Zum Inhalt springen

Cappel (Marburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2010 um 22:29 Uhr durch 217.227.193.171 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde |Ortsteil = Cappel |Gemeindeart = Stadt |Gemeindename = Marburg |lat_deg = 50|lat_min =e4rgrg<awg39 erstmals in einer Urkunde des Erzbischofs Arnold I. von Köln für Kloster Siegburg erwähnt. Im Salbuch (Erbregister) des Amtes Marburg von 1374 ist Cappel neben Ockershausen, Wehrda und Marbach als Hausdorf der Landgrafen von Hessen erwähnt. Dies bedeutet, dass die Einwohner dieser vier dem Marburger Schloss am nächsten gelegenen Dörfer dem Landesherren zu zusätzlichen Hand- und Spanndiensten verpflichtet waren.

Am 1. Juli 1974 wurde das ehemals selbständige Dorf zusammen mit den Gemeinden Bauerbach, Cyriaxweimar, Dilschhausen, Elnhausen, Ginseldorf, Gisselberg, Haddamshausen, Hermershausen, Schröck und Wehrshausen sowie Michewetfawesf

ewfwe