Zum Inhalt springen

Fender (Gitarre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2005 um 04:07 Uhr durch StephanKetz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Firma Fender Musical Instruments Corporation wurde 1948 von Leo Fender und seinem Partner George Fullerton unter dem Namen Fender Electric Instrument Manufacturing Company gegründet und ist einer der anerkanntesten Hersteller für E-Gitarren, E-Bässe und Gitarrenverstärker. Das Stammunternehmen ist im amerikanischen Scottsdale (Arizona) angesiedelt und hat Fertigungsstätten im kalifornischen Corona, aber auch außerhalb der USA in Mexiko, Korea und Japan. Urprünglich stammt das Unternehmen aus Fullerton in Kalifornien.

1965 verkaufte Leo Fender sein Unternehmen an den amerikanische Medienkonzern CBS Musical Instruments. Zwanzig Jahre später, 1985, kaufte der Angestellte William Schultz die Firma zurück und gab ihr den heutigen Namen.

Die besondere Rolle von Fender besteht in der erstmaligen Herstellung von E-Gitarren und E-Bässen für die Masse. Das Gitarrenmodell Telecaster wie auch später der E-Bass Precision waren so konzipiert, dass sie per Massenproduktion hergestellt werden konnten. Weiterhin stellt Fender mit der Stratocaster eine Ikone des Pop her.

Heute ist Fender ein Hersteller von Gitarren und Bässen aller Art, seien sie nun akustisch, halbakustisch oder elektrisch verstärkt. Die Angebotspalette umfasst aber auch Gitarrenverstärker und Zubehör wie Saiten. Nach der Übernahme von Harold Rhodes Firma im Jahre 1959 stellt Fender auch das berühmte Rhodes Piano her. Zu Fender gehören die Musikinstrumentehersteller Guild, Gretsch, Squier und andere.


Fender Gitarren

bekannte E-Gitarrenmodelle

bekannte E-Bassmodelle

bekannte E-Gitarrenverstärker

  • Custom-Shop: Vibro-King, Tone-Master,
  • Vintage: Bassman, Vibroverb, Twin Reverb,DeLuxe Reverb,Showman Dual
  • Tweed Series: Bronco, Pro Junior, Blues Deluxe, Blues DeVille
  • Standard Series: Princeton