Zum Inhalt springen

BMW R 63

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2010 um 06:20 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BMW R 63 (1928)
BMW R 62 (1928) im Motorradmuseum Ibbenbüren

Im Jahr 1928 erschienen von BMW als erste 750er Zweizylinder-Boxer-Modelle die R 62 und die R 63, ein Touren- und ein Sportmotorrad.

Das erfolgreiche Bauprinzip der R 32 war weiterhin gleich geblieben:

  1. längs eingebauter Boxermotor, mit querstehenden Zylindern zur Verbesserung der Kühlung (1),
  2. wartungsarmer, voll gekapselter Ventiltrieb,
  3. Antrieb des Hinterrades mittels einer Kardanwelle,
  4. direkte Verbindung zwischen Lenkkopf und Hinterachse.
(1): Der Motor ist ein "Längsläufer" bzw. ein "längs" eingebauter, da die Lage der Kurbelwellenachse zur Fahrtrichtung hierfür ausschlaggebend ist. Oft wird dies verwechselt, da die Zylinder markant "quer" stehen. Die Achse der Kurbelwelle im Verhältnis zur Bewegungsrichtung ist jedoch entscheidend und markiert somit den Längsmotor.

Das Fahrwerk ist im wesentlichen noch das gleiche wie bei der R 32: ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, die Vordergabel ist eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.

Technische Daten

  R 62 R 63
Bauart Zweizylinder-Boxer mit Kardan
Motor SV-Boxer OHV-Boxer
Bauzeit 1928-1929
Bohrung 78 mm
Hub 78 mm
Hubraum 745 cm³
Leistung 13 kw / 18 PS 18 kw / 24 PS
Vmax 125 km/h 140 km/h
Leergewicht 155 kg
Gesamtgewicht 395 kg
Tankinhalt 12,5 ltr

Siehe auch

Liste der BMW-Motorräder