Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2009–2012

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2010 um 14:42 Uhr durch Nemissimo (Diskussion | Beiträge) (Vulva Reloaded + Jimbo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nemissimo in Abschnitt Vulva Reloaded + Jimbo

Tipps für Wikireporter

Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.

Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:

  • Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
  • Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
  • Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
  • Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
  • Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
  • Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
  • Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
  • Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.

Vorlage:Archiv Tabelle

Facebook

Wenn man sich das hier ansieht, will Facebook "Community Pages" einführen, die zu Anfang Reiter für unter anderem eine Info-Seite und eine Wikipedia-Seite haben sollen. Die Info-Seite ist wohl die Einleitung eines Artikels. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass es das nur für die en:WP geben soll. Das ist sicher etwas für den Kurier. --Goldzahn 06:34, 20. Apr. 2010 (CEST) Auf foundation-I wird auch etwas dazu geschrieben. Das sollte auch mit in den Kurier-Artikel integriert werden. --Goldzahn 06:46, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Derartige Community Pages gibt es auch bereits auf DE-Facebook: Basler Zeitung. Hofres 13:55, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kann man da auch de:WP-Seiten einbinden? Oder nur welche aus der en:WP? --Goldzahn 14:49, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da man dort jegliche URL eingeben kann, wohl auch einen deutschsprachigen Artikel. Wie das dann abläuft ist noch unbekannt. Hofres 14:56, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel entsprechend geändert. Danke für die Info. --Goldzahn 17:14, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

selbstfindungsprozess der wikimedia

strategy:Task force/Content scope/Project policy draft, kurierartikel oder heterogene sichtweisen einbringen gleichermaßen willkommen, gruß --Jan eissfeldt 12:18, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

SZ-Magazin goes Wiki

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/wiki -- Gnu1742 08:29, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nette Sache (hier übrigens im gewohnten Stil). Nur dass einfach so externe Bilder eingebunden werden können ist… gewöhnungsbedürftig. --Church of emacs D B 00:36, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wikibay weg vom Fenster

Vorschlag für eine kleine Glosse:

Schluss aus vorbei. Wer das einst in der Trollpresse so hochgelobte Wikipedia-Konkurrenz-Produkt Wikibay (Wir erinnern uns: Die einzige Online-Enzyklopädie ohne Relevanzkriterien!) aufrufen will bekommt den Hinweis This Account Has Been Suspended. Dabei war man so euphorisch, tausende hochenzyklopädische Artikel, alles relevante Lemmata, sollten eine schlagkräftige Alternative zu unserer restriktiven Adminpedia (Wahlspruch: Wir löschen das Wissen der Welt!) bilden. Dann wurde es allerdings doch etwas ruhiger um dieses werbebasierte innovative Geschäftsmodell einer leicht obskuren Briefkastenfirma in Übersee. Zwar meldeten sich zahlreiche neue User mit Nicknames an, die bereits in der Wikipedia bekannt waren, wahrscheinlich um Missbrauch zu verhindern. Darunter war auch Weißbier, unser grausamer Herrscher der Löschhölle, ebenso wie Bertram und viele andere hochverdiente, hier leider dauergesperrte Autoren der Spitzenklasse. Und natürlich Mutter Erde, überhaupt Mutter Erde war zum Schluss der einzige User dort, der emsig und ganz allein den Betrieb am laufen hielt. Er schrieb Artikel über Artikel zu seinem Spezialthema, die schönen Frauen der Welt, die hier leider nur wenig Platz finden. Einmal noch kam Wikibay in den Schlagzeilen der einschlägigen Online-Medien ganz groß raus, als es bei E-Bay versteigert werden sollte. Aber das klappte nicht ganz, das letzte Angebot lag wohl bei fünf Euro, bevor E-Bay Wikibay aus dem Angebot entfernte. Ein paar Wochen noch schrieb Mutter Erde mutterseelenallein immer weiter, doch nun ist Schluss. --Schlesinger schreib! 22:53, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

och wie schade. mein schöner Artikel zum Sack Reis :( ...Sicherlich Post 22:55, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Als Überschrift hätte ich zu bieten: "Mutter Erde sucht neue Heimat" liesel 22:58, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachtreten aus der Position des Stärkeren hat immer einen unschönen Beigeschmack. Muss nicht sein. Gruß, Stefan64 23:04, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens der Artikel Sack Reis wurde von der PlusPedia - der letzten verbliebenen Enzyklopädie ohne Relevanzkriterien - gerettet. „Dem Wahren Schoenen Guten“

Und mein schöner Chiara-Ohoven-Stub, den ME dann noch per gelöschtem Wikipediaartikel ausgebaut hat. Schnieff. --Matthiasb 06:58, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@78.55.252.204: aber "mein" artikel war besser. denn er war vollständig bequellt! und behandelte auch nicht den sack reis als solchen sondern den artikel über den sack reis :oD ...Sicherlich Post 08:07, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
War das dieser Artikel? --Matthiasb 08:30, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: ja, hatte ich doch oben schon verlinkt :) ... und als tolles beispiel warum relevanz quatsch ist unter Benutzer:Sicherlich/Sack Reis eingestellt :D ...Sicherlich Post 08:56, 7. Mai 2010 (CEST) Beantworten

+++Eilmeldung+++ Wieder am ßörwer!

Totgesagte leben länger, Mutter Erde kann aufatmen und der Sack Reis ist immer noch nicht ganz umgefallen. Wikibay ist wieder da. Der Kurier gratuliert zur Auferstehung. Diesmal sogar ohne Werbung. War ein Sponsor aktiv? Wir bleiben am Ball! :-) --Schlesinger schreib! 11:49, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vulva Reloaded + Jimbo

Zuerst: Genialer Titel! Zum Schluss: Die bisherige einzige Löschung im ANR stimmt nicht. -- ggis 13:32, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur geschaut welche Bilder nach dem Jimbo-Statement gelöscht wurden. Das von dir angesprochene Bild wurde jedoch schon am 1. Mai nach regulärem Löschantrag gelöscht. Allerdings stimmt der Satz trozdem nicht, siehe auch [1] & [2] --Isderion 14:04, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, passt zwar nicht in den zeitlichen Rahmen, aber die Löschbegründung (out of project scope) 1A zum Satz davor. Von der Bewertung des Schredder-Betätigers über pornografische Eigenschaften mal ganz abgesehen. -- ggis 15:05, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist erstaunlich mit welcher Selbstverständlichkeit und offentlich ohne Beachtung der projektübergreifenden Folgen Wales vorgeht. Neben offensichtlich pornografischen Unfug werden mittlerweile auch Bilder gelöscht die nach den angelsächsisch-konservativen Auffassungen einiger Admins "unmoralisch" sind. Das gilt selbst dann, wenn sie zur neutalen Bebilderung von Lemmata wie z.B. Intimpiercings gut geeignet sind. Eine nachträgliche Einschätzung des Gebrauchswert einzelner Motive ist ex post praktisch unmöglich. Die betroffenen Fachredaktionen und -autoren der einzelnen Projekte werden im Regen stehen gelassen.
Das er ankündigt, seinen Privat-POV nachträglich durch das Board absegenen zu lassen, macht die Rolle dieses Gremiums, aber auch die Integrität Wales aus meiner Sicht keinesfalls glaubwürdiger.
Durch diesen Ukas werden auf Community-Konsens beruhende Entscheidungsprozesse rücksichtslos über den Haufen geworfen. Gleichzeitig wird versucht rigide us-amerikanische Moralvorstellung zum Leitbild des globalen Projektes zu machen.
Es fällt mir ausgesprochen schwer, meine diesbezüglichen Gedanken in freundliche Formulierungen zu kleiden. Nachdem es in der Vergangenheit immer wieder solche "einsamen Entscheidungen" des Herrn gab, die bewährten und auf jahrelangen Konsens beruhenden Richtlinien diametral zuwiderliefen, würde ich mich freuen, wenn sich Jimbo einmal explizit dazu äußern würde, wo er seine Rolle und seine Entscheidungskompetenzen im Projekt sieht und wie er sich zukünftig gegenüber solchen etablierten Prozessen zu positionieren gedenkt. Wie schreibt er doch so schön? "Some things are simply going to be non-negotiable". Nemissimo RSX 15:27, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten