5. August
Erscheinungsbild
Der 5. August ist der 217. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 218. in Schaltjahren), somit bleiben noch 148 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 371 v. Chr.: In der Schlacht bei Leuktra bezwingt Theben Sparta und steigt im Gefolge zum griechischen Hegemon auf.
- 642: In der Schlacht von Maserfield besiegt Penda von Mercia, der letzte heidnische König der Angelsachsen, den christlichen König Oswald von Northumbria, der in der Schlacht fällt und später heilig gesprochen wird.
- 1100: Heinrich I. wird nach dem Tod seines Bruders Wilhelm II. in der Westminster Abbey zum König von England gekrönt.

- 1305: Der schottische Freiheitskämpfer William Wallace wird nach einem Verrat in Glasgow gefangengenommen und nach England gebracht.
- 1421: Während der Hussitenkriege bezwingt in der Schlacht bei Brüx ein kaiserlich-katholisches Entsatzheer unter Befehl Friedrich von Meißens radikale Hussiten.
- 1529: Luise von Savoyen und Margarethe von Österreich handeln den Damenfrieden von Cambrai aus und beenden so den Krieg der Liga von Cognac zwischen Kaiser Karl V. und Franz I. von Frankreich.
- 1583: Das Königreich England erhält seine erste Kolonie. Die Inbesitznahme der gesamten Region für die englische Krone durch Sir Humphrey Gilbert macht das Gebiet um St. John’s in Neufundland für lange Zeit zur ältesten britischen Kolonie.
- 1589: Der Führer der Katholischen Liga, Charles de Lorraine, proklamiert Charles de Bourbon unter dem Namen Karl X. zum neuen französischen König, um zu verhindern, dass dessen hugenottischer Neffe Heinrich von Navarra den Thron besteigt.
- 1666: Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667): Der St. James’s Day Fight, eine zweitägige Seeschlacht, endet mit einem Erfolg der Engländer. Admiral Michiel de Ruyter gelingt es, den Rückzug seiner holländischen Flotte geschickt zu decken.
- 1680: Von Frankreichs König Ludwig XIV. stammt der Auftrag zum Bau der Festung Saarlouis, deren Grundsteinlegung durch Thomas de Choisy und Pater Coelestin aus St. Dié erfolgt.
- 1689: Die mit England verbündeten Irokesen greifen großteils unbefestigte Häuser französischer Siedler in Lachine an. Von den 375 Einwohnern werden 24 getötet und 76 gefangen genommen und gefoltert. Von den 77 Gebäuden werden 56 abgebrannt.

- 1716: Die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen besiegt das osmanische Heer in der Schlacht von Peterwardein.
- 1730: Ein Fluchtversuch des preußischen Kronprinzen Friedrich aus der Erziehungsgewalt seines Vaters Friedrich Wilhelm I. mit Unterstützung seines Freundes Hans Hermann von Katte misslingt. Die beiden werden verhaftet.
- 1735: Der überraschende Freispruch John Peter Zengers vom Vorwurf der Verleumdung des Gouverneurs von New York durch die Geschworenen trägt wesentlich zur Entwicklung der Pressefreiheit in den Vereinigten Staaten bei.

- 1772: In einem Vertrag zwischen Russland, Preußen und Österreich wird Polen erstmals geteilt. Polen verliert dabei über ein Viertel seiner Gesamtfläche und mehr als ein Drittel seiner Einwohner. Friedrich der Große sichert sich dabei das bisherige Königliche Preußen, sodass er sich ab diesem Zeitpunkt König von Preußen nennen kann.

- 1775: Der spanische Seefahrer Juan de Ayala durchfährt als erster Europäer das Golden Gate in die heutige Bucht von San Francisco und ankert vor einer Insel, der er den Namen Isla de los Angeles gibt.
- 1781: In der Schlacht auf der Doggerbank bekriegen sich ein britisches und ein holländisches Geschwader. Es ist die letzte Seeschlacht der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
- 1796: Ein von Feldmarschall Dagobert Sigmund von Wurmser geleiteter österreichischer Angriff auf die im Italienfeldzug Napoleon Bonapartes ins Land eingedrungenen Franzosen wird in der Schlacht von Castiglione von den Invasoren abgewehrt.
- 1882: Cetshwayo kaMpande, letzter souveräner König der Zulu trifft für eine Audienz bei Königin Victoria in London ein.
- 1906: Muzaffar ad-Din Schah unterzeichnet ein Dekret zur Schaffung eines Parlaments (Majlis) im Iran
- 1907: Casablanca wird von zwei zur Befriedung ausländerfeindlicher Unruhen eingetroffenen französischen Kriegsschiffen bombardiert.
- 1914: Erster Weltkrieg: Großbritannien erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.

- 1915: Deutsche Truppen besetzen im Ersten Weltkrieg die polnische Hauptstadt Warschau.
- 1920: Der Deutsche Reichstag beschließt mehrheitlich das Entwaffnungsgesetz und befolgt damit eine Verpflichtung aus Artikel 177 des Versailler Vertrags.
- 1931: Der Gerichtsassessor und NSDAP-Funktionär Werner Best verfasst die Boxheimer Dokumente für eine gewaltsame Machtübernahme im Deutschen Reich durch Mitglieder der NSDAP.
- 1934: US-Präsident Franklin D. Roosevelt präsentiert den so genannten New Deal zur Ankurbelung der Wirtschaft und Bekämpfung von Armut und Massenarbeitslosigkeit.
- 1944: Warschauer Aufständische befreien 348 jüdische Zwangsarbeiter aus einem Arbeitslager.
- 1945: In Berlin nimmt der amerikanische Armeesender American Forces Network (AFN) den Sendebetrieb auf.
- 1950: Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen, mit der zum Verzicht auf Rache und Vergeltung aufgerufen wird, wird von den deutschen Landsmannschaften verabschiedet.
- 1951: Eduardo Chibás, der Kandidat der Partido del Pueblo Cubano (Ortodoxo) für die Präsidentschaftswahlen in Kuba, erschießt sich nach einer Radiosendung. Der Versuch, sich vor laufenden Mikrofonen zu töten, um so einen Aufstand gegen den amtierenden Präsidenten Carlos Prío Socarrás auszulösen, scheitert, weil die Mikrofone bereits ausgeschaltet sind. Chibás stirbt wenige Tage später.
- 1960: Obervolta, das spätere Burkina Faso wird von Frankreich unabhängig.
- 1962: Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe wird in ihrer Wohnung in Los Angeles tot aufgefunden. Die am selben Tag durchgeführte Autopsie ergibt als Ursache des Ablebens eine tödliche Medikamentenvergiftung.
- 1963: Im Moskauer Kreml unterzeichnen die Außenminister von Großbritannien, der UdSSR und den USA das Abkommen zur Einstellung aller Kernwaffenversuche in der Atmosphäre, unter Wasser und im Weltraum.
- 1995: Während der Militäroperation Oluja wird die von serbischen Freischärlern besetzten Stadt Knin durch kroatische Truppen zurückerobert.
- 2003: In der indonesischen Hauptstadt Jakarta explodiert eine Bombe vor dem J.W. Marriott Hotel und tötet zwölf Menschen.
Wirtschaft
- 1810: Ergänzend zur Kontinentalsperre lässt Napoleon Bonaparte in Frankreich im Dekret von Trianon 50 Prozent Zoll auf Importwaren ungeachtet ihres Ursprungs erheben.

- 1888: Ohne Wissen ihres Mannes Carl setzt Bertha Benz sich mit ihren beiden Söhnen Richard und Eugen in den bereits patentierten Motorwagen und fährt 106 Kilometer von Mannheim nach Pforzheim. Diese erste erfolgreiche Überlandfahrt trägt wesentlich dazu bei, die noch bestehenden Vorbehalte von potentiellen Kunden zu zerstreuen und ermöglicht in der Folge den wirtschaftlichen Erfolg der Firma.

- 1955: Der millionste VW Käfer läuft im Volkswagenwerk in Wolfsburg vom Band.
- 1999: Die Deutsche Telekom erwirbt für etwa 20 Milliarden DM die britische Mobilfunkgesellschaft One-2-One.
Wissenschaft und Technik
- 1858: Das erste transatlantische Telegraphenkabel wird fertiggestellt. Es funktioniert nur einen Monat lang.
- 1884: Der Grundstein für die Errichtung des Sockels für die Freiheitsstatue wird gelegt.
- 1914: In Cleveland wird die erste Verkehrsampel der Welt aufgestellt.
- 1920: Leon Theremin führt sein Ätherophon – das erste benutzbare elektronische Musikinstrument und einzige Musikinstrument, das ohne körperliche Berührung gespielt wird – auf einer Moskauer Industriemesse erstmals öffentlich vor.
- 1950: Geschichte des Rundfunks: In München findet die konstituierende Sitzung der ARD statt.
Kultur
- 1667: Auch die Zweitfassung von Molières Komödie Tartuffe ou L'Imposteur löst einen Skandal aus und wird mit Aufführungsverbot belegt.
- 1705: Uraufführung der Oper Die römische Unruhe oder Die edelmütige Octavia von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 1798: Uraufführung der Oper Le Rendez-vous supposé ou Le Souper de famille von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1966: Revolver, das siebente Album der Beatles erscheint.
- 1967: Mit The Piper at the Gates of Dawn erscheint das erste Album von Pink Floyd.
- 1983: In Deutschland startet der James Bond Film Octopussy in den Kinos.
Katastrophen
- 1908: Donaueschingen brennt, es ist der letzte große Stadtbrand in diesem Jahrhundert.
- 1908: Bei Echterdingen verbrennt der Zeppelin LZ4 wegen eines Gewitters.
- 1949: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,8 in Ambato, Ecuador werden 50 Ortschaften zerstört und 6000 Menschen getötet.
Sport

- 1951: Unter großem propagandistischem Aufwand werden die III. Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin eröffnet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert

(* 1461)
- 1397: Guillaume Du Fay, Komponist, Sänger, Musiktheoretiker
- 1461: Alexander der Jagiellone, Großfürst von Litauen und König von Polen
- 1540: Joseph Justus Scaliger, französischer Humanist
- 1578: Charles d’Albert, duc de Luynes, Günstling und Berater Ludwigs XIII.
- 1581: Hedwig von Dänemark, Kurfürstin von Sachsen
- 1602: Andreas Kunad, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe
- 1607: Philipp Friedrich Böddecker, deutscher Komponist und Organist
- 1623: Albrecht Sigismund von Bayern, Fürstbischof von Freising
- 1623: Marc' Antonio Cesti, italienischer Komponist
- 1631: Adam Adamandy Kochański, polnischer Mathematiker
- 1645: Karl von Schomberg, deutschstämmiger General im Dienst verschiedener Herren
- 1668: Johann Peter von Ludewig, deutscher Historiker
- 1715: Charlotte Sophie von Bentinck, deutsche Adlige
- 1718: Tommaso Maria Ghilini, italienischer Kardinal
- 1722: Maria von Hannover, Landgräfin von Hessen-Kassel
- 1730: Georg Joachim Zollikofer, deutscher Kirchenliederdichter
- 1737: Johann Friedrich Struensee, deutscher Arzt, Minister in Dänemark
-
Johann Friedrich Struensee
(* 1737) -
Niels Henrik Abel
(* 1802) -
Ambroise Thomas
(* 1811) -
Ivar Andreas Aasen
(* 1813)
- 1749: Thomas Lynch junior, einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA
- 1756: Karl Friedrich Häberlin, deutscher Jurist
- 1758: Go-Momozono, 118. Kaiser von Japan
- 1775: Joseph Moralt, deutscher Musiker und Dirigent
- 1784: Stephan Behlen, deutscher Forstwissenschaftler, Herausgeber und Sachbuchautor
- 1787: Carl Joseph Anton Mittermaier, deutscher Jurist und Politiker
- 1795: Byron Diman, US-amerikanischer Politiker
19. Jahrhundert
- 1802: Niels Henrik Abel, norwegischer Mathematiker
- 1809: Carl August Friedrich Fetzer, württembergischer liberaler Politiker
- 1811: Ambroise Thomas, französischer Komponist
- 1813: Ivar Aasen, norwegischer Dichter und Sprachforscher
- 1815: Edward John Eyre, australischer Forschungsreisender
- 1815: Hermann Köchly, Philologe
- 1817: Carl Friedrich Zimmermann, deutscher Instrumentenbauer
- 1819: John Bidwell, US-amerikanischer Siedler und Anführer auf dem California Trail
- 1826: Paul Stumpf, deutscher Politiker und Fabrikant
- 1827: Manuel Deodoro da Fonseca, brasilianischer Marschall und erster Präsident
- 1828: Luise von Oranien-Nassau, Prinzessin der Niederlande, Königin von Schweden und Norwegen
- 1829: Josef Václav Frič, tschechischer Schriftsteller, Journalist und Politiker
- 1833: Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Königin von Sachsen
- 1834: Alexander Brückner, deutscher Geschichtsschreiber
- 1834: Ewald Hering, deutscher Physiologe und Hirnforscher
- 1835: Christian Wagner, deutscher Schriftsteller und Kleinbauer
- 1835: Carl Ludwig Alfred Fiedler, deutscher Arzt
- 1842: Ferdinand Keller, deutscher Maler
- 1844: Ilja Jefimowitsch Repin, ukrainischer Maler
-
Ilja Jefimowitsch Repin
(* 1844) -
Guy de Maupassant
(* 1850) -
Joseph Carey Merrick
(* 1862)
- 1844: Ludwig von Knebel Doeberitz, preußischer Gutsbesitzer und Politiker
- 1846: João Gomez de Araújo, brasilianischer Komponist
- 1850: Guy de Maupassant, französischer Schriftsteller und Dichter
- 1852: Maria das Nieves von Portugal, Infantin von Portugal
- 1853: Fritz Claus, deutscher Pfarrer, Schriftsteller, Pfälzer Mundartdichter und Sänger
- 1858: Henry Siddons Mowbray, US-amerikanischer Maler
- 1858: Hermann Kobold, deutscher Astronom
- 1860: Oswald Wirth, deutscher Ministerialbibliothekar in Paris und freimaurerischer Schriftsteller
- 1862: Joseph Merrick, wurde im Viktorianischen Zeitalter als Elefantenmensch bekannt
- 1863: Johann Schukowitz, österreichischer Schriftsteller
- 1865: J. C. W. Beckham, US-amerikanischer Politiker
- 1866: Carl Dietrich Harries, deutscher Chemiker
- 1868: Oskar Merikanto, finnischer Komponist

(* 1875)
- 1871: Ignacy Kazimierz Ledóchowski, polnischer General
- 1871: Aron Freimann, jüdisch-deutscher Historiker
- 1874: Wesley Clair Mitchell, US-amerikanischer Ökonom
- 1875: Malin Craig, US-amerikanischer General
- 1877: Hermann Maas, deutscher christlicher Widerstandskämpfer, Theologe
- 1878: Ernst Rodenwaldt, deutscher Mediziner
- 1879: Thomas Holcomb, General und Commandant des United States Marine Corps
- 1880: Hermann Lüdemann, deutscher Politiker
- 1882: Hugh Samuel Johnson, US-amerikanischer General
- 1884: Ludwik Hirszfeld, Mediziner und Immunologe
- 1884: Panteleimon Sergejewitsch Romanow, russischer Schriftsteller
- 1886: Karl Eschweiler, deutscher Theologe
- 1887: August Enderle, deutscher Politiker, Gewerkschafter und Journalist
- 1887: Reginald Owen, britischer Schauspieler
- 1889: Conrad Aiken, US-amerikanischer Schriftsteller, Pulitzerpreisträger
- 1889: Hans Hamburger, deutscher Mathematiker
- 1889: Lotte Neumann, deutsche Schauspielerin
- 1890: Erich Kleiber, österreichischer Dirigent
- 1890: Hans Gál, österreichischer Komponist
- 1890: Naum Gabo, russisch-US-amerikanischer Künstler
- 1892: Marius Hiller, deutscher Fußballspieler
- 1893: Heinrich Zimmermann, deutscher Politiker
- 1894: Leo Kahn, deutsch-israelischer Maler
- 1898: Piero Sraffa, italienischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1899: Franz Pfender, deutscher Politiker
- 1899: Mart Stam, niederländischer Architekt und Designer
- 1900: Rudolf Schottlaender, deutscher Philosoph, Philologe und Übersetzer
- 1900: Frank Luther, US-amerikanischer Country-Musiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Juan Carlos Paz, argentinischer Komponist
- 1902: Georg Graf Henckel von Donnersmarck, deutscher Politiker
- 1902: Joseph C. Rossaint, katholischer antifaschistischer Widerstandskämpfer
- 1905: Artjom Iwanowitsch Mikojan, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1906: Joan Hickson, britische Schauspielerin
- 1906: John Huston, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1906: Wassily Leontief, russisch-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1907: Roger Loyer, französischer Motorrad- und Autorennfahrer

(* 1908)
- 1907: Annie Markart, deutsche Schauspielerin
- 1907: Walter Bluhm, deutscher Schauspieler
- 1907: Zarli Carigiet, Schweizer Kabarettist und Schauspieler
- 1908: Harold Holt, australischer Politiker und Premierminister
- 1908: Miriam Rothschild, britische Zoologin
- 1909: Pierre Guillaumat, französischer Politiker und Industrieller
- 1910: Hans Heinz Theyer, österreichischer Kameramann
- 1910: Herminio Masantonio, argentinischer Fußballspieler
- 1911: Otto Bittelmann, deutscher Landwirt und Politiker, MdB
- 1911: Robert Taylor, US-amerikanischer Schauspieler
- 1912: Abbé Pierre, französischer Priester, Gründer der Wohltätigkeitsorganisation Emmaus
- 1912: Konrad Dannenberg, Triebwerksspezialist des deutschen Raketenwaffen-Programms
- 1913: Manfred Bues, deutscher Leichtathlet
- 1914: Stjepan Šulek, kroatischer Komponist und Dirigent
- 1915: Helmut Wick, deutscher Pilot
- 1916: Manon Gropius, Tochter von Walter Gropius
- 1923: Devan Nair, Staatspräsident von Singapur
- 1923: Jack D. Dunitz, britischer Chemiker
- 1923: Marian Kudera, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- 1924: Fritz Geiger, Präsident der Deutschen Eislauf Union, Politiker
- 1924: Ben Jones, Politiker
- 1924: Kéba Mbaye, senegalesischer Jurist, Vizepräsident am Internationalen Gerichtshof in Den Haag und Sportfunktionär
- 1925: Albert Eschenmoser, Schweizer Chemiker
- 1926: Betsy Jolas, französische Komponistin
- 1926: Per Wahlöö, schwedischer Krimi-Schriftsteller
- 1928: Edgar Rabsch, deutscher Organist
- 1928: Johann Baptist Metz, deutscher Theologe
- 1928: Ulrich Wilckens, Bischof in der Nordelbischen evangelischen Kirche
- 1929: Andreu Alfaro, spanischer Künstler

(* 1930)
- 1929: Julinho, brasilianischer Fußballspieler
- 1930: Erich Penzel, deutscher Musiker
- 1930: Michal Kováč, erster Präsident der Slowakei
- 1930: Neil Armstrong, US-amerikanischer Astronaut, erster Mensch auf dem Mond
- 1930: Richie Ginther, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer
- 1931: Billy Bingham, nordirischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1932: Wladimir Iwanowitsch Fedossejew, russischer Dirigent
- 1932: Wolfgang Fischer, deutscher Kirchenmusiker und Kirchenliederkomponist
- 1934: Cammie King, US-amerikanische Schauspielerin
- 1934: Ronnie Clayton, englischer Fußballspieler
- 1934: Vern Gosdin, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1935: Michael Ballhaus, deutscher Kameramann
- 1936: Hans Hugo Klein, deutscher Politiker, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1937: Alan Howard, britischer Theater- und Filmschauspieler
- 1937: Herb Brooks, US-amerikanischer Eishockeytrainer

- 1937: Gordon Johncock, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1939: Irene von Oranien-Nassau, Schwester der Königin Beatrix der Niederlande
- 1940: Natalie Trundy, US-amerikanische Schauspielerin
- 1940: Norbert Gansel, deutscher Politiker, MdB und Oberbürgermeister von Kiel
- 1941: Airto Moreira, brasilianischer Jazz-Percussionist
- 1941: Alexander K. Dewdney, kanadischer Informatiker und Buchautor
- 1941: Leonid Denissowitsch Kisim, Kosmonaut, Pilot
- 1942: Sergio Ramírez, nicaraguanischer Schriftsteller, Menschenrechtler und Politiker
- 1943: Sammi Smith, US-amerikanische Sängerin
- 1943: José Evangelista, kanadischer Komponist
- 1943: Leo Kinnunen, finnischer Autorennfahrer
- 1944: Hans-Peter Uhl, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Polycarp Pengo, Erzbischof von Dar es Salaam in Tansania
- 1946: Rick van der Linden, niederländischer Komponist und Keyboarder
- 1947: Gary „Angry“ Anderson, australischer Rocksänger und Schauspieler
- 1947: Rick Derringer, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1948: Ray Clemence, englischer Fußballtorwart
- 1949: Helga Seidler, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1949: Jürgen Reents, deutscher Politiker und Journalist
- 1950: Albrecht von Brandenstein-Zeppelin, deutscher Unternehmer
- 1950: Frank Terletzki, deutscher Fußballspieler
- 1950: Rosi Mittermaier, deutsche Skirennläuferin und Olympiagewinnerin
1951–2000
- 1951: Adrian Fisher, britischer Irrgarten-Designer
- 1951: Franz-Peter Hofmeister, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1951: John Jarratt, australischer Schauspieler
- 1951: Josef Monatzeder, Dritter Bürgermeister von München
- 1952: Vinnie Vincent, US-amerikanischer Gitarrist
- 1954: Bill Gilligan, US-amerikanischer Eishockeytrainer
- 1954: Richard Preston, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1955: Dave Ottley, britischer Speerwerfer und Olympiateilnehmer
- 1955: Gunter Haug, deutscher Schriftsteller
- 1955: John Whitaker, englischer Springreiter
- 1956: Anja Kruse, deutsche Schauspielerin
- 1956: Jerry Ciccoritti, kanadischer Filmregisseur
- 1958: Ulla Salzgeber, deutsche Dressurreiterin
- 1959: Pat Smear, US-amerikanischer Musiker
- 1960: Gérard Onesta, französischer Politiker, Vizepräsident des Europäischen Parlaments
- 1961: Colin Bell, englischer Fußballtrainer
- 1962: Patrick Ewing, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1963: Doris Schröder-Köpf, deutsche Journalistin und Buchautorin
- 1963: Peter Selg, deutscher Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotheraphie
- 1964: Klaus Peter Kofler, deutscher Gastronom
- 1964: Pia Douwes, niederländische Musicaldarstellerin
- 1965: Keiji Inafune, Erschaffer der Videospielreihen „Mega Man“ und „Onimusha“
- 1965: Oliver Pautsch, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1966: Markus Pytlik, deutscher Komponist und Pädagoge
- 1967: Kazunori Yamauchi, Vizepräsident von Sony Computer und Präsident von Polyphony Digital
- 1967: Thomas Lang, österreichischer Schlagzeuger
- 1968: Funkmaster Flex, US-amerikanischer DJ und Radiomoderator
- 1968: Andreas Lupzig, deutscher Eishockeyspieler
- 1968: Colin McRae, schottischer Autorennfahrer
- 1968: Terri Clark, kanadische Country-Musikerin
- 1970: Dennis Schmidt-Foß, deutscher Schauspieler
- 1970: Gabriela Zingre-Graf, Schweizer Skirennläuferin
- 1971: Karina Krawczyk, deutsche Schauspielerin
- 1973: Maren Meinert, deutsche Fußballspielerin
- 1973: Thomas Kufen, deutscher Politiker
- 1974: Frankie Hejduk, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1974: Lyen Wong, Fitness-Athletin
- 1974: Roman Beresowski, armenischer Fußballspieler
- 1975: Jabez Olssen, neuseeländischer Cutter
- 1975: Josep Jufré, spanischer Radrennfahrer
- 1975: Kajol, indische Schauspielerin

(* 1976)

(* 1981)
- 1975: Kim Hasper, deutscher Schauspieler
- 1976: Jeff Friesen, deutscher Eishockeyspieler
- 1976: Eugen Trică, rumänischer Fußballspieler
- 1976: Jewel De'Nyle, US-amerikanische Pornodarstellerin, Regisseurin und Produzentin
- 1977: Milorad Peković, Fußballspieler
- 1978: Kim Gevaert, belgische Leichtathletin
- 1978: Rita Faltoyano, ungarische Pornodarstellerin
- 1978: Stefanie Gottschlich, deutsche Fußballspielerin
- 1979: David Healy, nordirischer Fußballspieler
- 1980: Jason Culina, australischer Fußballspieler
- 1980: Aleksandar Mitreski, mazedonischer Fußballspieler
- 1980: Eduardo Ribeiro Dos Santos, brasilianischer Fußballspieler
- 1980: Jason Culina, australischer Fußballspieler
- 1980: Morten Solem, norwegischer Skispringer
- 1980: Wayne Bridge, englischer Fußballspieler
- 1981: Erik Guay, kanadischer Skirennläufer
- 1981: Maik Franz, deutscher Fußballspieler
- 1981: Rachel Scott, eines der Opfer des Schulmassaker von Littleton
- 1981: Kō Shibasaki, japanische Schauspielerin
- 1981: Carl Crawford, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1982: Florian Seitz, deutscher 4x400m-Staffelläufer
- 1982: Michele Pazienza, italienischer Fußballspieler
- 1982: Ryu Seung-min, südkoreanischer Tischtennisspieler
- 1982: Tobias Regner, deutscher Popsänger
- 1983: Annika Mehlhorn, deutsche Schwimmerin
- 1983: Honorato Gláuber, brasilianisch-italienischer Fußballspieler
- 1984: Cédric Simba, Schweizer Fußballer
- 1984: Florens Schmidt, deutscher Schauspieler und Musiker
- 1984: Helene Fischer, deutsche Schlagersängerin
- 1986: Brendon Ryan Barrett, US-amerikanischer Schauspieler sowie Stepptänzer
- 1986: Kathrin Zettel, österreichische Skirennläuferin
- 1986: Paula Creamer, US-amerikanische Golfspielerin
- 1987: Sidney Gersina, deutsche Schauspielerin
- 1988: Federica Pellegrini, italienische Schwimmerin
- 1988: Fleur Maxwell, luxemburgische Eiskunstläuferin
- 1993: Suzuka Ōgo, japanische Schauspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 393 v. Chr.: Kōshō, 5. Kaiser von Japan (475 v. Chr.–393 v. Chr.)
- 371 v. Chr.: Kleombrotos I., spartanischer König
- 465: Libius Severus, weströmischen Kaiser
- 642: Oswald von Northumbria, angelsächsischer König und Heiliger
- 824: Heizei, 51. Kaiser von Japan
- 882: Ludwig III., König von Frankreich
- 1063: Gruffydd ap Llywelyn, König von Wales
- 1079: Hezilo von Hildesheim, Bischof von Hildesheim von 1054 bis 1079.
- 1105: Raschi, Rabbi und Talmud-Kommentator
(† 1579)
- 1191: Rudolf von Zähringen, Erzbischof von Mainz und Bischof von Lüttich
- 1364: Kōgon, Kaiser von Japan
- 1415: Richard of Conisburgh, 1. Earl of Cambridge, Earl of Cambridge
- 1579: Stanislaus Hosius, deutsch-polnischer Theologe
- 1611: Girolamo Bernerio, Kardinal
- 1633: George Abbot, englischer Prälat
- 1694: Hans von Assig, deutscher Dichter und Jurist
- 1729: Thomas Newcomen, englischer Erfinder
- 1755: Salomo Deyling, deutscher evangelischer Theologe
- 1792: Frederick North, Premierminister von Großbritannien
- 1799: Richard Howe, 1. Earl Howe, britischer Admiral und Erster Lord der Admiralität
- 1800: Johann Georg Büsch, deutscher Pädagoge und Publizist
19. Jahrhundert
- 1831: Sébastien Érard, französischer Instrumentenbauer
- 1834: Gijsbert Karel van Hogendorp, niederländischer Staatsmann
- 1842: Michael Creizenach, deutscher Pädagoge und Theologe
- 1848: Niccolo Vaccai, italienischer Komponist
- 1852: František Ladislav Čelakovský, tschechischer Dichter, Journalist, Übersetzer
- 1855: Alexandre de Girardin, französischer General
- 1862: Felix de Muelenaere, belgischer Premierminister
- 1863: Adolf Friedrich Hesse, deutscher Organist und Komponist
- 1866: William Burton, US-amerikanischer Politiker
- 1866: Johann-Joseph Krug, deutscher Unternehmer
- 1868: Jacques Boucher de Perthes, französischer Hobbyarchäologe (Prähistoriker)
- 1869: Otto von Wenckstern, deutscher Journalist und Revolutionär
- 1872: Charles Eugène Delaunay, französischer Mathematiker und Astronom
- 1872: Friedrich Wilhelm Delkeskamp, deutscher Maler und Kupferstecher
- 1877: Luigi Rinaldo Legnani, italienischer Sänger, Gitarrist und Komponist
- 1877: Philipp von Foltz, deutscher Maler
