Edin Džeko
Edin Džeko | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 17. März 1986 | |
Geburtsort | Sarajevo, SFR Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina | |
Größe | 193 cm | |
Position | Sturm | |
2 Stand: 3. März 2010 |
Edin Džeko [17. März 1986 in Sarajevo, SFR Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina) ist ein bosnischer Fußballspieler.
] (*Karriere
Edin Džeko spielte von 1996 bis 2005 beim FK Željezničar Sarajevo. In der Saison 2004/05 wurde Željezničar vom Tschechen Jiří Plíšek trainiert, der Džeko an den FK Teplice empfahl, der den jungen Stürmer schließlich für 80.000 Euro verpflichtete. Džeko, der einen Vierjahresvertrag unterschrieb, wurde allerdings sofort an den Zweitligisten FK Ústí nad Labem ausgeliehen, bei dem Plíšek Trainer war. In 15 Spielen schoss der Bosnier sechs Tore. In der Winterpause kehrte er nach Teplice zurück und erzielte drei Treffer in 13 Begegnungen. In der Saison 2006/07 wurde Džeko zum besten ausländischen Spieler gekürt.
Zur Saison 2007/08 wechselte Džeko in die Bundesliga zum VfL Wolfsburg. Die Angaben zur Ablösesumme schwanken dabei zwischen 2,5 und 4 Millionen Euro. Er erhielt dort einen Vertrag bis 2011.[1] [2]
Am 2. Mai 2009 erzielte Džeko im Spiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim in der zweiten Halbzeit innerhalb von 13 Minuten seinen ersten Hattrick in der Bundesliga.
Am Ende der Saison wurde Džeko mit dem VfL Wolfsburg deutscher Meister und konnte sich zudem mit 26 Toren hinter seinem Sturmpartner Grafite den 2. Platz in der Torjägerliste sichern. Das Sturmduo war das erfolgreichste der vergangenen 35 Jahre und brach mit insgesamt 54 Toren den alten Torschützenrekord (53 Tore) von Gerd Müller und Uli Hoeneß aus der Saison 1971/1972.
Am 1. August 2009 unterzeichnete Džeko einen neuen Vertrag beim VfL Wolfsburg bis 2013. Sein Jahresgehalt wurde auf 5 Millionen Euro erhöht.[3]
Nationalmannschaft
Edin Džeko spielte bisher in der U-15-, U-17-, U-19- und U-21-Auswahl Bosnien und Herzegowinas. Sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gab er am 2. Juni 2007 gegen die Türkei. Derzeit ist er Stammspieler.
Titel und Erfolge
- Deutscher Meister 2009 mit dem VfL Wolfsburg
- Vize-Torschützenkönig der Bundesliga 2008/09 mit 26 Toren und Torschützenkönig im DFB-Pokal mit 6 Treffern.
- Bester Feldspieler der Bundesliga sowie zu Aufsteiger des Jahres 2008/09 (lt. Umfrage unter den Bundesliga-Profis)[4]
- Vize-Torschützenkönig der Gambrinus Liga (Tschechien) 2006/07 mit 16 Toren.
- 2006/07 zum besten ausländischen Spieler in Tschechien gewählt.
- 13. Platz bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres 2009
- Sportler des Jahres 2009 in Bosnien-Herzegowina
- Fußballer des Jahres 2010 in Niedersachsen[5]
- Torschützenkönig in der Bundesliga 2009/10 mit 22 Toren
Sonstiges
Edin Džeko ist seit 2009 nationaler UNICEF-Botschafter für Bosnien und Herzegowina.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ wolfsburger-nachrichten.de: VfL holt bosnischen Jungstar... (27. Juni 2007)
- ↑ kicker.de: VfL verpflichtet Džeko (26. Juni 2007) (eingesehen am 13. Dezember 2007)
- ↑ bild.de:Edin Dzeko: Neuer Vertrag, 5 x mehr Gehalt (abgerufen am 9. August 2009)
- ↑ Dzeko zum besten Feldspieler gewählt
- ↑ http://www.bild.de/BILD/regional/hannover/dpa/2010/03/16/klare-sache-fuer-dzeko-fussballer-des-jahres.html
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Grafite | Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga Saison 2009/10 | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Džeko, Edin |
KURZBESCHREIBUNG | bosnischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 17. März 1986 |
GEBURTSORT | Sarajevo, Jugoslawien |