Zum Inhalt springen

Kopenhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 19:01 Uhr durch Unukorno (Diskussion | Beiträge) (eo:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kopenhagen, März 2001
Kopenhagen, März 2001
(Foto: Joe Montgomery,
Benutzung durch den Fotografen gestattet)

Kopenhagen (auf dänisch: København) ist die Hauptstadt Dänemarks, sowohl in politischer, als auch in kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht.

Geografie

Kopenhagen liegt auf Dänemarks größter Insel Seeland (Sjælland), nicht weit von Malmö in Schonen in Schweden. Ein kleinerer Teil Kopenhagens liegt auf der Insel Amager.

Verkehr

Kopenhagen ist trotz seiner auf das Land bezogenen Randlage der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Dänemarks. Auf die Stadt laufen sowohl alle wichtigen Straßen als auch Eisenbahnen sternförmig zu. Kopenhagen und seine Vororte werden durch ein S-Bahn-System (s-tog) erschlossen, das im Hauptbahnhof (hovedbanegarden) sein Zentrum hat. Hinzu kommt eine moderne U-Bahn (metro). Die Verbindung mit Malmö wird durch Fähren über den Öresund oder die neue Öresundbrücke (seit 2000) hergestellt. In Kastrup befindet sich ein großer Flughafen.

Sehenswürdigkeiten

Wahrzeichen der Stadt ist die am 24. August 1913 eingeweihte Kleine Meerjungfrau des Kopenhagener Bildhauers Edvard Eriksen.

  • Dänemarks Königliche Bibliothek (die Nationalbibliothek), [1]
  • Ny Carlsberg Glyptotek, ein Miniatur-Louvre.
  • Schloss Christiansborg, das heutige Parlamentsgebäude, mit unterliegenden mittelalterlichen Burg von Bischoff Absalon.
  • Schloss Amalienborg, wo die Königin lebt.
  • Strøget Shoppping Straße.
  • Thorvaldsen Museum mit Skulpturen von Bertel Thorvaldsen
  • Freistaat Christiana
  • Tivoli - der älteste Freizeitpark der Welt
  • Nyhavn - Zentrum von Gastronomie in Kopenhagen