Jedes Team musste viermal gegen jedes andere Team in der Liga und viermal zusätzlich gegen örtlich nahegelegene Mannschaften spielen. Jedes Spiel bestand aus drei Dritteln à 20 Minuten Spielzeit. Wurde nach der regulären Zeit kein Sieger gefunden, wurde das Spiel als unentschieden gewertet.
Ein Sieg brachte einer Mannschaft 2 Punkte. Ein Unentschieden wurde mit einem Punkt vergütet. Für eine Niederlage gab es keine Punkte.
Abschlusstabelle
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, ET= Erzielte Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz P = Punkte
Die Plätze 1 und 2 waren für das Halbfinale und die Plätze 3-6 für das Viertelfinale der Play-offs qualifiziert. Das Viertelfinale wurde nach dem Modus Best-of-3 und das Halbfinale nach dem Modus Best-of-5 gespielt. Die Sieger der Halbfinals zogen ins Finale ein während die Verlierer im kleinen Finale um den dritten Platz spielten. Im Finale wurden maximal fünf Spiele gespielt. Wer die meisten Spiele gewann, war Sieger der Saison. In der Runde um Platz 3 wurde lediglich ein Spiel gespielt.
Ein Spiel dauerte, so wie in der Hauptsaison, insgesamt 60 Minuten. Nach der regulären Zeit wurden Verlängerungen von jeweils 20 Minuten Länge gespielt bis ein Sieger durch ein entscheidendes Tor gefunden wurde.
Turnierbaum
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
4
HPK
1
4
HPK
2
1
TPS
3
5
HIFK
1
1
TPS
4
2
KalPa
2
3
JYP
0
3
JYP
2
2
KalPa
3
Spiel um Platz 3
6
Tappara
1
4
HPK
1
3
JYP
0
Viertelfinale
JYP – Tappara
JYP
Tappara
7-2
Tappara
JYP
4-3
JYP
Tappara
3-2
JYP gewinnt die Runde mit 2:1.
HPK – HIFK
HPK
HIFK
2-4
HIFK
HPK
3-4
HPK
HIFK
8-3
HPK gewinnt die Runde mit 2:1.
Halbfinale
TPS – HPK
TPS
HPK
8-0
HPK
TPS
4-3
TPS
HPK
3-0
HPK
TPS
1-3
TPS gewinnt die Runde mit 3:1.
KalPa – JYP
KalPa
JYP
2-1
JYP
KalPa
3-4
KalPa
JYP
3-2
KalPa gewinnt die Runde mit 3:0.
Dritter Platz
HPK – JYP
HPK
JYP
6-3
HPK gewinnt Bronze.
Finale
TPS – KalPa
TPS
KalPa
5-1
KalPa
TPS
3-4
TPS
KalPa
4-3
KalPa
TPS
6-2
TPS
KalPa
7-2
TPS gewinnt die Meisterschaft mit 4:2. KalPa erhält Silber.