Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Neuseeland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 11:42 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Kaikoura). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Kaikoura

Bearbeitung des Portals Neuseeland
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren - auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.


Orte nach Regionen gliedern? (erledigt)

Da sich so langsam eine Menge Orte ansammelt, schlage ich vor, in der Kategorie:Ort in Neuseeland eine weitere Gliederung nach Regionen einzuführen z.B. Kategorie: Ort in der Region Otago. Eine Benennung nach dem Muster Kategorie:Ort in Otago wäre wegen der möglichen Verwirrung bei Mehrfachverwendung des Begriffes (z.B.Auckland als Unitary Unit, "Bay of Plenty" und "Tasman" gleichzeitig als geografische Ortsbezeichungen) halte ich für ungünstig. Der Zeitpunkt ist m.e. jetzt gut, da der Änderungsumfang machbar, für jede Kat genuug Einträge vorhanden und die nötigen Informationen in den Artikeln vorhanden sind. Später mit noch mehr Orten steigt der Umfang ja immer weiter an... Andreas König 09:58, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hätte prinzipiell nichts dagegen. Sieht ja so aus als wären die zehn Seiten pro Kategorie in etwa erreicht. --Alex 22:07, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das wären dann künftig:

Das umsortieren wird eine Weile dauern , weil ich auch mal über Zensusdaten etc. drüberschaue. Andreas König 12:23, 10. Jan. 2009 (CET) Andreas König 15:58, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

so ist alles erledigt, jetzt werde ich mich mal um das Auffüllen der zu kurz gekommenen Kategorien wie Gisborne kümmern....Andreas König 18:44, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe mal einen ersten Blick drauf geworfen insbesondere bei der Region Auckland. Habe ich die Systematik richtig verstanden, dass jetzt beispielsweise in North Shore City die Kategorie:Auckland durch Kategorie:Ort in der Region Auckland ersetzt werden soll? --Alex,19:54, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
nein, die Umkategorisierung ist bereits abgeschlossen. Es müssen jeweils BEIDE Kategorien drin bleiben. Kategorie:Ort in der Region Auckland ist eine Unter-Unterkategorie Kategorie:Ort nach Staat. Wie in der Titelbeschreibung zu lesen, sind hier generell keine Stadt-Kategorien wie Kategorie:Auckland als Unterkategorien erlaubt. Die Kategorie: Auckland wiederum hängt an Kategorie: Auckland (Region) ---> Kategorie:Ort als Thema. Ähnlich müssen auch bei den anderen Orten immer je 2 Kategorien drin stehen bleiben. Find ich auch nicht so ideal, aber das ist derzeit der Standard bei Ortsartikeln (z.B. ist in Deutschland die Stadt Freiberg in Kategorie:Freiberg und Kategorie:Ort im Landkreis Mittelsachsen). Gruss Andreas König 18:29, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja, das große Kategorienkonzept. Jetzt fällt es mir wieder ein. Brauchst Du eigentlich noch irgendwo Hilfe? --Alex 23:11, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
im Moment habe ich nur eine größere Sache offen: in Liste der Städte in Neuseeland habe ich angefangen, nach einem mir vorliegenden Index die fehlenden Orte zu ergänzen. Offen ist noch alles 2-spaltige ab "H". Die Papierliste müsste abgetippt werden (oder hast Du ggf. eine NZ-Ortsliste als Datei?), dann prüfe ich, ob eine BKL in :en vorhanden ist und lege diese dann auch in :de an. Zum Schluss noch die "Links auf diese Seite" prüfen und die Links in den´Artikeln anpassen. Ist zwar erst mal viel Arbeit, spart aber später das Bearbeiten von noch viel mehr falschen Links, wenn die BKL nachher erst angelegt werden. Wenn Du Lust hast, könntest Du von mir Scans bekommen und auch einzelne Buchstaben einpflegen.....Gruss Andreas König 16:34, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wow, hätte nicht gedacht, dass es so viele Ortschaften in Neuseeland gibt. Und da wohnt tatsächlich auch überall wer? Unglaublich. Gibt es so eine Liste nicht vielleicht bei Statistics New Zealand oder LINZ? Abtippen klingt in der Tat ein wenig nervig. --Alex 21:59, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
was ich bei Statistics NZ raus bekommen habe ist, dass man Zusammenfassungen vornimmt, also gerade kleine Ortschaften werden zu mehreren mit der umliegenden Landbevölkerung gemeinsam erfasst, das statistische Erfassungsgebiet wird dann oft nach Landschaften etc. benannt, also alles was ca <500 Einwohner hat ist ein Glücksfall wenn es extra statistisch erfasst ist, und da gibts in NZ viele Orte.... gerade in dünn besiedelten Gebieten sieht es schlecht aus....Gruss Andreas König 00:28, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden. Unten lässt sich der Datensatz runterladen und dann nach Excel importieren. Wäre eine offizielle Quelle, könnte man sich da nicht einfach das Passende rausfischen? Aktuell wäre ich für populated place (POPL), town (TOWN) und metropolis (METR), bei homestead (HSTD), locality (LOC), (PA) und suburb (SBRB) kritisch. --Alex 22:44, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, damit habe ich eine Menge Arbeit gespart. Die Listenauswahl der populated Places ist im prinzip identisch mit meiner Quelle und als lt. Nutzungsbedingungen freie Quelle und offizielle Staatsstelle eine feine Sache. Bleibe also die Prüfung auf erforderliche BKL...Andreas König 18:08, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich setze die Diskussion mal auf Diskussion:Liste der Städte in Neuseeland --Alex, 23:25 Uhr, 22. Jan. 2009 (CET)

Wurde realisiert und läuft stabil, Disk. damit abgeschlossen. Andreas König 12:36, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alex 01:15, 2. Apr. 2010 (CEST)

neue topografische Karten LINZ50

Das neue Kartografiewerk LINZ50 von Neuseeland ist raus und hier kostenlos downloadbar. Die Karten sind in 2 Maßstäben und 2 Ausschnittsgrößen verfügbar und mit 1:50.000 besser als alle verfügbaren Autoatlanten, Reisekarten etc. Eine Breitbandverbindung wird wegen der Filegröße von 50-250 MB empfohlen, leider ist der Server für die Karten (wegen Überlastung ?)sehr langsam, so dass man besser über einen Downloadmanager geht. Die Dateien lassen sich z.B. mit IrvanView betrachten, Windows-Bordmittel sind wegen der Filegröße nicht ausreichend.

Eine Online verfügbare Karte von ganz Neuseeland bis Maßstab 1:50.0000 steht unter nztopoonline zur Verfügung. -- Andreas König 22:25, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

update: der Download scheint vor allem frühmorgens und für weniger besiedelte Regionen deutlich schneller zu gehen. Da die Weitergabe der Daten ausdrücklich erlaubt wird, bin ich gern bereit, meine bisherigen Downloads, bislang 4 GB, als DVD bereitzustellen, wenn jemand sie für die Mitarbeit in WP benötigt. -- Andreas König 19:40, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt alle Blätter und werde nun versuchen ein blattschnittfreies georeferenziertes ECW daraus zu erzeugen. Plaintext 10:21, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswerte und exzellente Artikel

Wir haben zwar eine ganze Menge Artikel zum Thema Neuseeland in der WP, aber die Zahl der lesenswerten und exzellenten Artikel ist doch recht begrenzt. Hat jemand Lust und Interesse ausgewählte Artikel auf den L- und E-Stand zu heben? ... und wenn ja, welche Artikel könnten dies sein? Gruß -- Ulanwp 08:37, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe, das Interesse daran, Artikel auf einen lesenswerten oder exzellenten Stand zu heben, scheint im NZ Portal nicht sehr groß zu sein. Schade auch! -- Ulanwp 23:59, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Artikelübersetzung aus der engl. WP

Es existieren ein ganze Reihe von kleineren Artikeln, die einfach aus der englischen WP übernommen und übersetzt worden sind, teilweise ohne weitere Recherche, ohne Quellenangaben, ungeprüft (daher Fehler übernommen) und auch ungeprüft was die Sichweise und die Relevanz aus deutschsprachiger Sicht angeht. Ich halte dieses Vorgehen für sehr unglücklich und würde gerne auch noch andere Meinung hierzu einholen, ob es aus de:WP Sinn macht, wie oben beschrieben, Artikel einfach zu übersetzen und fertig? -- Ulanwp 00:09, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm, hast Du konkrete Beispiele? Ich kenne dieses Vorgehen noch aus der Anfangszeit der Wikipedia, wo es durchaus gern gesehen wurde. Mittlerweile hat sich Wikipedia:Belege durchgesetzt – und ich bin heilfroh drüber. (Das gilt zwar in der englischsprachigen Wikipedia genauso, aber es wird ja immer wieder gemunkelt, dass die Resultate doch unterschiedlich ausfallen.) Speziell was Artikel aus dem Neuseeland-Bereich angeht, ergibt sich für mich damit aber das Problem, dass ich so gut wie keinen Zugriff auf gute Quellen habe. (Was auch einer der Grüne für meine Zurückhaltung bei Deinem Exzellenz-Aufruf oben ist.) Und für das ein oder andere neuseeländische „Kaff“ (jetzt mal so als Beispiel) werden wir wohl auch nie ausreichend gute Quellen bekommen. Ergo: eine plumpe Übersetzung bringt nix, wenn müssen auch die Quellen nachvollzogen werden. Aber ist das nicht alles schon in Wikipedia:Übersetzungen geregelt? --Alex 00:50, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel war z.B. Dusky Sound Version vom 6.10.2010 Abschnitt Geschichte. Ich hatte danach etwas an den Formulierungen gedreht und einige Sätze gelöscht. Später wollte ich da nocheinmal dran um Belege zu finden. Ein Aktuelles Beispiel ist Puriri (Neuseeland), s.m.Diskussionsbeitrag. Diskussion:Puriri (Neuseeland). Wenn du mal durchblätterst, wirst noch viel andere Beispiel finden. Auch ein ganz gutes Beispiel ist, einfach Stadt und Distrikt in einem Artikel zu verquicken, wie in der engl. WP üblich, wurde hier einfach übernommen. Ich hatte mal angefangen hier die Artikel zu splitten in Stadt und Distrikt (Beispiel: Whakatane <-> Whakatane-Distrikt oder Opotiki <-> Opotiki-Distrikt). Schau dir mal die Versionen vorher an.
Ich finde wir sollten nicht einfach nur Artikel übersetzen, sondern selbst recherchieren. Nun habe ich über meine NZ-Reisen einen besseren Zugang zu Literatur und Dokumente (was ich auch relgelmäßig intensiv nutze), aber übers Internet und deutsche Bibliotheken läßt sich auch 'ne Menge recherchieren. Ich stehe mehr für inhaltlich Qualität, als für den Artikelzähler hochzubringen. -- Ulanwp 02:03, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich akzeptiere Deine Meinung, aber meinen Artikelzähler hab ich schon mindestens ein Jahr nicht mehr angesehen. Ab einer gewissen Anzahl von Stellen verliert die Zahl irgendwann ihren Reiz... Gibt wohl auch einfachere Wege, den Zähler zu erhöhen als Artikel zu übersetzen.... Andreas König 18:56, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kaikoura

Die Vorgeschichte Geschichte zu Kaikoura kamm man hier nachlesen: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Mai_2010#Kaikoura_.28Stadt.29 Ich würde gerne von euch höhren, was ihr dazu denkt. Das Handeln von Matthiasb ist mir total rätselhaft. Seine Meinung kenne ich. Mich würde aber intresseiren warum ausgerechnet dieser Artikel sich nicht an den Usus halten soll? -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 11:29, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu auch Wikipedia:AAF#Veschieben von Kaikoura (Stadt) nach Kaikoura. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 11:42, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten