Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste bedeutender Ölunfälle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2010 um 18:24 Uhr durch SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) (hat „Diskussion:Liste von Ölkatastrophen“ nach „Diskussion:Liste bedeutender Ölunfälle“ verschoben: Siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt historisch

Neueres Ereignis

Ölpest vor Australien Sollen wir das in den Artikel einarbeiten? --JARU 17:21, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine recht interessante Frage. Von den Auswirkungen her auf jeden Fall (s. AFP-Meldung: "Katastrophengebiet") Allerdings wären Infos im Artikel zu den Wirkungen von Brenn-/Treibstoff im Vgl. zu Rohöl interessant und notwendig, ich denke, auch diese Stoffe haben ähnlich gravierende Folgen --62.202.233.204 12:18, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Nee, die haben vollkommen unteschiedliche Auswirkungen. Weitere Parameter, die leider auch keinen Eingang in die Beurteilung der Schwere des Fälle findeN, sind die Wassertemperatur, Strömungsgeschwindigkeit usw. Gruß, --SteKrueBe Office 23:55, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

Ich mache euch darauf aufmerksam, dass diese Liste lückenhaft ist: Kein einziges Ereignis von der Küste der exSowjetunion/Russlands und Chinas!! Diese Länder hatten und haben teils noch immer eine miserable Informationspolitk, aber vielleicht würde sich dennoch mehr finden, oder man sollte im Text zumindest auf die Lückenhaftigkeit hinweisen. --16:04, 28. Jun. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.202.236.221 (Diskussion | Beiträge) )

Ölpest in Lambro und Po (Norditalien)

Unter "Andere Ereignisse, die zu einer Ölpest führten" könnte man dieses aktuelle Ereignis aufnehmen: http://it.wikipedia.org/wiki/Disastro_ambientale_del_fiume_Lambro --92.72.223.151 22:12, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Möchte nicht mal jmd Befugtes den Entwurf sichten? --134.147.252.210 14:10, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachzutragen

Don Pedro, Juli 2007, Ibiza, [1]. – Simplicius 11:46, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was sind "Ölkatastrophen"?

Das Unglück, bei dem 1966 die Alva Cape involviert war, kann nach Quellenlage sicher nicht dazu gezählt werden. Auch wenn dort "Tanker" kollidierten - weder führte die (unbekannte) Menge an ausgetretener Ladung zu dokumentierten ökologischen Schäden, noch ging der Vorfall als Ölkatastrophe o.ä. in die Annalen ein. Es war eine Brandkatastrophe, eine Schiffskollision, eine "Tankerkatastrophe" i.S. von Begriffsfindung auch, bei der insgesamt 2 Brände mehrere Dutzend Opfer forderten. Ich bitte darum, Nachweise dafür zu liefern, daß dieses 44 Jahre alte historische Ereignis als Ölkatastrophe gewertet wurde. Ein vorheriges Wiedereinbasteln in diese aus Ölpest "ausgelagerte" Liste ist - obwohl ich vermute, daß dies womöglich beinahe körperlich schmerzen könnte ;) - bis dahin zu unterlassen. mfG -- Judäische Volksfront 15:36, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht primär um Umweltkatastrophen in Form von ölverschlammten Stränden, sondern um Unglücke mit Öl und Derivaten. Wenn große Mengen Treibstoff ins Meer gelangen, sollte das genügen, auch wenn ein großer Teil davon verbrennt. Wenn da zwei Tanker zusammenstossen, dürfte das hinreichend erfüllt sein. – Simplicius 15:50, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du hast aber den Artikel Ölpest erleichtert. Und das Lemma behandelt primär Umweltkatastrophen - nicht Schiffeversenken.
BTW: was sind denn große Mengen? Und wieviel an Öl und Derivaten gelangt bei einer der vielen alltäglichen Umweltsünden auf den sieben Weltmeeren eigentlich so über Bord?-- Judäische Volksfront 17:13, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das genannte Unglück, dass du nicht als Ölkatastrophe ansehen willst, war das schlimmste Unglück im Hafen von New York, dass es je gab. Auch brennendes Öl ist als Umweltbelastung nicht ohne.
Bereits ein Liter ausgelaufenes Öl kann bis zu eine Million Liter Wasser unbrauchbar machen, insofern sind auch wenige Tonnen Öl für die Küste einer Insel zum Beispiel schon eine Katastrophe.
Im Golf von Mexiko geht es momentan gerade mal um 6.000 Tonnen. – Simplicius 18:01, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

historisch

Wieso historisch? Selbst aktuelle Ölkatastrophen sind historisch, weil sie soeben passiert sind. Weiterhin beginnt die Liste 1966; weiter nach hinten sind Ölhavarien ja auch zunehmend unmöglich. Der einfache Name Liste von Ölkatastrophen ist kürzer und genauer, da kein speziell „historisches“ Merkmal (das heißt älter als die Jetzt-Epoche) suggeriert wird. Außerdem weisen gar nicht so viele Seiten auf diese Liste, sodass ein Verschieben (mit Linkfixes) einfacher wird. -- Gohnarch 16:00, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da stimme ich dir zu, das Lemma ist ein Witz. Gruß, --SteKrueBe Office 16:34, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Ganzen halte ich diese "Auslagerung" für einen Schnellschuß "aus aktuellem Anlaß" und den Abschnitt im Ursprungsartikel, wo es noch Ölunfälle und nicht Katastrophen waren, und auch noch Fließtextanteile zur enzyklopädischen Mitarbeit einluden, für besser aufgehoben. Exorbitant wachsen sollte die Liste i.S. unseres Planeten hoffentlich auch nicht.
P.S.: wo kann ich eigentlich die mitverschobene Versionsgeschichte einsehen? -- Judäische Volksfront 17:17, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Liste bedeutender Ölunfälle wäre meines Erachten angebrachter, da es analog zur Benennung anderer Seeunfälle wäre und auch weniger reißerisch klingt. Gruß, --SteKrueBe Office 17:24, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Um mal einige der Fragen zu beantworten:

  1. Zu: „historisch“, sofern es überhaupt noch in der Presse bzw. Literatur vermerkt ist. In Ölpest hiess der Titel „Historische Ölunfälle“. Ich habe es übernommen.
  2. Ob etwas „-katastrophen, -unfälle oder -unglücke“ heisst, ist piepegal. Man findet in der Wikipedia alles.
  3. Zu: „Versionshistorie“: Das wurde regelkonform mit der Erstanlage gemacht.
  4. Die Tabellen und Aufzählungen im Artikel Ölpest waren überarbeitungsbedürftig. Es ist auch jetzt noch einiges zu überarbeiten.
  5. Zur „enzyklopädischen Mitarbeit“ sollte man die Geschichten vor allem in eigenen Artikeln bearbeiten. Es ist nicht der Sinn von Listen und Tabellen, sie zu überfrachten.

