Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:M.ottenbruch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 20:56 Uhr durch M.ottenbruch (Diskussion | Beiträge) (Phänotypisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von M.ottenbruch in Abschnitt Phänotypisch

Sozi

Dein linker Stallgeruch haftet Dir bei jedem Artikel an.(nicht signierter Beitrag von 87.161.115.168 (Diskussion) 23:22, 8. Dez. 2007)

Dein Beitrag

Hallo M.ottenbruch, ich habe heute morgen die VM gegen mich gesehen und war ein bisschen erstaunt ueber deinen Beitrag dort. Soweit ich mich erinnern kann, haben wir bis jetzt wenig bis gar keine Beruehrungspunkt in der WP-Arbeit gemacht. Umso erstaunter fande ich deine Einschaetzung, dass ich dort Vandalismus betrieben habe. Ich habe die Diskussion dort beendet und es mehrfach vorher angekuendigt, dass ich diese Unterstellungen, die dort angefuehrt und unbelegt waren von der Diskussionsseite entfernen werde. Dies habe ich auch in meiner Revertbegruendung (siehe WP:DISK Punkt 10: Sachfremde Texte können entfernt werden) angegeben.

Ich habe bisweilen nur gute Erfahrungen mit Mitarbeitern aus der RM gemacht, daher wundert mich dein Kommentar auf der VM. Ich hab mit Medizinartikeln nix am Hut, ich mach P:QSW und da geht es um Unternehmens- und Wirtschaftsartikel. Ich befuerworte ausdruecklich die Darstellung von berechtigter, belegter Kritik in Unternehmensartikeln, aber es muss alles angemessen sein. Wenn ich sehe, dass mein Kontrahent versucht nichtberechtigte, unbelegte und unverhaeltnismaessige Kritik in Artikel anzubringen, dann schlaegt das halt bei mir an. Ich denke Wikipedia sollte nicht zur Unternehmensbashingplattform verkommen, wo im Artikel oder auf der Disk jeder evtl. sogar Ex-Mitarbeiter ueber seinen Dienstherren mal herziehen kann. Andererseits sollte die WP auch keine Werbeplattform fuer die Unternehmen sein. Ich versuche wirklich dort eine Balance zu schaffen und arbeite auch nicht in der Schokoladenindustrie (ueberhaupt nicht im Foodbereich) auch wenn mein Benutzername das vielleicht suggeriert. Zum Sachverhalt, als Beispiel vielleicht ueberzogen dargestellt, folgende Verdeutlichung: Wenn Person X (die fuer WP relevant ist) bei der Supermarktkette Y mal ein Brot gekauft hat, dann muessen wir nicht in seinen Personenartikel schreiben, dass Person X kritisiert wird, weil eine NGO, die sich mit dem Schutz der Reispflanzen befasst, die Supermarktkette mal kritisiert hat. So oder so aehnlich empfinde ich aber die Beitraege meines Kontrahenten. Auf gleiche Art und Weise wurde dann versucht diese Kritik auch in weiteren Artikeln unterzubringen. Mit dem aehnlich ablehnenden Ergebnis. Wenn es dem Ersteller wirklich um die Darstellung der Kritik an Autism Speaks gehen wuerde (zu mindest der en:Artikel ist meiner Meinung nach sehr ausgeglichen dargestellt), dann haette er einen Artikel dazu geschrieben. Den Stub, den er hier geschrieben hat ist ein reiner Bashingversuch. Wenn du dir die Diskussionseite zu Lindt & Spruengli komplett durchliest, sowie die des Benutzers, dann wirst du sehen, dass dem Benutzer mehrfach von unterschiedlichen Seiten erklaert wurde, weshalb die Kritik nicht in der Artikel gehoert (nicht wie du schreibst "muss"). Aber sei's drum, das wollte ich einfach nur noch mal gesagt haben. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:46, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich gebe zu: das „muß nicht“ war mißverständlich formuliert. Ich meinte: „Es besteht keine Veranlassung“, hätte also besser schreiben sollen: „sollte nicht“. Deutlich geworden sein sollte aber auch durch die von mir gewählte Formulierung, daß ich inhaltlich in der Diskussion auf Deiner Seite stehe. Nur geht bzw. ging diese Diskussion halt um die Frage, ob diese Kritik (die übrigens nicht so unbelegt war, wie Du das jetzt darstellst, nur eben irrelevant) im Artikel erwähnt werden soll oder nicht. Das ist eine inhaltliche Diskussion über den Artikel und gehört auf die Diskussionsseite. Und deshalb löscht man eine solche Diskussion nicht, auch wenn sie erledigt ist. Diese Meinung habe ich übrigens nicht in meiner Eigenschaft als Mitglied der Redaktion Medizin geäußert, sondern quasi als Privatmensch. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:42, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

USS Reprisal (CV-35)

Moin M.ottenbruch. Erstmal sorry für den Ärger, den Du wohl ein wenig wegen mir hattest. Und auch wenn es uns beiden vermutlich nicht in erster Linie darum ging, dass die Info unbedingt eingebaut wird, sondern es uns gestört hat, dass anderswo ganz selbstverständliches (Serien und Filme als Quellen für deren Inhalte, Abschnitte mit Bezügen zur Unterhaltungskultur bei Schiffsartikeln), hier willkürlich nicht mehr gelten solle, will ich doch noch schnell was zum inhaltlichen sagen. Ich hab mir die DVD von Staffel 3 ausleihen können und musste feststellen, dass dieses Geschwätz eben wirklich nur Geschwätz ist. Es stimmt zwar, dass bei den wenigen und kurzen auf eine Szene einstimmenden Aussenaufnahmen, bei denen die Kamera von einem Heli aus um das Schiff schwenkt, die 59 der darstellenden USS Forrestal (CV-59) zu sehen ist. Da die Forrestal angeblich noch in vielen weiteren Folgen Darsteller anderer Schiffe war, wird das Material eher nicht extra für diese Folge gedreht worden sein. Auch die 88 sieht man in einer kurzen Sequenz verschwommen auf dem Deck. Stimmt alles. Aber das ist beides eindeutig als Goof anzusehen. Denn die Mützen der Crewmember, die man während der ganzen dialogbasierten Episode immer wieder gross und für lange Zeit an den Köpfen von Hautpdarstellern im Bild sieht, tragen ganz eindeutig die Aufschrift: "USS Reprisal CV 35". Die Bezugnahme zum geplanten 35ten Flugzeugträger der US Navy mit dem Namen "Reprisal" ist also eindeutig. Sag ich Dir jetzt alles nur zur Bestätigung, dass wir uns nicht um des Prinzips Willen dafür eingesetzt haben, falsches Zeugs in einem Artikel festzuhalten, es soll kein Anstupsen sein, dich nochmals mit diesen netten Menschen auseinanderzusetzen :) --213.3.79.13 04:39, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sowas kann ich ab. :-) Daß bei den Aufnahmen nicht die Original-CV-35 verwendet werden konnte, versteht sich eigentlich von selbst, und daß man bei der USS Forrestal nicht die Identifikationsnummer übermalen würde war eigentlich auch klar. (Was da eine „88“ getragen haben soll, ist mir nicht ganz klar. Der einzige Flugzeugträger mit dieser Nummer, den ich finden konnte, war die USS Cape Esperance (CVE-88), ein Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse aus dem zweiten Weltkrieg, der am 15. Januar 1959 außer Dienst gestellt und im Mai desselben Jahres verkauft wurde.) Ich glaube auch, daß die Aufnahmen der Navy-Schiffe nicht eigens für J.A.G. gedreht wurden, sondern Archiv-Material verwendet wurde. Daß dabei die Original-Nummern zu sehen ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber diese "Artikelbesitzer" gerieren sich nun mal, als seien sie die einzigen, die bestimmen können, was einen Leser interessiert - sofern sie sich überhaupt der Tatsache bewußt sind, daß eine Enzyklopädie für Leser und nicht für Autoren geschrieben wird.
Ich schreibe deswegen kaum noch was in meinen eigentlichen Spezialgebieten, weil es auch da haufenweise Ärger mit irgendwelchen „Men on a mission“ gibt. Ich habe jetzt eine ganze Menge an Artikeln über dänische Inseln gemacht. Da lassen die Pfeifen einen wenigstens in Ruhe. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:14, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dental dams auf COMMONS

Hallo Michael, es wurde bereits mehrfach Kofferdam in die COMMONS-Kategorie "Safer sex" eingeordnet. Ich halte das für absolut falsch. Sie Dir bitte mal diese Diskussion an. Grüße, -- R. Engelhardt 15:39, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Reinhold, in dieser Allgemeinheit ist die Aussage: „Dental dams has absolutely no relation to safer sex“, nicht korrekt. Vielmehr findet Kofferdamgummi durchaus Verwendung in diesem Sinne, vornehmlich bei Cunnilingus. Insofern ist die Kategorisierung theoretisch nicht ganz falsch, praktisch natürlich schon, weil keines der Bilder in dieser Kategorie sich auf diese Verwendung bezieht. (Man sieht's schon an den Klammern, die meines Wissens bei dieser Verwendung nicht gebraucht werden. Obwohl … wer weiß … ?) Von daher würde ich an der Kategorisierung nichts ändern, zumal die Damen und Herren Sex-Spezialisten sich ja leicht diskriminiert fühlen, wie es auch der Diskussionsbeitrag schon anklingen läßt. LG und frohes Fest. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:56, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Michael, ich sehe das zwar ganz anders: gelöcherter Kofferdam schützt doch wohl in der Hinsicht auf Sex vor nichts! Aber soll Simonxag doch machen, was er will! Ebenfalls frohe und besinnliche Feiertage, -- R. Engelhardt 17:04, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da hast Du allerdings recht: Die Verwendung der Lochzange ist in diesem Zusammenhang nicht zu empfehlen. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:10, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sønderjyllands Amt

Hej M.ottenbruch, Du hast Dich wieder auf dänisches Gebiet begeben. Zu Deinem Bearbeitungskommentar: Sønderjyllands Amt hat sehr wohl was mit Schleswig-Hollstein zu kriegen und ist/war identisch mit Nordschleswig. Wobei mir der entfernte Kategoriepunkt wurscht ist. Vielleicht wollt ich die Gelegenheit zum Klugschietern und für gute Neujahrswünsche an Dich nutzen. Go' nytår --Dansker 11:45, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Dansker! Auch Dir ein gutes neues Jahr. Ich glaube nicht, daß man unter Berufung auf den Vertrag von Ripen alles, was auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Schleswig passiert, unter Schleswig-Holsteinische Geschichte subsumieren darf, zumal unter Schleswig-Holstein der durchschnittlich gebildete Mitteleuropäer wohl zuerst an das deutsche Bundesland und erst dann an die preußische Provinz Schleswig-Holstein denken wird. Alles andere käme mir so vor, als würde man den District of Columbia unter Englische Geschichte kategorisieren. Wenn Du übrigens meine weiteren Edits in diesem Zusammenhang ebenfalls bemerkt hast, wird Dir aufgefallen sein, daß ich die Schleswigsche Teilung keinesfalls totschweigen will. So habe ich sie im Artikel Verwaltungsgliederung Dänemarks gerade erst eingebaut (auch wenn ich in Z&Q versehentlich „Mittelschleswig“ anstatt „Nordschleswig“ geschrieben habe).
Unabhängig davon ist es gut, daß Du Dich meldest, denn wie angekündigt habe ich vor, nunmehr die Artikel zu den dänischen Ämtern vor der Kommunalreform 1970 anzugehen, diesmal ganz offiziell mit Import der Artikel aus der da-Wikipedia und Übersetzung. Da diese alle hauptsächlich Listencharakter haben bzw. lediglich eine Erläuterung zu der eingebundenen Karte darstellen, sollte das selbst mit meinen allenfalls rudimentären Dänisch-Kenntnissen machbar sein und eher eine Fleißarbeit denn echte Übersetzung darstellen. Trotzdem könnte natürlich das ein oder andere Problem auftauchen, einerseits Übersetzungsfragen, andererseits auch inhaltliche Rückfragen. Diesbezüglich wollte ich Dich fragen, ob Du freundlicherweise bereit wärest, a) die in meinen BNR verschobenen Artikel auf Deine Beo-Liste zu setzen und ein Auge darauf zu haben, was ich da so verzapfe, und/oder b) einmal darüberzuschauen, bevor ich einen Artikel in den ANR verschiebe.
Inhaltlich hätte ich jetzt schon zwei Fragen:
  1. An verschiedenen Stellen in der da-Wikipedia wird darauf hingewiesen, daß da:Åbenrå Amt 1932 mit da:Sønderborg Amt zum da:Åbenrå-Sønderborg Amt zusammengelegt wurde. Letzteres findet aber so gut wie nirgendwo Erwähnung. In der da-Wikipedia gibt es nicht einmal ein Lemma dazu. Hat es damit eine besondere Bewandtnis?
  2. Im Artikel da:Danmarks amter (1793-1970) wird da:Haderslev Amt als eines der Ämter aufgeführt, die wegen (oder zumindest zeitgleich mit) der Schleswigschen Teilung umgestaltet wurden. Ich finde aber nicht, worin diese Umgestaltung bestanden haben soll, und kann mir auch keine vorstellen. Bei Sønderborg Amt vermute ich, daß die Kirchspiele Egernsund und Broager vorher zum Flensburg Amt gehört haben, haben aber noch keinen Beleg dazu. Kannst Du mir da weiterhelfen?
Die erste Antwort habe ich selbst herausgefunden: Im Zuge der Umgestaltung wurde die westlichste Harde von Haderslev Amt (Hviding Herred) Tonder Amt zugeschlagen. Es gibt unter den Lemmata Kreis Hadersleben, Kreis Tondern, Kreis Apenrade und Kreis Sonderburg. bereits Artikel über die nordschleswigschen Ämter vor 1920. Die sind zwar etwas arg POVig (Frau Steinbach würden sie gefallen), aber sehr informativ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach reiflicher Überlegung und weiterer Beschäftigung mit dem Thema ist mir aufgefallen, daß das eine selten dämliche Frage ist, insbesondere auch im Lichte meines ersten obigen Absatzes: Die dänischen Ämter Åbenrå, Haderslev,, Sønderborg und Tønder sind deshalb 1920 entstanden, weil es vorher preußische Landkreise waren. Wäre dem nicht so, sollte ich nicht die dänischen Artikel übersetzen, sondern die o.g. Artikel zu den Kreisen ergänzen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
LG Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:19, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ich habe mit Benutzer:M.ottenbruch/Haderslev Amt die erste Rohübersetzung fertig. „Eksterne henvisninger“ hätte ich mit „Externe Hinweise“ übersetzt, also in unserer Terminologie wohl „Quellen“. Stimmt das? Wie findest Du es insgesamt? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:07, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PPS Benutzer:M.ottenbruch/Tønder Amt könnte auch einen ersten Blick vertragen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PPPS Benutzer:M.ottenbruch/Sønderborg Amt ist auch soweit. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okaj. Da kann ich gerne mal reinsehen, sobald mir Schnee und Minustemperaturen etwas Zeit lassen. Wir sehn uns --Dansker 18:21, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Ich rück jetzt mal aus!) Die ersten sechs habe ich bereits in den ANR entlassen - Du findest sie in der Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) (die Weiterleitungen sind leider bereits entfernt worden). Nach de-wp-Kriterien könnten sie vielleicht noch ein bißchen besser bequellt werden. Ich hoffe, sie gefallen Dir trotzdem und geben - trotz meiner Anpassung an den in der de-wp bereits vorhandenen Artikelbestand - den intendierten Artikelgegenstand vernünftig wieder. Schau aber bitte trotzdem auf die Ämter, die noch in meinem BNR sind:

Benutzer:M.ottenbruch/Hjørring Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Thisted Amt

Åbenrå Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Ålborg Amt

Haderslev Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Viborg Amt (vor 1970)

Benutzer:M.ottenbruch/Randers Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Ringkøbing Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Ribe Amt (vor 1970)

Benutzer:M.ottenbruch/Århus Amt (vor 1970)

Benutzer:M.ottenbruch/Odense Amt

Skanderborg Amt

Sønderborg Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Svendborg Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Holbæk Amt

Tønder Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Sorø Amt

Vejle Amt (vor 1970)

Benutzer:M.ottenbruch/Præstø Amt

Benutzer:M.ottenbruch/Maribo Amt

Und ich frage auch gleich Hofres (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), wieso er unaufgefordert die Weiterleitungen gelöscht hat. Regeln waren ursprünglich mal dazu gedacht, sich daran zu halten. Vielleicht bringt es ja etwas ... ;-\

LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mittlerweile habe ich die Rohübersetzung von M.ottenbruch/Ribe Amt fertig. Allerdings fehlt mir ein Satz, den ich nicht Übersetzen kann (irgendwas mit einer königlichen Enklave von Margarethe I.), aber dabei ist mir aufgefallen, daß die Entwicklung des Amtes in dem Artikel nicht ganz vollständig beschrieben sein kann: Vergleicht man die obenstehenden Karten, so fällt auf, da´das Ribe Amt im Zuge der Kommunalreform 1970 im Nordosten etwas an Gebiet hinzugewonnen hat und beim Vejle Amt im Nordwesten etwas fehlt, und zwar die Kirchspiele Blåhøj Sogn, Brande Sogn, Filskov Sogn und Sønder Omme Sogn der Harde Nørvang Herred, wobei Brande dem Ringkjøbing Amt zugeschlagen worden zu sein scheint, die anderen drei dem Ribe Amt. Davon ist aber im Artikel an keiner Stelle die Rede. Es ist dort nur von Hinzugewinn vom Gebiet des Tønder Amt im Süden und von Abgaben ans Vejle Amt im Südosten die Rede. Wie kann ich das bequellen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:18, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dänische Ämter

Hallo! Kollege Magnummandel und ich haben nach Wunsch Deine Ämter importiert (die konkreten Lemmata aufzuzählen freut mich jetzt nicht, aber sie sind wie gewünscht in Deinem BNR). In zwei Fällen würde ich Dich bitten, Deinen Wunsch zu überdenken: bei Københavns Amt und Frederiksborg Amt gibt es jeweils Artikel auf de:, in denen Bevölkerungsstatistiken vom Ende des 18. Jhdts. weg aufgeführt sind, auch sonst finde ich keinen Hinweis auf eine territoriale Veränderung 1970. Sollte das ein Irrtum sein, bitte ich, das nochmals auf den Importwünschen anzumelden. Viele Grüße -- Clemens 18:33, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die prompte Bearbeitung. Als ich die Liste der Ämter gestern in Verwaltungsgliederung Dänemarks eingebaut habe, habe ich extra noch überprüft, ob die beiden existierenden Lemmata auch wirklich die richtigen Ämter darstellen, aber heute nachmittag habe ich nicht mehr darauf geachtet. Danke, daß Ihr mitgedacht habt. Ich hätte allerdings noch eine Verständnisfrage (das waren meine ersten Importwünsche): Ich war bisher davon ausgegangen, der Witz bei derartigen Importen sei der, daß man unter Wahrung der Lizenz und Mitführung der Versionsgeschichte incl. aller Autoren urheberrechtlich korrekt eine Übersetzung anfertigen kann. Wäre es dazu nicht notwendig, mehr als eine Version pro Artikel zu importieren? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:46, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja. Die Option "Alle Versionen importieren" kann man aber abwählen, was mir irrtümlich schon ein paar Mal passiert ist. Dazu müsste man den Import natürlich wiederholen. Welche Artikel betrifft es? -- Clemens 18:49, 6. Jan. 2010 (CET) PS: sehe es bei Thisted und Hjørring. Wird wiederholt.Beantworten
Thx Mehr sind mir bisher auch noch nicht aufgefallen. Ich überprüfe die restlichen noch, und falls ich noch eine finden sollte, melde ich mich noch mal. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich häng mich mal da dran. Hej M.ottenbruch, ich habe gesehen, dass du die Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) angelegt hast. Da fehlt leider der "Bis-Strich" (–) zwischen den Jahreszahlen. Da man Kategorien nicht verschieben kann, müsstest du eine neue anlegen (Kategorie:Amt (Dänemark, 1793–1970)), ich würde die alte parallel löschen. Dazu müssten die Artikel leider auch nochmal neu kategorisiert werden bzw. die Kat dort jeweils gefixt werden. Gruß, Hofres 15:55, 8. Jan. 2010 (CET) P.S.: Da du oben Übersetzungen angesprochen hattest: Bist du des Dänischen mächtig? (Ich geh mal davon aus, allerdings hast du keinen dänischen Sprach-Babel auf deiner Seite, was das verdeutlichen würde).Beantworten

Ich würde als neuen Kategorienamen mit Bis-Strich vorschlagen: Kategorie:Dänisches Amt (1793–1970) (analog zur Kategorie:Dänische Kommune (1970–2006)). Die anderen Amtsartikel könnten dann in eine Kategorie:Dänisches Amt (1970–2006). --Århus 17:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mir war völlig klar, daß an dieser Kategorie etwas falsch sein würde. Ob Halbgeviertstrich, Viertelgeviertstrich oder Gedankenstrich, ich würde sicher den falschen wählen - das Minus gewährt da entspannte Sicherheit, denn es ist ganz bestimmt falsch. Ich war allerdings davon ausgegangen, daß die Aneinanderfügung der Kategorien durch Komma in der Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) das größere Problem sein würde. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:52, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Mir fällt gerade auf, daß ich vergessen habe, darauf hinzuweisen, daß ich Kategorie:Dänisches Amt (1793–1970) nebst Kategorie:Dänisches Amt (1970–2006) für eine gute Idee halte. Wie ich mich kenne, werde ich nach Abschluß dieses Projektes dann noch mit Kategorie:Dänisches Amt (1672–1793) anfangen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:38, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin „des Dänischen nicht ‚mächtig‘“. Ich verstehe ein bißchen - „just enough to get myself in trouble“ sagte ein Freund über seine Deutsch-Kenntnisse - aber ich würde mich nie als „mächtig“ bezeichnen. Deswegen mache ich Roh-Übersetzungen, und wenn die falsch, schlecht, unvollständig, POVig oder sonstwie verbesserungsfähig sind, sind Dansker und auch alle übrigen, die sich für kompetent halten, eingeladen, meine Übersetzung zu verbessern. Ich arbeite nur. Ich bin nicht „mächtig“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:52, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch ne Kategorienidee: eigentlich benötigen die vor-1970-Ämter keine eigene Kategorie, es sind ja eh alle Ämter ehemalig. Also Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) löschen und alles in Kategorie:Amt (Dänemark) einsortieren? --Århus 16:01, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist die elegantere Lösung. So umgehen wir auch das hässliche Komma. Hofres 16:10, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
IMHO sollte man schon an der Kategorie erkennen können, welche Ämter gleichzeitig existiert haben. Zwei unterschiedliche Verwaltungsgliederungen in derselben Kategorie zusammenzufassen halte ich für wenig benutzerfreundlich. Hilfsweise kann ich natürlich sämtliche „alten Ämter“ mit Jahreszahlen betiteln. Dann wird aber nicht mehr klar, welche Ämter fortbestanden haben und welche nicht: Heute ist es so, daß bsplsw. bei den Kommunen, die die Kommunalreform „überlebt“ haben, zwei Lemmata existieren, bsplsw. Kolding Kommune und Kolding Kommune (1970–2006). Ich halte das für eine gute Lösung, deren Vorteile sich in Luft auflösen, wenn wir alle alten Ämter mit Jahreszahlen versehen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:28, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zwischenstand bei der Übersetzung der Artikel zu den dänischen Ämtern vor 1970

Mittlerweile weist die Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) die korrekte Anzahl von 24 Einträgen auf. Dabei sind folögende Artikel in meinen Augen betriebsbereit und infolgedessen ebenfalls in den BNR verschoben:

Åbenrå Amt | Ålborg Amt | Århus Amt (vor 1970) | Haderslev Amt | Hjørring Amt | Holbæk Amt | Maribo Amt | Odense Amt | Præstø Amt | Randers Amt | Roskilde Amt (bis 1808) | Skanderborg Amt | Sønderborg Amt | Sorø Amt | Svendborg Amt | Tønder Amt | Vejle Amt (vor 1970) | Viborg Amt (vor 1970). (Frederiksborg Amt und Københavns Amt haben schon vorher existiert und mit dieser Aktion nichts zu tun.) Ich wäre trotzdem dankbar, wenn sprachkundigere als ich nochmal darübersschauen könnten und prüfen, ob ich sinnentstellende Fehler eingebaut habe. Ich räume dabei ein, teils etwas freier übersetzt zu haben, um nicht dreimal nacheinander dieselbe Formulierung im Artikel zu haben. Außerdem habe ich die Artikel formal etwas aneinander angeglichen und Fakten, die im einen Artikel über ein anderes Amt zu finden waren, auch in den über das andere Amt eingebaut, um konsistente und für jeden einzelnen Artikel vollständige Informationen zu erhalten.

Probleme bestehen bei folgenden vier Artikeln, die deshalb auch noch in meinem BNR stehen:

Hier verstehe ich einzelne Sätze nicht, die ich infolgedessen unübersetzt auf der Baustelle habe. Hier wäre ich dankbar, wenn jemand den verbliebenen Rest abarbeiten könnte. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:55, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hej M., auf die Bornholms Amt Teststrecke hab ich Anmerkungen geschmiert. Muss aber nun die Zufahrt freigeschaufelt bekommen. Schnee, schön und schwierig. In der nächsten Pause ist Ribe dran. Vorläufige Grüsse --Dansker 13:08, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Super! Vielen Dank! Ich habe Deine Vorschläge umgehend eingebaut. Die Herreder habe ich sämtlich mit dem Klammerzusatz „(Bornholm)“ versehen. Ich glaube zwar nicht, daß ich irgendwann wahnsinnig genug bin, sämtliche Harden Dänemarks mit Artikeln zu versehen, aber der kluge Mann baut ja bekanntlich vor. :-) Kobstæder sind AFAIU Städte mit Marktrecht. Ich scheue mich etwas, mit Bezug auf eine Reform, die 1970 stadtgefunden hat, von „Marktrecht“ zu schreiben, und habe es daher durchgehend so gehalten, daß ich den dänischen Begriff in Klammern zugesetzt habe. Das erlaubt es IMHO dem Leser, sich im Zweifelsfall zu informieren, ohne die Artikel mit Fakten aufzublähen, die mit dem Thema direkt nichts zu tun haben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:17, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ribe. Hej --Dansker 18:13, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die königlichen Enklaven sind eingebaut, die dabei erzielten Land„gewinne“ präzisiert und zugeordnet, Artikel im ANR. thx -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:33, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ringkøbing. --Dansker 18:46, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe Vrads Herred in einen eigenen Artikel ausgelagert. Das Thema erscheint mir zu umfangreich und zu verwirrend um es in dem Amts-Artikel abzuhandeln. Jetzt ist es allerdings noch umfangreicher und verwirrender. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:42, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Thisted. Færdig. Eingeschneite Inselgrüsse --Dansker 19:10, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dein Einwand mit der beschränkten Relevanz von lokalpolitischen Wunschvorstellungen hat mich restlos überzeugt. Ich habe den Teil gestrichen und den Rest daraufhin umgestellt. Damit sind sämtliche Ämter vor 1970 im ANR. Ich Danke Euch ganz herzlich für Eure Hilfe. Wenn wir jetzt noch die Kategorienfrage klären (siehe eins drüber), kann das Projekt als abgeschlossen gelten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:33, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sandstrahler (PZR)

Hi, war gerade nach der Suche nach einem Artikel über den "Sandstrahler", der bei der professionellen Zahnreinigung zum Einsatz kommt. Habe leider nichts gefunden. Bevor ich ihn nun bei den Artikelwünschen eintrage, wollte ich mich nochmal schlau machen, ob der wirklich so heißt oder ob es da eine Fachbezeichnung gibt. Kannst du mir da weiterhelfen? Grüße --Wkpd 00:41, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt hab ich doch die richtige Bezeichnung gefunden: Pulverstrahl. Entschuldige die Störung! --Wkpd 00:46, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verwendung rassistischer und herabwürdigender Wörter

Hi there. Du hast die Änderung am Bürgerrechtsbewegung Artikel rückgängig gemacht, mit der Begründung, "Übersetzung "Negro" -> "Neger" ist nicht rassistisch. Etwaiger "Rassismus" des US-Präsidenten ist aus der Quelle)".

In der englischen Sprache ist das Wort "Negroe" jedoch nicht rassistisch. Das Wort "Neger" in der deutschen Sprache ist jedoch abwertend, fremdenfeindlich, herabwürdigend und rassistisch. Die deutsche Rechtschreibreform von 1997 hat das Wort Neger als "eine abwertende Bezeichnung für dunkelhäutige Menschen" definiert. Das Landgericht Neuruppin hat 2009 das Wort Neger als "eine fremdenfeindliche und herabwürdigende Beleidigung" definiert.

Der US-Präsident hat in seiner Rede keinerlei rassistisches Wortgut verwendet. Die Übersetzung seiner Rede, die völlig frei von rassistischen Wörtern ist, in die deutsche Sprache unter Verwendung eines rassistischen Wortes wie "Neger", ist demnach nicht akzeptabel. Die Verwendung von rassistischen Wörtern, auch unter dem Vorwand und Deckmantel einer "Übersetzung", sollte in Wikipedia vermieden werden. Ich habe Deinen Revert wieder rückgängig gemacht. Ich bitte Dich, dieses fremdenfeindliche Wort nicht wieder in den Artikel hineinzustellen. Vielen Dank. Amsaim 12:05, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite geantwortet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:04, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

Frage, zu welchem Lager möchtest Du eigentlich gezählt werden, zum Lager derjenigen, die versuchen Konflikte konstruktiv zu lösen oder zum Lager derjenigen, die Konflikte schüren? Warum ich frage? Deswegen. Grüße--KarlV 15:27, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin überrascht, daß diese Frage ausgerechnet von Dir kommt. Du hast gestern in der Sperrprüfung für Bwag erklärt, es reiche aus, daß sich jemand „beleidigt gefühlt“ hat, um die Sperre zu rechtfertigen - zumindest konnte ich Deine Antwort auf meine Erläuterung, warum gerade keine Beleidigung vorgelegen hat, nicht anders verstehen. Heute schreibst Du, daß es ausreicht, wenn es „durchaus in Betracht zu nehmen [ist], dass Benutzer, ob erfahren oder unerfahren, diesen Edit von Papphase als „antisemtisch“ auffassen könnten“, um Papphase dann ungestraft des Antisemitismus zeihen und auf die VM zerren zu können. Ich habe mich dadurch, daß er mich (und andere) im weiteren Verlauf ebenfalls des Antisemitismus geziehen hat, beleidigt und persönlich angegriffen gefühlt. Wieso macht Du mir nun einen Vorwurf daraus, daß ich das ebenfalls auf VM zur Sprache gebracht habe, wo Du doch alle anderen dafür in Schutz nimmst, daß sie auch wegen nur eingebildeter persönlichen Angriffe und antisemitischer Ausfälle auf die VM rennen?
Oder ist es so, daß eine bestimmte politische Richtung diejenigen, die sie der anderen zuordnet, zwar jederzeit wegen allem möglichen auf die VM zerren darf und die dann dort auch heftig gesperrt werden sollen, die anderen aber bei persönlichen Angriffen - und Antisemitismus ist für mich ein schwerer solcher! - brav die andere Wange hinhalten sollen und keinesfalls die VM bemühen?
Hältst Du es tatsächlich für einen - wenn man in einer Sperrprüfung wegen eines Antisemitismusvorwurfes steht - tauglichen Versuch, „Konflikte konstruktiv zu lösen“, in der SP dann herumzutönen, wer sich eine bestimmte (im Edit aber nicht näher bezeichnete) „Aussage zu eigen macht, macht sich im Übrigen m.E. auch die antisemitische Haltung, die m.E. dahinter steckt, hoffentlich unbewusst, zu eigen“? Es wird Dir aufgefallen sein, daß der vorhergehende Satz des zitierten Edits sich auf die inkriminierte Frage von Papphase bezieht, worin denn nun eigentlich der persönliche Angriff bestanden haben soll. Ich unterstelle jetzt einfach mal, daß mit der im Edit nicht näher bezeichneten „Aussage“ tatsächlich diese Frage gemeint war. Diese Frage habe ich selber auch schon häufig gestellt - übrigens ohne bisher eine nachvollziehbare Antwort bekommen zu haben. Also habe ich mir angeblich diese „Aussage“ und damit eine „antisemitische Haltung […] zu eigen [ge]macht“. Das muß ich nicht auf mir sitzen lassen.
Und schlußendlich - das konnte ich allerdings bei meiner VM nur vermuten - gelten unberechtigte Vorwürfe des Antisemitismus mittlerweile als Kavaliersdelikt, diesbezügliche Sperren werden sofort aufgehoben (Bwag hat übrigens gestern auch eine Sperrprüfung beantragt: seine Sperre wurde deswegen nicht aufgehoben und die SP einfach ausgesessen) und diesbezügliche VMs nach acht Minuten diskussionsfrei abgelegt. Besonders spaßig finde ich dabei, daß meine VM als als „Eskalation dutch(sic!) Unbeteiligte“ abgetan wird. Wäre der abwimmelnde Admin dem in der VM angegebenen Difflink gefolgt - von so etwas träumt man tatsächlich, wenn man als Gegenstand eines Antisemitismusvorwurfes eine VM schreibt - wäre ihm vielleicht aufgefallen, daß der Edit mit der Zeichenfolge „:@Ottenbruch“ beginnt. Weit gefehlt: ich bin adminbestätigt ein unbeteiligter Antisemit. Auch schön. :-(
Vielleicht habe ich mir ein bißchen zu viel Zeit für die Vorrede genommen, aber es ist mir wichtig, daß klar ist, auf welcher Grundlage ich Deine Frage beantworte, „zu welchem Lager möchtest Du eigentlich gezählt werden, zum Lager derjenigen, die versuchen Konflikte konstruktiv zu lösen oder zum Lager derjenigen, die Konflikte schüren“: Ich möchte zum ersteren Lager gezählt werden.
Das geht aber nur, wenn man nicht Gerüchte, Unterstellungen, Feindbilder und ähnliches als gegeben annimmt. Ich werde weiter dafür eintreten, daß wolkige Angriffe auf tatsächliche Verfehlungen reduziert werden. Ich werde immer wieder fragen, worin denn nun tatsächlich der „PA“ oder der „Antisemitismus“ oder die „Leugnung des Holocaust“ gelegen haben soll.
Damit versuche ich, Konflikte konstruktiv zu lösen -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:08, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun - frisch aus dem Wochenende zurück habe ich gesehen, was für ein Schlammassel seit Freitag entstanden ist. Ich hatte eigentlich gehofft, dass es keine weitere Steigerung gibt, aber die Streitigkeiten haben längst eine Eigendynamik entwickelt, welche mit guten Worten und Vernunft offenbar nicht mehr aufzuhalten sind (wobei ich noch nicht alle Edits zum Konflikt gelesen habe). Meine Frage an Dich war schon ernst gestellt, denn ich hatte den Eindruck, dass es falsch ist, noch mehr Öl ins Feuer zu gießen (als solches empfand ich Deine VM Meldung zu dem Zeitpunkt, als eine Beruhigung in Sicht war). Ich dachte auch, dass mit der Entschuldigung von Papphase, der Konflikt insgesamt etwas an Schärfe verloren hätte. Ich habe mich wohl gründlich getäuscht. Jos Fritz hätte ich da auch für vernünftiger gehalten, und Winterreise muss jetzt aufpassen. Da sind sehr viele gebrochene Versprechen und ein mächtig aufgebrauchtes AGF-Konto. Ich kann Dich und Deine Reaktion von gestern sehr gut verstehen, und finde die aktuelle Entwicklung als sehr schade. Du solltest aber Deinen Rückzug überdenken - denn Du möchtest zum ersteren Lager gezählt werden, und ich glaube Dir. Das mit dem Klarnamen würde ich mir noch überlegen, wenn Du meinen Rat akzeptiern möchtest, Klarname in WP ist immer schlecht. Grüße--KarlV 09:50, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Güte

