Zum Inhalt springen

SMART (Projektmanagement)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2010 um 11:12 Uhr durch Anniyka (Diskussion | Beiträge) (Es muss zwischen SMART (Projektmanagement) und SMART (Zeit- und Selbstmanagement) unterschieden werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SMART ist ein Akronym für „Specific Measurable Acepted Realistic Timely“ und dient im Projektmanagement als Kriterium zur eindeutigen Definition von Zielen im Rahmen einer Zielvereinbarung. Es gibt auch abweichende Auflösungen des Akronyms, so wird im Zeitmanagement z. B. das Akronym: „Specific Measurable Achievable Realistic Timely“ verwendet, wobei Achievable in der deuschen Übersetzung zumeist mit Anspruchsvoll übersetzt wird, da die Ziele im Zeitmanagement eher persönliche - berufliche und private - Ziele sind. Das Anspruchsvoll greift hier den Sinn des englischen Achievable auf, welches in diesem Zusammenhang meint, dass ein zu geringes Ziel nicht motivierend ist.

Im Deutschen kann man es z. B. so übersetzen:

S   Spezifisch Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich).
M Messbar Ziele müssen messbar sein (Meßbarkeitskriterien).
A Akzeptiert Ziele müssen von den Empfänger akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv)
R Realisierbar Ziele müssen erreichbar sein.
T Terminierbar zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss.

Ein Ziel ist nur dann S.M.A.R.T., wenn es diese fünf Bedingungen erfüllt.


Anwendung siehe Hauptartikel: Management by objectives, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement.

Bei konsequenter Anwendung von „SMART“ ergeben sich klare mess- und überprüfbare Ziele:

  • Langfristige Ziele = Richtungsweiser
  • Mittel- und kurzfristige Ziele

Ziele und Aufgaben sind unbedingt für alle Beteiligten und Betroffenen schriftlich festzuhalten. Daraus wird der Projektplan für die Umsetzung erarbeitet. Die Umsetzung und der Projektfortschritt sind anhand der Meilensteine regelmäßig zu überprüfen:

  • Was ist erreicht?
  • Hat sich an den Zielen etwas geändert?

Der Projektplan ist gegebenenfalls zu korrigieren.