Wikipedia:Umfragen/Ulaanbaatar oder Ulan Bator?
Umfrage:
Wie heißt die Hauptstadt der Mongolei? Besser: Wie schreibt ihr ihren Namen? Ulaanbaatar oder Ulan Bator? Oder doch ganz anders?
Der Sachverhalt
Ulaanbaatar oder Ulan Bator?
Der Streit über den Namen der Stadt geht seit 2005. Wer möchte, kann die fast komplette Diskussion dazu nachlesen. Argumentativ wird dort alles herangezogen, was irgendwie passen könnte. Je nach dem, welchem Lager man angehöhrt, erscheinen einem die Argumente logisch und richtig oder unlogisch und falsch. Die Diskussion ist festgefahren. Einen relativ guten, knappen und reverenzierten Überblick über die Argemunte der beiden Seiten findet sich im Abschnitt Stand der Diskussion und Argumente auf der Artikeldiskussionsseite. Auch eine Diskussion an promintenterer Stelle (siehe Diskussion Namenskonventionen) führte zu keinen Ergebniss. Eine Dritte Meinung wurde versucht einzuholen, blieb aber ungehöhrt.
Im Grunde ist das Lesen der Diskussionen für die eigene Meinungsfindung nicht notwendig, möglicherweise sogar hinderlich.
Dennoch möchte ich (Aineias) hier noch ein paar Worte dazu sagen: Ich sehe in diesem Konflikt zwei Ebenen.
die politische Ebene:
- Ulan Bator hat einen kolonialen Beigeschmack (da über das Russische übernommen),
- Ulaanbaatar ist deshalb die von der Mongolei offiziell favorisierte Schreibweise (Transliteration von mongol. Улаанбаатар 1:1),
- aber dennoch sind Ulan Bator bzw. seltener Ulan-Bator die Formen, die derzeit von vielen bedeutenden dt. Medien (Spiegel, Tagesschau, Die Zeit, ...) und von der Deutschen Botschaft verwendet werden.
Eine der hier aufgeworfenen Fragen ist: Besteht für diese Stadt in der Deutschen Sprache ein eigenständiges Exonym? Klare Aussagen wie sie zu Rom, Neapel und Peking existeren wurden bisher nicht gefunden - bzw. als nicht belastbar abgelehnt. Deshalb grenzt die Exonymdebatte - unabhängig wie wissenschaftlich sie wirkt - an Theoriefindung.
Die Ebene der Namenskonvention
Die andere Ebene ist die Interpretation der Namenskonvention, die grob in die sich gegenseitig ausschließenden Aussagen zusammengefasst werden kann:
- Der allgemeinen Sprachgebrauch ist die oberste Richtschnur!
- Die Angaben zu den Häufigkeitsklassen sind absolute Verbindlichkeiten!
Hierbei entstehen folgende Probleme:
- Der allgemeine Sprachgebrauch ist schwer zu bestimmen, wenn das Wortschatzlexikon versagt - wie bei Begriffen aus Randthemen. Kann es überhaubt einen allgemeinen Sprachgebrauch, oberhalb der Häufigkeitsklasse 15 geben? Und wenn, wie ist dieser zu bemessen bzw. zu belegen?
- Das Wortschatzlexikon der Uni-Leipzig berücksichtigt bei der Ermittlung der Häufigkeitsklassen nur eine Auswahl an Medien, darüberhinaus ist es nicht mehr aktuell (aktuelle Datenbank ist 2008 geschlossen worden).
- Wäre es nicht besser, aus den Namenskonventionen weiche und unkonkrete Formulierungen wie "soll", "in der Regel" oder "allgemein" sowie Sätze wie: "...denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen" ganz zu streichen?
Ziel der Umfrage
"Seit wann entscheiden wir über den Namen einer Hauptstadt?"
... Dies oder ähnliches wird sich der eine oder andere fragen. "Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie eigenständig Entscheidungen zu treffen, oder gar Politik zu machen", wird sich mancher selbst antworten und dann ans Ende scrollen, um seine 4 Tilden bei Ich lehne diese Umfrage ab zu setzen. Leider hat er damit aber bei der Lösung dieses Konfliktes nicht weiter geholfen. Auch ist anzumerken: es handelt sich deshalb auch nur um eine Umfrage.
Dieses Umfrage verfolgt zwei Ziele:
- Es sollen ganz konkret für diese Stadt Argumente für den allgemeinen Sprachgebrauch gesammelt werden - so es ihn gibt. Der Initiator geht von der Annahme aus, dass die Wikipedianer eine genügend große Gruppe sind, um ihren Sprachgebrauch in Bezug auf diesen Stadtnamen verallgemeinern zu können.
Es geht nicht um eine Lex Ulan Bator (oder Ulaanbaatar). Die gesammelten Argumente (für oder gegen die eine oder andere Schreibweise) sollen aber Anwendung finden. Im konkreten Fall würde dies die Beendigung der leidigen fünf Jahre andauernden Namensdiskussion bedeuten und möglicherweise eine Umbenennung.
- Sensibilisierung der Wikipedianer für diese Art von (Rand-)Problemen. Es gibt viele ausländische Namen, wo die Namenskonventionen verwirren und nicht weiter helfen. Streit ist dann oft vorprogrammiert. Das Problem ist ein grundsätzliches Problem und mit Sicherheit nicht abschließend zu lösen. Welche Schreibweise vorzuziehen ist, ist in manchen Fällen viel komplizierter und folgt Regeln und Logiken, die in den NK nicht gesondert aufgeführt werden können. In der vorliegenden Form scheinen die Namenskonventionen unbrauchbar zu sein. Für manche wäre es z.B. besser, aus den Namenskonventionen weiche und unkonkrete Formulierungen wie "soll", "in der Regel" oder "allgemein" ganz streichen, für mich und andere sollten andersherum Einzelfallentscheidungen erleichtert werden? In Erweiterung dieses Zieles könnte eine grundlegende Überarbeitung der Namenskonventionen und ein ganzer Rattenschwanz an weiteren Einzelfallentscheidungen stehen.
Durchführung
Die Umfrage ist zeitlich begrenzt. Sie läuft vom 02.05.2010 bis zum 16.05.2010. Teilnehmen kann jede/r auch wenn sie/er noch nicht stimmberechtigt ist.
Bitte sortiert eure bevorzugte Schreibweise entsprechend ein. Da es sich um eine Umfrage handelt sind kurze Begründungen willkommen. Wer eine andere Schreibweise für geeigneter hält, kann sie selbstverständlich auch aufführen und entsprechend begründen.
Ich bevorzuge die Schreibweise Ulan Bator, weil
- ...ich die andere nicht kenne, ebensowenig wie meine Atlanten. Man kann auch ganz Nordafrika umbenennen, weil's "richtig" ist, Algiers und restlos alle Orte fallen dann als Lemmata in der derzeitigen Form weg. Aber auch andererorts sterben die Lemmas wie die Lemminge. "Jordanien" ist out ebenso wie Libanon, Tripolis usw. By the way gleiches gilt für alle Nordafrikaner. Oder kennt jemand die "richtigen" arabischen Formen von Gaddafi, Bourguiba und Konsorten? Selbst Saddam Hussein müsst weichen. Alle "Hassans" sind falsch, aber genug jetzt. Koenraad Diskussion 12:43, 2. Mai 2010 (CEST)
- ich seit Monaten dafür Argumentiere. --Aineias © 12:46, 2. Mai 2010 (CEST)
Scheinen die Mongolen selbst ja so zu nennen: Улаанбаатар. Wen interessiert da die Russische Variante? --Revo Echo der Stille13:06, 2. Mai 2010 (CEST)- Du bevorzugst die russische Variante Ulan Bator weil die Mongolen ja Ulaanbaatar verwenden und die russische Variante zu vermeiden ist? --Mps 13:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- Arg, da hab ich mich tatsächlich verklickt. --Revo Echo der Stille
18:10, 2. Mai 2010 (CEST)
- Arg, da hab ich mich tatsächlich verklickt. --Revo Echo der Stille
- Du bevorzugst die russische Variante Ulan Bator weil die Mongolen ja Ulaanbaatar verwenden und die russische Variante zu vermeiden ist? --Mps 13:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- ein lexikalisches Lemma nur zur optimalen Auffindung desselben dienen soll und die richtige Schreibweise im Artikel erklärt werden kann. Στε Ψ 13:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- -- Chaddy · D·B - DÜP 15:02, 2. Mai 2010 (CEST) Ich lese die andere Schreibweise gerade zum ersten Mal...