Hallo Ottenbruch, ich möchte, dass Du der Wikipedia als Mitarbeiter erhalten bleibst, weil Du ganz offensichtlich viele wichtige Artikel verfasst und/oder bearbeitet hast. Ich glaube ganz ehrlich, dass Du dabei bist, Dich zu verrennen. Mein Vorschlag: Ich stelle hiermit fest, dass ich Dich weder für rechtsextremistisch noch für antisemitisch halte und derartige Behauptungen auch zu keiner Zeit aufstellen wollte. Es tut mir leid, wenn Du Dich durch mich angegriffen fühlst, das lag nicht in meiner Absicht. Und Du ziehst ganz einfach Deinen VM-Antrag zurück, dann läuftst Du auch nicht Gefahr, dass er liegengelassen oder abgewiesen wird. Wir sollten die Angelegenheit beide nicht soweit treiben, "bis einer weint". Grüße, -- JosFritz 21:18, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Möglicherweise bin ich ja momentan etwas „betriebsblind“, aber dieser Vorschlag erscheint mir weniger als Entschuldigung für Deine Anwürfe als der Versuch einer „goldenen Brücke“, die Du mir baust. Ich habe mir aber gar nichts zu Schulden kommen lassen. Auch Dein Text, daß ich „der Wikipedia als Mitarbeiter erhalten“ bleiben sollte (Hast Du darauf Einfluß?), wirkt nicht wie eine Entschuldigung, ebensowenig Dein Hinweis, ich liefe „Gefahr, dass [mein VM-Antrag] liegengelassen oder abgewiesen wird“. Insgesamt hielte ich es für hilfreich, wenn Du aufhören würdest, darauf hinzuweisen, daß Du Dinge nie gesagt hättest, die Dir ohnehin niemand zugeschrieben hat.
Wie ich gerade sehe, hat ja der andere JF - welch lustige Koinzidenz! - die VM bereits zum Abschluß gebracht, weswegen ich mir weitere Erläuterungen sowieso ersparen kann.
Insofern verbleibe ich mit der Dir gebührenden Hochachtung -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:00, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du solltest vielleicht mal an Deiner sozialen Intelligenz arbeiten. Genauso hochachtungsvoll: -- JosFritz 22:03, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe Dir einen Tag zum Abkühlen verschafft. Das eskalierende Verhalten auf WP:VM, inklusive der konsequenten Ablehnung, die Entschuldigung von JosFritz sehe ich als klar projektschädliches Verhalten. bitte sieh die Sperre auch als Schutz Deiner Person vor einem weiteren Verrennen in Konflikte, bei denen es keine Sieger sondern nur Verlierer, inklusive des Projekts als ganzem, gibt. Gruß, Gute Nacht und einen schönen, erholsamen Sonntag, Cymothoa Reden? Bewerten 00:54, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meine Sperre

Ich bitte darum, mich wenigstens soweit zu entsperren, daß ich ein Sperrprüfung beantragen kann. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:10, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Autoblock nicht gesetzt, unangemeldet müssstest Du also editieren können. Wenn Du das nicht möchtest, kannst Du gerne hier etwas schreiben, was ich dann auf die Sperrprüfungsseite kopiere. -- Cymothoa Reden? Bewerten 01:13, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Nutzer, der mich des Antisemitismus geziehen hat, wurde bei seinem ersten diesbezüglichen Fehlverhalten umgehend auf die bloße Ankündigung hin, er wolle eine Sperrprüfung beantragen, entsperrt. Warum habe ich da weniger Rechte?

Anyway: Der sperrende Admin hat mir hier angedroht, mich für einen Tag zu sperren, falls ich sein "erl." nicht akzeptierte. Die Begründung war, der von mir auf VM gemeldete und ich hätten uns „im Rahmen des Adminproblems inzwischen gegenseitig genug an den Kopf geworfen, dass eine eintägige Auszeit für beide in meinen Augen angemessen wäre.“ Daraufhin habe ich zunächst nachgefragt: „Was habe ich denn bitte JF „im Rahmen des Adminproblems […] an den Kopf geworfen“, das eine eintägige Sperre rechtfertigen würde?“ Nachdem darauf erwartungsgemäß keine Antwort kam, habe ich zehn Minuten später das „erl.“ entfernt. Das wurde zwei Minuten später revertiert und ich gesperrt.

Für mich wirkt das so, als sei ich wegen Unbotmäßigkeit gesperrt worden, also wegen mangelnden Respektes vor den mir drohenden Admins. Ich möchte dabei nicht unerwähnt lassen, daß dies meine erste Sperre ist. Ich bin also nicht etwa als bekannter Querulant für meine schon mehrfach geahndetes Verhalten gesperrt worden, sondern ohne "weil" und "hat" wegen frei erfundener Vorwürfe: „Eskalierendes Verhalten auf WP:VM, mehrmaliges Entfernen des administrativen "erl."“ Ich habe mich nicht eskalierend verhalten, und es ist zutiefst unfair, mich erst explizit aufzufordern, das "erl." zu entfernen, dann auf meine Nachfrage still zu halten und mich dann ohne weitere Erläuterung zu sperren. Deshalb möchte ich eine Sperrprüfung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:56, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe es übertragen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 02:00, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Michael, ich hoffe sehr, Du überlegst es Dir nochmal (spätenstens bis zum Hallenser Trefffen :-)). Bezüglich des Realnamens gebe ich Dir übrigends 100% Recht. Lieben Gruss! --Probono 12:26, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fände es sehr schade, wenn Du dem Projekt verloren gehst. Ich habe auch lange überlegt, ob ich hier unter Klarnamen auftreten soll, habe mich aber dagegen entschieden, weil ich die Gefahr, dass genauso etwas passiert, was Dir widerfahren ist, für zu groß halte. Vielleicht sieht man Dich ja demnächst unter einem anderen Benutzernamen wieder. Würde mich sehr freuen. Grüße Erfurter63 13:56, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

<BK>Hallo Michael! Lass Dich nicht so schnell ins Bockshorn jagen! "Was stört es den Mond..." Ist ja jetzt erstmal erledigt, aber Du kannst Dir sicher sein, dass nicht nur ich diesen kruden Vorgang weiterhin genau beobachten werde. Wenn die Herren Admins zu gestresst sind, um vernünftig nachdenken zu können, sollten sie lieber die Finger von den Knöppen lassen. Nur so meine Idee. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:58, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Michael, auch ich bitte Dich, an Bord zu bleiben. Wir brauchen Leute, die Artikel schreiben können. Die Fehlentscheidung, die zu Deiner Sperre führte, ist aufgehoben. Beste Grüße --Atomiccocktail 14:14, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Michael, ich habe gestern versucht, die Ätiologie und Pathogenese des Vorgangs zu ergründen und habe nach 40 Minuten aufgegeben. Es wäre wirklich schade, wenn du sich wegen dieses Geschehens gänzlich aus der WP zurückziehen würdest. Schöafe mal ein paar Nächte drüber und trinke in Halle einen mit uns. LG -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:13, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi, Michael. Ich schließe mich Uwe an. Dass es hier einige gibt, mit denen sich eine Zusammenarbeit nicht lohnt, wissen wir doch alle. Bleib einfach bei uns in der Medizinecke, in der ein gewohnt gutes Betriebsklima herrscht. Würde mich freuen dich in Halle trotz alledem begrüßen zu können. Grüße -- Christian2003·???RM 11:31, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+1, siehe auch ganz unten auf meiner Benutzerseite. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
Yes we can!
02:09, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meine Stellungnahme zum Vorgang mit einigem Abstand

Ich bedanke mich zunächst einmal bei allen für die aufmunternden Worte und auch für das öffentliche Eintreten zu meinen Gunsten und natürlich insbesondere bei Drahreg für seine Entsperrung. Ich habe mich an Uwes Vorschlag gehalten, mal ein paar Nächte darüber zu schlafen, bin aber offen gestanden nicht viel schlauer als vorher.

Unabhängig davon, wie ich mich letzten Endes dann entscheide, möchte ich Euch meine Überlegungen zu der ganzen Angelegenheit mitteilen, zuallererst natürlich deshalb, weil ich hier auf keinen Fall als Antisemit in Erinnerung bleiben möchte, falls ich gänzlich aussteige.

Da von vielen geäußert worden ist, man blicke durch „Ätiologie und Pathogenese des Vorgangs“ kaum durch, hierzunächst ein paar Worte zur Vorgeschichte. Zum eigentlichen Vorgang gibt es eine ganz kurze und knappe Vorgeschichte: Von dem Benutzer:JosFritz, gegen den ich zwei VMs wegen Verstoßes gegen WP:KPA gestellt habe, im Verlaufe deren zweiter ich selbst gesperrt wurde, hatte ich bis zum Tag dieser Meldung nie etwas gehört, und er nach eigener Aussage von mir auch nicht. Die Diskussion, innerhalb derer die Angriffe gefallen sind, hat natürlich eine Vorgeschichte, und ich beschränke mich mal auf die letzten acht Wochen vor den Ereignissen:

Die Vorgeschichte

Es hat im Dezember letzten Jahres ein Benutzersperrverfahren gegen den Benutzer:Die Winterreise gegeben (siehe hier), unter anderen von Benutzer:Arcy beantragt, neben vielen anderen von mir unterstützt. Im zeitlichen Zusammenhang stellte Benutzer:JD eine VM gegen Arcy, in deren Folge er wegen Edit-War für einen Tag gesperrt wurde, was in einer Sperrprüfung auch bestätigt wurde. Das bezeichnet Arcy auf seiner Nutzerseite als seine „lustigste Sperre“, garniert mit einigen Nettigkeiten über den Antragsteller. Es kommt, wie es kommen muß: zweite VM, Happolati sperrt für zwei Wochen, weitere Sperrprüfung, abgewiesen. Bis hierhin alles eigentlich noch nicht aufregend.

Aber jetzt kommts: Weitgehend unbeachtet, erfolgt im Laufe der ersten VM eine Ansprache von JD an Arcy: „och, süß. spiele doch hier jetzt nicht das unschuldslamm und: nein, gegenüber ausgesprochenen projekt-störern werde ich auch in zukunft nicht netter sein.“ Zwei Tage später meldet sich Benutzer:Die Winterreise auf Benutzer:Arcys DS und tritt noch ein wenig wegen der Sperre nach, endend mit: „Das sogennante "Verfahren" wird auch ohne Dich seinen Gang nehmen. Am Weihnachtsabend siehst Du dann einfach mal nach wie es ausging. Frohes Fest wünscht --Die Winterreise“. Das beantwortet Arcy u.a. mit: „Ach übrigens Toll fand ich wie Du gegen die Sperre eines Antragsstellers in einem BSV gegen dich aufgetreten bist. Ein echt sportliches Verhalten! JD-Süss für dich zu Weihnachten.“ Auf eine umgehend erfolgende Nachfrage des Admins, der die zweite Sperrprüfung abgewiesen hatte, „Hallo Arcy, wie darf ich bitte die Formulierung "JD-Süss" verstehen?“, erfolgt ebenso umgehend der bequellte Hinweis auf das o.g. JD-süß-Zitat: „So wie es da steht. Als eine Äusserung von JD [1] "ooch süss" --Arcy 19:24, 21. Dez. 2009 (CET)VM, infinite Sperre, die von zahlreichen Admins explizit unterstützt wird, dritte Sperrrüfung (verlinkt auf eine drüber, da nicht direkt anspringbar), Reduktion der Sperre auf eine weitere Woche.Beantworten

Die Woche vor dem Start

Wer nun denkt, alles sei zu einem guten Ende gekommen. irrt: Am 2. Februar meldet sich Die Winterreise erneut mit einem PA auf Arcys DS (wo er natürlich längst „Hausverbot“ hat). Diesen Beitrag, der explizit auf die damalige Sperrverkürzung und „süsses Weihnachtsgeknaber“ anspielt, entfernt Arcy am nächsten Morgen um 08:37 Uhr mit dem Bearbeitungskommentar „süsses entfernt“. Vierzehn Stunden später (22:36 Uhr) erfolgt dafür eine erneute VM durch die Winterreise, die nach einer Dreiviertelstunde zu einer vierwöchigen Sperre führt, ohne daß Arcy sich zu Wort gemeldet hätte (von ihm auch keine weiteren Edits in diesem Zeitraum bis halb zehn am nächsten Morgen). Als Benutzer:Bwag diesen Vorgang am nächsten Tag auf seiner Benutzerseite darstellt („Warnung! Ein Zusammenfassungskommentar „süsses entfernt“ [2] bringt eine Sperre von 4 Wochen [3].“), führt das ebenfalls zu einer VM durch die Winterreise, die in einer eintägigen Sperre endet. Beide Sperren werden - IMHO nachvollziehbarerweise - vor die Sperrprüfung gebracht. Die nicht von ihm selbst beantragte Sperrprüfung für Arcy wird dabei von Admin tsor nach 48 Minuten unmittelbar nach der Erklärung des sperrenden Admins beendet, ohne daß Arcy sich hätte zu Wort melden können (wiederum keine weiteren Edits in diesem Zeitraum bis eine Stunde nach Ende der SP (11.03 Uhr)), die Diskussion geht aber auf der SP-Disk-Seite noch eine Weile weiter. Arcy stellt dann noch einen eigenen Antrag auf Sperrprüfung, der nach drei (in Worten: ==drei==) Mituten von Admin Happolati ebenfalls beendet wird, ohne daß auch nur ein Nutzer dazu Stellung nehmen konnte. Die Sperrprüfung für Bwag wird ohne Entscheidung bis zum Ablauf der Sperre ausgesessen.

Erstmalig fällt das Wort „Antisemitismus“

Und nun komme ich ins Spiel: An der Diskussion dieser beiden Sperrprüfungen habe ich - obwohl formal „unbeteiligt“ - teilgenommen, da ich ja in der Vorgeschichte, insbesondere dem Sperrverfahren gegen Die Winterreise, durchaus involviert war und sie vor allem kannte. Bei diesen Sperrprüfungen ist natürlich auch nochmals darüber diskutiert worden, ob in der die zweite und alle weiteren Sperren Arcys auslösenden Bemerkung „JD-Süss für dich zu Weihnachten.“ tatsächlich ein PA liegt, und wenn ja, welcher. Für diejenigen übrigens, die bisher nicht dahintergekommen sind und die Auflösung auch nicht aus der Fernsehzeitung entnommen haben: Ihm wurde unterstellt, dies sei eine perfide Anspielung auf Joseph Süß Oppenheimer (1698–1738), Finanzberater von Herzog Karl Alexander von Württemberg, abwertend auch Jud Süß genannt, den Protagonisten eines Romanes von Lion Feuchtwanger, einer Novelle von Wilhelm Hauff und eines NS-Propagandafilmes von Veit Harlan. Die Frage, wo denn da nun der PA sei, wird von verschiedenen Beteiligten gestellt, unter anderem auch von mir in diesem Edit und von Papphase in diesem Edit. Letzteres nimmt der bis dahin in der Diskussion nicht aufgetretene JosFritz zum Anlaß, eine VM gegen Papphase zu stellen, pikanterweise unter dem Editkommentar „Antisemitismus“. Die VM wurde abgewiesen, JosFritz aber für einen Tag gesperrt für den PA „Antisemitismus“. Nach einer halben Stunde wurde er von Admin Sargoth wieder entsperrt, und zwar mit der Begründung: „Benutzer möchte Sperrprüfung beantragen.“

Es gibt nun in meinen Augen nur zwei Möglichkeiten, wie man die Aufhebung einer Sperre wegen des PA „Antisemitismus“ betreiben kann: Entweder man zeigt Reue, nimmt den Vorwurf zurück, erläutert vielleicht, daß man es nicht so gemeint habe oder die Tragweite nicht durchschaut oder ähnliches - oder aber man tritt den Beweis an, daß der Vorwurf berechtigt war. In dieser Sperrprüfung zeigte der bereits wieder Entsperrte keinerlei Zeichen der ersten Option („Ich möchte mich daher weder auf ein Versehen noch auf Naivität meinerseits berufen. Es geht mir hier auch um´s Prinzip, wie miteinander umgegangen wird.“), sondern wiederholte, bekräftigte und erweiterte die Vorwürfe noch. Auch hier hatte ich mich zu Wort gemeldet, und zwar auf die Behauptung des Entsperrten hin, durch den von ihm auf VM gemeldeten Edit sei Die Winterreise „als „Jud Süß“ und damit als NS-Opfer bezeichnet“ worden. Ich habe unter Hinweis auf seine Lebensdaten darauf hingewiesen, daß Joseph Oppenheimer „keineswegs ein „NS-Opfer““ gewesen sein kann. Das brachte mir eine persönliche („@Ottenbruch“) Zurechtweisung des Entsperrten ein, die ich, um Unklarheiten zu vermeiden, hier wörtlich und vollständig wiedergeben möchte: „:@Ottenbruch & Cymothoa: Ich bin über den NS-Film aus eigener Anschauung bestens informiert. Mir in dieser Beziehung Ahnungslosigkeit zu unterstellen, halte ich für, gelinde gesagt, voreilig. Durch die Anspielung auf den Film und die Frage, was denn wohl daran so schlimm sei, als "Opfer antisemitischer Verfolgung bezeichnet zu werden", wird m.E. Winterreise als Nachkomme von NS-Opfern lächerlich gemacht. Wer sich diese Aussage zu eigen macht, macht sich im Übrigen m.E. auch die antisemitische Haltung, die m.E. dahinter steckt, hoffentlich unbewusst, zu eigen, Cymothoa. Das würde ich mir gut überlegen. Die Schwere meines Vorwurfs berechtigt nicht zur Annahme, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Grüße, -- [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 14:36, 5. Feb. 2010 (CET)

Um diese Entgegnung zu verstehen, muß man übrigens wissen, daß als gesicherte Erkenntnis gilt, Arcy habe mit „JD-Süss für dich zu Weihnachten“ nicht etwa auf die historische Figur oder den Roman von Feuchtwanger oder die Novelle von Hauff, sondern ausschließlich auf den NS-Propagandafilm anspielen wollen. Wo diese Erkenntnis herstammt, vermag ich nicht zu erklären. Leider ist es so, daß auch vehementeste Vertreter dieser Erkenntnis auf ausdrückliche Nachfrage schlicht schweigen. Ich habe diese Ansprache jedenfalls aufgrund der direkten Anrede auf mich bezogen - auch wenn möglicherweise nicht ganz klar wird, welche „Aussage“ man sich eigentlich „zu eigen“ machen muß, um die genannte Anforderung zu erfüllen. Bis dahin war nämlich immer nur von Fragen die Rede gewesen, und die einzige Aussage im Wortsinn, die hier gemeint sein könnte, war meine, daß Oppenheimer „keineswegs ein „NS-Opfer““ gewesen sein kann. Ich vermute aber, er meinte keine Aussage, sondern die Frage, wo denn da nun eigentlich der PA liege. Das kann aber auch dahinstehen, da ich mir ja beide zu eigen gemacht hatte. Zum Sachverhalt der Sperrprüfung war jedenfalls aus dieser und seinen vorhergehenden Einlassungen ersichtlich, daß der Entsperrte keinerlei Einsicht zeigte, und insbesondere von seinen Vorwürfen um kein Deut abrückte. Er hatte vorher beispielsweise eine Einlassung Papphases, in der dieser zwar einräumt, daß „die Frage an WR […] polemisch und der Stimmung nicht dienlich“ gewesen sei, den Vorwurf des Antisemitismus aber zurückweist, abgetan (Nochmal zum Punkt bitte […]), den Vorwurf des Antisemitismus wiederholt und Papphases Einlassung indirekt als Schuldeingeständnis des Antisemitismus gewertet. Diese meine Einschätzung seines Auftretens („[…] völlig uneinsichtiges Verhalten und die Wiederholung, Ausweitung und Verstärkung Deiner Anwürfe […] nicht zu Unrecht für deinen Vorwurf des Antisemitismus gesperrt worden bist. Danke für den beitrag zur Klärung des Sachverhaltes.“) habe ich dann auf der SP-Seite kundgetan und eine weitere VM angekündigt, die ich dann auch eingebracht habe und die von Admin Sargoth nach acht Minuten diskussionsfrei als „Eskalation dutch(sic!) Unbeteiligte“ abgelegt wurde. Wir erinnern uns: Sargoth war derjenige Admin, der zweieinhalb Stunden vorher JosFritz entsperrt hatte, weil dieser eine Sperrprüfung einleiten wollte. Honi soit qui mal y pense. Dazu kommen wir später noch.

Zeitgleich ging natürlich die Sperrprüfung des entsperrten Nutzers weiter. Und dort passierte etwas sehr eigentümliches: Der Entsperrte beharrte also weiterhin auf seinem Standpunkt, und als Papphase seine vorherige Entschuldigung Die Winterreise gegenüber ausführlicher erläuterte und nochmals wiederholte, dabei aber weiterhin jedes antisemitische Motiv von sich wies, nahm zunächst Winterreise diese an, dann aber erstaunlicherweise auch der Entsperrte, dessen Einlassung ich Euch keinesfalls vorenthalten will: „Ich stelle fest, dass sich Papphase hier bei Winterreise entschuldigt und der die Entschuldigung auch angenommen hat, was ich sehr begrüße. Ich halte Papphase NICHT für einen Antisemiten, meine Kritik bezog sich auf die isolierte Äußerung - sonst hätte ich schon in meinen Bearbeitungskommentar "Antisemit" geschrieben. Da sie nicht so gemeint gewesen ist und zurückgenommen wurde, wäre das von meiner Seite aus ebenfalls erledigt.-- [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 15:39, 5. Feb. 2010 (CET)“ Nur noch einmal zur Klarstellung: Es handelte sich bei der in Rede stehenden Diskussion um eine Sperrprüfung, und es war nicht etwa Papphase für einen PA gegen die Winterreise gesperrt worden, sondern der bereits wieder entsperrte JosFritz für den Vorwurf des Antisemitismus gegenüber Papphase. Wieso der Entsperrte nun meint, nach einer Entschuldigung Papphases - in einer ganz anderen Angelegenheit und jemandem ganz anderen gegenüber! - seine eigene Sperrprüfung als „von meiner Seite aus ebenfalls erledigt“ erklären zu können, hat sich mir in diesem Moment nicht unmittelbar erschlossen. Ich muß gestehen, daß ich es auch mit einem gewissen zeitlichen Abstand immer noch nicht verstehe. Diese mangelnde Auffassungsgabe scheint aber ein Problem zu sein, das sich auf mich alleine beschränkt, denn der Admin Cymothoa exigua erklärte im gleichen Sinne sodann: „Da offenbar alle Beteiligten in diesem Fall willens sind, den deeskalierenden Weg zu gehen, sehe ich die Sperrprüfung als abgeschlossen an und halte eine Wieder-Einsetzung der Sperre von JosFritz für nicht sinnvoll. Die Warnungen sind offenbar angekommen, Papphase und Die Winterreise haben sich erfreulich kooperativ gezeigt (Auch dafür danke!). Wenn das das Ergebnis einer kurzen aber hitzigen Diskussion ist, kann man damit zufrieden sein. Hoffen wir, dass so ein Beispiel Schule macht!

Die „Warnung“ an Papphase war bereits nach der gegen ihn gerichteten VM durch den Entsperrten angekommen, um die ging es aber in dieser Sperrprüfung gerade nicht. Eine Legitimation für den Vorwurf des „Antisemitismus“ sehe ich keinem der Beiträge dieser Sperrprüfung. Die feine Unterscheidung „Ich halte Papphase NICHT für einen Antisemiten, meine Kritik bezog sich auf die isolierte Äußerung - sonst hätte ich schon in meinen Bearbeitungskommentar "Antisemit" geschrieben.“ stellt IMHO keine Rücknahme oder Entschuldigung für den Vorwurf des Antisemitismus dar, sondern ein Beharren auf der Wohlabgewogenheit des Vorwurfes. Es ist IMHO gar nicht nötig, jemanden „Antisemit“ zu schimpfen: Zu behaupten, seine Äußerungen seien „Antisemitismus“ oder er mache sich eine „antisemitische Haltung […], hoffentlich unbewusst, zu eigen“, stellt in meinen Augen persönliche Verunglimpfungen reinsten Wassers dar. Diese sind hier gefallen, und von denen ist der Urheber mit keinem Wort abgerückt.. Mir kommt es im Moment nur darauf an zu zeigen, daß es keinerlei besonderen Scharfsinns bedurfte, um bereits zu diesem Zeitpunkt zu erkennen, daß auf seiner Seite keinerlei Einsicht oder gar Reue bestand. (Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt (nach meiner Sperre) sowieso noch weitere Beiträge dieses Nutzers lesen, in denen er bsplsw. über seine „Sperrprüfung wegen des - von mir nach wie vor aufrecht erhaltenen - Vorwurfs einer antisemitischen Äußerung von Papphase“ spricht, so daß es ohnehin keinen Disput darüber geben kann, ob er von diesen Vorwürfen, für die er ursprünglich gesperrt worden war, irgendwann einmal abgerückt ist.) Um so fassungsloser war ich über die Aufhebung der Sperre bzw. die Bestätigung dieser Aufhebung. Da habe ich erst einmal ein paar Stunden Pause gemacht, am Abend noch drei Edits gemacht, einer davon eine längere Antwort auf eine Anfrage bezüglich des bis dahin stattgehabten Ablaufes hier auf meiner DS, und mir dann eine WP:PN genommen.

Der letzte Tag

Am nächsten Morgen sah die Welt noch genauso aus wie am Abend vorher. Ich wußte immer noch nicht, wieso man mich ungestraft bezichtigen durfte, mir „antisemitische Haltung […], hoffentlich unbewusst, zu eigen“ zu machen, oder Papphase, er würde durch „isolierte Äußerung“ „Antisemitismus“ verbreiten. Folgerichtig wußte ich auch nicht, warum Admin Sargoth meine VM und warum Admin Cymothoa exigua die Sperrprüfung beendet hatte, ohne die Sperre wieder einzusetzen. Was den letzteren Punkt anging, war mir allerdings ziemlich klar, was ich zu hören bekäme, wenn ich in dieser Hinsicht versuchte, noch etwas zu unternehmen: „Eskalation durch Unbeteiligte“. Und letztlich ging es mich ja wirklich nichts an, wenn Papphase meinte, eine solche Unterstellung auf sich beruhen lassen zu wollen. Ich hatte ja sowieso Zweifel, ob bei dieser Sperrprüfung nicht vielleicht einfach nur ich den Witz nicht verstanden hätte. Das hieß aber nicht, daß ich auch die gegen mich erhobenen Vorwürfe einfach auf sich beruhen lassen mußte. Wenn es bei der Abweisung meiner VM ebenfalls eine verborgene Pointe geben sollte, dann wollte ich wenigstens wissen, welche. Also habe zunächst einmal Admin Sargoth auf seiner Benutzerseite angesprochen. Der Dialog, der sich daraus entwickelt hat, ist hier nachzulesen. In diesem kurzen Gespräch - von meiner ersten Frage bis zu seiner letzten Antwort ist gerade mal eine gute Stunde vergangen - sind einige Sätze gefallen, die meine Laune keineswegs verbessert haben und die mich immer mehr dazu gebracht haben, eine ganz andere Sichtweise der Angelegenheit zu erwägen. Es sind dies Sätze wie „Ich sehe außer im ersten Satz keinen Bezug zu dir und denke, dass [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] zugestanden werden muss, sich zu erklären, was er in distanzierter Form getan hat. […] Wäre die Entscheidung anders gefallen, hätte ich sie wieder eingesetzt“ und „JosFritz hat dich nicht als Antisemiten bzw. Judeophobiker bezeichnet, sondern erklärt, worin sich der Gedankengang seiner Ansicht nach antisemitisch zeige. Da er wegen genau diesen Vorwurfs ja gesperrt wurde, erachte ich das als prinzipiell hilfreich.“ Insbesondere der Satz „Wäre die Entscheidung anders gefallen, hätte ich sie wieder eingesetzt“ hatte es mir angetan: Wieso sollte die Entscheidung über meine VM vom Ausgang der Sperrprüfung für JF abhängen? Der war wegen eines Antisemitismusvorwurfes gesperrt worden, den er keineswegs leugnete. Es gab zum Zeitpunkt der Abweisung meiner VM ja nur zwei Möglichkeiten, wie JF aus der Sperre rauskommen konnte: Entweder eine ausgesprochen gründliche Entschuldigung bei Papphase oder aber der Wahrheitsbeweis bezüglich des Antisemitismusvorwurfes. Wieso sollte aber eine Entschuldigung von JF bei Papphase Einfluß auf meine VM …? <klick> Und wieso der fortdauernde Hinweis darauf, daß JF seinen Antisemitismusvorwurf „erklären“ soll …? <klick> Da habe ich mir gedacht: Jetzt machst Du ein AP auf.

Der Ablauf bietet zu Beginn eigentlich kaum besondere Vorkommnisse, die z. T. unfreiwillige Komik, die in einigen der Beiträge liegt, mag jeder für sich selbst würdigen. (Ein persönliches Highlight diesbezüglich war für mich das auch hier vorgebrachte Argument: „Ob das Setzen eines „erl.“ eine rein administrative Handlung oder Aufgabe ist, ist so eine Frage … Ein „erl.“ hinschreiben kann jeder, entfernen kanns auch jeder. Ob ein „erl.“ mehr Durchsetzungskraft hat und respektiert wird, wenns ein Admin geschrieben hat, führt uns in die Untiefen der WP-Philosophie ;)“ Ich frage mich, ob Henriette zu dem Zeitpunkt, als sie das geschrieben hat, über den aktuellen Stand des Verfahrens informiert war. Sie selbst hätte ich es leider nicht fragen können, da ich zum Zeipunkt ihres Edits gerade wegen Entfernens eines „erl.“ gesperrt war.)

Der ruhige Ablauf änderte ich mit dem Auftritt des von mir natürlich pflichgemäß über das AP informierten JosFritz. Auch diesen Auftritt möchte ich Euch nicht vorenthalten: „Da mich Ottenbruch auf meiner Disk über diesen Vorgang informiert hat, will er wohl, dass ich dazu Stellung nehme. Also: Ich kenne den Burschenschaftler und Zahnarzt aus Unna und seine Wikipedia-Beiträge, die sich wohl hauptsächlich um Zahnmedizin, seine Familie und um die Frage, ob und in welchem Zusammenhang das Wort "Neger" auch heute noch verwendet werden darf, drehen, erst seit seinem Vorgehen gegen mich. Ob er ein Antisemit sein könnte, kann und will ich nicht beurteilen, es interessiert mich auch nicht, solange er sich nicht entsprechend äußert. Wenn er sich aber einen Schuh anziehen will, den ich ganz sicher nicht für ihn geschustert habe, ist das seine Privatangelegenheit. Ganz allgemein haben nach meiner persönlichen Erfahrung viele Burschenschaftler ein Problem damit, per se als Rechtsextremisten bezeichnet zu werden. Solche schlimmen Erfahrungen behalten viele ihr Leben lang im Hinterkopf und reagieren entsprechend gereizt, wenn das böse Wort irgendwo fällt, auch wenn sie damit nicht das Geringste zu tun haben. Also, Ottenbruch: Ich habe Dich nicht als Antisemiten bezeichnet und werde das auch in Zukunft nicht tun. Gib bitte Ruhe und entspann Dich, Montag wird dann weiter gebohrt.-- [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 17:54, 6. Feb. 2010 (CET)“ Antisemitismus hin oder Rechtsextremismus her, noch zwei Tage vorher hätte ich geschworen, daß alleine der Satz „Ich kenne den Burschenschaftler und Zahnarzt aus Unna und seine Wikipedia-Beiträge, die sich wohl hauptsächlich um Zahnmedizin, seine Familie und um die Frage, ob und in welchem Zusammenhang das Wort "Neger" auch heute noch verwendet werden darf, drehen, erst seit seinem Vorgehen gegen mich.“ mindestens für drei Stunden Sperre reicht. Die Fachbezeichnung für so etwas lautet wohl: „Klare Herabsetzung mit Unterstellung niedrigen Niveaus ohne jeden Artikelbezug“ oder auch „projektschädliches, herblassendes Rumspekulieren (vulgo: Lästern) über andere Benutzer“. Auch wenn der mitdiskutierende Admin kein Problem mit der Formulierung zu haben schien, habe ich habe daraufhin eine VM gemacht.Beantworten

In der VM ging es dann ziemlich drunter und drüber. Zum einen stieg die Zahl der Teilnehmer beträchtlich. Neben der unvermeidlichen Winterreise hat sich zwischenzeitlich sogar der berühmte Jesusfreund die Ehre gegeben (die Übereinstimmung der Initialen ist hoffentlich zufällig), und auch sonst war viel von Rang und Namen vertreten. Taktisch geschickt hat JosFritz noch einen Beitrag auf meine DS geschrieben, den er klugerweise „Vorschlag zur Güte“ genannt hat. Seine Hoffnung, keiner würde das Ding wirklich lesen, hat ihn nicht getrogen. Ich habe dann so ziemlich auf jeder Seite, auf der mittlerweile diskutiert wurde, versucht zu erklären, daß es sich dabei um die gleiche Nummer wie am Vortag handelt. „Diese feine Differenzierung hast Du bereits in Deiner Sperrprüfung vorgebracht: „Ich halte Papphase NICHT für einen Antisemiten, meine Kritik bezog sich auf die isolierte Äußerung - sonst hätte ich schon in meinen Bearbeitungskommentar "Antisemit" geschrieben.“ Ich empfinde es allerdings als PA, wenn Du mir lediglich unterstellst, ich würde mir eine „antisemitische Haltung […] zu eigen“ machen. Der weitergehende Vorwurf, ich sei ein Antisemit, ist weder nötig, noch Gegenstand meines Problemes.“ Zum Zeichen, daß ich ihn völlig richtig verstanden habe, hat er auch gleich noch zweimal beteuert: „Ich habe nicht vor mich bei Dir für irgendetwas zu entschuldigen und lehne es im Übrigen auch ab, mich weiter mit Dir auseinanderzusetzen.“ bzw. „Ich habe mich zwar nicht enschuldigt, (da müsste ich mich erstmal schuldig fühlen),[…]“ Von nun an wurde mir permanent vorgehalten, ich verweigerte die Annahme einer Entschuldigung, zweimal wurde mit dieser Begründung ein „(erl.)“ eingefügt, beim ersten Mal von Admin Capaci34 mit der netten Anordnung: „Damit hier erledigt. Falls nicht: der nächste Admin (!) entfernt die Erle, sonst keiner.“ (wir erinnern uns: „Ob das Setzen eines „erl.“ eine rein administrative Handlung oder Aufgabe ist, ist so eine Frage … Ein „erl.“ hinschreiben kann jeder, entfernen kanns auch jeder. Ob ein „erl.“ mehr Durchsetzungskraft hat und respektiert wird, wenns ein Admin geschrieben hat, führt uns in die Untiefen der WP-Philosophie ;)“), beim zweiten Mal von Admin Cymothoa exigua, verbunden mit dem Angebot: „Ansonsten habt ihr zwei Euch im Rahmen des Adminproblems inzwischen gegenseitig genug an den Kopf geworfen, dass eine eintägige Auszeit für beide in meinen Augen angemessen wäre. Bei entsprechendem Wunsch bitte das "erl." oben einfach wieder entfernen.“ An dieser Stelle habe ich dann noch einmal nachgefragt: „:: Nur damit ich das nicht falsch verstehe: Weil JF hier angegeben hat, daß er einen noch weiter gehenden Vorwurf als den, weswegen ich die VM erstellt habe, nicht erhoben „hat und das auch nicht tun wird“, ist das hier erledigt, und wenn ich das nicht witzig finde, werde ich für einen Tag gesperrt? Was habe ich denn bitte JF „im Rahmen des Adminproblems […] an den Kopf geworfen“, das eine eintägige Sperre rechtfertigen würde?“ Darauf habe ich natürlich keine Antwort bekommen. Und als ich dann das freundliche Angebot für „eine eintägige Auszeit für beide“ annehmen wollte, einfach weil mich interessiert hat, mit welcher Begründung ich gesperrt würde, bin natürlich nur ich gesperrt worden, und zwar von Cymothoa exigua (wir erinnern uns: Das ist der Admin, der tags zuvor die Sperrprüfung von JosFritz nach seiner eigentümlichen Erledigt-Erklärung beendet und dabei „eine Wieder-Einsetzung der Sperre von JosFritz für nicht sinnvoll“ gehalten hatte). Laut Sperrlog lautete die Begründung: „Eskalierendes Verhalten auf WP:VM, mehrmaliges Entfernen des administrativen "erl."“ In einer persönlichen Ansprache lautete die Begründung: „Das eskalierende Verhalten auf WP:VM, inklusive der konsequenten Ablehnung, die Entschuldigung von JosFritz sehe ich als klar projektschädliches Verhalten.“ Ich vermute mal, es sollte tatsächlich etwas ähnliches heißen wie: „Das eskalierende Verhalten auf WP:VM, inklusive der konsequenten Ablehnung, die Entschuldigung von JosFritz [zu akzeptieren,] sehe ich als klar projektschädliches Verhalten.“ Nun weiß ich immerhin, daß man Entschuldigungen auch dann annehmen muß, wenn es gar keine sein sollen, und ich weiß mehr über die administrative Funktion des „(erl.)“ als Henriette, nämlich: „erl Meldungen werden übrigens nur vom Admin gesetzt oder entfernt.“. Diese interessante Mitteilung durch Admin Armin P. an mich - drei Minuten nach meiner Sperre - wurde übrigens von diesem in meiner Sperrprüfung als strafverschärfend nochmals erwähnt.

Epilog I

Ich bin dann natürlich in die Sperrprüfung marschiert, an der aber eigentlich nur interessant war, wer sich alles für meine Sperre ausgesprochen hat. An meinem Eindruck, wegen Unbotmäßigkeit (auf »Halt die Klappe!« nicht die Klappe gehalten zu haben) gesperrt worden zu sein, hat die Sperrprüfung jedenfalls nichts geändert. Das hat sich für mich insbesondere daran manifestiert, daß nur darüber diskutiert worden ist, daß »Halt die Klappe!« gesagt worden ist, und ob ich verstanden haben mußte, daß ich die Klappe halten sollte, nicht aber darüber, ob es einen Grund gab, mir den Mund zu verbieten. Irgendwann bin ich dann ins Bett gegangen. Das hat glücklicherweise dazu geführt, daß ich mindestens in dieser Nacht nicht mehr mitbekommen habe, was nebenan passiert: Im Rahmen der Veranstaltung scheint nämlich Die Winterreise versucht zu haben, sich mit JosFritz anzufreunden, indem er in Fortsetzung von dessen Einlassung im AP weiter lustige Dinge aus den Fakten zu erzeugen versuchte, die er aus meiner Benutzerseite über mich erfahren hatte. Bei der Frage: „Guten Abend JosFritz, einige Benutzer stellen Fotos von sich auf ihre Benutzerseite. Jeder wie er mag. Würdest Du zu einem Zahnarzt gehen, der derart grimmig in die Welt blickt und Botschaften auf Deiner Diskussionsseite an Dich unterzeichnet mit: "verbleibe ich mit der Dir gebührenden Hochachtung"? Aber vielleicht ist das der übliche Ton bei "Alten Herren" von studentischen Corps Verbindungen. Wenn der Paukboden aus Altersgründen wegfällt, die jungen Burschen sind ja "pflichtschlagend", dann als "Alter Herr" ab in die Wikipedia. ;-) Gruß “ hatte allerdings Bwag ein Einsehen und machte eine VM deswegen, die zu einer einwöchigen Sperre geführt hat, natürlich nicht ohne wiederum durch eine Sperrprüfung zu gehen, dort aber Bestand zu behalten.

Epilog II

Am nächsten Morgen habe ich dann nachgeschaut, was aus meiner Sperrprüfung geworden ist und bin dabei auf die Sperrprüfung von Die Winterreise und damit auf den soeben geschilderten Vorgang gestoßen. Nach dessen Lektüre und der Feststellung, daß auf meiner eigenen Sperrprüfung zwischenzeitlich keine neuen Erkenntnisse aufgetaucht waren, habe ich dann meine Benutzerseite wie bekannt geändert und mich nach ein paar weiteren Aufräumarbeiten ausgeloggt. Dadurch habe ich den weiteren Verlauf meiner Sperrprüfung verpaßt: Dort stritt Papphase (wir erinnern uns: das ist der Nutzer, dem der ursprüngliche „Antisemitismus“-Vorwurf im Editkommentar der VM gegolten hatte), seit dem frühen Morgen und nun wieder wacker für die Aufrechterhaltung meiner Sperre, als er deswegen von JosFritz (dem Autor der erwähnten VM) wie folgt gemaßregelt wurde: „Ich bin im Übrigen durchaus irritiert über Papphases Äußerungen und Nachtreterei. Schließlich hat erst die Diskussion in meiner Sperrprüfung wegen des - von mir nach wie vor aufrecht erhaltenen - Vorwurfs einer antisemitischen Äußerung von Papphase, in der Ottenbruch sich, wohl unüberlegt und im Eifer des Gefechts, dessen Äußerungen[12] zu eigen gemacht und Papphase verteidigt hat, letzlich zum bitteren Ende geführt. An Papphases Stelle würde ich daher den Ball flachhalten. Grüße und trotzdem allen einen schönen Sonntag,“ In der Fußnote verlinkte er dabei folgende Erklärung „aus gegebenem Anlass“ auf seiner DS:

Aus gegebenem Anlass

Wer einen Nachkommen von NS-Opfern in Kenntnis des NS-Films als "Jud Süß" bezeichnet und noch die scheinheilige rhetorische Frage nachschiebt:

"Grad angesichts deiner Familiengeschichte: Ich habe schon mal gefragt, was wohl ehrabscheinend/beleidigend daran sein könne, als Jud Süß bezeichnet zu werden (was XXX ja gar nicht getan hat, davon ab), denn zumindest in den Kreisen, in denen ich mich bewege, gilt es nicht als beleidigend einer Opfer anitsemitischer Verfolgung zu sein (und ich wüsste nicht, wo dass der Fall sein sollte)."

tätigt damit einen antisemitischen PA (den ich auch weiterhin als solchen bezeichnen werde), der m.E. die Grenze zur Strafbarkeit im "Real Life" deutlich überschreitet. Dies trifft auch für alle zu, die sich in Kenntnis dieser Umstände dieser Unverschämtheit anschließen und sich die Aussage ausdrücklich zu eigen machen.

Um mich nicht wiederholen zu müssen und bei entsprechenden Diskussionen darauf verweisen zu können, stelle ich diesen Abschnitt auf meine Diskussionsseite.-- JosFritz 13:09, 7. Feb. 2010 (CET)

Wer also bis jetzt noch nicht begriffen hatte, daß JosFritz

  1. von seinen ursprünglichen äußerungen niemals einen Deut abgewichen war und
  2. der Vorwurf, sich eine „antisemitische Haltung […] zu eigen“ zu machen, bzw. hier, daß „Ottenbruch sich […] dessen Äußerungen[12] zu eigen gemacht und Papphase verteidigt hat“, sehr wohl und ausdrücklich auf mich bezogen war,

sah sich nun eines Besseren belehrt. (Natürlich nicht alle: Admin Sargoth, der JosFritz tags zuvor entsperrt hatte, beklagt auch nach diesem eindeutigen Statement noch bei Benutzer:Drahreg01, der mich ensperrt hatte, auf dessen DS: „Hallo Drahreg01. Im konkreten Fall war es leider so, dass es keine Dritten gab. M.ottenbruch hat sich als Unbeteiligter in einer Sperrprüfung beteiligt, dann in einer zweiten. In dieser bezog er eine Äußerung auf sich und weitete den Fall auf eine VM, meine und andere Diskussionsseiten, ein AP und eine erneute VM aus. Entgegen seines Statements war eine Deeskalation unmöglich. Das nur als Background; immerhin musste ich mich den ganzen gestrigen Tag mit dem Thema beschäftigen und mein AP ist, obwohl klar, immer noch offen. Vielleicht versuchst du ihm mal nahezubringen, dass Nachgeben in der WP goutiert wird. Grüße −Sargoth 13:43, 7. Feb. 2010 (CET)“ Wenn man einmal eine Meinung hat, sollte man sich eben auch durch Fakten nicht mehr beeindrucken lassen. Wenn auch persönliche Bekanntschaft und gemeinsame Arbeit in der RM nicht davor feien, daß solchen Ausführungen auch noch explizit zugestimmt und Drahregs Handeln damit zusammengefaßt wird, daß „notwendige Sperren […] wieder aufgehoben sind“, dann ist das noch das Tüpfelchen auf dem i.)Beantworten

Und nun geschieht das Erstaunliche: Papphase fühlt sich (das allerdings noch überhaupt nicht erstaunlich) durch den Vorwurf des Antisemitismus persönlich angegriffen und stellt eine erneute VM, in der JosFritz seine Vorwürfe unter Hinweis auf seine aufgehobene Sperre und Papphases Entschuldigung aufrechterhält und Papphase erneut Nachtreten gegen mich vorwirft. JosFritz wird von Admin Leithian für einen Tag gesperrt, geht natürlich in die Sperrprüfung und stellt während dieser die durch Leithian zwischenzeitlich gelöschte Erklärung „aus gegebenm Anlass“ auf seiner DS in nur minimal modifizierter Form wieder ein, woraufhin von Admin Capaci34 seine Sperre unter direktem Bezug auf dieses Wiedereinstellen auf drei Tage verlängert wird. Wir erinnern uns: Das war der Admin, der mir in der Nacht zuvor erstmalig ein „(erl.)“ auf meine VM gesetzt hatte, da JosFritz sich doch entschuldigt hätte.

Mein persönliches Highlight in dieser Phase: Papphase wirft JosFritz in seiner VM vor: „DU hast M.ottenbruch mit ständigen Anspielungen auf Antisemitismus, Rechstextremismus und seine Corpszugehörigkeit so lange verfolgt, bis er die Nerven verloren hat und sich schließlich als Nutzer dauerhaft verabschiedete.“ Der gleiche Nutzer hatte eine Stunde zuvor noch - bereits nach meiner Entsperrung! - die Sperre verteidigt, die gegen mich verhängt worden war, weil ich genau wegen dieser Anspielungen und Verfolgungen eine VM gemacht hatte und deren Abbügeln nicht akzeptieren wollte.

Wäre ich bis dahin noch nicht auf den Gedanken gekommen, daß die Prämissen meiner Mitarbeit in diesem Projekt möglicherweise etwas realtitätsfern waren, hätte ich es spätestens in diesem Moment begriffen. Und wie stets war es für niemanden ein Trost, daß ich es schon vorher gewußt habe.

Das wäre also so knapp wie möglich die Geschichte meiner ersten Sperre.

Fazit

Als mögliche Konsequenz sehe ich nach wie vor mehrere Möglichkeiten:

  1. Komplettausstieg aus der Wikipedia
  2. Neuanfang mit einem Account ohne Namensnennung
  3. Weitermachen wie bisher

Ob eine Kapitulation vor Leuten wie Die Winterreise und JosFritz die richtige Antwort ist, weiß ich nicht. Das Elend der Welt liegt schließlich nicht auf meinen Schultern, und ich muß mich nicht aufreiben, um irgendeine „gerechte Sache“ voranzutreiben. Schaun mer mal -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:07, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion

Moin M.ottenbruch. Du schreibst „Wieso sollte die Entscheidung über meine VM vom Ausgang der Sperrprüfung für JF abhängen?“. Das scheint ein Missverständnis vorzuliegen: Ich wollte damit ausdrücken, dass ich die Sperre für JosFritz wieder eingesetzt hätte, wenn sich der Admin, der die Sperrprüfung beendet, dafür ausgesprochen hätte. Das ist völlig unabhängig von deiner VM. Weiter finde ich es sehr schade, dass du überhaupt nicht zur Kenntnis nimmst, dass ich nichts weiter versucht habe, als einen Benutzerkonflikt zu lösen, dafür sind Admins da. Sie tun das mit erweiterten Rechten, wie Seitenschutz einsetzen, sperren, Ankündigungen dessen aussprechen - oder eben auch nicht. Du magst mir kein Wort glauben, beziehungsweise mein Schlichtungsversuch ist objektiv schiefgegangen; schließlich endete das Ganze in deiner Sperre und einer längeren für JosFritz. Dass du aber weiterhin darauf beharrst, in mir sozusagen einen Hauptübeltäter zu sehen, stimmt mich etwas verwundert und ärgert mich auch. Deine grundsätzlich antiautoritäre Haltung begrüße ich, Adminentscheidungen sind keine Sachen, die einfache Benutzer einfach zu schlucken haben - aber ich denke, du solltest meinen Standpunkt wenigstens mal reflektieren. −Sargoth 13:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich sollte spätestens nach meinem Fazit klar sein, in wem ich die „Hauptübeltäter“ sehe. Daß Du den „Benutzerkonflikt“, den Du lösen wolltest, bis zum Schluß nicht verstanden hast, ist mir allerdings auch aufgefallen. Wenn Du ihn jedoch gesehen hast, frage ich mich, warum Du Drahreg gegenüber erklärt hast: „Im konkreten Fall war es leider so, dass es keine Dritten gab. M.ottenbruch hat sich als Unbeteiligter in einer Sperrprüfung beteiligt, dann in einer zweiten. In dieser bezog er eine Äußerung auf sich und weitete den Fall auf eine VM, meine und andere Diskussionsseiten, ein AP und eine erneute VM aus.“ Daß der Vorwurf, mir eine „antisemitische Haltung […] zu eigen“ zu machen, eindeutig auf mich gemünzt war, hat JosFritz ja später selber erklärt. Darüber brauchen wir doch jetzt wirklich nicht mehr zu diskutieren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:52, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In Ordnung. Die weiteren Auseinandersetzungen habe ich nur noch überflogen; aber die nachfolgende Erklärung mit der Zu-Eigen-Machung habe ich nun auch endlich wahrgenommen. Tja, dann habe ich mich wohl getäuscht, oder JosFritz wollte noch nachtreten. Wie auch immer, ich begreife deine Antwort so, dass der Konflikt zwischen uns beiden nicht mehr fortbesteht und bin darüber erleichtert. Welcome back jedenfalls und Grüße −Sargoth 14:05, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo M.ottenbruch, als sperrender Admin möchte ich mich auch nochmal kurz melden. Ich sehe Dich in dem Fall als klaren "Kollateralschaden", der ohne eigene Schuld in den Konflikt geraten war, allerdings in einer eher abkühlenden Phase dann - aus teilweise nachvollziehbarer Empörung - eskalierend gewirkt hat. Die Sperre war dabei auch ganz klar als Schutz Deiner selbst vor weiteren unüberlegten Aktionen gedacht, wie ich ja auch damals schon geschrieben habe. Die Pöbeleien gegen Deine Person im Anschluss an die Sperre, halte ich für unter aller Sau und sie lassen die vorhergegangenen Entschuldigungen und Versöhnungsangebote tatsächlich auch mit viel AGF als relativ wertlos erscheinen. Insofern kann ich auch Dein Gefühl, im Endeffekt ungerecht behandelt worden zu sein, nachvollziehen und sehe die Sperrverkürzung bzw. - aufhebung als absolut gerechtfertigt an. Rückblickend betrachtet ist mein Versuch, in diesem Gesamtkonflikt insgesamt de-eskalierend zu agieren, schlecht gelaufen und Du warst der Leidtragende, was ich ausdrücklich bedaure. Ich hoffe, dass Du der Wikipedia trotzdem erhalten bleibst, ob unter Realnamen oder nicht ist natürlich Deine Sache. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 14:19, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Papphase: Versuch einer Erläuterung

Hallo Michael, da ich ja nun in der Vorgang (zu meinem Leidwesen) mehrfach und in zugegebenermaßen nicht besonders rühmlicher Weise involviert bin, hier mein Versuch einer Erklärung an Dich, insbesondere bezüglich des Endes der Geschichte:

Du kannst mir glauben, dass auch mir der Vorwurf des Antisemitismus nicht egal war, ich war aber letzlich bereit, die Sache notgedrungen auf sich beruhen zu lassen, da ich mich ausführlich erklären konnte und mir ernstzunehmende Nutzer mit Sachkenntnis, wie Michael Kühntopf, bennsenson und andere, sehr deutlich bestätigten, dass meine Postion in keinster Weise antisemitisch war. Was JosFritz sich da noch zusammenreimte, war mir dann irgendwann einfach wurst und um des Friedens willens, schluck' ich dann mal diese Kröte.

Dementsprechend angefressen war ich, als die Angelegenheit durch Deine Auseinandersetzung mit JF erneut überall herumgeisterte. Ich habe versucht, das zu deeskalieren und Dich dabei gebeten, die Sache auf sich beruhen zu lassen, was Du -aus durchaus nachvollziehbaren Gründen!- nicht getan hast. Für mich als "Außenstehenden" war aber durch den Ablauf der Dinge (VM, AP, VM2, Reverts) ziemlich deutlich, dass Du in Rage auf Deine Sperre "hinarbeitest". Nachdem Du mehrfach eben Adminentscheidungen mit Ansagen ignoriert hast, war sie aus meiner Erfahrung praktisch zwangsläufig. Es blieb den Admins einfach nichts anderes mehr übrig, wollte man den Hickhack nicht völlig aus dem Ruder laufen lassen. Es tut mir leid, wenn dabei der Eindruck entstanden sein sollte, ich habe Deine Sperre begrüßt oder verteidigen wollen, aber nach meiner Ansicht war die Situation derart hochgeschaukelt und verfahren, dass jede Fortführung der Auseinandersetzung (an diesem Punkt) nur zu schlimmeren allseitigen Vorwürfen hätte führen können. Als JosFritz dann die Sperrprüfung genutzt hat wieder die gleichen Unterstellungen auszupacken und die Sache weiter hochzukochen, ging dann nichts mehr, denn offensichtlich war er in keinster Weise bereit, die Angelegenheit endlich gut sein zu lassen, sondern erklärte ja (auf seiner Disk) explizit die Absicht, die Unterstellungen gegen mich -und durch das gemutmaßte "zu eigen machen" auch Dir gegenüber- immer wieder in die Öffentlichkeit zu tragen. Daher die VM, damit das Ganze endlich ad acta gelegt wird.

Ich hätte zuvor in Deiner Sperrprüfung meinen Mund halten sollen, ich war selbst viel zu involviert und genervt, als dass ich da Vernünftiges hätte beitragen können. Ich hoffe, mich zukünftig besser im Griff zu haben, denn auf derartige Auswüchse hier hab ich absolut keinen Bock mehr. Ich entschuldige mich aufrichtig dafür, dass Du der Leidtragende einer von mir maßgeblich "mitgestalteten" Auseinandersetzung geworden bist und freue mich sehr darüber, dass Du Dich zur Rückkehr zur WP entschlossen hast! Freundliche Grüße, --Papphase 18:07, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mich in der letzten Woche bei der Betrachtung des Anwachsens meiner Analyse des Vorgangs verschiedentlich gefragt, ob das alles überhaupt einen tieferen Sinn hat. Wie man sich vorstellen kann, haue auch ich 46 kB nicht zwischen Suppe und Kartoffeln in die Tastatur. Deine Reaktion, wie auch die von Sargoth und Cymothoa exigua, zeigen mir aber, daß die Arbeit nicht umsonst war. Mir ist einerseits klar geworden, daß man bei einem solchen Vorgang leicht den Überblick verlieren kann, andererseits weiß ich, daß ich das nächste Mal, wenn mich jemand des Antisemitismus zeiht, wieder nicht klein bei geben werde. Ich freue mich auf jeden Fall sehr, daß diejenigen, von denen ich das eigentlich auch erwartet habe, hier so reagiert haben, wie sie das getan haben. Ich nehme Deine Entschuldigung ausdrücklich an und trage Euch dreien nichts nach. Wie ich jetzt in der Realnamensfrage weiter vorgehen werde, weiß ich zwar immer noch nicht, aber da brennt ja momentan nichts an. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:32, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

PS: Diese Seite wurde übrigens auf VM gemeldet. Ich habe dort und hier meinen Teil gesagt und möchte mich dazu nicht mehr weiter äußern, sonst geht wieder Porzellan zu Bruch. Gruß, --Papphase 19:09, 16. Feb. 2010 (CET) Info: JosFritz ist wegen VM-Missbrauch gesperrt wordenBeantworten

Schön, dass sich hier wieder was tut. Ich möchte Dir, Michael, die Varianten 2 oder 3 empfehlen (sie können auch beide gleichzeitig verfolgt werden) und an [4] erinnern. Bis dann --Probono 21:08, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Präprothetische Augmentation

Schön, daß Du wieder da bist!
Kannst Du auf diesen "Artikel" vielleicht mal ein Auge werfen? Ob QSM da ausreicht oder löschen einfacher kann ich nicht beurteilen-- WolffidiskRM 13:41, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dein Unterstützung ist wieder mal gefragt ...

hier ... einfach mal bitte kurz durchlesen auf Plausibilität. Ich weiß, ich bin schon wieder mal nervig, sorry. Viele Grüße Redlinux···RM 13:50, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Unterstützung Sperrantrag

Sehr geehrter Herr M.ottenbruch, ich bitte Sie sich Wikipedia:Benutzersperrung/Objekt durchzulesen und eventuell abzustimmen.

Danke.

Mit waffenstudentischen Grüßen

Objekt

PS: Beim 30. Punkt gebe ich zu über das Ziel hinausgeschossen zu sein.

VM

Spekuliert hat er in diesem Fall eigentlich nicht: "darüber kann man spekulieren, spielt aber letztendlich keine Rolle". Aber natürlich läßt er durchblicken, in welche Richtung seine Spekulationen gehen (würden). -- Reinhard Wenig 23:09, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Daß das der Witz bei der Formulierung sein sollte, war mir auch klar. :-{ Trotzdem ist es natürlich genau die Spekulation, die er rüberbringen würde. Wenn ich schriebe: „Man könnte darüber spekulieren, ob Du ein Vollidiot bist, es spielt aber letztendlich keine Rolle“, würde das den PA nicht abmildern. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:29, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

VM

Die Äußerungen im BSV bzgl. Erfinden von Argumenten gehen etwas zu weit. --Liberaler Humanist 16:48, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Lass' doch mal das Trollfüttern. Es wird Dir nicht viel anderes übrigbleiben, als zu akzeptieren, dass wir hier in der WP (genau so, wie auch sonst im Leben) von Menschen (hier heißen sie Accounts) umgeben sind, die nicht in der Lage sind, so differnziert zu denken, wie Du. Mit denen kann man sich rumstreiten, muss man aber nicht. Außerdem nützt das gar nix, wie am momentanen Abstimmstand zu sehen. Weißt Du, ich habe mich lange Zeit meines Lebens grfragt, warum so viele Deutsche beim Nationalsozialismus mitgemacht haben. Das hier erklärt mir mehr die Frage, als alles Lesen in irgendwelchen Büchern: Der eine Teil ist klar, sie haben's einfach nicht begriffen. Der zweite, spannendere Teil (was tat die Intelligenz, warum haben die nix unternommen?) ist jetzt aber auch klar: Sie konnten nichts machen, ohne sich selbst dem Lynchmob auszusetzten. Also blieb nur auswandern, oder - für die, die sich das nicht leisten konnten - mitmachen oder selbst ins KZ zu gehen. Zivilcourage gibt es in diesem, unserem Land noch immer nicht. Im Gegensatz zu Dänemark und Dänemark. TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:34, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Genau das ist der Grund, warum ich da nicht einfach ruhig zusehen kann. Benutzer:Objekt ist mir eigentlich herzlich egal. Ich habe gezwungenermaßen eine Menge seiner Beiträge gelesen, und sie gefallen mir nicht besonders gut. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob hinter diesem Account ein echter Mensch steckt, oder ob da nicht vielleicht irgendjemand einen Popanz aufgebaut hat. (<600 Edits ist ja sooo viel Arbeit auch nicht.) Aber ich mag einfach nicht akzeptieren, daß hier jemand mit größtenteils erstunkenen und erlogenen Vorwürfen aus dem Projekt gedrängt wird und kaum jemand sagt auch nur „Piep“ dazu. Vielleicht kommen wir irgendwann dazu, daß diese Art von Benutzersperren abgeschafft und durch etwas legitimeres ersetzt wird. Bisher genügt es ja, ein paar Buzzwords in den Antrag zu schreiben, und die Meute zieht mit dem Strick in der Hand durch die WP, und wie man gerade im Moment sehr schön sehen kann, auf einem intellektuellen Niveau, daß bereits bei der Lektüre von mehr als den fett gedruckten in einem Diff-Link hoffnungslos überfordert ist. Und diese Leute bilden sich sogar noch ein, sie würden durch solche Stunts die Demokratie aufrecht erhalten, die sie tatsächlich mit Füßen treten. Manchmal kotzt es einen wirklich an! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:50, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
..der Artikel 1 des Grundgesetzentwurfes ist Dir bekannt? - „Die Dummheit des Menschen ist unantastbar“. Wie Du sicherlich weißt, wurde der Artikel vor der Veröffentlichung noch (leicht) geändert.
Aber, ich sehe gerade, dass RR und Arcy ihre Stimmen entfernt bzw. gestrichen haben.. Vielleicht besteht noch Hoffnung.
Manche brauchen's vielleicht doppelt und dreifach, bevor sie begreifen [5]. TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:08, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Manchmal bildet auch das Lesen der eigenen Diss.. TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:58, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
?? Den habe ich jetzt nicht verstanden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:05, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Du sollst Dich nicht mit den Dummbacken anlegen, das nützt NIEMANDEM, Dich eingeschlossen. (siehe meinen letzten Edit vorgestern) TJ.MD Fasse Dich kurz. 00:14, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

(nach BK) Hallo, ich glaube, ich geb`s auf. Die „Meute mit dem Strick“ zeigt sich diskussionsresistent. Habe noch einen kurzen Vorschlag zur Vereinfachung des Verfahrens gemacht. So lange Admins sich nur einer Seite verpflichtet fühlen, ist das Einfordern von „gleichem Recht für alle“ in der WP vergebliche Mühe. Gruß, --Oltau 00:15, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Widescreen. Gruß, --Oltau 19:23, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Objekt

Hi M.ottenbruch, ich glaube, dass wir ganz weit von einer gemeinsamen Ebene entfernt sind (politisch, persönlich, und möglicherwise auch dem Alter). Allerdings möchte ich Dir großen Respekt zollen, wie Du unermüdlich beim BSV von "Objekt" argumentierst! Dem ist nichts hinzuzufügen! Gut gemacht! -- Hosse Talkshow 02:08, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das gleiche will ich auch sagen. An deinen Beiträgen dort merkt man, dass du Mensaner bist. --Sukarbo 06:27, 30. Mär. 2010 (CEST)

