Zum Inhalt springen

Arithmograph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2010 um 11:30 Uhr durch Peter adamicka (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im 19. Jahrhundert wurden Rechenmaschinen als Arithmograph bezeichnet, die man heute wahrscheinlich eher Arithmometer nennen würde. Beispielsweise hat Léon Bollée 1987 einen sogenannten Arithmographe, eine solche Rechenmaschine, gebaut.[1]

Auch Zahlenschieber wurden 1889 von dem Franzosen L. Troncet erfunden und unter dem Namen Arithmographe verkauft.

Die Freeware „Arithmogriph“ ist eine einfache Softwareumsetzung des Prinzips. Sie generiert mathematische Symbolrätsel (s. Arithmogriph), die durch logisches Kombinieren gelöst werden können.[2]

Einzelnachweise

  1. Léon Bollée's Arithmographe mit Abbildung
  2. Freeware „Arithmogriph“ von 2003