- 1879: Charles Albert Fechter, Schauspieler
- 1880: Ferdinand von Hebra, deutscher Dermatologe
- 1880: Ludwig Binswanger der Ältere, deutscher Arzt, der in der Schweiz tätig war
- 1881: Spotted Tail, Kriegshäuptling der Lower Brulé-Lakota-Indianer
- 1888: Philip Sheridan, General der Unionsarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1889: Fanny Lewald, deutsche Schriftstellerin
- 1893: Friedrich Wilhelm Adami, deutscher Schriftsteller
- 1895: Friedrich Engels, deutscher Politiker, Ökonom, Philosoph und Militärhistoriker
-
Friedrich Engels
(† 1895) -
Kaiserin Victoria
(† 1901) -
Julius Stinde
(† 1905) -
Anton Joseph Gruscha
(† 1911)
- 1897: Albert Marth, deutscher Astronom
- 1899: Carl du Prel, deutscher Philosoph, Spiritist und okkulter Schriftsteller
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Kaiserin Victoria, preußische Königin und deutsche Kaiserin
- 1904: Karl Weigert, deutscher Pathologe
- 1905: Anton Ažbe, österreichischer Maler slowenischer Herkunft
- 1905: Julius Stinde, deutscher Chemiker, Journalist und Schriftsteller
- 1909: Miguel Antonio Caro, Präsident Kolumbiens von 1894 bis 1898
- 1910: Julius Peter Christian Petersen, dänischer Mathematiker
- 1911: Anton Joseph Gruscha, Kardinal und Erzbischof von Wien
- 1914: Alfred Hegar, deutscher Arzt und Gynäkologe
- 1914: Egmont Harald Petersen, deutscher Verleger
- 1914: Jules Lemaître, französischer Schriftsteller
- 1916: George Butterworth, englischer Komponist
- 1917: Albrecht von Zitzewitz, preußischer Gutsbesitzer und Politiker
- 1918: Peter Strasser, deutscher Luftschiffkapitän
- 1923: Vatroslav Jagić, Slawist
- 1923: Ahmed Kamāl, ägyptischer Ägyptologe
- 1925: Georges Palante, französischer Philosoph und Anarchist
- 1927: Robert von Dobschütz, deutscher, Schlesier, preußischer Generalmajor
- 1929: António Mendes Kardinal Bello, portugiesischer Geistlicher, Patriarch von Lissabon
- 1929: Millicent Garrett Fawcett, britische Frauenrechtlerin
- 1932: Charles Du Bos, französischer Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1933: Karl Hagemeister, deutscher impressionistischer Maler
- 1935: Lydia Rabinowitsch-Kempner, deutsche Mikrobiologin, erste Professorin der Medizin in Berlin
- 1939: Karl Mohns, deutscher Pilot
- 1942: Hermann von der Lieth-Thomsen, deutscher Offizier
- 1942: Janusz Korczak, polnischer Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge
- 1943: Adam Kuckhoff, deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer
- 1943: Cato Bontjes van Beek, deutsche NS-Widerstandskämpferin
- 1943: Eva-Maria Buch, deutsche Widerstandskämpferin im Dritten Reich
- 1943: Hilde Coppi, deutsche Widerstandskämpferin
- 1943: Liane Berkowitz, deutsche Widerstandskämpferin
- 1943: Maria Terwiel, deutsche Widerstandskämpferin
- 1943: Walter Klingenbeck, deutscher NS-Widerstandskämpfer
- 1944: Jędrzej Moraczewski, Ministerpräsident Polens
- 1946: Wilhelm Marx, deutscher Jurist und Politiker
- 1947: Hans Sachs, deutscher Politiker und MdR
- 1950: Emil Abderhalden, Schweizer Physiologe und Entdecker
1951–2000
- 1951: Eduardo Chibás, kubanischer Politiker, Gründer der Orthodoxen Partei
- 1953: Josef Hehl, deutscher Töpfer und Keramikkünstler
- 1955: Carmen Miranda, portugiesische Sängerin und Schauspielerin
- 1956: Joseph Ersing, deutscher Zentrumspolitiker
- 1956: Wilhelm Stockums, Weihbischof in Köln
- 1957: Heinrich Otto Wieland, deutscher Chemiker
- 1957: Justin Gehring, deutscher Ringer
- 1957: Martin Elsaesser, deutscher Architekturprofessor
- 1958: Carl Westergren, schwedischer Ringer
- 1958: Regino Boti, kubanischer Schriftsteller
- 1958: Joseph Holbrooke, britischer Komponist, Dirigent und Pianist
- 1958: Victor Hasselblad, schwedischer Fotograf, Erfinder der Hasselblad-6x6-cm-Spiegelreflexkamera
- 1960: Arthur Meighen, kanadischer Premierminister
- 1961: Hanns Seidel, deutscher Ministerpräsident
- 1962: John Willie, Pionier der Fetischfotografie und Bondagekünstler
- 1962: Marilyn Monroe, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1963: Annie Rosar, österreichische Schauspielerin
- 1963: Friedrich Funk, deutscher Politiker, MdB
- 1964: Art Ross, kanadischer Eishockeytrainer
- 1964: Karl Ritter von Halt, deutscher Sportfunktionär
- 1968: Luther Perkins, US-amerikanischer Gitarrist
- 1969: Adolf Friedrich zu Mecklenburg, deutscher Afrikareisender, Kolonialpolitiker und erster Präsident des NOK
- 1969: Charlotte Ander, deutsche Schauspielerin
- 1970: Albin Kitzinger, deutscher Fußballspieler
- 1970: Magdalene Pauli, deutsche Schriftstellerin
- 1972: Mezz Mezzrow, Jazz Sopransaxophonist und Klarinettist
- 1973: Barbette, US-amerikanischer Trapezkünstler
- 1975: Gustav von Wangenheim, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1976: Lu Säuberlich, deutsche Schauspielerin
- 1977: Gerhard Just, deutscher Schauspieler
- 1977: Max Kaus, deutscher Maler und Graphiker
- 1977: Kurt Pomplun, Historiker
- 1978: Earl Clark, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 1978: Clemens von Podewils, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1978: Ernst Melchior, österreichischer Fußballspieler
- 1981: Jerzy Neyman, polnischer Mathematiker und Autor
- 1982: Dieter Borsche, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1983: Bart J. Bok, US-amerikanischer Astronom
- 1984: Hertha Thiele, deutsche Schauspielerin
- 1984: Richard Burton, britischer Filmschauspieler
- 1984: Rudolf Hagelstange, deutscher Schriftsteller
- 1984: Tuts Washington, US-amerikanischer Blues-Pianist
- 1986: Artur Stegner, deutscher Politiker
- 1987: Georg Gaßmann, deutscher Kommunalpolitiker
- 1987: Zygmunt Mycielski, polnischer Komponist
- 1988: Colin Higgins, australischer Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1989: Josef Nöcker, deutscher Mediziner und Sportfunktionär
- 1990: Ivan Blatný, tschechischer Dichter und Schriftsteller
- 1991: Gaston Litaize, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1991: Hermann Cuhorst, deutscher Jurist
- 1991: Sōichirō Honda, japanischer Unternehmer
- 1992: Jeff Porcaro, Schlagzeuger der Rockband Toto
- 1992: Robert Muldoon, neuseeländischer Premierminister
- 1993: Eugen Suchoň, Komponist
- 1994: Alain de Changy, belgischer Autorennfahrer
- 1995: Georg Buch, deutscher Politiker
- 1995: Udo Giulini, deutscher Jurist, Unternehmer und Politiker, MdB
- 1996: Kurt Partzsch, deutscher Politiker
- 1996: Roman Schnur, deutscher Staatsrechtler
- 1997: Alma Kettig, deutsche Politikerin
- 1998: Otto Kretschmer, deutscher U-Boot-Kommandant
- 1998: Todor Schiwkow, bulgarischer Staatschef
- 2000: Alec Guinness, britischer Schauspieler
21. Jahrhundert
- 2001: Bahne Rabe, deutscher Ruderer
- 2001: Dương Văn Minh, südvietnamesischer Politiker und General
- 2001: Hans Holt, österreichischer Schauspieler
- 2001: Ingo Braecklein, Bischof der evangelischen Landeskirche von Thüringen
- 2001: Otema Allimadi, ugandischer Politiker
- 2002: Chick Hearn, US-amerikanischer Sportreporter
- 2002: Franco Lucentini, italienischer Übersetzer, Journalist und Schriftsteller
- 2002: Joseph W. Huber, deutscher Künstler
- 2003: Carlo Còccioli, italienischer Schriftsteller
- 2003: Heinz Krekeler, deutscher Chemiker und Politiker
- 2003: Hans Zacher, deutscher Entwickler des Standards zur Ermittlung von Flugeigenschaften
- 2005: Edwin Koller, Schweizer Politiker
- 2005: Hans Faillard, deutscher Professor für Biochemie und physiologische Chemie
- 2005: Polina Astachowa, ukrainische Turnerin
- 2005: Raymond Klibansky, europäisch-kanadischer Philosoph
- 2006: Daniel Schmid, Schweizer Filmregisseur
- 2006: Hugo Schiltz, belgischer Politiker
- 2006: Sam White, US-amerikanischer Filmregisseur
- 2006: Susan Butcher, US-amerikanische Hundetrainerin
- 2006: Adrienne Clostre, französische Komponistin
- 2007: Jean-Marie Lustiger, Erzbischof von Paris und Kardinal
- 2007: Pedro Mesías, chilenischer Pianist und Dirigent
- 2008: Eva Pflug, deutsche Schauspielerin
- 2009: Hans Müllejans, deutscher Theologe und Aachener Dompropst
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Fabianus, römischer Bischof, Märtyrer und Schutzpatron (orthodox)
- Maria Schnee, Neueinweihung der Basilika Santa Maria Maggiore (katholisch)
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Weblinks
Commons: 5 August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien