Zum Inhalt springen

Junkers Ju 290

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2010 um 13:04 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.136.209.202 rückgängig gemacht und letzte Version von 87.144.120.121 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Junkers Ju 290
Ju 290 A-7 im Flug
Ju 290 A-7 im Flug
Typ Militärisches Mehrzweckflugzeug
Entwurfsland

NS-Staat Deutsches Reich

Hersteller Junkers Flugzeug- und Motorenwerke
Erstflug 16. Juli 1942
Indienststellung Dezember 1942
Produktionszeit

1942 bis 1944

Stückzahl 52

Bei der Junkers Ju 290 handelte es sich um eine Weiterentwicklung des viermotorigen Passagierflugzeuges Ju 90 zum militärischen Transporter, die Anfang 1941 begonnen wurde. Auf Grund des dringenden Bedarfes für einen Fernaufklärer für die Seeaufklärung wurde das Flugzeug ab Februar 1943 entsprechend weiterentwickelt. In Planung war ebenso ein Fernkampfflugzeug mit Lenkwaffenbeladung für den Einsatz gegen Seeziele. Von der Ju 90 unterschied sie sich vor allem durch stärkere Triebwerke, vereinfachte und größere Tragflächen, längeren Rumpf, neues Seiten- und Höhenleitwerk und eine stark gesteigerte Reichweite.

Ursprünglich wurde die Neuentwicklung des militärischen Transporters als Ju 90 V11 bezeichnet. Bereits im Oktober 1941 wird dann die Bezeichnung Ju 290 V1 verwendet. Der Erstflug erfolgte am 16. Juli 1942 in Dessau. Das erste Flugzeug der Transport-Serie A-1 flog am 2. Dezember 1942 zum ersten Mal. Die Serie war auf acht Flugzeuge ausgelegt, von denen aber die letzten drei zum Aufklärer A-2 umgebaut wurden. Bei allen weiteren gebauten Flugzeugen handelte es sich um Aufklärer. Mit dem letzten abgelieferten Flugzeug W.-Nr. 110196 lief die Fertigung im Juli 1944 aus. Offiziell abgerechnet wurden von Junkers 51 Serien-Flugzeuge, wovon sechs vor Auslieferung zerstört worden waren, eine oder zwei Bruchzellen und das Versuchsmuster V1.

Als Weiterentwicklung der Ju 290 entstanden ab 1942 mehrere Entwürfe, wobei hier nur die vergrößerte Ju 390 mit sechs Motoren im Jahre 1943 zur Ausführung gelangte. Einige Exemplare der Ju 290 überlebten den Zweiten Weltkrieg und wurden von den Alliierten erbeutet.

Eine weitere Ju 290 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den tschechischen Letov-Werken (von 1938-1945 von Junkers betreut, aber selbständig) aus vorhandenen Bauteilen im Jahre 1945/46 als Letov L-290 Orel fertiggestellt.

Einsatz

Der erste Einsatz der Ju 290 erfolgte im Rahmen der mit FW 200 ausgestatteten KGrzbV 200 ab Anfang Januar 1943 im Rahmen der Stalingradversorgung. Dabei ging die V1 am 13. Januar 1943 beim Start vom Flugplatz Pitomnik (im Kessel) zu Bruch. Fünf Mitglieder der sechsköpfigen Besatzung sowie 40 der mitfliegenden 75 Verwundeten kamen ums Leben. Zwei Ju 290 A-1 kamen dann bei der Lufttransportstaffel 290 (LTS 290) ab März 1943 im Mittelmeerraum zum Einsatz, wobei sie im April und Mai 1943 in Tunesien verloren gingen[1].

Ein erheblicher Teil der gebauten Aufklärer wurden bei der Fernaufklärungsgruppe 5 (FAGr 5) verwendet. Die Flugzeuge wurden dazu mit dem Schiffssuchgerät FuG 200 Hohentwiel ausgerüstet. Der erste Feindflug fand am 15. November 1943 über dem Atlantik statt. Bis zum 16. August 1944 wurde als Basis der Flugplatz Mont de Marsan an der Biskaya verwendet. In dieser Zeit flog die FAGr 5 insgesamt 191 Atlantikeinsätze mit 2.438 Flugstunden. Dabei gingen neun Besatzungen verloren.

Das KG 200 hatte bereits im Februar 1943 eines der Transportflugzeuge erhalten und verwendete es dazu, Agenten im feindlichen Hinterland abzusetzen. Insgesamt flogen bis Kriegsende vermutlich sieben Ju 290 für Ferneinsätze bei diesem Geschwader.

Im Rahmen der Planungen für eine Flugverbindung zum japanischen Achsenpartner kam auch die Ju 290 ins Spiel, und zwar die Version A-9, die eine Reichweite von 7.500 km hatte und daher für eine Direktverbindung in die Mandschurei geeignet war. Allerdings kam diese Luftverbindung, in deren Planung die Deutsche Lufthansa führend eingeschaltet war, nie zu Stande, da seitens der Reichsregierung keine Genehmigung für das Vorhaben erteilt wurde. Die Lufthansa erhielt im Oktober 1944 drei Ju 290 A-5, die auf der Strecke nach Spanien eingesetzt wurden. Nach der alliierten Invasion in Südfrankreich im August 1944 musste ein erheblicher Teil der Strecke über feindbesetztem Territorium geflogen werden. Die Flugzeuge waren geeignet, 20 Passagiere und 5 t Fracht zu befördern. Die D-AITP (W.-Nr. 110174) machte am 27. Dezember 1944 in München Bruch, die D-AITR (W.-Nr. 110178) am 6. April 1945 in Barcelona. Am Folgetag wurde die D-AITQ in München-Riem durch einen Tiefangriff beschädigt. Alle Flugzeuge konnten bis Kriegsende nicht mehr repariert werden. [2]. Die D-AITR wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut und von 1950 bis 1953 in der spanischen Luftwaffe verwendet.

Versionen

Erbeutete Ju 290 A-7, die von der United States Army Air Force verwendet wurde
Ju 290 beim Be-/Entladen mit ausgefahrener hinterer Laderampe
V1
Werknummer: 290000001; Motor: BMW 801 A; Erstflug: 16. Juli 1942; Absturz: 13. Januar 1943 in Stalingrad
A-1
unbewaffneter Transporter; Motor: BMW 801 L; Werknummern: 110151-110154, 110156-110159, die letzten drei wurden zu Aufklärern A-2 umgebaut; V2: Werknummer: 110151; V4: Werknummer: 110153
A-2
Aufklärer, aus A-1 umgebaut; Motor: BMW 801 L; Werknummer: 110157-110159 (3 gebaut)
Bruchzelle
Werknummer: 110155
A-3
Aufklärer; Motor: BMW 801 L/D; Werknummern: 110160-110164 (5 gebaut)
A-4
Aufklärer; Motor: BMW 801 D; Werknummern: 110165-110169 (5 gebaut); V7: Werknummer: 110165
A-5
Aufklärer; Motor: BMW 801 D; Werknummern: 110170-110180 (11 gebaut)
A-6
Transporter, nicht gebaut
A-7
Aufklärer, Flugkörper-Halterungen vorgesehen; Motor: BMW 801 D; Werknummern: 110181, 110184 (wurde Ju 290 B), 110186-110202 (28 geplant, 19 gebaut, davon 6 vor Auslieferung durch Bombenangriffe zerstört)
A-8
Fernkampfflugzeug mit Lenkwaffen, nicht gebaut, aber Rümpfe fertiggestellt (ab Werknummer: 110211, eventuell vier Rümpfe gebaut)
A-9
Aufklärer; Motor: BMW 801 D; Werknummern: 110182, 110183 und 110185 (3 gebaut)
B (V8)
Motor: BMW 801 D; aus Werknummer: 110184 umgebaut; Erstflug: 10. Mai 1944
Bruchzelle
Ju 290 B; Werknummer: 110213; nur Rumpf gebaut

Damit wurden 45 Serien- und ein Versuchsflugzeug produziert. Die Fertigung erfolgte nur bei Junkers in Dessau. Die Junkers-Monatsberichte nennen 44 gelieferte Serienflugzeuge und zwei Versuchsmuster, die im Dezember 1942 (V1) und im März 1944 (eventuell Werknummer 110170, Musterflugzeug A-5) ausgeliefert wurden. Andere als die oben angegebenen Versuchsmuster sind nicht nachgewiesen. Es kann aber angenommen werden, dass es sich bei den fehlenden Mustern (z. B. V5 und V6) um die ersten Flugzeuge der Versionen A-2 und A-3 handelte. Bei der V3 kann es sich um die Werknummer 110152 gehandelt haben.[3].

Die Aufklärer unterschieden sich nur geringfügig voneinander bezüglich Bewaffnung, Ausrüstung, Funkgeräteausstattung und Tankanlage.

Der Rumpf mit der Werknummer 110212 wurde nach dem Krieg in der Tschechoslowakei als Passagierflugzeug Letov L 290 Orel fertiggestellt. Der Erstflug erfolgte am 1. August 1946. Da das Flugzeug keine Zulassung erhielt, wurde es später abgewrackt[4].

Anmerkung

Über dieses Flugzeug existieren zahlreiche hartnäckige Literaturmärchen: U. a. wurde das Flugzeug nicht bei Letov in Prag gebaut; die Ju 90 V7 und V8 wurden nicht zur Ju 290 V2 und V3 umgebaut; es erfolgten keine Flüge nach New York oder nach Fernost in den japanischen Machtbereich; eine W.-Nr. 150 hat nie existiert; eine Planung für den Bau eines strategischen Bombers hat es nicht gegeben.

Technische Daten

Kenngröße Daten der Ju 290 V1 (1941)
Länge: 28,70 m
Flügelspannweite: 42,00 m
Flügelfläche: 205,30 m²
Höhe: 6,83 m
Antrieb: vier 14-Zylinder Doppelsternmotoren BMW 801A mit je 1560 PS Startleistung
Höchstgeschwindigkeit:
  • beladen: 388 km/h
  • unbeladen: 420 km/h
Marschgeschwindigkeit: 340 km/h
Dienstgipfelhöhe: 6.850 m
Flugreichweite:
  • 6.000 km
  • 2.500 km (bei 8.000 kg Nutzlast)
Bewaffnung: B-Stand HD 151, C-Stand 2 x MG 81 Z, H-Stand handgerichtetes MG 151

Siehe auch

Literatur

  • Heinz J. Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933–1945, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5464-4 (weitgehend unbrauchbar)
  • Kössler, Karl/Ott, Günther: Die großen Dessauer, Planegg 1993, inzwischen auch als Taschenbuch erschienen

Fußnoten

  1. Verlustliste, Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg, RL 2III
  2. Unterlagen aus dem Lufthansa-Archiv, Köln
  3. Produktionsprogramme, Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg, RL 3; Junkers-Monatsberichte, National Archives, Washington, Reel T177
  4. Der gesamte Artikel orientiert sich an den Angaben von Kössler, Karl/Ott, Günther: Die großen Dessauer, Planegg 1993
Commons: Junkers Ju 290 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien