth „Dex“ Dexter
Gordon Thomson Adam Alexander Carrington
Leann Hunley Dana Wearing Carrington
Catherine Oxenberg
& Karen Cellini
Amanda Bedford Carrington Princess of Moldavia
Heather Locklear Samantha Josephine „Sammy-Jo“ Dean Reece Carrington Fallmont
Helmut Berger Peter De Vilbis
Rock Hudson Daniel Reece
James Healey Sean Rowan
Ted McGinley Clay Fallmont
Ali MacGraw Lady Ashley Mitchell
George Hamilton Joel Abrigore
Diahann Carroll Dominique Devereaux Lloyd (Millie Cox)
Billy Dee Williams Brady Lloyd
Kate O’Mara Cassandra „Caress“ (Cassie) Morell
Christopher Cazenove Benjamin „Ben“ Carrington
Ricardo Montalbán Zachary „Zach“ Powers (The Colbys)
Michael Praed Prinz Michael von Moldavia
Terri Garber Leslie Saunders Carrington
Cassie Yates Sarah Curtis

Literatur

deutschsprachig
  • Eileen Lottman: Der Denver-Clan. Goldmann, München 1983, ISBN 3-442-30030-4.
  • Ulrich Hoppe: Die Carringtons. Heyne, München 1983, ISBN 3-453-01825-7 (Heyne-Buch. 01/6257).
  • Alles über die Stars von Dallas und Denver. BPV-Medweth & Co., Stans 1983 (Ratgeber-Journal. Sonderheft).
  • Dynasty: Der Denver-Clan. Das aktuelle Sonderheft zur TV-Serie. A.C.-Verlag, Grünwald [etwa 1984].
  • Claus Gaedemann: Denver-Clan. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1989, ISBN 3-404-10878-7 (Bastei-Lübbe. 10878).
  • Gabriele Kreutzner: Next Time on Dynasty. Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1991, ISBN 3-88476-002-5.
englischsprachig
  • Eileen Lottman: Dynasty. Bantam Books, New York 1983, ISBN 0-553-17084-8.
  • Eileen Lottman: Alexis Returns. Bantam Books, New York 1984, ISBN 0-553-17158-5.
  • Dynasty: The Authorized Biography of the Carringtons. Doubleday/Dolphin, New York 1984, ISBN 0-385-19725-X.
  • Judith A. Moose, Paul D. Keylock: Glamour, Greed & Glory: Dynasty. Signing Stars, 2005, ISBN 1-4196-0375-2.

Einzelnachweise

  1. Veröffentlichungstermin bei amazon.de, abgerufen am 4. März 2009