Beste Grüsse – Simplicius 17:45, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dann ist für das »historisch« jemand anderes verantwortlich, aber ich schätze, wir können es streichen. Die Bezeichnung ist eigentlich nicht egal, alles drückt etwas anderes aus (was es sonst gibt ist bei 40.280 aktiven Benutzern nicht überschaubar ). Eine Ölhavarie ist ohne Ausnahme immer eine Katastrophe für Umgebung, Natur und Wasser; Öl ist mächtig. „Unfall“ suggeriert ein Einwirken von Außen und etwas Unvorhergesehenes (ob das bei jedem Öltanker so war…?), und „Unglück“ ist nicht NPOV
Das »bedeutend« würde ich nicht in das Listenlemma nehmen: Es drückt aus, dass andere Ölunfälle (die etwa den Editoren entgangen sind) weniger von Bedeutung sind; damit ist es ungewiss und wertend zugleich.
Ich hatte gar nicht gesehen, dass der Artikel so jung ist. Jedenfalls ist Simplicius’ Auslagerung gut, die Liste braucht nicht im Lemma »Ölpest« zu sein. Diese Liste finde ich auch nicht überladen, und als Informationsstruktur stehe ich natürlich auf der Seite der Listen-Befürworter. Aber darum geht es ja nicht.
Der Plural „Ölpesten“ klingt auch komisch und trifft’s auch nicht ganz. Was sagt ihr denn zu Liste von Ölkatastrophen? SteKrueBe, du findest das aktuelle Lemma am doofsten. Was sagst du? Ich bin allerdings nicht sicher, wie man diesen Listenartikel ggf. am besten verschiebt (wegen der automatischen Weiterleitung). -- Gohnarch 21:50, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nabend! Ich bin deshalb auf meinen Vorschlag Liste bedeutender Ölunfälle gekommen, da er analog zu den Seeunfällen benannt wäre, was ich im Sinne einer gewissen Einheitlichkeit befürworte. "bedeutend", da eine Mindestrelevanz vorhanden sein soll (ist bei kleineren Schadensereignissen nicht gegeben) und "Ölunfälle", da sie offiziell so bezeichnet werden (auch die richtig schlimmen Fälle sind amtlicherseits Unfälle). Mit Liste von Ölkatastrophen könnte ich zur Not auch leben, wir müssten es dann aber stark eindampfen. Nicht alles was am Tage des Schadenseintritts auf der Titelseite eines Boulevardblattes als "Katastrophe" bezeichnet wird, ist in den Bereich einer echten Katastrophe einzuordnen. Die Strandung der Full City beispielsweise ist ein eher nachrangiger Schadensfall. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 22:11, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es heißt, dass bei diesem Unglück 200 t Öl ausgelaufen sind. In einer Führerscheinfrage lernt man, dass ein Tropfen Öl gleich 600 Liter Trinkwasser ungenießbar macht. Andere behaupten, allein 1 g Öl kann 10.000 Liter Trinkwasser unbrauchbar machen, was also zwei Billionen Liter bzw. 2 km³ bedeuten würde. Dass meinte ich: auch ein einzelnes ins Wasser geworfenes Ölfass ist genaugenommen eine Umweltkatastrophe und ein Unglück. Dieses Ölfass würde natürlich keinen Artikel bekommen können, trotz seiner schrecklichen Bedeutung für das naheliegende Leben.
Dein Vorschlag war übrigens mehr als nur analog zu Seeunfällen: gibt man »Liste bedeutend« im Suchfeld ein, so gibt es mehr Vorschläge als aufgeführt werden können. Da es bei so vielen verschiedenen Artikelnamen vorkommt wäre eine erzwunge Unterbindung natürlich Quatsch.
Die Verschiebung Liste von historischen ÖlkatastrophenListe bedeutender Ölunfälle klingt also gut, entfernt das „historisch“ und ersetzt „Katastrophen“ durch ein amtlich-neutrales „Unfälle“. Allerdings ändert es nichts an der ungenauen Wertung durch »bedeutend«, aber irgendeine Eingrenzung muss man ja ausdrücken -- Gohnarch 11:16, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bedeutende Unfälle bedeutet ja eben: Katastrophen. – Simplicius 11:39, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin! Dazu möchte ich drei Dinge anmerken:
  • Ein bedeutender Unfall ist zunächst mal noch lange keine Katastrophe. Eines ist relevant genug, um einen Eintrag in der WP zu erhalten, das andere ein ungleich schwereres Ereignis. Alleine die amtlich zugelassenen jährlichen Öleinträge von Ölfördereinheiten oder die ebenfalls legalen Mengen beim Tankwaschen vor unserer Küste erreichen bei weitem größere Zahlen und könnten auch unter einer Katastrophe verbucht werden. Wenn man alle Ereignisse sofort unter "Katastrophe" einsortiert, beraubt man den Begriff seiner eigentlichen Dimension. Das darf aber nicht Sinn eines WP-Artikels sein.
  • Das zweite ist der Fall Full City. Es war ein Bulkcarrier und kein Tanker und er hat Bunker und keine Ladung verloren. @Simplicius: Wenn Du solche Stubs anlegst, dann irformiere Dich vorher. Die Einordnung des Unfalls als schlimmsten Ölunfall in der Geschichte Norwegens aus einem Tageszeitungseintrag abzuleiten, in dem der Redakteur noch nichtmal fähig war Grunddaten richtig zu recherchieren, halte ich gelinde gesagt für gewagt. Daher meine Anmerkung weiter oben: "Nicht alles was am Tage des Schadenseintritts auf der Titelseite eines Boulevardblattes als "Katastrophe" bezeichnet wird, ist in den Bereich einer echten Katastrophe einzuordnen."
  • Warum die schnelle Verschiebung auf Liste von Ölkatastrophen? Wir sind zum einen noch mitten in der Diskussion über das bessere Lemma und ich bin zum anderen nicht bereit ein Ölkatastrophen-Lemma zu akzeptieren, in dem solche verhältnismäßig kleinen Unfälle als solche gewertet werden würden.
Sonntäglichen Gruß, --SteKrueBe Office 13:32, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo SteKrueB, diese Verschiebung habe ich mir jetzt einfach mal gegönnt. Ich beziehe mich auf deine Äusserung oben "Mit Liste von Ölkatastrophen könnte ich zur Not auch leben", ferner auf die Tatsache, dass ich bei diesem Themenkomplex ausser allerlei Ratgeber auch kaum Mithilfe gesehen habe und insbesondere sage ich mal: 200 Tonnen Öl auf 100 km norwegische Küste und Gewässer verteilt wie durch die Full City sind ein Katastrophenfall. – Simplicius 14:46, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Klar sind „Katastrophe“ und „Unfall“ verschieden und nicht gleichbedeutend. Aber ein Unfall, bei dem Öl austritt ist i.d.R. „ein großes, schweres Unglück“ und eben eine relative Katastrophe: monetär für das Unternehmen, existenzgefährdend für Fischer, schadend für die Natur.
Das aktuelle Listen-Lemma Liste von Ölkatastrophen finde ich auch okay, es ist ja einigermaßen neutral und per dieser Definition zutreffend. Ansonsten wäre „Ölunfälle“ noch allgemeiner (Liste bedeutender Ölunfälle / Liste von Ölunfällen). -- Gohnarch 14:54, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin ihr beiden! Stimmt, mit Ölkatastrophen kann ich auch leben. Aber die Full City und ähnlich gelagerte Unfälle sind keine Kastrophen. Es ist im Sinne der oben angeführten Definition kein großes, schweres Unglück. Das sage ich nicht, weil ich die Schwere der Folgen herunterreden möchte, sondern weil ich dort durch meine langjährige Berufsausübung eine andere Relation vor Augen habe. Weder wird die Reederei oder ihre Versicherung deshalb in Konkurs gehen, noch wird das Ökosystem unwiederuflich geschädigt (auf einige Jahrzehnte gesehen). Auch der norwegische Staat und seine mit der Ölbekämpfung beauftragten Institutionen und Firmen werden durch den Vorfall nicht bis an die Grenze oder gar über ihre Möglichkeiten hinaus belastet. Einige hundert Tonnen sind in diesem Fall schlimm, aber keine Katastrophe. Das gilt natürlich auch für den Rest der kleineren Fälle auf der Liste. Ich will mit meiner Meinung nicht mit dem Kopf durch die Wand, möchte mich aber für eine auch in der Fachwelt ernstzunehmende Handhabung starkmachen. Das heißt konkret: Kleine Liste mit ausgewählt schweren Fällen unter der Rubrik "Ölkatastrophen" oder neutraleres Lemma wie "Liste bedeutender Ölunfälle", welches auch weniger schwerwiegende Fälle aufnehmen kann. Bis denn, --SteKrueBe Office 15:22, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nabend nochmal! Habt ihr euch schon etwas überlegt? Eine weitergefasste "Liste bedeutender Ölunfälle" oder ein auf wirkliche Ausnahmefälle beschränkte "Liste von Ölkatastrophen". Momentan ist es noch "Wasch mich, aber mach mich nicht naß!" Gruß, --SteKrueBe Office 22:51, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da hier nichts mehr kommt, aber weiterhin kleiner Vorfälle drin sind verschiebe ich es mal auf das von mir vorgeschlagene neutralere Lemma. Gruß, --SteKrueBe Office 18:23, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erweiterung der Liste

Ich habe die Diskussionsbeiträge zur Vollständigkeit der Liste aus dem Ölpest-Artikel hier oben eingefügt. Zudem gibt es einen neuen Weblink hier, der weitere Ereignisse auflistet. Falls jemand Lust & Zeit hat, könnte die Liste also noch leicht erweitert werden. -- Captain Herbert 23:15, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Bevor wir hier lauter kleinere Fälle einbauen, sollten wir uns überlegen, was für eine Liste (Katastrophe/Ölunfälle) es werden soll. Bisher es ja sehr gemischt (siehe Diskussion eins drüber). Gruß, --SteKrueBe Office 23:51, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten