Fukuzawa Yukichi
Fukuzawa Yukichi (jap. 福沢諭吉 Fukuzawa Yukichi; * 10. Januar 1835 in Ōsaka; † 3. Februar 1901 in Tokio) war ein japanischer Gelehrter.
Er ist in Nakatsu (Präfektur Oita, Kyushu) aufgewachsen und ging im Alter von 19 Jahren zunächst nach Nagasaki, ein Jahr später nach Osaka um im damals noch isolierten Japan Niederländisch (Rangaku) zu studieren. 1858 gründete er in Edo (heute Tokio) eine Privatschule für Niederländischstudien und bereiste als einer der ersten Japaner die USA und Europa. In seinen zahlreichen Publikationen betont Fukuzawa die Notwendigkeit der Öffnung Japans gegenüber westlichem Wissen, damit aber auch die Abkehr des Landes von Asien. Seit dem Jahre 4 der Keio-Ära (1868) trägt Fukuzawas Schule den Namen Keio-Gijuku Daigaku (Keio-Universität).
Ein Portät Fukuzawas ziert heute den japanischen 10000-Yen-Schein, die größte Banknote Japans.
Literatur
- Fukuzawa Yukichi: Eine autobiographische Lebensschilderung, übersetzt von Gerhard Linzbichler in Gemeinschaftsarbeit mit Hidenao Arai unter anderem, Tokyo: Keio-Gijuku-Universität, 1971
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fukuzawa, Yukichi |
ALTERNATIVNAMEN | jap. 福沢諭吉 |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Gelehrter |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1835 |
GEBURTSORT | Ōsaka |
STERBEDATUM | 3. Februar 1901 |
STERBEORT | Tokio |