Zum Inhalt springen

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 16:16 Uhr durch SDB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:DSCN0145.JPG
Blick auf den Haupteingang des JAG (2001)
Datei:DSCN0144.JPG
Rückansicht eines Gebäudetraktes des JAG (2001)

Das Johannes-Althusius-Gymnasium Emden (kurz: JAG) ist ein Gymnasium in der Stadt Emden (Ostfriesland) mit einer Außenstelle in Pewsum (Gemeinde Krummhörn). In Pewsum werden zurzeit rund 370 Schülerinnen und Schüler[1] aus der Krummhörn in den Klassenstufen 5 bis 8 (insgesamt 9 Klassen; je Jahrgangsstufe zwei Klassen) unterrichtet. Außerdem besaß das JAG bis zum Beginn des 2. Halbjahres des Schuljahres 2006/2007 eine zweite Außenstelle. Diese befand sich in dem Gebäude der ehemaligen Wallschule. Hier waren die Klassenstufen 7, 8 und 9 (insgesamt 13 Klassen) wegen der zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 durchgeführten Orientierungsstufenreform untergebracht. Am 15. Februar 2007 fand die offizielle Schlüsselübergabe für den neuen Anbau statt. Seit dem 2. Halbjahr 2006/2007 werden die Schüler von der ehemaligen Außenstelle Wallschule daher wieder am Hauptgebäude unterrichtet.

Das Gymnasium gilt als das traditionsreichste der Seehafenstadt, da direkte Vorläufer dieser Schule bereits seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar sind. Benannt wurde das Gymnasium im Jahre 1972 nach dem Gelehrten Johannes Althusius, der lange Zeit als Stadtsyndikus in Emden gewirkt hatte. An der Schule arbeiten zurzeit 225 Lehrkräfte.[2]

Aus der Geschichte des JAG

Jahr Ereignis
1483 wird die Schule als Lateinschule zum ersten Mal erwähnt
1505 zieht die Schule ins St.-Gertruden-Gasthaus bzw. dessen Kapelle um
1573 zieht die Schule in ein neues Gebäude um, in dem sie 304 Jahre bis 1877 beheimatet sein wird
1617 hat die Schule 184 Schüler, zur damaligen Zeit eine sehr hohe Zahl
1836 wird die Lateinschule als Gymnasium anerkannt
1877 zieht die Schule in das neu errichtete Gebäude um und erhält den Namen „Wilhelmsgymnasium“ nach Kaiser Wilhelm I.
1886 wird die höhere Bürgerschule vom Gymnasium abgezweigt und erhält 1888 den Namen „Kaiser-Friedrich-Schule“
1927 wird die Kaiser-Friedrich-Schule als Oberrealschule anerkannt
1935 wird die Kaiser-Friedrich-Schule zur Realschule abgebaut
1939 wird die Kaiser-Friedrich-Schule wieder als Vollanstalt anerkannt und erhält die Bezeichnung „Oberschule für Jungen“
1949 werden das Wilhelmsgymnasium und die Kaiser-Friedrich-Schule durch Vertrag zwischen dem Land Niedersachsen und der Stadt Emden zu einer Schule vereinigt
1959 zieht die Schule in das neuerrichtete Gebäude am Früchteburger Weg im Emder Stadtteil Früchteburg ein, wo in der Folgezeit noch weitere Bildungs- und Kultureinrichtungen entstehen, was dem Viertel auch den (Spitz-)Namen Kulturviertel einträgt
1971 wird die Schule Koedukationsschule
1972 erhält sie den Namen Johannes-Althusius-Gymnasium
2007 erhält die Schule einen Anbau, der nach einer Schulstrukturreform und damit verbundenen höheren Schülerzahlen nötig geworden war.
2009 bis 2010 erhält die Schule weitere Anbauten wie das große Fitnessstudio, eine große Mensa, und neue Kunstateliers.

Bekannte Schüler des JAG

Anmerkungen

  1. Stand: 29. August 2007
  2. Stand: 13. November 2007