Zum Inhalt springen

Spanische Partie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2003 um 11:39 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (ll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Spanischen Partie handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird. Die Spanische Partie zählt zu den Offenen Spielen. Die Namensgebung der Spanischen Partie geht auf einen Spanischen Priester zurück, der im Jahre 1561 ein detailliertes Buch über sein Studium dieser Schacheröffnung präsentierte. Ab und an wird das Spiel auch Ruy-Lopez-Eröffnung genannt. Dieser Name leitet sich ab vom spanischen Priester Ruy Lopez de Segura.

Die Idee hinter der Spanischen Partie ist ein indirekter Angriff auf den Bauern e5, durch den Angriff auf seinen Verteidiger, den Damenspringer auf c6.

Die Spanische Partie beginnt mit den Zügen 1.e2-e4 e7-e5 2.Sg1-f3 Sb8-c6 3.Lf1-b5. Sie entwickelt sich aus dem Königsspringerspiel.

Folgende Hauptvarianten sind bekannt:

  • 3. ... Sf6 4.0-0
  • 3. ... f7-f5 4.Sc3 fe 5.Se4 Sf6
  • 3. ... f7-f5 4.Sc3 fe 5.Se4 d5 6.Se5 de 7.Sc6
  • Abtausch-Variante 3. ... a7-a6 4.Lb5xc6
  • Alapin-Variante 3. ... a7-a6 4.Lb5xc6
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5xc6 d7xc6
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4
  • Verzögerte Abtauschvariante 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.La4xc6
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 b5 6.Lb3 Lb7
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Se4 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.de e6
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Se4 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.de e6 9.c3 Lc5 10Sbd2 0-0
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.6.Tf1-e1 d6
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 0-0 8.c2-c3 d5 9.ed Sd5 10.Se5 Se5 11.Te5 c6 12.d4 Ld6 13.Te1 Dh4 14.g3 Dh3 15.Le3 Lg4 16.Dd3
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 d7-d6 8.c2-c3 0-0 9.h2-h3
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 d7-d6 8.c2-c3 0-0 9.h2-h3 Sa5 10.Lc2 c5 11.d4
  • 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 d7-d6 8.c2-c3 0-0 9.h2-h3 Sa5 10.Lc2 c5 11.d4 Dc7 12.Sbd2
  • Alte-Steinitz-Verteidigung 3. ... d7-d6
  • Berliner Verteidigung 3. ... Sg8-f6
  • Bird-Verteidigung 3. ... Sc6-d4
  • Brentano-Variante 3. ... g7-g5
  • Breyer-Variante 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 d7-d6 8.c2-c3 0-0 9.h2-h3 Sc6-b8
  • Cozio-Variante 3. ... Sg8-e7
  • Jänisch-Gambit 3. ... f7-f5
  • Klassische Verteidigung 3. ... Lf8-c5
  • Marshall-Angriff 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 0-0 8.c2-c3 d7-d5
  • Moderne Steinitz-Verteidigung 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 d7-d6
  • Offene Verteidigung 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Sf6xe4
  • Saitzev-Variante 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 d7-d6 8.c2-c3 0-0 9.h2-h3 Lc8-b7 10.d2-d4 Tf8-e8
  • Smyslov-Variante 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 d7-d6 8.c2-c3 0-0 9.h2-h3 h7-h6
  • Tschigorin-Verteidigung 3. ... a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Lf8-e7 6.Tf1-e1 b7-b5 7.La4-b3 d7-d6 8.c2-c3 0-0 9.h2-h3 Sc6-a5