Benutzer:Micha81/Baustelle
Bei dem Sex Offender Treatment Programme (SOTP) handelt es sich um Therapiemanuale, die zur Therapie von Sexualstraftätern verwendet werden.
Allgemein
Durchschnittlich beträgt die Behandlungsdauer des SOTP 180 Stunden, wobei eine Sitzung mindestens 2 (in Anstalten bis zu 2,5) Stunden dauert. Die Pausen betragen 20 Minuten. Die von den Entwicklern empfohlene Anzahl der Sitzungen beträgt 91 (+/- 10).
Extended SOTP
Aufbauend auf dem Core-Programme hat dieses Programm folgende Ziele:
- das Erkennen und Verändern von dysfunktionalen Denkmustern
- das Verbessern des Umgangs mit Gefühlen
- das Entwickeln von Fähigkeiten im Zusammenhang mit Beziehungen und Intimitäten
- das Benennen von sexuell devianten Fantasien und Erregungsmustern sowie das Verstehen deren Zusammenhänge mit Sexualdelikten
Enhanced Thinking Skills Programme
Dieses Programm geht davon aus, dass Straftäter sich antisozial Verhalten, da ihnen kognitive Fähigkeiten fehlen um ihre Ziele auf prosoziale Weise zu erreichen.
Das Programm hat als Ziel die Verbesserung von:
- Impulskontrolle
- Empathie
- Perspektivenwechsel
- und logischem Denken
Adapted SOTP Programme
Dieses Programm richtet sich an Sexualstraftäter, deren Intelligenzquotient unter 80 liegt oder die starke Defizite im sprachlichen Bereich haben. Es wird weitgehend auf sprachliche Vermittelung verzichtet und stattdessen mit Bildern und Symbolen gearbeitet. Dabei hat das Programm eine stärker pädagogische Ausrichtung als das Core-Programme.
Healthy Sexual Functioning Programme
Dieses Programm, das sich derzeit noch in einer Entwicklungsphase befindet, hat das Ziel deviante sexuelle Fantasien und Erregungsmuster zu bearbeiten. Ziel ist es dabei, deviante sexuelle Fantasien und Erregungsmuster in der Hintergrund geraten zu lassen, und sich mit legalen Fantasien und Erregungsmustern zu beschäftigen.
Rolling Programme
Das Rolling-Programm richtet sich an Sexualstraftäter mit niedrigem oder mittlerem Risiko (gemessen mit dem static-99). Die Behandlungsbereiche entsprechen denen des Core- und Extended Programms. Es handelt sich um eine permanent laufende Gruppe ohne definierten Endpunkt. Neben dem festen Kanon von Behandlungseinheiten (Darstellung der eigenen Biografie, Deliktanalyse, Opferempathie, Selbstmanagement-Plan) gibt es eine Reihe von individuellen Übungen, die nur Gefangene mit entsprechenden Defiziten und Auffälligkeiten bearbeiten. Die Übungen beziehen sich u.a. auf die Bereiche Affektwahrnehmung und -differenzierung, Selbstwertregulation, Bindungsverhalten, Beziehungsgestaltung, Umgang mit Eifersucht und Einsamkeit, Sexualität und sexuelle Mythen.
Inhalt
Weblinks
Literatur
- W. Berner / P. Briken / A. Hill (Hrsg.): Sexualstraftäter behandeln mit Psychotherapie und Medikamenten. Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2007, ISBN 978-3-7691-1235-1