Immerhin hast Du LH der Lüge überführt. Interessant, dass die Geschichte auch noch aufgegangen ist. Ich glaube, in Deutschland fällt ein solches Verhalten unter den Tatbestand der Volksverhetzung. Das Lustige daran (oder das Schlimme!) ist, dass es über jedes hingeschmierte Hakenkreuz oder Diskussionen über die Zahl der in Deutschland getöteten Menschen jüdischen Glaubens ein Riesenaufschrei gibt (auch von LH), dass aber die Gesellschaftliche Struktur in Deutschland noch immer empfänglich für Manipulationen ist, und die Gefahr eines weiteren Kapitels Nationalsozialismus in diesem Land DESWEGEN keinesfalls gebannt ist. Der Deutsche macht halt, "was ihm gesagt wird" ohne groß selbst nachzudenken. Und wenn er wieder einmal gesagt kricht, er solle Juden ins KZ schaffen, wird er das letztlich auch tun. TJ.MD Fasse Dich kurz. 08:29, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich freue mich natürlich sehr über Euren Zuspruch, aber mich dafür zu loben, daß ich LH der Lüge überführt habe, halte ich für ein - gelinde gesagt: - zwiespältiges Lob. Das kommt mir so vor, als würde mich jemand dafür loben, daß ich mir weitgehend ohne fremde Hilfe die Schuhe zugebunden habe. Das ergebnisorientierte Verhältnis, das LH zur Wahrheit hat, ist ja nun schon in mehreren (er würde schreiben: „zahlreichen“) Benutzersperrverfahren offenbar geworden, und jedesmal Gegenstand ausführlicher Diskussionen gewesen. Von der weitgehend frei erfundenen Anklageschrift ganz abgesehen, waren ja bereits seine ersten beiden Diksusionsbeiträge an Dreistigkeit kaum noch zu überbieten. Wie jemand auf die Idee kommen kann, seine Gegenüber seien nicht einmal in der Lage fünf, verlinkte VMs anzuklicken, will sich mir einfach nicht erschließen.
Aber das Hauptproblem ist natürlich die Tatsache, daß die Leute nicht begreifen, daß jeder, der zuläßt, das Meinungen verboten werden, billigend in Kauf nimmt, daß seine die nächste ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:16, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Für die jüngeren unter uns noch das passende Zitat:

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“[1]

  1. Quellen: Homepage der Martin Niemöller-Stiftung, Harold Marcuse: Martin Niemöller’s famous quotation: „First they came for the Communists”


Hier stellt sich die Frage nach einem Systemfehler in der Wikipedia. Im Leben „da draußen“ haben sich auch Mehrheiten an Recht und Gesetz zu halten. Hier entscheiden Mehrheiten entgegen bewiesener Unwahrheiten und es gibt nicht mal eine Berufungsinstanz. --Oltau 10:26, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, auch im Leben „da draußen“ halten sich bestimmte Mehrheiten meist nicht an Recht und Gesetz, sondern aendern Recht und Gesetz. Fossa net ?! 10:33, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht bei Einzelfallentscheidungen, Fossa. --Oltau 11:01, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich sind Mehrheiten stets versucht, die Regeln in ihrem Sinne zu ändern. Aber
  1. gibt es in RL Kontrollinstanzen, die auch Mehrheitsentscheidungen als systemwidrig kippen können. Diese Kontrollinstanzen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß
    1. Sachkenntnis zumindest nicht hinderlich ist, um dort hineinzugelangen
    2. die Mitglieder gehalten und aufgefordert sind (und dafür bezahlt werden), sich ein umfassendes Bild der Situation zu machen, bevor sie eine Entscheidung fällen
    3. die Entscheidungsgründe ausführlich veröffentlicht werden
  2. glaube ich (immer noch) nicht, daß ein WP-Meinungsbild eine qualifizierte Mehrheit fände, das es erlaubt, Nutzer mit 55-%iger Mehrheit auszuschließen, wenn dieser Mehrheit deren Nase nicht paßt.
  3. hielte ich es übrigens nicht für gänzlich abwegig, eine derartige Passage tatsächlich ins Regelwerk aufzunehmen, sofern das erforderliche Quorum bei 75% oder noch höher liegt und vor Beginn des BSV ganz klar festgelegt ist, ob es sich auf Verfehlungen (Quorum 55%) oder Nase (Quorum 75%) bezieht. Verfehlungs-BSVs werden sofort abgebrochen, wenn die Vorwürfe nachweislich unwahr sind.
BTW: Ich vermute mal aus dem Zusammenhang, daß die Bemerkung nicht auf meine Kosten gehen sollte, aber ich wüßte trotzdem gerne, was Du mit „die wuerde ich lieber ins mottenbruchsche Lager abschieben, wenn ich das koennte“ meintest. Die Pointe verstehe ich nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:32, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man mal das vereinfachte Rechts-Links-Schema nimmt (ist oft nicht sinnvoll, ich weiss), vermute ich mal, dass Du rechts der Mitte bist und ich links der Mitte bin. Nun gibt es konsequente Realitaetsverweigerer, die zwischen Fakten und Normen nicht unterscheiden koennnen in "unserem" Lager. Niemand kann dem eigenen Lager solchen Schaden zufuegen wie diese. Fossa net ?! 03:51, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So, wie Du das darlegst, könnte man meinen, dass man sich die Mitglieder seines Lagers nicht aussuchen kann. Da ist es doch besser, keinem Lager anzugehören und sich selbst eine Meinung an Hand vorgebrachter Argumente zu bilden. Einen solchen eigenwilligen Individualismus kann ich bei Dir auch des öfteren konstatieren ;-) . --Oltau 04:38, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, daß man das politische „Spektrum“ auf eine eindiemnsionale Skala abbilden kann. Ich glaube nicht einmal, daß man die Einstellung zu einigermaßen komplexen Sachverhalten auf eindimensionale Skalen abbilden kann. Es ist eine philosophische Frage, ob man jedes komplexe Problem auf ein Set von eindimensional skalierbare Fragestellungen herunterbrechen kann. Und ich weiß nicht genau, wo heutzutage eigentlich die „Mitte“ ist. Insofern ist die Frage schwer zu beantworten. Wenn ich mich mit einem einzigen politiuschen Schlagwort beschreiben müßte, würde ich „liberal“ sagen. Aber in welchem politische Lager man mich auch verorten möchte: Die genannten Herrschaften möchtest Du jedenfalls bitte behalten oder da lassen, wo sie sind. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:27, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

(Ich hätte ja nicht übel Lust, anonymes, dummes Geschwätz zu revertieren, (was ja schon jemand anderes gemacht hat, wie ich nach BK sehe) und die Diss anschließend halbsperren zu lassen, aber es ist ja nicht meine.) Zweischneidiges Schwert. Nö, finde ich nicht. Bisher musste ein geschriebener Satz, der den Passus LH hat gelogen, um zu manipulieren enthalten hätte, als PA sanktioniert werden. Jetzt ist das kein PA mehr, sondern eine schriftliche Feststellung von Tatsachen. Ach ja: weitere Folgen nicht ausgeschlossen. TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:02, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Gut, so betrachtet akzeptiere ich das Lob. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:17, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist schön so wars auch gemeint! :-) -- Hosse Talkshow 13:44, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

@M.ottenbruch: "2. glaube ich (immer noch) nicht, daß ein WP-Meinungsbild eine qualifizierte Mehrheit fände, das es erlaubt, Nutzer mit 55-%iger Mehrheit auszuschließen, wenn dieser Mehrheit deren Nase nicht paßt."
Nein, das ist wahrscheinlich nicht möglich. Obwohl ich eine solche Handhabung (allerdings mit 2/3 Mehrheit) für absolut sinnvoll hielte. Im Fall Bertram habe ich das schon erwähnt. Wenn ein Nutzer die breite Mehrheit hier stört, egal aus welchem Grund, ist es im Sinne des Projekts "Enzyklopädieerstellung" (geht manchmal verloren, dass das hier der Hauptzweck sein sollte) sinnvoll, diesen Nutzer auszuschließen. Die Begründung für ein solches Vorgehen sollte dann aber ein klares "BSV, weil nervt alle und behindert die Arbeit" sein, das kann man mE dann auch sehr kurz halten. Das Ergebnis wäre für den Einzelnen vielleicht nicht besser oder "gerechter", aber es wäre wenigstens ehrlich. Stattdessen entwickelt die WP inzwischen eine eigene Pseudo-Prozessführung mit dem Anschein vorgeblicher Objektivität, die überbordene Verfahrenshürden aufbaut, letztlich aber doch auf eine reine Abstimmung ohne wirkliche Bewertung der Fakten hinausläuft.
Objekt zu sperren, weil sein enzyklopädischer Beitrag nicht im Verhältnis zur verursachten Störung anderer steht, hielte ich für ehrlich und legitim (weshalb ich nicht explizit gegen seine Sperrung gestimmt habe), ihm alle möglichen Dinge bis hin zu Straftaten anzudichten, absolut nicht (weshalb ich das Verfahren abgelehnt habe).
Ich denke aber nicht, dass sich so ein "ungerechtes aber ehrliches" Verfahren in der WP etablieren lässt, daher wird man sich weiterhin in vielen Fällen Argumente aus den Finger saugen, um solche Fälle zu untermauern. --Papphase 13:21, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Da bewirbt sich ja jetzt noch ein Kandidat.. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 14:32, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns davor hüten, in verfrühte Euphorie auszubrechen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:59, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin da nicht sonderlich euphorisch - immerhin hatter noch ein paar Tage Zeit, seine Kandidatur zurückzuziehen.. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 16:24, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Cool down

Das hier zeugt von Wikistress, den man mit einer 10-Minuten-Pause mal reduzieren könnte. --tsor 22:01, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Und das hier erinnert mich daran, was man über Menschen sagt, die Frage stellen, auf die sie die Antwort nicht vertragen. Mit welchem Recht Du meine Diskussionsbeiträge löscht, brauchst Du mir allerdings nicht zu erläutern. Es interessiert mich sicher nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:07, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Mehrfaches EOD eines Admins sollte mal zum Ende der nicht dem Projektziel dienenden Trollereien führen. --tsor 22:13, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ähm.. Das Projektziel, da war doch was.. Ach ja: Sachliche, neuutrale Darstellung irgendwelcher Gegebenheiten? War es das? - Also andererseits keine Verfälschungen, gleichgültig in welche Richtungen? - TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:39, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist hochinteressant zu sehen, wie Du reagierst, wenn ich Dir auf meiner eigenen Diskussionsseite sage, daß ich keine Antwort von Dir wünsche. Es muß wohl doch einen Unterschied zwischen dem „EOD“ eines Admins und dem eines Bürgerlichen geben. Berücksichtigen solltest Du vielleicht noch den Wortlaut des „Admin-EOD“: „Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag!“ Daß das bedeutet, daß man genau das nicht tun soll, solltet Ihr vielleicht dabei schreiben. Worin meine angebliche Trollerei gelegen haben soll, will ich übrigens auch nicht wissen. Aber ich kann ja froh sein, daß ich nicht schon wieder wegen Unbotmäßigkeit gesperrt worden bin, wie es heute beim gleichen Thema anderen passiert ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:06, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Dabei wäre es doch im Sinne des Projektes zielführender, wenn da nicht jemand immer wieder ein erl mit falscher Sig einsetzte und andere Leute sperrt, sondern sich wieder an der Diss Neger beteiligen würde, damit wir da mal weiter kommen könnten. TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:16, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Administratoren-Anfragen werden sowieso nicht beantwortet, sondern mit administrativen Ansprachen beendet. Sollte das irgend jemandem zu denken geben? Ich glaube kaum. --Oltau 04:22, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, M.ottenbruch. Es ist wirklich toll, wie du deine Argumentationsstärke hier bewiesen hast. Du hast Belege und stichfeste Argumente hervorgebracht. Aber das Objekt-Problem ist jetzt Geschichte und du musst jetzt nach vorne schauen. Immer wieder das ganze wiederzukäuen bringt nicht viel, auch wenn es frustrierend sein mag. --Sukarbo 18:09, 31. Mär. 2010 (CEST)

Wenn es nur um Benutzer:Objekt ginge, dann wäre in der Tat jedes weitere Wort zuviel. Wenn ich ehrlich sein soll, hätte ich nicht die Befürchtung gehabt, daß die Arbeit an der Enzyklopädie irreparablen Schaden nehmen würde, wenn er seine Mitarbeit freiwillig beendet hätte. Aber dieses Sperrverfahren war nicht das erste, das von einer gewissen Gruppe selbsternannter Meinungswächter mit frei erfundenen Vorwürfen zum „Erfolg“ gepeitscht worden ist, und ich fürchte, es wird auch nicht das letzte gewesen sein. Und das macht mir Sorgen über den Einzelfall hinaus. Aber ich sehe nicht, wie bei den momentanen Strukturen und insbesondere dem offensichtlichen Desinteresse vieler Admins an der Verhinderung solcher Schmutzkampagnen dagegen irgend etwas sinnvolles zu unternehmen wäre. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:46, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man sowas hört wie, "es darf kein Platz für solch eine Meinung geben", finde ich das schon bedenklich... (auch wenn ich Objekts Meinung oder Sichtweisen nun wahrlich nicht teile.) Koalitionsbildung: von rinks-lechts-oben-unten-Lagerbildung halte ich nicht viel (auch wenn es in der Wirklichkeit nunmal oft passiert). --Sukarbo 19:22, 31. Mär. 2010 (CEST)
Falls nichts dagegen: Da hier admins überfordert scheinen, will ich mal für einen durchaus einwandfreien Benutzer werben, damit er das Adminteam verstärken kann: JCIV. Der ist wirklich kein unangenehmer, unparteiisch und halte ihn dennoch für einen, der auch harte, aber faire Entscheidungen treffen kann. Mehr Admins können nicht schaden. sein sperrlogbuch spricht auch für ihn. --Sukarbo 19:34, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, es gibt genau zwei Möglickeiten: die eine habe ich oben schon mal zu vermitteln versucht: einfach lassen (Artikel 1 GG), die zweite: Genau das machen, was die Lügner & Kumpane machen: Koalitionen bilden. Einige der geeigneten Kandidaten haben hier ja schon vorgesprochen, einige andere dürftest Du schon ausfindig gemacht haben, einige weitere könnte ich Dir bei Bedarf nennen. TJ.MD Fasse Dich kurz. 19:00, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst Du mal hier draufsehen?

In Kieferorthopädie hat eine IP die Ausbildung bearbeitet... --Gloecknerd disk WP:RM 18:51, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wegen Benutzer

Guten Tag M.ottenbruch, wie im wahren Leben wird es auch hier immer Leute geben, die meinen, die können sich alles erlauben oder treten forsch auf. Aber halte dich nicht zu sehr mit solchen Gedanken auf. Das bringt dir nichts und konzentrierst deine Kapazitäten an falscher Stelle. Eher wirst du dir (und somit uns) einen Gefallen tun, wenn du Artikel z. B. über Zähne, mit eklatanten Fehlern korrigierst. Ich kenne mich da nicht so aus, aber kann mir vorstellen, dass im Zahnbereich noch einiges an Überarbeitung ansteht. Also nochmal, halte dich nicht zu sehr mit Gedanken über andere Benutzer auf. :-) Mit den freundlichsten Grüßen --Sukarnobhumibol 12:29, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, daß ich mich über Jesusfreund aufgeregt hätte, ist auch schon wieder ein paar Jahre her. Ich versuche mittlerweile, ihm weiträumig aus dem Wege zu gehen, und die Tasache, daß damit ein nicht ganz kleiner Teil der WP einem POV-Pusher überlassen wird, kratzt mich mittlerweile kaum noch, Es steht schließlich - insofern hast Du durchaus recht! - nirgendwo geschrieben, daß ich die Weltrevolution alleine aufhalten müßte. Es werden sich andere finden, die ihm auf die Finger sehen, und wenn nicht, ist es nicht mein Problem.
Der Bereich Zahnmedizin ist in der WP tatsächlich sehr stark unterversorgt. Es sind da nur drei oder vier Kollegen unterwegs, und ich bin momentan keiner der aktiveren. Das war mal anders, und vielleicht wird das auch wieder anders, ich taste mich gerade langsam wieder heran. Im Moment mache ich hauptsächlich Dänemark, da schimpft man mich weder Faschist noch Volksvergifter - das finde ich sehr angenehm. :-) LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:28, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tja. Zwei Möglichkeiten. Oder, bei näherem Hinsehen, sogar drei.
  1. wegggehen, und die WP den Freaks überlassen
  2. weiter Auflehnen, dabei den Zuspruch der anderen Oppositionellen kanalisieren und - vielleicht - langfristig Erfog haben
  3. nur noch das eigene Zeug (in Deinem Fall Zahnmedizin, in meinem Gyn etc) machen und sich aus allem anderen heraushalten. Das hat schon unter den Nazis funktioniert - freilich nur so lange, bis es einem selbst dann an den Kragen ging...
TJ.MD Faſſe Dich kurz. 15:05, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denk mal nicht, dass sich JF jemals in Zahnartikeln aufhalten wird. --Sukarnobhumibol 15:17, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
TJ spielt auf das Gedicht von Martin Niemöller an, das ich oben bereits zitiert habe. Und er hat recht, daß genau das passiert, wenn man „nur noch das eigene Zeug […] machen und sich aus allem anderen heraushalten“ will. Auf das gleiche hat übrigens Bert Brecht (wenn er es denn war) hinweisen wollen, als er warnte: „Stell Dir vor, es gibt Krieg, und keiner geht hin“. Ich versuche, für mich einen Mittelweg zu finden. JF einen „nicht ganz kleinen Teil der WP“ zu überlassen, erscheint mir dabei akzeptabel - gegen ihn scheint mir sowieso kein Kraut gewachsen, und ich eigne mich nicht zum Martyrer. Mich in der Zahnmedizin (oder im Portal:Dänemark) einzumauern, kommt allerdings für mich nicht in Frage, und auch wenn ich nicht glaube, daß sich aus den Leuten, die in der Causa Objekt und im Fall LH recht gut harmonisiert haben, ein festes Orchester bilden läßt, so denke ich doch, daß viele der Beteiligten die Session genossen haben und daß - Individualisten, wie sie sind (deshalb erscheint übrigens IMHO die „andere Seite“ so oft überlegen) - man trotzdem bei gegebenem Anlaß gerne mal wieder die Instrumente auspackt und ein bißchen improvisiert. Und das macht doch auch Spaß. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:00, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Manche durften hier nur noch musizieren, bis sie wegen Verlassen des Orchesters wieder gesperrt wurden. --Oltau 17:59, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was haben die Leute, die hier diskutieren, mit Borsi Fernbacher zu tun? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:15, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Man sollte sich als Einzelkämpfer nicht zu weit hinauslehnen. Weicht man von seinem Spezialgebiet ab und stellt woanders unbequeme Fragen auf Diskussionsseiten (wohlgemerkt, keine Bearbeitungen im ANR), ist man sofort gemeldet und zeitnah infinit gesperrt. Dies gilt nicht nur für Präsidenten, die Boris heißen. --Oltau 19:23, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß immer noch nicht, worauf Du hinauswillst. Die hier angesprochenen Leute - ach was, bleiben wir doch im Bild, aber dann bitte auch ernsthaft - die Combo hier besteht zwar aus Solisten, aber eben nicht zwingend aus Einzelkämpfern. Die meisten von uns haben einen durchaus nennenswerten Edit-Count im ANR, durchaus auch außerhalb der Honigtöpfe. Wir sind nicht Dein Feindbild! Es mag ein einfaches Denkmuster sein, jedesmal, wenn man auf Widerspruch stößt, reflexhaft „Boris Fernbacher“ oder „MARK“ oder „Rosa Liebknecht“ oder „Bertram“ oder „Stachel“ oder „Osika“ oder den Namen irgendeiner anderen Feindbild-Legende zu rufen, die ich vielleicht noch gar nicht kenne - ich bin nämlich erst wenige Jahre im Meta-Bereich unterwegs - aber das trifft dann nicht notwendigerweise die Leute, über die Du gerade redest. Wenn Du Dich darauf verläßt, daß wir nur eine weitere Inkarnation Deiner „üblichen Verdächtigen“ sind, wird die Combo Dich vielleicht noch überraschen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:53, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, dass Eure Combo überrascht. Ich wollte nur zur Vorsicht raten, da manche Admins mit den Sperrknöpfen schnell zur Hand sind, wenn es darum geht, Benutzer, die nicht dem Mainstream entsprechen, auszusperren. Gruß, --Oltau 23:20, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, ich vermute zwischen Euch ein so genanntes Mistverständnis. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 23:25, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, dass nur Fossa es mit JF aufnehmen kann. Der kann es sich leisten als alter Fuchs. Immerhin ist Fossa so berühmt hier, dass er es im Spiegel schaffte. :) --Sukarnobhumibol 16:32, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Fossa hat (fast) genauso Narrenfreiheit wie JF, auch wenn sein Sperrlog natürlich weit mehr aufweist als die eine Alibisperre pro Quartal für JF - und nach einiger Zeit der Beobachtung bin ich zu dem Schluß gekommen, daß Fossa deutlich öfter recht als unrecht hat, auch wenn er ab und zu voll daneben haut. Aber wer von uns tut das nicht? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:15, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Oltau: wundert mich nicht. Solange Koenraad in der WP Rückhalt genießt, wird so etwas wieder passieren. Der gehört ja zu den Gutmenschen, die das BSV Objekt aktiv unterstützten.
@Sukarnobhumibol: Fossa hat den Kontakt mit dem Boden verloren und liegt gelegentlich voll daneben. Übrigens auch ein POV-Krieger. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 19:49, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aber so wie ich das auch aus dem Spiegelartikel lese, scheint Fossa hier eine (immer noch) große(?) Fangemeinde zu haben. --Sukarnobhumibol 00:11, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann schon sein. Träfe aber auch den Nagel auf den Kopf. Meine Lieblingsfrage, die ich irgendwo auch schon mal selbst beantwortet habe (lange genug in meinen Beiträgen suchen ;-)) ist: "Wäre Helmut Schmidt zum Kanzler gewählt worden?" Na? - Hier läuft es wie überall, in Seilschaften. Und diejenigen, die meinen, die Welt verbessern zu müssen, indem sie alle überzeugen wollen, dass Neger ein ii-Wort ist (auch Fossa übrigens) und sich nicht zu schade sind, ihren POV mit angeblichen Quellen belegen, die ihre Behauptungen gar nicht decken, oder die, die deutsche Grammatik nicht beherrschen, diejenigen, hier in Schreibwettbewerben ihre Narzistische Befriedigung suchen, sind nun mal in der Mehrheit. Ich habe gerade meine Beobachtungsliste um ca 400 Einträge gekürzt. Ich allein kann dem Schwachsinn eh keinen Einhalt gebieten. Was hier los ist, konnte man schön am Donauturm sehen: Der Turm wurde wie ein Fernsehturm gebaut, dient aber nicht zur Übertragung von Fernsehprogrammen (oder so). Wäre ganz einfach gewesen. Wäre auch gegangen, wenn es hier tatsächlich nur um eine enzyklo-dings ginge. Tuts aber nicht. Es geht um Macht & persönliches Durchsetzen. Die einzigen Freiräume, die es hier noch gibt, ist echtes Spezialwissen (obwohl es da auch Ausnahmen gibt). Insofern kann ich JF sogar verstehen, kann er doch häufig ungestört sein Zeug machen. Dumm nur, wenn er sich in Bereiche wagt, in denen auch andere Nutzer Ahnung haben. Dann kann er damit nicht umgehen. Ist aber nicht der einzige. Aber mal was anderes: Wir sollten uns alle schnellstens gegenseitig zu Admins wählen lassen. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 00:48, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"Es geht um Macht & persönliches Durchsetzen." Das beste Beispiel dazu: Homöopathie. Vollgesperrt bis Oktober! Sogar Hitler editieren ist da einfacher. --Sukarnobhumibol 01:01, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Leute wie wir werden nicht zu Admins gewählt, weil wir viel zu viele Neinstimmen aus einer bestimmten Ecke bekämen. Das sorgt dafür, daß fast nur eine bestimmte Sorte von Leuten (heute noch) zu Admins gewählt wird, nämlich die, die a) gute Artikelarbeit machen und b) sich sonst aus allem heraushalten und nirgendwo anecken. Daß solche Leute nach ihrer Wahl nicht auf einmal konfliktbereit werden, sondern Dinge lieber aussitzen, versteht sich eigentlich von selbst. Andere werden aber - wie gesagt - schon gar nicht erst gewählt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:15, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es käme mal drauf an.. ;-)) Immerhin wurde Hubertl ind Schiedsgericht gewählt... TJ.MD Faſſe Dich kurz. 09:40, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde dich (und ein paar andere) sofort und gern wählen. Auch wenn ich als angebliche Sockenpuppe "nicht wahlberechtigt" bin ;-) --Anna 13:31, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wahlprozedere zum Schiedsgericht ist ja auch ein klassischer Selbstzünder, insbesondere wenn - wie hier - alle zehn Mitglieder neu gewählt werden: Man muß sich einfach nur aufstellen, und eine gewisse Bekannheit garantiert automatisch die Wahl, da es keine Gegenstimmen gibt. <Mausmode>Klingt komisch, ist aber so!</Mausmode> Wenn es dabei keine Gegenstimmen gäbe, könnten wir uns allerdings in der Tat auch zu Admins wählen lassen. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:57, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Auch nett: Benutzer:Fossa/Verhunzt und Benutzer:Giro/Übel-Liste. Beide Listen sind noch ein ganzes Stück verlängerbar. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 01:24, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Reine Gockelei, die nichts mehr mit der Erstellung der Enzyklopädie zu tun hat. Auch Eure Meta-Beiträge, m.ottenbruch uind TJ.MD.. Unversständlich, wie erwachsene und studierte Männer ihre Lebvenszeit mit Zoff mit Unbekannten im Internet verplembern. Kann man nur noch unter der Rubrik "Streitsucht" oder "Internetsucht" verbuchen, egal ob Dentist wie Ottenbruch oder Gynäkloge wie TJ.MD. Kindergarten und im höchsten Maße peinlich, wenn Eure Patienten und Arzthelferinnen lesen würden, was für einen Affenzirkus die Herren Ärzete im Internet abziehen. Zoff und Gockelei als Selbstzweck. Schaltet mal eure Rechner für ein paar Wochen von Wiki weg und kümmert euch um medizinische Fortbildung ansstatt hie langatmig und wochenlang ehrnkäsige Dispute auszufechten, die mit objektivem Blick auf Lebnesralitäten nur noch lächerlich wirken. --80.187.107.233 00:34, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ooch, WR.. Meine medizinischen Kenntnisse sind vollkommen ausreichend, um zu wissen, was mit Dir los ist. Und: Nein, Manie isses nicht, war es nicht und habe ich Dir auch nie unterstellt. Du Darfst gern noch eine Weile raten.. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 07:44, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Irgendwie enthält der IP-Beitrag etliche Rechtschreibfehler Tippfehler. --Sukarnobhumibol 08:25, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Daß ausgerechnet ein überführter und darob infinit gesperrter Sockenspieler morgens um halb eins anderen Leuten erklären will, wie sie Internet- und Wikipediaabhängigkeiten bekämpfen sollen, hat schon etwas skurriles. Aber für einen Lacher war DWR ja immer gut. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:59, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie laut wirst du dann über das hier lachen? --Sukarnobhumibol 13:41, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was sagt ihr dazu?

Siehe hier. --Sukarnobhumibol 01:53, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Phänotypisch

Also war es falsch von mir, vom Ansehen von "phänotypisch" aus auf seine ideologisch Bedeutung zu schließen. Aber wie soll man den Satz denn nun OMA-tauglich schreiben?--Radh 08:34, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich müßte es - wie ausgeführt - „phylogenetische Merkmale“ heißen, denn der Begriff Phylogenese wird unter anderem „verwendet, um die Evolution einzelner Merkmale im Verlauf der Entwicklungsgeschichte zu charakterisieren.“ BTW: Meine Ansprache an Dich war gestern Abend etwas grob. Das lag in meiner Wut über den Anwurf begründet, den ich im gleichen Edit beantwortet habe, hätte aber eigentlich nicht Dich treffen dürfen. Sorry! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:49, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na, ich habe mich ja wohl eh mit phänotypisch verrannt. Mir gehen in der WP nur die wirklich fiesen Unterstellungen, man ist hier ja schnell Rassist oder Nazi, aber doch nahe. Danke für Deine Unterstützung, aber von Naturwissenschaften sollte ich wirklich meine Finger lassen. Ich würde mich auch vielleicht aus der ganzen Debatte heraushalten, wenn mir die ganze ideologische Richtung der pc-ler nicht so auf den Nerv gehen würde.--Radh 08:57, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In manchen (na du weißt schon) Zusammenhängen wird der Begriff des Phänotyps als Ersatz für Rasse genutzt, so ist es im Prinzip nicht völlig abwegig, seine Verwendung zu hinterfragen. Bei diesem Artikel wurde er aber verwendet, um darauf einzugehen, dass die starke Pigmentierung der Haut nicht das alleinige Merkmal ist, an Hand dessen Menschen der Bezeichnung Neger unterlagen. Dazu kommt noch der verkomplizierende Umstand, dass selbst ausgesprochen wenig pigmentierte Personen mit rundem bis ovalem Haarquerschnitt zu Zeiten der Rassentrennung in den USA auf Grund ihrer Parentalgenerationen zur Gruppe gerechnet wurden. −Sargoth 11:01, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@M.ottenbruch; Danke für Deinen Hinweis auf meine legasthenische Panne und dann auch für die Erklärung von phänotypisch und den Gendefekt - so ist das klar und sagt etwas aus.--Radh 15:02, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:04, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Kucken Sie hier"--80.187.97.110 21:37, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mogel mich vor, um TJ nicht die Antwort zu vermasseln @M.ottenbruch Danke für Deinen Vermittlungsversuch, aber solange Afrika als unbelegt gelten muss, passe ich. Keine Lust auf solche Spielchen. Ich hatte mich aber auch grob mit meiner Neger kamen für die Deutschen nur aus Afrika und Amerika Meinung geirrt, schon Kant nennt auch Neuguinea und Girtanners Kommentar dazu gibt eine erstaunlich detaillierte Liste damals bekannter Orte (Australien, New Ireland u.v.a.) Diskussion:Neger#Früheste Erwähnung des Wortes in Lexika . Das spricht natürlich für die Bedeutung von Reiseberichten für den Wortgebrauch.--Radh 18:15, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neger ist eine Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe. Sie umfasst je nach Verwendung auch noch weitere phänotypische Merkmale. Jetzt mal persönlich angesprochen: Bin ich hier der einzige, der findet, dass eine Bezeichnung nichts umfassen kann, sondern Bezeichnungen nur verwendet werden (passiv) können? TJ.MD Faſſe Dich kurz. 17:28, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

So absolut würde ich das nicht sehen. Wenn es sich aber, wie hier, um eine Bezeichnung für bestimmte Menschen im Allgemeinen handelt, dann kann sie im Speziellen auch einige andere Menschen umfassen, aber keine „phänotypischen Merkmale“. Wenn zum Beispiel „Spielteilnehmer“ eine Bezeichnung für die an einem Fußballspiel aktiv teilnehmenden Mitglieder der beiden Fußballmanschaften (im Gegensatz zu den nicht eingesetzten Reservespielern) sein sollte, dann fände ich schon, daß die Bezeichnung auch die Schiedsrichter umfassen könnte. Aber natürlich ist der Satz, so wie er in der Einleitung steht, genauso blödsinnig wie der Rest der Einleitung. LG M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:56, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Paralleltechnik

Hallo M.ottenbruch. Habe also heute den Beitrag "Paralleltechnik" aktualisiert. Die Aktualisierung ist von Ihnen mit "teilweise falsch" etc. rückgesetzt worden. Da ich mich mit dieser Thematik schon einige Zeit -in Theorie u. insbesondere Praxis - auseinandersetze, interessiert mich Ihre konstruktive Kritik zum fachliche Aspekt der Aktualisierung. Ihr "falsch" ist für mich nicht nachvollziehbar, zumal intraorale Positionierungstechniken mein "berufliches Hobby" darstellen. (Meine Signatur im Artikel war in der Wirkung nicht beabsichtigt. :-) ) m.f.g G_Kö -- 20:17, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Revert begründet sich unter anderem daraus, daß „der Patient“ nicht „beidseitig auf den Filmhalter auf[beißt]“, „der vertikale Einstellwinkel des Halters“ eine undefinierte und unverständliche Angabe ist, die in einer im Zusammenhang falschen Zuordnung auftaucht, und schließlich daraus, daß die Aussage „Für die intraoralen Aufnahmearten […] stehen Halter […] zur Verfügung“, insinuiert, es gäbe bei der Paralleltechnik auch extraorale Aufnahmetechniken, für die keine derartigen Halter zur Verfügung stünden, was schlicht falsch ist. Die Signatur im Artikeltext in Verbindung mit der offensichtlich auf Werbung abstellenden Benutzerseite hat mich dann auch mehr nicht veranlaßt, in dem Beitrag nach eventuell für eine Verbesserung des Artikels verwendbarem Material zu suchen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:46, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten