Königs-Lilie
Königslilie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
Die Königslilie (Lilium regale) ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium).
Varietäten
Neben dem Typ existiert als Varietät:
- var. album, mit reinweisser Blüte
Beschreibung
Die runde, bis zu 10 cm grosse Zwiebel hat lanzettförmige, weisse Schuppen, die sich an der Luft purpurn verfärben. Die Pflanze bildet ab dem Frühjahr einen mit linearen, schmalen Blättern besetzten, bis zu 180 cm gross werdenden Stängel, an dem im Juli / August eine Dolde erscheint mit 1 bis 8, in Kultur gar bis zu 30, stark duftenden, am Ansatz gelben und aussen etwas purpurn überlaufenen, sonst aber ganz weissen, 12-15 cm langen Blüten in Trichterform .
Verbreitung
Die Königslilie war ursprünglich in China beheimatet und wurde 1910 von Ernest Wilson in Europa eingeführt, der in einem gewaltigen Raubzug ein abgelegenes Tal in Sichuan verwüstete und über 6000 (!) Zwiebeln nach Europa brachte.
Wie alle Lilienarten bevorzugt Sie gut drainierte Böden, deren pH-Wert gegenüber sie aber toleranter ist als andere Arten, solange er nur nährstoffreich ist. Sie bevorzugt halbschattige bis vollsonnige Standplätze, an denen Sie winterhart ist.
Vermehrung
Der Samen keimt sofortig-epigäisch.
Bedeutung, Geschichte, Kultur
Die Königslilie ist eine beliebte Gartenpflanze.