Poitou-Charentes
Poitou-Charentes | |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat | ![]() |
Präfektur | Poitiers |
Präsident des Regionalrats | [[Ségolène Royal]] (PS) |
Bevölkerung | 1.739.780 (2007) |
Bevölkerungsdichte | 67 Einwohner je km² |
Fläche | 25.810 km² |
Départements | 4 |
Arrondissements | 14 |
Kantone | 157 |
Gemeinden | 1,462 |
ISO-3166-2-Code | FR-T |
Webpräsenz | {{{Website}}} |
Poitou-Charentes [Poitevin-Saintongeais Poetou-Chérentes, okzitanisch Peitau Charantas) ist eine Region im Westen Frankreichs. Die Region besteht aus den vier Départements Charente, Charente-Maritime, Deux-Sèvres und Vienne. Sie hat eine Fläche von 25.810 km² und 1.640.068 Einwohner (Stand 1999) und damit eine Bevölkerungsdichte von 64 Einwohnern pro km². Der Hauptort ist Poitiers.
] (Geschichte
Das Gebiet der heutigen Region gehörte bis 1789 zu mehreren historischen Provinzen: Die Départements Deux-Sèvres und Vienne waren Teil des Poitou, der außerdem noch das heute zur Region Pays de la Loire gehörende Département Vendée umfasste. Das Gebiet des heutigen Départements Charente-Maritime entspricht ungefähr den historischen Provinzen Aunis und Saintonge, dasjenige des Départements Charente dem des Angoumois. Ein herausragender Platz der Vorgeschichte der Region ist die Nekropole von Bougon.
Mit der Einrichtung der Regionen in Frankreich 1960 entstand die Region Poitou-Charentes in den derzeitigen Grenzen neu. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. Im Jahre 1986 wurden die Regionalräte erstmals direkt gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert. Aktuelle Präsidentin des Regionalrates P.-Ch. ist die vormalige sozialistische Präsidentschafts-Kandidatin Ségolène Royal.
Politische Gliederung
Die Region Poitou-Charentes untergliedert sich in 4 Départements.
Département | Präfektur | ISO 3166-2 | Arrondissements | Kantone | Gemeinden | Einwohner (Jahr) | Fläche (km²) |
Dichte (Einw./km²) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Charente | Angoulême | FR-16 | 3 | 35 | 404 |
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
Charente-Maritime | La Rochelle | FR-17 | 5 | 51 | 472 |
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
Deux-Sèvres | Niort | FR-79 | 3 | 33 | 305 |
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
Vienne | Poitiers | FR-86 | 3 | 38 | 281 |
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Städte
Die größten Städte der Region sind:
Einwohnerzahl | Département | ||
Gemeinde[1] | Agglomeration[2] | ||
Poitiers | 83.448 | 119.371 | Vienne |
La Rochelle | 76.584 | 116.157 | Charente-Maritime |
Niort | 56.663 | 66.092 | Deux-Sèvres |
Angoulême | 43.171 | 103.746 | Charente |
Châtellerault | 34.126 | 36.026 | Vienne |
Rochefort | 25.797 | 36.000 | Charente-Maritime |
Saintes | 25.595 | 26.836 | Charente-Maritime |
Cognac | 19.534 | 27.042 | Charente |
Bressuire | 17.799 | 17.799 | Deux-Sèvres |
Royan | 17.102 | 31.161 | Charente-Maritime |
Wirtschaft
Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist auch heute noch die Landwirtschaft, deren berühmtestes Erzeugnis der Cognac ist.
Im Vergleich mit dem BIP der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Region 2006 einen Index von 91,0 (EU-27 = 100).[3]
Siehe auch
Weblinks
- Regionalrat von Poitou-Charentes
- Comité Régional du Tourisme Poitou-Charentes
- The Poitou-Charentes region and its main tourist sites - auf Englisch.
- La Rochelle Poitou-Charentes News
Quellen
- ↑ Stand: 1999, Quelle: http://splaf.free.fr/
- ↑ Unité urbaine im Sinne des INSEE, Stand: 1999, Quelle: http://splaf.free.fr/
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)