Diskussion:Österreich-Ungarn
Flaggen und Wappen von Österreich-Ungarn
Gab es eigentlich eine gemeinsame Flagge Österreich-Ungarns? Gugganij 12:59, 23. Jul 2004 (CEST)
Ich habe da mal ein bischen nachgeforscht
1. Flaggen: Die Doppelmonarchie bestand aus zwei großen Länderteilen. Das Kaiserreich Österreich und das Königreich Ungarn. Jedes der beiden Länder benutzte die eigene Flagge: In Österreich und in den dazu gehörigen Teilen (Böhmen,...) wurde die Flagge der Habsburger benutzt. Im ungarischen Teil wurde die Ungarische Flagge benutzt.
2. Die Flaggen des Militärs: Das Militär (die gemeinsame Armee) benutzte die Kriegsflaggen der Habsburger. Dazu ein Beispiel: http://mek.oszk.hu/01900/01903/html/index280.html, oder http://mek.oszk.hu/01900/01903/html/index510.html. In der ungarischen Armee (Honvédség) benutzte man die ungarische Kriegsflaggen, ähnlich wie im Freiheitskampf von 1848.
3. Wappen von Österreich-Ungarn: Da gab es einen ca. 50 jährigen Streit. Dieser wurde 1915 beigelegt, man hat sich auf einen Doppelwappen geeinigt, der aus den Wappen der beiden Teilen der Monarchie bestand. Ein Beispiel dazu ist hier zu finden: http://mek.oszk.hu/01900/01903/html/index527.html
Quelle: http://www.historia.hu, Tibor Dömötörfi
Bumbi 18:32, 25.Juli 2004
- Danke dir. Gugganij 21:35, 25. Jul 2004 (CEST)
- Nochwas, in der englischen Wikipedia (en:Austria-Hungary) wird eine gemeinsame Flagge dargestellt. Soweit ich weiß ist das aber nur die eine Handelsflagge. Stimmt das? lg Gugganij 21:37, 25. Jul 2004 (CEST)
ich habe mir mal die Flagge in der Englischen Wikipedia angeschaut. So eine Fahne wurde NIE verwendet. Das ist defeinitiv ein Fehler auf der Seite. Die ungarischen Farben (Rot-Weiß-Grün)sind seit 1848 in der Landesflagge zu finden. Die österreichischen Farben (Rot-Weiß-Rot) sind aber erst seit 1918 in der Flagge. Davor wurden die Farben der Habsburger benutzt (Schwarz-Gelb). Die Monarchie bestand aber nur bis 1918. Aus diesem Grund ist es unmöglich, daß die Doppelmonarchie so eine Flagge hatte.
Bumbi 14:47, 26.Juli 2004
- Das es ein Fehler zumindest in der Beschreibung ist, schwante mir auch. Aber so weit ich weiß, wurde eine rot-weiß-rote Flagge schon verwendet (mit einem netten Krönchen versehen). Sie war glaub ich die Kriegsflagge der k.u.k-Monarchie. lg Gugganij 16:38, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab mal gegoogelt. Schau dir den Link an: [1]. Da ist auch die Flagge, welche die englische Wiki abbildet auch drin (und wird als Nationalflagge Ö.-U.'s bezeichnet!!). Wie gesagt, dass wäre mir absolut neu. Das mit der Kriegs- und Marineflagge (rot-weiß-rot mit Wappenschild und Krönchen) hab ich aber schon mal in einem Buch über die österreich-ungarische Kriegsmarine gelesen (heiß glaub ich Seemacht Österreich oder so ähnlich). Was meinst du zum Link? lg Gugganij 16:45, 26. Jul 2004 (CEST)
Sehr interessant. Aber: die Farben Rot-Weiß-Rot als Landesflagge wurden erst 1919 als Symbol der Republik eingeführt (http://members.aon.at/avojtek/oesterreich%20Geschichte.htm). Dann habe ich - ebenfalls bei Google - einen Link gefunden, wo die gemeinsame Flagge so aussieht: http://www.erdkunde-wissen.de/service/fahnen/ff40.htm. Die im englischem Wikipedia und im Flaggenlexikon gezeigte Variante ist im Internet sonst nirgendwo aufzufinden. Ich habe jetzt ca. 3 Stunden recherchiert. Ausserdem habe ich ungarische und östereichische Kollegen gefragt. Denen ist so eine Fahne auch nicht bekannt. Ich habe auch kein Bild, Foto, Aufzeichnung, ... aus der Zeit zwischen 1867-1918 (Zeit der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie)gefunden, wo die o.g. Flagge zu sehen wäre. Ich bin weiterhin der Meinung, dass diese Abbildung ein Fehler ist.
Bumbi, 19:34, 27.07.2004
- Hallo allerseits, ich hätte das heraldische Monstrum in der engl. Wiki auch nicht für reell gehalten, aber da lese ich in einem nostalgischen Büchl von Alexander Sixtus von Reden, Österreich-Ungarn, Die Donaumonarchie in historischen Dokumenten, Salzburg 1984, S. 22 folgendes:
- "Gemeinsam war beiden Staaten (sc. der Donaumonarchie) die rot-weiß-rote Kriegs- und Marineflagge mit dem gekrönten Bindenschild (seit 1786 gebräuchlich) (...) Die gemeinsame Handelsflagge (1869 eingeführt) ist eine Kombination aus Kriegs- und ungarischer Reichsflagge, ergänzt durch das kleine ungarische Wappen. Die kaiserlichen Hausfarben Rot und Gelb waren als Fahnenschmuck nicht so populär, als erstes Symbol des Kaiserhauses galt die quadratische Standarte mit schwarzem Doppeladler auf gelbem Grund und schwarz-gelb-rot geflammter Einfassung."
- Tatsächlich kann man in demselben Buch auf S. 109 diese beiden (die Handelsflagge und die Standarte gemeinsam) auf ... ratet mal ... ja! auf der Innenseite eines Zigarrenkistchens sehen.
- Also ist die Flagge in der engl. Wiki zwar von der Farbenkombination her richtig, doch handelt es sich bloß um die Handelsflagge und zudem fehlen die 2 Wappen drin. Gruß, Christian --Seidl 00:50, 28. Jul 2004 (CEST)
- Na der Alexander wird's schon wissen! ;-) Was haltet ihr davon, wenn wir ein Unterkapitel "Gemeinsame Symbole des Reichsverbandes" oder so was ähnliches einfügen, und die Information eintragen. Außerdem könnten wir unsere Freunde in der englischen Wiki darauf aufmerksam machen, dass sie einen inhaltlichen Fehler haben. lg Gugganij 11:32, 28. Jul 2004 (CEST)
- Außerdem, vielleicht gibts ja irgendwo im Web gemeinfreie Abbildungen dieser Symbole, die wir dann in den Artikel einbinden können. Gugganij 11:33, 28. Jul 2004 (CEST)
Nun habe ich einen tollen Hinweis gefunden. (Im zeiten Abschnitt: [2]). Die Doppelmonarchie hatte eine gemeinsame Handelsflagge, es wurde vor allem bei Schiffen verwendet. Die Flagge war das doppelte so lang, wie Breit (hatte damit eine völlig andere Form als andere europäische Flaggen). Auf der Seite, welche näher am Mast war, waren die Österreichischen Farben, auf der anderen Seite die ungarischen Farben. Ich habe dazu auch noch eine relativ gute Abbildung gefunden: [3]. Dann habe ich noch eine gute Auflistung hier gefunden: [4].
Eine sehr gute Dissertation zum Thema österreichische Farben habe ich hier gefunden: [5].
Nun glaube ich, daß ich meine Aussagen der letzten Tage korrigieren muß. Es gab die, in der englischen Wikipedia abgebildete Flagge doch. Es wurde aber nicht als Staatsflagge von Österreich-Ungarn verwendet. Lediglich als Handelsflagge. Also ist die Abbildung zwar richtig (oder fast richtig), aber die Beschriftung ist falsch. Ich finde es eine gute Idee, die Freunde im englischen Wiki darauf aufmerksam zu machen. Ein Unterkapitel ist sicherlich auch gut. Dort könnte man zwischen den Verschiedenen Fahnen und Flaggen differenzieren.
Bumbi - 18:34, 28.07.2004
- Achtung! Die von Bumbi erwähnte Abbildung ist modern und falsch: Die Handelsflagge braucht noch die beiden Wappen.
Ja, du hast Recht, die Wappen fehlen. - Bumbi - 19:14, 28.07.2004
Ich habe unsere Kollegen in der englischen Wiki auf den Fehler aufmerksam gemacht (siehe en:Diskussion:Austria-Hungary). Außerdem: Habt ihr eigentlich gemeinfreie Beispiele österreich-ungarischer Staatsymbole gefunden? Wenn ja, die in der englischen Wiki hätten sie auch gern. lg Gugganij 15:50, 30. Jul 2004 (CEST)
Tabelle
![]() | |
Amtssprachen | Deutsch, ungarisch |
Hauptstadt | Wien |
Größte Stadt | Wien, Einwohner 1.675.000 (1907) |
Oberhaupt | Kaiser von Österreich, König von Ungarn, König von Böhmen, etc. |
Fläche | 680.887 km² (1907) |
Einwohner | 48.592.000 (1907) |
Gründung | 8. Juni 1867 |
Währung | Krone |
Nationalhymne | Gott erhalte Franz den Kaiser |
Eine Tabelle würde doch gut in den Artikel passen, oder? Bevor ich jetzt aber eine Tabellenform einstelle, die dann nur wenigen gefällt, wollt ich hier mal diskutieren welche Tabelle passt. Ich hab mal die aus der englischen Wikipedia genommen und übersetzt. --AlphaCentauri 14:47, 29. Jan 2005 (CET)
Flagge von Ö-U (II.)
Ist die Flagge, die jetzt in der Tabelle gezeigt wird eigentlich jetzt die Handelsflagge oder nicht? Wenn ja, sollten wir das vermerken, da es ja eine gemeinsame Nationalflagge ja offensichtlich nicht gegeben hat. lg Gugganij 23:49, 17. Apr 2005 (CEST)
- Also, ich weiß nicht so recht... Wenn überhaupt, handelt es sich nur um die Handelsflagge; das hatten wir ja schon zu Genüge durchgekaut. Und die Farbenkombination stimmt ja auch, aber die Krone auf dem ungarischen Wappen macht mir einen sehr handgestrickten Eindruck; die Stefanskrone sieht jedenfalls ganz anders aus. Rebus sic stantibus muss die Flagge weg: Es gab keine Nationalflagge, also ist es nicht Aufgabe der Wikipedia, im Nachhinein eine zu erfinden, nur damit dem Formular Genüge getan werde. mfG --Seidl 00:45, 18. Apr 2005 (CEST)
Wappen von Ö-U
Also ich weiß nicht, aber ich bin mir fast sicher, dass das gezeigte Wappen (Bildunterschrift: Wappen (k.u.k-Doppeladler) NICHT das gemeinsame Wappen von Ö-U war. Der Doppeladler war ja nur Wappen der österreichischen Reichshälfte, oder? lg Gugganij 16:09, 2. Jun 2005 (CEST)
Schwarz-Gelbe Allianz
Hinweis auf den Verein, keine Bewertung. Ich denke das zumindest um einmal zu lächeln die Erwähnung erlaubt sein darf. Benutzer:St. Holz 15:04, 20. Jun 2005 nachgetragen --AlexF 15:24, 20. Jun 2005 (CEST)
- Für mich stellt sich das so da, daß hier eine monarchistische Splittergruppe, die sich auch erst vor einem Jahr gegründet hat (lt. deren Homepage), in einem Artikel, der einen doch relativ zentralen Begriff der neueren europäischen Territorialgeschichte erklären soll, recht prominent platziert wird. (vor allem, wenn man bedenkt, in welchem quantitativen Verhältnis dieser Abschnitt zum Rest des Artikels steht) Ich kann keine Relevanz in Bezug auf den historischen Staat Österreich-Ungarn erkennen. Daher kommt der Abschnitt wieder raus. --AlexF 15:24, 20. Jun 2005 (CEST)
URV?
Könnte jemand, der die MS Encarta besitzt, bitte den Text der Abschnitte Zisleithanien, Transleithanien und Krisen überprüfen? Benutzer:Paki hat bereits mehrfach Text (vermutlich) dort entnommen. --Ahellwig 3. Jul 2005 22:51 (CEST)