Zum Inhalt springen

Diskussion:Vulkan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 15:33 Uhr durch H-stt (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.118.3.63 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Small Axe wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jo Weber in Abschnitt Spaltenvulkan - Zentralvulkan

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zahlenangaben

Bei dem Eintrag zu Vulkan findet man die Angabe, dass "Etwa 90 Prozent aller aktiven und 95 % aller Vulkane auf der Erde insgesamt" Schichtvulkane seien, bei Schichtvulkan widerrum ist zu lesen, dass "Schichtvulkane nur einen verhältnismäßig kleinen Teil aller Vulkane" ausmachen. Sollte es in dem Vulkan-Beitrag eventuell auf der Erdoberfläche heißen, statt auf der Erde? Gruß Steffen

Das Global Volcanism Program, unsere Referenz, zählt ca. 1500 aktive, d.h. im Holozän ausgebrochene, Vulkan-Komplexe. Davon sind 719 als Schichtvulkan, 176 als Schildvulkan, 66 als komplexe Vulkane, 86 als Caldera, 147 als Schlackenkegel etc., 27 als Spaltenvulkan oder Kraterreihe, nur 19 als Maar, 137 als Submarin und 100 als Vulkanfeld klassifiziert.
Dazu muss man aber wissen, dass in manchen Kategorien auch mehrere Vulkane aufgeführt sind. In allen Einträgen sind zusätzlich die Nebenvulkane aufgeführt (Krater, Dome, Schlackenkegel), die hier nicht getrennt gezählt wurden. Ganz besonders zu berücksichtigen sind die Vulkanfelder, die viele hundert, manchmal sogar mehr als tausend einzelne Vulkane (meist Maare oder Schlackenkegel ) enthalten. Submarine Vulkane sind nicht weiter unterteilt, aber dass man die als Schildvulkan benennt, ist mir noch nicht untergekommen.
Vordergründig stellen die Schildvulkane also ca. 10% aller aktiven Vulkane, wenn man die Schlackenkegel hinzunimmt noch weniger. So wie der Passus im Artikel steht, ist er also nicht haltbar, deshalb werde ich ihn mal ersatzlos löschen.--Sextant 13:14, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Quellen dazu: Anzahl aktiver Vulkane im GVP und Excel Tabelle aller aktiven vom GVP --Sextant 15:38, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

größter Vulkanausbruch

was war den so der größste ausbruch eines vulkans in der zeit der menschen? (nicht signierter Beitrag von 84.169.149.25 (Diskussion | Beiträge) 08:53, 26. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

So weit ich weiß, war das der Ausbruch des Toba, siehe auch: Toba-Katastrophen-Theorie. -- hg6996 20:30, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geod. Messungen

...Diese Deformationen können mit meist in Bohrlöchern des Gesteins fest installierten Neigungsmessern (Klinometern) und Dehnungsmessern (Extensiometern) vor Ort gemessen werden...

Ich kenne die Neigungsmesser nur unter dem Namen “Inklinometer”. Kann man z.B. bei der Fa. Glötzl nachschauen, die diese Dinger herstellt. http://www.gloetzl.com/index/index_prospekte.html Vertikalitätsnachweis in Bohrungen, Rohren und Pfählen mit der Inklinometersonde

Das andere wären Extensometer (ohne i). S.z.B. http://www.gif-ettlingen.de/pdf/deutsch/Kap._02.4.pdf Drahtextensometer, Stangenextensometer und Sondenextensometer.

Moin. Klinometer kannte ich bisher nur unter diesem Namen. Einen Artikel Inklinometer gibt's bisher noch nicht (muss aber nicht unbedingt was bedeuten). Beim "Extensiomter scheinst Du aber Recht zu haben, siehe: Laserextensometer. Ansonsten Beiträge bitte unterschreiben, der Übersichtlichkeit halber. Das geht mit vier Tilden. Grüße Geoz 16:50, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Würde IMO Sinn machen, da vom Begriff Inklination abgeleitet. Das muss aber auch nicht viel heißen... --seismos 16:56, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, mir war der Begriff Klinometer nicht geläufig. Soweit ich das beurteilen kann, wird damit aber eine Neigungsmessung an der Oberfläche durchgeführt.
Hier (Bohrloch) ist aber doch beabsichtigt, die Hangbewegung in der Tiefe zu erfassen, indem man ein vertikales, durch die Hangbewegung verformtes Kunststoffleerrohr mit einem Inklinometer vermisst.
Der hier scheint dieselbe Unterscheidung zu machen:
http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/maik.htm
Das Baulexikon kennt’s auch so:
http://www.bauwerk-verlag.de/baulexikon/index.shtml?INKLINOMETER.HTM
und dieser Katalog unterscheidet auch zwischen Oberflächen Klinometer (gut, nicht gerade ein orthographisches Vorbild) und Inklinometer Sonden (Brrr) und Inklinometer-Rohren.
http://www.iogis.de/katalog/?kategorie=4882.210.237.159 08:33, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dafür gibt es bei en-Wikipedia beides:
http://en.wikipedia.org/wiki/Inclinometer
Vielleicht isses dasselbe, ich steck nich im Detail drin. Aber im Zshg. mit Bohrlöchern hab ich in 10 Jahren nur die Dinger mit dem In- davor kennengelernt...wobei mit mittlerweile nicht klar ist, ob der obige Verfasser mit Bohrloch etwas meint, wo ein Dübel reinpasst, oder das, was ich meine.82.210.237.159 12:35, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es spricht IMO nichts dagegen beides in den Artikel zu schreiben evtl. auch in der Form (In)Klinometer... --seismos 14:16, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meinem Stand der Erkenntnis ist Klinometer=Inklinometer=Neigungsmesser, und bei den Engländern auch! siehe en:Inclinometer --ProfessorX 18:11, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der Listen

Die ganzen Listen sollte weitestgehend in Text umgewandelt, da sie in der derzeitigen Form kaum ohne die verlinkten Artikel zu verstehen sind (für den Laien). Dies und die Listenform sind dem Lesefluss nicht gerade zuträglich. Z.B. sind drei Listen für die Magmatypen zu viel und könnten in einer Liste mit längeren Punkten zusammen gefasst werden, gerne auch mit entsprechenden Bilder. Habe von Thema (leider) keine wirkliche Ahnung, hoffe ein Experte nimmt sich dem Thema an. Koschder 01:47, 15. Sep. 2009 (CEST)

Spaltenvulkan - Zentralvulkan

Ich finde diese Bezeichnungen höchst verwirrend. Zentralvulkane, so wie ich dies aus der bei mir unter Vulkansystem angegebenen Literatur entnehme, beherrschen oft geradezu Spaltensysteme. Was meint ihr dazu? Reykholt 02:17, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe mir die Artikel Spaltenvulkan und Zentralvulkan gerade nochmal durchgelesen. Den bzgl. des Zentralvulkans finde ich ok. Aber Hekla ist auch ein Zentralvulkan, keineswegs nur als Spaltenvulkan zu bezeichnen, obwohl sich eine Ausbruchsspalte über ihren Gipfel zieht, beherrscht sie doch gewissermassen auch ihren Spaltenschwarm und das ausgestossene Gestein um sie selbst herum hat hohen SiO2-Anteil, vgl. z.B. Thor Thordarson. Reykholt 02:22, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die beiden Begriffe widersprechen sich nicht. Spaltenvulkan bezieht sich auf die Entstehung, das Magma steigt in einer langen und großen Spalte oder einem Spaltensystem auf, oft entwickeln sich eine Reihe von Ausbruchszentren und mehrere Vulkangebäude. Der Zentralvulkan wird über die Oberflächengestalt und Verteilung der Ausbruchszentren definiert, es handelt sich um ein gut abgrenzbares Vulkanmassiv mit einem relativ eng begrenzten Ausbruchszentrum. Die Zusammensetzung der Lava spielt hier nur eine nachgeordnete Rolle. Beide Begriffe sind unscharf, und mE sind beide Artikel nicht wirklich korrekt.--Jo 09:18, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten