Zum Inhalt springen

Diskussion:Freie Arbeiter*innen-Union

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2010 um 02:34 Uhr durch Catseye (Diskussion | Beiträge) (Nennung als Gewerkschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Catseye in Abschnitt Nennung als Gewerkschaft

ich habe mal noch ein paar links hinzugefügt....

@ Löschkandidat: Warum hast du meine Ergänzungen zur FAU rückgängig gemacht ? Oder benutzt du gar ein Tool um die Veränderung der Version zu verhindern?

--Nante 11:52, 27. Aug 2006 (CEST)

Jepp, ich bin ein sonntags von Monopolkapitalisten bezahlter Klassenfeind ;) - im Ernst: Dein Zusatz entspricht stilistisch nicht dem was man in einem Lexikon erwarten würde. Lese WP:WSIGA, WP:NPOV und verzichte auf diese Art der Selbstdarstellung. --Löschkandidat 11:56, 27. Aug 2006 (CEST)

sollte man das Strikebike erwähnen? war ja durchaus aufn paar Sendern und insgesammt nicht unwichtig (495 000€ sollten dabei verschoben worden sein) ich werde die Änderung NICHT vornehmen da ich FAU'ista bin ;-) 217.229.31.167 16:44, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ja, warum nicht, ist sicherlicht erwähnenswert --SEppl 04:09, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Daten beim Strikebike geändert, weil sie nicht stimmten.--85.177.174.224 00:14, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

per [[Commons:Deletion_requests/Image:FAU_at_demonstation.jpg]];

-- DuesenBot 00:27, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da ist aber grade nicht das richtige Logo der FAU/IAA im Artikel. Bitte aendern :) (nicht signierter Beitrag von 123.2.157.144 (Diskussion | Beiträge) 06:23, 29. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Jetzt ist das andere drin. Falls es ein hochoffiziöseres gibt, bitte hier verlinken oder selbst hochladen.−Sargoth 10:23, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verbot

Am 11.12.2009 wurde die FAU Berlin per einstweiliger Verfügung vom Landgericht Berlin verboten. Sollte das nicht mit in den Artikel einfließen? (nicht signierter Beitrag von 78.50.196.9 (Diskussion | Beiträge) 01:19, 17. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Sie wurde nicht verboten, sondern es wurde ihr untersagt, als Gewerkschaft zu agieren. Da Wikipedia keine Nachrichtenseite ist, würde ich eher warten, was die höheren Gerichtsinstanzen dazu sagen. Wenn es endgültig durch ist, muss es natürlich in den Artikel; Wenn es aufgehoben wird kann man es auch erwähnen. Aber in dem Schwebezustand sehe ich nicht so den Sinn darin. --H2SO4 12:49, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

De-facto-Gewerkschaftsverbot

Es ist natürlich ein faktisches Gewerkschaftsverbot, wenn sich eine Gewerkschaft a) nicht mehr Gewerkschaft (!) nennen und b) als solche agieren darf. Demzufolge ist es eindeutig ein De-facto-Gewerkschaftsverbot.(nicht signierter Beitrag von 92.229.39.231 (Diskussion) 01:02, 10. Januar 2010)

Ändert trotzdem nichts daran, dass ein Verbot dann vorliegt, wenn es nach §3VereinsG (http://dejure.org/gesetze/VereinsG/3.html) geschieht oder ein Parteiverbot durch das Bundesverfassungsgericht vorliegt. Alles was darunter liegt ist "nur" eine unverantwortliche Einschränkung. Ändert nichts an der Bewertung des Urteils (welches ich auch für einen Skandal halte), ist aber so, wenn man ein Lexikon schreibt. --H2SO4 01:20, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Nennung als Gewerkschaft

Habe hier die Nennung als Gewrkschaft auch mal rausgesichtet, immerhin sind da aktuell j ganz schön schmerzhafte Abmahnungen & Ordnungsgelder angedroht, falls die FAU als Gewerkschaft bezeichnet wird. Catseye 20:19, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erstens steht das Urteil im Artikel und zweitens bezieht es sich auf die mangelnde Tariffähigkeit für Berlin und Brandenburg. Ob sie anderswo tariffähig ist, darf zwar bezweifelt werden, aber solange es keine Gerichtsentscheide gibt, wäre es TF sie ihnen abzusprechen. --H2SO4 20:52, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die FAU darf sich laut Gerichtsentscheid vom 1.5.2010 nicht als Gewerkschaft bezeichnen. Kann ggf. wieder geändert werden, falls die Berufung durchkommt.http://www.fau.org/artikel/art_100502-182318 Catseye 05:30, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dass die FAU Berlin sich nicht als Gewerkschaft bezeichnen darf, bedeutet nicht, dass wir hier ganze Sätze streichen müssen, in denen der Begriff vorkommt. Ich habe ihn mal durch Interessenverband von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ersetzt. −Sargoth 09:48, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was machen wir denn nach dem Verbot der Nennung der FAU als Gewerkschaft mit Kategorie Gewerkschaft? Catseye 19:01, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, dass wir da ein Problem haben, da die Kategorien nur uns dienen. Und die FAU arbeitet nun mal als Gewerkschaft, auch wenn ihr derzeit die Tariffähigkeit mangels Mitgliederzahl und daraus resultierender Streitfähigkeit abgesprochen wird. Kategorie:Gewerkschaft i. G. ist ja wohl etwas seltsam. −Sargoth 19:05, 4. Mai 2010 (CEST) Siehe auch Gewerkschaft der Neuen Brief- und Zustelldienste, eingeordnet als Gewerkschaft ohne deren rechtlichen StatusBeantworten
Jo, ist grenzwertig, ich denke da ist nichts illegales dran, wenn wir Kategorie Gewerkschaft weiterhin drinlassen. ABER (unterstrichen/fettgeschrieben und wenn wir schon dabei sind auch noch kursiv) wir riskieren meiner reflektierten Meinung nach bitte NICHT, das wir weiterhin hier die FAU trotz klarer Rechtslage als Gewerkschaftt verkaufen. Unabhängig vom (in meinen Augen seeeehr zu hinterfragenden Urteil des) Gericht ist die FAU mangels Mitgliederstärke (10 Verbünde bundesweit a 30 Leute), Tariffähigkeit (kein einziger Abschluss seit Gründing) und viel wichtiger, mangels STREIKKASSE nicht als Gwerkschaft existent. Das sollte jedoch nicht relevant sein - jedoch, da gerichtlich nun geahndet werden kann, wenn Publikationen die FAU als Gewerkschaft verkaufem, sollten wir der Wiki das nicht zumuten, hier anstelle von Lexikon Meinungsplatform zu spielen. Catseye 02:34, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten