Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2010 um 04:12 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Archiv/2010 archiviert - letzte Bearbeitung: W!B: (30.04.2010 14:47:41)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von W!B: in Abschnitt Kategorie:Kirche nach Name

Anlaufpunkte


Alte Diskussionen


Hartungsche Säule

Die Hartungsche Säule ist eine verzierte gusseiserne Pendelstütze für stählerne Eisenbahnbrücken, die im Berliner Raum zwischen 1882 und 1914 verwendet wurde. Sie ist ein wichtiges und stilprägendes Element der Berliner Eisenbahn-Architektur und damit auch eng mit der Berliner S-Bahn verbunden.

Ich habe diesen Artikel im Juni 2007 angelegt und würde ihn nun gerne für eine lesenswert-Bewerbung diskutieren und vorbereiten. Ich würde mich daher über konstruktive Kritik freuen. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 14:22, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ingenieur- / Architekten-Biografien

Auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie sind im Abschnitt Werk(e) bei Architekten & Ingenieuren & Künstlern IMHO interessante Anmerkungen im Sinne einer „Formatvorlage Architektenbiografien“ zu finden, die aber für einen Einbau in die „Formatvorlage Biografien“ zu speziell sind. Gibts dafür nicht einen geeigneten Platz innerhalb dieses Portals? Als Portalunkundiger grüßt Ulf-31 11:29, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb

Liebe Mitarbeiter, einige von eurem Projekt haben im August an unserem Entbaustein-Wettbewerb teilgenommen. Habt ihr evtl. Lust, euch dieses Mal wieder zu beteiligen (hier könnt ihr euch, falls Interesse besteht, eintragen)? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 13:24, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

Hallo, ich habe eine Diskussion über die Relevanz von Sakralbauten allgemein eröffnet, weil ich einen entsprechenden Passus dazu entfernt habe. Um Beteiligung, Anregungen, Kritik wird gebeten! --Port Disk. 13:39, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

kriterien für relevanz für baudenkmale

Siehe Disk. WP:RK. --Victor Eremita 17:17, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

LA: Pediment (Architektur)

Das Wort soll es in der deutschen Fachsprache laut Lösch-Disk. so nicht geben. --Cup of Coffee 23:08, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung in Manfred Grübl

Hallo zusammen, lässt sich diese [1] quellenlose Änderung irgendwie durch Quellen verifizieren, oder ist das die persönliche Meinung des Autors? Grüße --Septembermorgen 01:05, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Balkon-Träger

Ich suche eine allgemeine Bezeichnung (möglichst auch auf englisch) für eine solche, einen Balkon tragende Figur. Hier ist es ein Raubvogel, einen Elefantenkopf an solcher Stelle habe ich auch schon gesehen. Atlanten und Karyatiden sind ähnlich, aber doch menschlich. -- Ies 17:06, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moosbrugger Dynastien

Gut es geht eigentlich um Personen, aber hier wird man sie am ehsten kennen. Und zwar um die Moosbrugger. Deswegn ist die Disskuion dort wohl besser aufgehoben.

Denn es gibt ja zwei Dynastien. Einmal die der Stuckateuer gegründte vom Vater und desen Bruder, des Andreas Moosbrugger und Peter Anton Moosbrugger (Im Stammbaum im Buch Andreas und Peter Anton Moosbrugger, Zur Stuckdekoration des Rokoko in der Schweiz sind in diese Linie 17 Stuckatuere verzweichte). Und dem der Baumeister und Maler, beginnden mit den Enkeln von Christian Moosbrugger (†1632) (Im Stammbaum im obengenannten Buch, sind in dieser Linie 19 Baumeister/Künstlern verzeichent). Fragt sich einfach wie man das am besten dastellen würde, da die ja zumindest Erwähnungs-Relevant wären. Bobo11 13:56, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Biedermeier/Vormärz

Dieses Lemma steht bei euch unter zu bearbeitende Artikel. Es wurde jetzt aber nach Literatur der Restaurationsepoche verschoben, und da will dieses Portal wohl nicht besonders mitarbeiten. Ich weiß aber nicht, wie man den Artikel aus eurer Liste rauskriegt. Könntet ihr das selber machen? (Bzw. wenn ihr euch für Literatur interessiert, den Link entsprechend ändern.) Danke. Shug 22:34, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kulissenarchitektur

Hallo, der Artikel fehlt, wie wärs damit?

Bei einem Artikel über das Schloss Bad Wurzach fiel auf, dass es einen Artikel mit diesem Thema noch nicht gibt. Hatte auch mal unter Barockarchitektur, Scheinarchitektur (Malerei), Trompe-l’œil nachgesehen. Dummerweise bin ich keine Architektin oder Kunstgeschichtlerin. Das Thema, das für die Barockarchitektur sicher sehr wichtig ist, geht sicher noch über diese Epoche hinaus.

Deshalb hier die Frage und Anregung dazu? Gruß - asdfj Post, 15:00, 13. Feb. 2009 (CET) -Beantworten

Löschkandidat: Julius Hoffmann (Architekt), Architekt in Heilbronn

Nur zur Info. Hier wäre eine Recherche erforderlich. Es fehlt schlicht alles, inklusive PD. --Fixlink 16:42, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Zu überarbeitende Artikel vs. QS

ersteres wirkt etwas verwaist, und ist imho hinfällig - ausserdem ist zb. in Innenraum, dass die QS wirklich not hat, der Baustein auf QS, nicht "Zu überarbeiten" gezielt (wodurch man die disk dazu nicht findet, es gibt noch eine im QS-archiv) - es gibt mehrere lösungsansätze:

  • die QS übernimmt das alles zentral
  • die QS soll als relativ schnelles ambulant-werkzeug dienen: dann ginge etwa, dass unerledigte einträge nach zb. 2 monaten in eine abteilung "knacknüsse" wandert
    • vorteil ist, dass es so viel mehr spaß macht, wenn die QS-fälle schnell erledigt werden, und nicht immer mahnende uraltleichen herumgammeln
    • nachteil ist, dass dann trotzdem (verschieben macht der archiv-bot) noch händisch der QS-Baustein im artikel angepasst werden muss
  • für in der QS liegengebliebene artikel schieben wir die allfällige diskussion der QS auf die diskussion des artikels - im artikel verbliebe etwa ein QS-Baustein, der auf die artikeldisk zielt, also Vorlage:Überarbeiten - lässt sich mit catscan über die Bau-Kats leicht wieder auffinden
    • und wir tragen den artikel nur namentlich in ein liste "Zu überarbeiten" ein: so liessen sich zb. auch ungepflegte themenfelder sammeln, um dann im überblick gleich eine ganze thematik zu überarbeiten: oft ist das einfacher, als nur ein einzelnes lemma zu klären: fachliteratur liegt auf, man hat grad überblick über die einschlägien artikel, diskussionen sind im fluss: etwa parallel zum kategorienbaum, die liste hätte dann etwa ein schönes hierarchisches TOC, wo man auch allfällige vordiskussione dazulinken kann (wäre dann "themenfeld-QS" als auslagerung aus der "artikel-QS": beträfe auch die hierorts geführten diskussion: die zeigen, das ein thema überholt gehört)

--W!B: 10:07, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Baustein-Wettbewerb im Mai

Hiho! Auch wenn ich Mailtosap im vergangenen Wettbewerb schmählich im Stich gelassen habe und unser Team deshalb nur Platz 8 erreichen konnte, möchte ich nichtsdestotrotz an dieser Stelle ein wenig für den kommenden Mai-Wettbewerb des WikiProjekts Bearbeitungsbausteine Werbung machen. Da ich (schon fast traditionell) daran teilnehmen werde (wahrscheinlich wie immer ohne durchschlagenden Erfolg ;), hoffe ich auf diesem Weg den ein oder anderen Mitstreiter aus diesem Projekt zu finden. Genug zu tun gibt es jedenfalls. Macht jemand mit? -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:31, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox Dämmstoff

Hi, ich habe die Vorlage:Infobox_Dämmstoff anglegt und testweie 1x verwendet: Holzfaserdämmplatte. Freue mich über Kommentare od. Verbesserungen. Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 21:06, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stilzuschreibung

Hallo alle zusammen! Vielleicht kann jemand von euch in dieser Diskussion weiterhelfen. Gruß--Katakana-Peter 00:28, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Leutzsch

Hallo, ich habe mal mit Leipzig-Leutzsch einen Dummy für die Liste der Kulturdenkmale in Sachsen gestartet und würde die Liste gern noch etwas ansprechender gestalten (lassen). Mit der so erarbeiteten Vorlage könnten später auch weitere Leipziger Stadtteile oder gar andere sächsische Städte in ähnlicher Weise vorgestellt werden. Was könnte man noch ändern, was sollte man ergänzen? Bilder von wirklich jedem Haus? Das sind in Leipzig etwa 12.000. Kurzbeschreibung und zumindest Baujahr für jedes Haus? Auf der Diskussionsseite des Portals Sachsen wurden potentielle Vorbilder in USA und UK genannt. Ähnliche Listen mit Bildern und ausführlicher Beschreibung gibt es ja auch in Deutschland. Nur sind bei den ebenda genannten Listen etwa 150 Einträge verzeichnet und der Rechner lädt nicht gerade fix. 150 denkmalgeschützte Häuser stehen in Leipzig-Leutzsch allein zusammen in der Georg-Schwarz- und William-Zipperer-Straße (jeweils nur auf Leutzscher Flur, in Lindenau fängt es ja schon an). Wollen wir wirklich für jedes Gründerzeit-Haus ein Einzelbild? Brauchen wir die Koordinaten, wenn die Häuser alle nach Straßen geordnet sind? --Krtek76 21:56, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Epochen der abendländischen Architekturgeschichte

Ich kopiere mal meinen Diskussionsbeitrag von Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Epochen der abendländischen Architekturgeschichte hierher, da Vorlagen ja i.d.R. nur von wenigen beobachtet werden. Die Diskussion sollte aber besser dort stattfinden.

und munter durcheinandergewürfelt. Weder Backsteingotik noch Heimatschutzarchitektur noch Neues Bauen usw. sind Epochen, sondern nur stilistische Ausprägungen - Epochen sind aber das Thema der Navi-Leiste.

Zur Zeit sieht die Liste folgendermaßen aus:

M.E. müßte man die Liste von 33 auf elf Links abspecken:

Bei Mudéjar und Historismus bin ich mir nicht so sicher, würde sie aber auch eher nicht als Epochen bezeichnen. Bleibt es, wie es ist, müßte die Leiste zumindest umbenannt werden in "Stile der abendländischen Architekturgeschichte". Dann nähert sie sich allerdings bedenklich dem Wikipedia:Themenring. Übrigens halte ich auch die Unterscheidung von Geschichte der Architektur und Architekturgeschichte für etwas skurril.

Nochmal der Hinweis, daß die Diskussion dazu hier stattfinden sollte. Stullkowski 11:50, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Denkweise in Romanik und Gotik

Hallo. Ich hab mir grad diese beiden Artikel durchgelesen. Darin wird – so kam mir vor – nichts über die Denkensweise erwähnt, die in den beiden Kunstrichtungen widergespiegelt wird. Kann mir jemand erklären, was diese Denkensweisen sind und das gegebenenfalls auch gleich in die jeweiligen Artikel einbauen?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 21:01, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ferienstraße

In der Kategorie:Ferienstraße befinden sich einige Radwege drinnen, wie ist das - bezieht sich der Begriff Ferienstraße nur auf den Kraftverkehr oder auch den Rad- und Fußverkehr. Der Artikel gibt dazu keine klare Aussage, oder? Sollten die Radwege entfernt werden? --Atamari 13:01, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Baustil-Kategorien

Hallo, da die Unterkategorien der Kategorie:Bauwerk nach Stil sich zur Zeit gut vermehren, möchte ich mal nach der Benamsung anfragen. Konkret geht es mir um die historistischen Stile (Kategorie:Bauwerk des Historismus). Dort fände ich es gut, konsequent eine Form zu verwenden, also entweder Neu... oder Neo... Im Moment gibt es nämlich Neuromanik, Neugotik, Neorenaissance, Neobarock und Neoklassizismus. Außerdem sollte die Kategorie:Bauwerk im Schweizerstil analog zum Artikel (Heimatstil, auf den Schweizerstil ein Redirect ist) benannt werden, also Kategorie:Bauwerk des Heimatstils. Wie seht ihr das? --Michael S. °_° 10:05, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mitarbeit

Hallo, ich hab mich in die Liste der Mitarbeitenden eingetragen. Schwerpunkte: Baden-Württemberg, ansonsten Baugeschichte 19 + 20 Jh., Schnittpunkte zu Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; im übrigen aufgrund von Lehrtätigkeit querbeet, Gruß --Docbernd 13:05, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion Fernsehtürme

Vielleicht kann bei Diskussion:Donauturm auch ein anderer Architekturkundiger etwas beitragen. --Franz (Fg68at) 01:31, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Werner Retzlaff

Aus den zwei Sätzen kann leider nicht auf eine enzyklopädische Bedeutung geschlossen werden. Google bringt leider fast nichts (kein Wunder bei dem Sterbejahr), vielleicht weiss ja hier jemand was. Eingangskontrolle 19:13, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hans Dietrich Erichsen

Hat aufgrund seiner Eigenschaft als ehemaliger Landtagsabgeordneter jetzt einen eigenen Artikel. Die Einsortierung in eine Architektenkategorie habe ich offen gelassen und möchte das lieber denen überlssen, die hier mitarbeiten und sich damit auskennen. --Morimont 17:23, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weihnachtsgrüße

Ich wünsche Euch allen eine besinnliche Adventszeit und Frohe Weihnachten --ΛV¿? Noch Fragen? 12:17, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien:Raumplanung nach Staat

wär doch als hoheitliche aufgabe durchaus sinnvoll, wurde da schon mal eine struktur angedacht? --W!B: 14:16, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Burdsch Chalifa

Halllo ihr Mitarbeiter des WikiProjekts Planen und Bauen,

falls ihr es noch nicht gesehen haben solltet möchte ich Euch auf die Diskussion:Burdsch Chalifa#Deutsche Beteiligung aufmerksam machen. Da mir an Eurer fachlichen wie auch redaktionellen Meinung wichtig ist, wäre es sehr gut, wenn jemand von Euch dort die Sichtweise des Projekts als Statement abgebene würde. Danke und Gruß, Manuel Heinemann 20:06, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

en:Tudorbethan

In Artikelübersetzungen bitte wie verlinken? --Matthiasb 21:28, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Planung/Artikel des Monats

Die Aktualisierung dieser Rubrik lässt leider zu wünschen übrig, warum? :( - SDB 17:15, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bauma

Hallo, ich habe zwei Ehrenkarten für die Bauma 2010 (19.-25.4.) zu verschenken. Wer hingehen will, um die WP zu bebilden, kann sich bei mir melden. Gruß -- Grüner Flip 21:59, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

kleines Rätselraten

Prefa: Denkmalgeschützte Objekte - kann mir wer helfen, diese gebäude zu bestimmen? das erste ist das Hotel Sacher Wien, und die anderen? --W!B: 07:08, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Sakralbau

Hallo, ich möchte euch auf die neue Vorlage:Infobox Sakralbau, einem Nchfolger der Infobox Kirche hinweisen. Bevor auch sie einem Löschantrag zum Opfer fällt, sollte beim Erstellen tatkräftige Diskussion über Sinn, Notwendig- und Nützlichkeit der Parameter erfolgen, damit eine übersichtliche, universelle, auch auf die Bedürfnisse recht spezieller Fälle zugeschnitte aber dennoch einfache Infobox entsteht. Die Disk läuft zurzeit in der Vorlagenwerkstatt.
-- Bergi 15:45, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirche nach Name

ist in diskussion als assoziationsblaster ohne sinn (ausserdem sind dort masig BKLs katalogisiert) - ich habe

vorgeschlagen - meinungen? --W!B: 14:46, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten