Zum Inhalt springen

Israel Ibn al-Naqawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 02:20 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Israel Ibn al-Naqawa aus Toledo war ein jüdischer Gelehrter des 14. Jahrhunderts. Er wählte in der Verfolgung von 1391 den Freitod. Von ihm stammt die unbekanntere Fassung (von der es zwei in ihrem Verhältnis zueinander ungeklärte Fassungen gibt) der Schrift Menorat ha-Maor ("Leuchter des Lichts"), eine Darstellung der jüdischen Ethik in 20 Kapiteln.

Viel verbreiteter wurde die gleichnamige Schrift des Isaak Aboab, die ein richtiges Volksbuch wurde: Nach dem siebenarmigen Leuchter im Tempel in sieben "Kerzen" gegliedert, enthält das Buch in sieben Teilen zuerst eine Darstellung schlechter Eigenschaften (Genusssucht, sündhafte Rede), dann eine positive Schilderung der Gebote, des Torastudiums, der Busse, Friedfertigkeit und Nächstenliebe sowie der Bescheidenheit. Wie das mittlere Licht der Menora die Sonne darstellt, ist hier das vierte Kapitel (über das Torastudium) das wichtigste, dem symmetrisch je drei andere zugeordnet sind.