Zum Inhalt springen

Akten der Reichskanzlei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2005 um 22:05 Uhr durch Heliozentrik (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Akten der Reichskanzlei ist eine in Buchform erschienene kommentierte Dokumentation in 23 Bänden. Sie enthält Dokumente der Reichskanzlei und des Präsidialamtes der 20 Kabinette der Weimarer Republik aus der Zeit 1919 bis 1933. Herausgegeben wurde das Werk von Karl Dietrich Erdmann für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es ist eine einzigartige Quelle für die Geschichtsforschung . Enthalten sind für jedes Kabinett:

  • eine Liste der abgedruckten Dokumente
  • Verzeichnis der Mitglieder und der Ministerialbeamten der Reichskanzlei
  • Verzeichnis der zitierten Archivalien und Publikationen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Von einem Artikel mit diesem Lemma erwarte ich was anderes als lediglich eine Literaturangabe. Antaios 23:39, 26. Jun 2005 (CEST)

Eine Bibliothekssignatur vielleicht? Unter dem Namen „Akten der/des XXX“ versteht Otto-Normalbürger unzugängliche oder nur für Spezialisten erreichbare Papierberge in dunklen Archiven. Ein Verweis auf die kommentierte Ausgabe mit dem Hinweis der Verfügbarkeit in der Bibliothek macht sicher Sinn.
u.U. macht eine Liste der Teilausgaben Sinn:
http://casanova.ub.hu-berlin.de:80/F/S2STMIS6CR1PJFB4F72PTVNDVXYB7Y39UF1Q9I1FXPGUSIRPY1-00118?func=full-set-set&set_number=695085&set_entry=000006&format=999
: (hier nicht vollständig vorhanden, muß sicher auch in anderen Bibliotheken geprüft werden)