Trittau
Wappen | Karte |
---|---|
[klick hier] | Deutschlandkarte, Position von Trittau hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Stormarn |
Amt: | Trittau |
Fläche: | 28,59 km² |
Einwohner: | 7.562 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 264 Einwohner je km² |
Höhe: | 36 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 22942 - 22946 (alt: 2077) |
Vorwahl: | 04154 |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:53_37_N_10_24_E_type:city(7562), 2:53° 37' n. Br. 10° 24' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | OD |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 62 082 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Europaplatz 5 22946 Trittau |
Offizielle Website: | www.trittau.de |
E-Mail-Adresse: | info@trittau.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Walter Nussel (parteilos) |
Bürgervorsteher: | Thomas Mertens-Ammermann (CDU) |
Trittau ist eine Gemeinde in Schleswig-Holstein, etwa 30 km östlich von Hamburg.
Geografie
Trittau grenzt an die ebenfalls zum Amt Trittau gehörenden Dörfer Grönwohld, Lütjensee, Großensee, Rausdorf und Grande. Im Osten Trittaus liegt die Hahnheide; im Süden bildet die Bille die Grenze zum Kreis Herzogtum Lauenburg.
Geschichte
Trittau wurde 1239 anläßlich des Baus der Kirche zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1326 ließ Graf Johann der Milde zum Schutz gegen die Raubritter Scarpenbergh aus Linau das Schloss Trittau errichten, das 1775 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde.
Die ältesten erhaltenen Gebäude Trittaus sind außer der Kirche die 1701 erbaute Wassermühle und der 1695 erbaute Gasthof, der gegenüber der Wassermühle an der alten Landstraße zwischen Hamburg und Mecklenburg gelegen ist.
Trittau gehörte zu den 17 so genannten Holzdörfern.
Trittau und die Hahnheide waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Luftkurort ein beliebtes Ausflugsziel für die Hamburger Bürger; lange Zeit bestand mit der Südstormarnschen Kreisbahn eine direkte Bahnanbindung nach Hamburg-Tiefstack sowie nach Schwarzenbek und Bad Oldesloe.
Politik
Bürgermeister
Musik
Trittauer Gesangverein von 1843 e.V.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Am 1. Wochenende im Advent findet jährlich rund um die evangelische Martin-Luther-Kirche der Nikolausmarkt Trittau statt.
- Am 3. Wochenende im August findet auf dem Schützenplatz das Trittauer Volks- und Schützenfest statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Anbindung an das Hamburger Busnetz (Hamburger Verkehrsverbund) über Busverbindungen nach Billstedt, Rahlstedt und Ahrensburg, an das Holsteinische Autokraft-Busnetz nach Bad Oldesloe.
Direkte Verbindung zur Bundesstraße B 404 und zur Bundesautobahn A 24.
Ansässige Unternehmen
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war Trittau eine rein landwirtschaftliche Gemeinde. Die ortsansässige Meierei ist heute die letzte freie Meierei Schleswig-Holsteins.
Durch die Hamburger Randlage haben sich inzwischen weitere Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe angesiedelt, von überregionaler Bedeutung war dabei jedoch lange Jahre allein die Feuerwerkerei.