- --Wangen 15:09, 2. Mai 2010 (CEST) Diese Schreibweise kenne ich seit Jahrzehnten, die andere lese ich hier zum erstenmal.
- wir das Lemma bei korrekter Schreibweise Улаанбаатар nennen müssten. Das ist Unsinn, also gängige deutsche Bezeichnung, siehe Koenraad. Außerdem bin ich dafür den Artikel komplett auf mongolisch zu verfassen. Wenn schon, denn schon. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 15:21, 2. Mai 2010 (CEST)
- --Bene16 16:10, 2. Mai 2010 (CEST) schdobb doing schitd laike the mumbai-mumpitz ending in Spastika! Weil ansonsten Augsburg in AUGSCHburg umbenannt werden sollte, weil niemand hochdeutsch Augsburg sagt?!
- --JPF ''just another user'' 16:23, 2. Mai 2010 (CEST) Das ist die deutsche Schreibweise, alles andere ist TF.
- Funkruf 16:47, 2. Mai 2010 (CEST) Es ist die offizielle Schreibweise unserer Bundesbehörde. Die deutsche Botschaft wird schließlich auch „Deutsche Botschaft Ulan Bator“ genannt. Der Name „Ulaanbaatar“ sollte auf Ulan Bator verlinkt werden und im Artikel reingeschrieben werden. Ich möchte mal ein Beispiel geben: Unsere Stadt München wird in England Munich geschrieben. Wir sollten die deutsche Schreibweise auch nehmen. Damit fahren wir auch besser. Funkruf 16:47, 2. Mai 2010 (CEST)
- Bernhard Wallisch 17:46, 2. Mai 2010 (CEST) So ist's üblich.
- das die gebräuchlichste ist. --Crocidura 17:48, 2. Mai 2010 (CEST)
- weils hierzulande üblich ist und mir die Befindlichkeiten anderer Nationen oder Volksgruppen bei solchem Mumpitz dann wirklich am Arsch vorbeigehen. --Micha 18:22, 2. Mai 2010 (CEST)
- weil das bekannt ist in der deutschen Sprache, daher als deutsche Bezeichnung angenommen werden kann wie Rom etc.--Hachinger62 18:27, 2. Mai 2010 (CEST)
- weil das die im Deutschen gängigste Schreibweise ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:28, 2. Mai 2010 (CEST)
--Gamma127 23:33, 2. Mai 2010 (CEST) weil ich die Stadt nur unter dem Namen Ulan Bator kenne.--Gamma127 18:19, 3. Mai 2010 (CEST)
- --MittlererWeg 01:10, 3. Mai 2010 (CEST) weil ich die Stadt unter dem Namen kenne und bei Befragten niemand Ulanbataar kannte. Ich selbst habe es vorher noch nie gehört.Wir Schreiben für die Allgemeinheit und da ist IMHO die am meisten gebräuchliche und bekannte Namensgebung am günstigsten. Immer an OMA oder DAU denken.
- --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 09:34, 3. Mai 2010 (CEST) siehe Koenraad
- wenns die offiziellen deutschen Stellen so halten --Geos 10:01, 3. Mai 2010 (CEST)
- --Scooter Sprich! 12:48, 3. Mai 2010 (CEST) weil alle Begründungen oben schon stehen und ich mich nur wiederholen würde.
- ---ca$e 15:37, 3. Mai 2010 (CEST) ... koenraad und andere schon lange mehr als alles nötige dazu gesagt haben
- --Bomzibar 16:42, 3. Mai 2010 (CEST) Ulan Bator wird in den meisten Medien so geschreiben. Die Umfrage würde besser zu Kalkutta passen, da das in dt. Medien inzwischen fast überall in der offiziellen Schreibweise geschrieben wird.
- --El bes 22:36, 3. Mai 2010 (CEST) weil ich zu einer Zeit den Geographie-Schulunterricht genossen habe, als dies auch noch die offizielle Schreibweise war und mir scheint, dass die neue von deutschsprachige Medien weitgehend ignoriert wird. --El bes 22:36, 3. Mai 2010 (CEST)
- Das Schulbuch oder den deutschen Atlas "aus deiner Zeit" - wann immer das war - möchte ich sehen, in dem Ulan-Bator ohne Bindestrich geschrieben wurde... --SibFreak 11:17, 4. Mai 2010 (CEST)
- deutschen Atlas hab ich überhaupt noch keinen jemals gesehen, was ist das? Mit Bindestrich oder ohne ist mir aber egal. Allerdings wird auch Ulan-Ude bei uns mit Bindestrich geschrieben. --El bes 11:56, 6. Mai 2010 (CEST)
- Das Schulbuch oder den deutschen Atlas "aus deiner Zeit" - wann immer das war - möchte ich sehen, in dem Ulan-Bator ohne Bindestrich geschrieben wurde... --SibFreak 11:17, 4. Mai 2010 (CEST)
- --pep. 21:04, 4. Mai 2010 (CEST) Wie Koenraad.
- --Valentim 21:54, 4. Mai 2010 (CEST) Die Antwort ist doch ganz einfach: "Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt [...] für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit." Aus: Wikipedia:Namensgebung#Anderssprachige Gebiete!
- -- Arcy 22:22, 4. Mai 2010 (CEST) ... ich ulanbatar nicht kenne.
- --SML 22:29, 4. Mai 2010 (CEST) Der indigene Name Ulaanbaatar war mir bisher nicht bekannt. Danke für den Hinweis!
- Redlinux·→·☺·RM 23:40, 4. Mai 2010 (CEST) ... im Deutschen (deutsche Sprache) bekannt ist. Man kann nicht alle Orte in der Landessprache bzw. gängigen Umschriften schreiben - Peking steht auch unter Peking und nicht unter Beijing.
- --Wossen 00:28, 5. Mai 2010 (CEST) Kenns nicht anders, Argumente für die unübliche Schreibweise wirken nicht zwingend. Die Umfrage find ich übrigens gut, so kann man umstrittene Fragen (hoffentlich) endgültig klären - und nuja, als Nutzer kriegt man mal Dinge vors Gesicht, auf die man nie gekommen wäre. Interessant!
- -- ich halte es derzeit mit England (Ulan Bator) und den Franzosen (Oulan-Bator). Einen besseren Beweis für Exonyme gibt es nicht --Smartbyte 14:26, 5. Mai 2010 (CEST)
- --Sat Ra 15:22, 5. Mai 2010 (CEST) Die gebräuchlichste Schreibweise der deutschen Sprache als Lemma und den Rest in die Einleitung. Brockhaus, Duden und deutsche Atlanten verwenden Ulan Bator oder Ulan-Bator. Siehe dazu auch den Hinweis oben auf Peking/Beijing. In einer Fachenzyklopädie zur Mongolei wäre Ulaanbaatar ggf. eher nachvollziehbar als in einer allgemeinen. Aber Wikipedia ist halt in Vielem anders.
- Daniel 1992 19:26, 5. Mai 2010 (CEST) Es steht so im Duden, also soll es auch so geschrieben werden
- -- Nikolaus 21:04, 5. Mai 2010 (CEST) siehe Koenraad und Redlinux undundund
- --Artmax 22:22, 5. Mai 2010 (CEST) siehe Koenraad (1)
- -- Beademung 23:25, 5. Mai 2010 (CEST) weil Улаанбаатар schwieriger zu lesen ist ,-)
Ich bevorzuge die Schreibweise Ulaanbaatar, weil
- Tja, ich selbst schreibe Ulan Bator (oder auch Ulan-Bator - das ist ja egal), aber das Lemma, unter dem diese Stadt zu finden sein sollte, ist Ulaanbaatar. Nicht der allgemeine Sprachgebrauch ist entscheidend, sondern der richtige Name (natürlich transkripiert). Wir orientieren uns nicht an allgemeingültigen Irrtümern - wir sind eine Enzyklopädie, die sagt, wie es richtig heißt. Dank vieler weiterleitungen findet man den Artikel schließlich trotzdem. Alleswissender Frag mich 15:02, 2. Mai 2010 (CEST)
- von transkribiert über transkripiert zu transkrepiert? - Tztz.. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 15:19, 2. Mai 2010 (CEST)
- Aus dem Mongolischen Buchstabe für Buchstabe transliteriert wird die Stadt Ulaanbaatar (gesprochen wird es [uɬaːmˈbaːtar]) geschrieben. Ulan-Bator (mit Bindestrich bitte, das ist *nicht* egal) kann ja als Weiterleitung existieren. --തോഗോD ♇ 15:28, 2. Mai 2010 (CEST)
- Scheinen die Mongolen selbst ja so zu nennen: Улаанбаатар. Wen interessiert da die Russische Variante? --Revo Echo der Stille
18:10, 2. Mai 2010 (CEST)
- Fischer Weltalmanach: "Ulaanbataar (Ulan-Bator)". Die WP wäre also in guter Gesellschaft, wenn sie Ulan-Bator auf Ulaanbaatar weiterleitet. (Wobei sie sich ohnehin nicht leicht zu tun scheint: Bombay leitet weiter auf Mumbai, dagegen Kolkata auf Kalkutta.) uka 23:23, 2. Mai 2010 (CEST)
Ich bevorzuge eine andere Schreibweise, weil
- ...im Duden - Deutsches Universalwörterbuch Ulan-Bator steht. Gruß, Siech•Fred 10:11, 3. Mai 2010 (CEST)
- ..wir ein mongolisches Au-pair hatten und sie in e-mails Ulaanbator schreibt. Meinetwegen kann aber auch alles so bleiben, wie es ist. --Zapane 10:21, 3. Mai 2010 (CEST)
- 乌兰巴托. --20% 17:00, 3. Mai 2010 (CEST)
Ich habe keine Meinung zu dieser Frage
- --dealerofsalvation 15:27, 2. Mai 2010 (CEST)
- Kenne mich damit nicht aus. Für so eine Frage ist eine Umfrage mE aber nicht allgemein genug. Sollten evtll Fachleute klären. --Angemeldeter Benutzer 20:43, 3. Mai 2010 (CEST)
- einerseits bin ich jemand, der es hasst, wenn jemand von 'Peking' spricht (mmn sollte man 'Beijing' sagen), andererseits hört sich Ulaanbaatar irgendwie seltsam an --Corran Horn 12:44, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich lehne diese Umfrage ab
- Methodisch untragbar. Eine, aus Sicht der Umfrageforschung, ausreichend große Gruppe nimmt nicht an WP-Umfragen teil. Offene Internetumfragen gehören zu den aussagelostesten und am häufigsten fehlinterpretierten Umfrageformen (vulgo Bild-Zeitungsniveau). Aus dieser Umfrage kann kein Schluss gezogen werden. Ich empfehle zum Einstieg Dronsbach/Traugott: Public Opinion Research darin insbesondere Internet Survey (p271-283) von Vehovar et al. zu lesen. Die Mehrheit der Mitteleuropäer wird sich noch nie Gedanken über die Schreibweise dieser Stadt gemacht haben. blunt.™ 13:03, 2. Mai 2010 (CEST)
- Aus extakt dem Grund werde ich hier nicht angeben, weilche Schreibweise ich immer verwende. Weil ich keine (wissenschaftliche) Ahnung davon habe, ob sie richtig ist. Sie ist halt diejenige, die mir zuerst über den Weg lief. --Chris Carter (Disk|+/-) 13:12, 2. Mai 2010 (CEST)
- --Stefan 13:24, 2. Mai 2010 (CEST) Kann mir jemand helfen? Ich weiß nicht, ob ich den linken oder den rechten Socken zuerst anziehen soll!
- liesel 13:32, 2. Mai 2010 (CEST) die altbekannte Probleme: offizieller Name, Gebrauch in DACH, willkürliche Regelung bei den NK
- LOL WUT – vıכıaяפ ∞ 13:33, 2. Mai 2010 (CEST)
- --Euku:⇄ 13:54, 2. Mai 2010 (CEST) siehe blunt. Außerdem: Ist dieses MB eine Umfrage oder umgekehrt?
- Ein Streit um die buchstabengetreue Auslegung von Namenskonventionen bei einer Stadt, die wie Baator klingt. D&Der müssen prustend unter dem Schreibtisch liegen… —mnh·∇· 13:55, 2. Mai 2010 (CEST)
- -- Freedom Wizard 14:08, 2. Mai 2010 (CEST) ich finde, dass ein Meinungsbild das falsche Instrument hierfür ist
- Ist eine Umfrage, der Themenersteller hatte bloß vergessen, es als Umfrage umzustellen. Funkruf 14:59, 2. Mai 2010 (CEST)
- eine Umfrage über eine Schreibweise? Hä? --08-15 14:20, 2. Mai 2010 (CEST)
- ~Lukas Diskussion Bewertung 14:37, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin verwundert, dass die gesamte Gemeinschaft nicht schon früher mit dieser äußerst bedeutenden Frage behelligt wurde. --Eschenmoser 14:41, 2. Mai 2010 (CEST)
- Unsinnige Umfrage. Ich kenne nur Orang-Utan. -- Baird's Tapir 15:02, 2. Mai 2010 (CEST)
- --Church of emacs D B 15:02, 2. Mai 2010 (CEST)
- Meinungsbild oder Umfrage - mit sowas möchte ich nicht behelligt werden. Was kommt als nächstes? "Wie streicht ihr euren Zaun? Schwarz, braun oder grau?" Solche Dinge werden nicht mit den Füßen ausdiskutiert sondern nach wissenschaftlichen Kriterien geregelt. Marcus Cyron 15:04, 2. Mai 2010 (CEST)
- --HyDi Sag's mir! 16:03, 2. Mai 2010 (CEST) MBs/Umfragen zu konkreten Einzelfällen wg. Extremzeitraubing bitte unterlassen. Macht meinetwegen ein MB, die NK in solchen Fällen grundsätzlich zu ändern, wenn der anzuwendende Originalname ein HK>20 hat, aber bitte nicht für hjeden Einzelfall. Und weil die MB-Vorbereiter es nicht erwähnt haben, hier der Hinweis: Ulan Bator hat die HK 16, Ulanbaataar keine Treffer.
- -- j.budissin+/- 16:34, 2. Mai 2010 (CEST) - Ulan Bator. Aber hier sollte kein Präzedenzfall geschaffen werden. Sonst bricht uns die "Beteiligen"-Vorlage demnächst unter Umfragen zu diversen siebenbürgischen Käffern zusammen.
- Natürlich nicht - aber doch. Es ist eine Richtungsentscheidung (Ich denke die Hauptstadt der Mongolei ist uns dieses Mühe wert), die letzlich auf ähnliche Streits Auswirkungen haben soll/kann und eine überarbeitung der NK vorbereitet. Aber ohne Aufzeigen der Probleme an konkreten Fällen wird das nichts mit einer neuen NK - die ja über MB bestätigt werden müsste. --Aineias © 16:49, 2. Mai 2010 (CEST)
- hier soll wieder über Wissen abgestimmt werden. --Felix fragen! 17:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- --Wahldresdner 17:42, 2. Mai 2010 (CEST)
- Sowas kann nicht im Einzelfall durch Wikifanten entschieden werden. Man kann sich höchstens für eine allgemeine Methode wie "frag beim Auswärtigen Amt nach" entscheiden. --Gamma γ 17:48, 2. Mai 2010 (CEST)
- --S[1] 18:00, 2. Mai 2010 (CEST)
- Wo ist das Problem. Keine deutschsprachige Sau kennt Mumbai, und Bombay ist der Redirect dorthin. Um das zu bewerkstelligen, wurde keine Umfrage gemacht. -- Ayacop 18:07, 2. Mai 2010 (CEST)
- und was meinst Du damit? --Aineias © 19:07, 2. Mai 2010 (CEST)
- Er meint, daß auch bei der Suche nach dem einen Lemma das andere gefunden wird und somit am Ende man doch bei der richtigen Stelle ankommt. Marcus Cyron 02:02, 3. Mai 2010 (CEST)
- und was meinst Du damit? --Aineias © 19:07, 2. Mai 2010 (CEST)
- --Paramecium 19:14, 2. Mai 2010 (CEST)
- … «« Man77 »» 19:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- --Sputniktilt 19:28, 2. Mai 2010 (CEST) ack blunt, Münzenwurf und redirect wäre hier das korrekte Vorgehen.
- Ich finde dieses kleinkarierte Dauergehacke um Schreibweisen ziemlich dämlich.Man kann Alternativschreibweisen ohnehin immer im Lemma erwähnen und Redirects für sie anlegen. Welcher Name nun für den eigentlich Datenbankeintrag gewählt wird ist für die Leser von keiner Bedeutung und interessiert auch nur die, die sich umbedingt um Formalkram zanken müssen.--Kmhkmh 19:31, 2. Mai 2010 (CEST)
- --MBxd1 20:22, 2. Mai 2010 (CEST) Das hier ist ein ganz mieses Spiel. Ein Meinungsbild wird als Umfrage getarnt (Umfragen sollen prinzipiell keine unmittelbaren Auswirkungen haben), die Auswirkungen werden nur angedeutet (Lemmawahl für die Hauptstadt der Mongolei oder doch Präzedenzfall?) und die Fragestellung ist grob manipulativ. Die Frage dürfte von den meisten als Frage nach dem persönlichen Sprachgebrauch verstanden werden, gemeint ist aber die Wahl des Lemmas. Da muss die Antwort keineswegs die gleiche sein. Im übrigen haben wir Namenskonventionen, um Einzelfalldiskussionen überflüssig zu machen. Und damit erübrigen sich auch Albernheiten wie diese Umfrage. MBxd1 20:22, 2. Mai 2010 (CEST)
- ich habe dich zweimal Aufgefordert dich zu beteiligen. Aber Du hast mehrfach deutlich gemacht, dass du kein Intersse hast das Problem zu lösen. Also was soll deine Kritik? --Aineias © 20:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- Weder Umfrage noch Meinungsbild sind hier ein zielführendes Mittel. Wenn Du Die Namenskonventionen ändern willst, kannst Du nicht mit einer Einzelfallfrage anfangen, und darauf habe ich auch hingewiesen. Die derzeit gültigen Namenskonventionen führen eindeutig zum derzeitigen Zustand (fast ununterbrochener Status quo seit 2005), also gibts auch kein Problem. MBxd1 20:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- ich habe dich zweimal Aufgefordert dich zu beteiligen. Aber Du hast mehrfach deutlich gemacht, dass du kein Intersse hast das Problem zu lösen. Also was soll deine Kritik? --Aineias © 20:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- --SibFreak 21:19, 2. Mai 2010 (CEST) Siehe vorgenannte Einwände. Für Ulan Bator gibt es im Deutschen zudem (imho) überhaupt keine Grundlage; wenn schon nicht "mongolisch", dann zumindest Ulan-Bator mit Bindestrich. Darauf wurde zuvor in den an mehreren Stellen stattfindenden Diskussionen hingewiesen, warum es jetzt wieder ignoriert wird, ist mir schleierhaft...
- Wenn die Grundlage zu Ulan Bator fehlt, dann sollten Tagesthemen, die Zeit, und nicht zuletzt die dt. Botschaft zu den Grundlagen zurückkehren. Nur komisch dass sie dies seit 5 Jahren trotz Ulaanbaatar-Artikel in der WP nicht tun und auch noch die Bindestrichversion immer seltner verwenden. --Aineias © 22:47, 2. Mai 2010 (CEST)
- Die orientieren sich an der englischen Schreibweise, zB durch unkritische Übernahme englischsprachiger Agenturmeldungen, und sind in Sachen "Geographische Namen" eh' keine Autoritäten. --SibFreak 10:16, 3. Mai 2010 (CEST)
- ... aber unsere NK ist es... --Aineias © 22:20, 3. Mai 2010 (CEST)
- Die orientieren sich an der englischen Schreibweise, zB durch unkritische Übernahme englischsprachiger Agenturmeldungen, und sind in Sachen "Geographische Namen" eh' keine Autoritäten. --SibFreak 10:16, 3. Mai 2010 (CEST)
- Wenn die Grundlage zu Ulan Bator fehlt, dann sollten Tagesthemen, die Zeit, und nicht zuletzt die dt. Botschaft zu den Grundlagen zurückkehren. Nur komisch dass sie dies seit 5 Jahren trotz Ulaanbaatar-Artikel in der WP nicht tun und auch noch die Bindestrichversion immer seltner verwenden. --Aineias © 22:47, 2. Mai 2010 (CEST)
- --Make 23:17, 2. Mai 2010 (CEST) zur haarsträubenden Methodik siehe blunt. -- Die richtige Antwort auf die (Um-)frage liefern die Namenskonventionen. Man könnte auch mal in ein Lexikon oder einen Atlas schauen. -- Nerviger Namenspurismus.© 22:52, 3. Mai 2010 (CEST)
- --Haselburg-müller 23:23, 2. Mai 2010 (CEST) Gegen die Tendenz, inhaltliche Fragen per Umfrage zu klären. Entweder das hat momentan Hochkonjunktur, oder einige fühlen sich angespornt, "Schwiegersöhne ja oder nein" zu toppen. Es muss jedenfalls andere, intelligentere Lösungsmöglichkeiten geben.
- --hroest Disk 02:25, 3. Mai 2010 (CEST) das einzige ziel dieser umfrage ist wohl die leute vor der teilnahme an weiteren umfragen abzuschrecken
- --Tilla 2501 02:52, 3. Mai 2010 (CEST)
- --Saibo (Δ) 03:10, 3. Mai 2010 (CEST) ganz einfach: keine Ahnung.
- -- 80.142.170.138 06:05, 3. Mai 2010 (CEST) Wissen per Mehrheitsentscheidung? Ein schlechter Witz!
- --Kuebi [∩ · Δ] 07:53, 3. Mai 2010 (CEST) sonst haben wir ja keine Probleme
- --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:46, 3. Mai 2010 (CEST) In Zukunft will ich für jede Umfrage, in der es um dämliche Namenskonventionen geht, ein Bier gratis. Sonst mach ich da nimmer mit
- --Geos 10:01, 3. Mai 2010 (CEST)
- weil die Fragestellung es zu unwichtigsten Frage des Jahres knapp aber doch nicht ganz schaffen wird. --Zapane 10:22, 3. Mai 2010 (CEST)
- warum nicht ganz?Alleswissender Frag mich 11:42, 3. Mai 2010 (CEST)
- Sagt mal, gehts noch?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 14:49, 3. Mai 2010 (CEST)
- habe ersteres damals gelernt, aber diese umfrage ist an allgemeinem nutzen kaum noch zu unterbieten ☆ Bunnyfrosch 17:18, 3. Mai 2010 (CEST)
- --Gamma127 18:23, 3. Mai 2010 (CEST) Ich habe meine Stimme zurückgezogen, da das nur meine Meinung bzw. mein Kenntnisstand ist. Mit der Sachfrage kenn ich mich nicht aus und kann daher keine seriöser Beurteilung abgeben.
- jodo 19:46, 3. Mai 2010 (CEST)
- --Schnatzel 19:48, 3. Mai 2010 (CEST) Orang-Utan
- --DrTom 10:49, 4. Mai 2010 (CEST) Es gibt keine "richtige" Lösung, also wird auch diese Umfrage sie nicht finden. Also einfach irgendeine Version als Lemma, die anderen als Redirect. In der Einleitung alle erwähnen. Und fertig.
- --Müdigkeit 11:43, 4. Mai 2010 (CEST)siehe 1.
- -- losch 13:11, 4. Mai 2010 (CEST)
- -- Si! SWamP 18:07, 4. Mai 2010 (CEST) Ulan & Bator sind noch besser.
- --Laibwächter 18:55, 4. Mai 2010 (CEST)
- idee: lassen wir doch einfach größtenteils ahnungslose benutzer über ein thema entscheiden, dass nicht mit einer abstimmung zu lösen ist... --
bewerten? 21:10, 4. Mai 2010 (CEST)
- --Voyager 11:02, 5. Mai 2010 (CEST)
- -- ClemensFranz 21:19, 5. Mai 2010 (CEST) Ich habe keine Ahnung was richtig ist, und soll jetzt sagen Ulan Bator ist richtig weil ich es kenne?
- --César 00:04, 6. Mai 2010 (CEST)
Diskussion
Für umfrangreichere Beiträge und Diskussionen bitte die Diskussionseite verwenden.