Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2010 um 17:18 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge) (retuschiert/nicht retuschiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von EvaK in Abschnitt retuschiert/nicht retuschiert
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Ältere Diskussionen befinden sich hier:


Neues Jahr - Neues Glück

Derzeit mach ich noch Erholung und auch Rückbesinnung auf das alten Jahr, was war gut, wer hat was erlebt? Aber das Neue Jahr steht vor der Tür und bringt neue Möglichkeiten. Was haltet ihr davon wenn wir uns Anfang Januar zu einer neuen Runde zusammensetzen und erneut versuchen eine zweite Auszeichnungsstufe zu etablieren? --Nati aus Sythen Diskussion 19:41, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nichts. Happy New Year, --AM 23:44, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo, finde ich gut. --Dschwen 23:54, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Sinn dafür ist eher gesunken denn gestiegen. – Wladyslaw [Disk.] 17:47, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jo, finde ich auch gut! --Alchemist-hp 21:52, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann man ja versuchen. -- Freedom Wizard 21:54, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Haben wir was zu verlieren? -- 21:55, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

KEB-Statistik 2009

Die KEB-Statistik 2009 ist fertig: Wikipedia:Exzellente_Bilder/Statistik#2009. Ein Rückgang zum Jahr 2008 von gut 40 % ist zu verzeichnen. Nahezu unverändert geblieben ist die Quote von rund einem Drittel, d.h. also jede dritte Bild, welches bis zum Ende kandidiert wird auch als exzellentes Bild ausgezeichnet. Die vorzeitig abgebrochenen/ zurückgezogenen Kandidaturen hat sich dagegen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. – Wladyslaw [Disk.] 18:52, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das scheint mir in Anbetracht der allgemeinen Stagnation der WP nicht sonderlich überraschend. --S[1] 19:12, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nö, aber rund 140 neue Bilder, die vergangenes Jahr gewählt wurden, ist nun auch nicht so wenig. – Wladyslaw [Disk.] 19:18, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"allgemeine Stagnation der WP"? Gibt es nach meinem persönlichen Eindruck (noch) nicht - zum Glück. Ich glaube auch nicht, dass es im Vergleich zu den Vorjahren in Wirklichkeit weniger potentiell auszeichnungswürdige Bilder gibt - nur: sie werden nicht (mehr) nominiert.
Nur mal so eine Idee: wenn ich mir das Archiv des letzten Jahres anschaue, ist mein subjektiver Eindruck der einer "Insider-Veranstaltung", bei der ein paar Technikfreaks (und solche, die es werden wollen^^), einen internen Wettbewerbstreit veranstalten. Wettbewerbe (auch und gerade auf hohem Niveau) sind wichtig - zur Standortbestimmung der eigenen Arbeit, für konstruktives Feedback (denn was im Leben ist bitteschön perfekt?), als Ansporn und Motivation für die Kandidaten und die Beobachter ... und Spaß machen können sie obendrein. Verbissene Wettkämpfe haben leider oft den gegenteiligen Effekt, sind demotivierend und das häufig nachhaltig. Bei Streifzügen bin ich schon häufig auf Bilder gestoßen, die in meinen Augen vorbildlich (= excellent) waren, habe mich jedoch unter anderem aus den oben genannten Gründen gescheut, diese zu nominieren (insbesondere ohne Zustimmung des jeweiligen Fotografen).
Bilder haben es auf de.WP leider immer noch nicht leicht, werden sie doch in machen Fällen und von manchem Aktiven immer noch nicht als notwendige und sinnvolle Textergänzung, sondern lediglich als "schmückendes Beiwerk" verstanden. Umso wichtiger ist es in meinen Augen interessierte Mitarbeiter verstärkt einzuladen, auch Bereiche wie KEB wieder mehr zu öffnen - vorausgesetzt eine stärkere Beteiligung wird überhaupt gewünscht. Alles Gute für 2010! --109.192.176.92 11:58, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Liebe IP, vielleicht versuchst Du es einfach mal mit eine Nominierung anstatt zu orakeln wie poehse und geschlossen wir hier Wettstreiten. Wer hier mittmacht sollte selber ein wenig offenheit fuer die Meinungen der anderen Mitstreiter haben. Sorry, aber so war das leider ein recht unkonstruktiver Kommentar mit ein paar leeren Worthuelsen aber ohne konkrete Beispiele was Dir auf KEB nicht gefaellt, und ohne konkrete Verbesserungsvorschlaege. --Dschwen 14:38, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Dschwen, dann will ich doch mal versuchen, meinen subjektiven Eindruck mittels einiger weniger Beispiele zu konkretisieren:
  • Z. B. dieser "Anschiss": ist die Einbindung in einen Artikel wirklich immer noch zwingende Voraussetzung für eine Kandidatur auf KEB? Wir haben zwischenzeitlich gerade bei den Biologen ausgezeichnet bebilderte Lemma. Versucht dort mal ein qualitativ gutes Bild einzubinden - ein Revert mit Hinweis auf die Commons-Gallery ist mehr wie wahrscheinlich. Und KEB damit vielleicht um einen per se aussichtsreichen Kandidaten ärmer, denn es liegt nicht jedem als Voraussetzung für eine Kandidatur erstmal im einem Artikel die Ellbogen auszufahren. Natürlich hat WP nicht ausschließlich die Funktion einer Fotocommunity, aber dies als Argument bei einer konkreten Abstimmung auf "Kandidaten für excellente Bilder"? Und wieso sollten nicht mehrere Aufnahmen z. B. einer Roten Waldameise oder des Holsten Tors excellent sein dürfen?
  • Schaut euch mal diese Anmerkungen vom November 2008 (!) an - auch hier bereits der Hinweis auf eine gewisse Fluktuation^^, (schleichende) Veränderungen der Auslegung der Kriterien, erkennbar anhand der tatsächlichen Bewertung ... - schon damals so pöhse wie heute? ;-)) Aber mal im Ernst - die "Halbwertszeit" der Mitarbeitenden ist doch relativ niedrig, nach meinem wiederum subjektiven Eindruck niedriger als in anderen Bereichen. Warum? Wenn ihr gleichzeitig als relativ geschlossener Zirkel empfunden werdet (und hier reicht das subjektive Empfinden, wenn es tatsächlich vielleicht auch anders sein mag), dann mag auch das ein Stück weit erklären, warum nach dem Superbeteiligungsjahr 2008 in 2009 weniger Bilder nominiert wurden.
  • Gut finde ich die ganz konkreten, sachlichen Begründungen von Stimmabgaben ohne Kritik ad personam, die gleichzeitig Verbesserungsvorschläge beinhalten, und ich glaube auch nicht, dass die sachlich geäußerte Kritik im einzelnen das Problem ist (ob bei Portraitfotos von Prominten Urteile über die jeweilige Kleidung unter sachgerecht fällt, lasse ich mal dahingestellt, denn fehlende Stilsicherheit des "Models" mag ich ungern dem Fotografen anlasten *gg*) - schwieriger finde ich, dass in der Tat immer häufiger Vergleichsbilder in die Bewertung einfließen statt ausschließlich das konkret zur Wahl gestellte Bild zu bewerten. Dass zudem die technishce Präzision / Qualität im Gegensatz bspw. zur Bildkomposition, Motivauswahl immer stärker in die Bewertung einfließt, mag nur eine Zeiterscheinung sein, aber muss diese technische Aufrüstung quasi als Ausschlusskriterium wirklich sein? Schon jetzt wagt sich doch kaum einer mit einer Aufnahme, die z. B. mittels einer Bridgekamera erstellt wurde, auf KEB
Konnte ich die "Worthülsen" jetzt mit etwas mehr Leben füllen? Ich hoffe doch! Neben diesen Anregungen noch ein weiterer konkreter Verbesserungsvorschlag: die meisten in der de.WP Aktive laden ihre Fotos mittlerweile auf Commons hoch - und bleiben dort doch sicher nicht unbeobachtet *smile*. Warum nicht diejenigen, deren Bilder eine hohe Qualität im Sinne der heutigen Kriterien des KEB aufweisen aktiv einladen - sich zu Beteiligen, als Abstimmende und / oder mit eigenen Vorschlägen. Vielleicht gelingt es durch persönliche Ansprache auch die hier früher Aktiven zu reaktivieren. Davon würden imho alle profitieren: da Bewertungen immer eine subjektive Komponente haben, gibt es über die technische Beurteilung hinaus ein breiteres Meinungsspektrum. Die Anzahl der Nominierungen würde mit der Anzahl der aktiven Interessenten vermutlich steigen, für den einen oder anderen mag KEB auch ein Anreiz sein, unabhängig von den Bilderwünschen gezielt zur Kamera zu greifen (positiver Wettbewerb) und davon profitiert letztlich sogar nicht nur die de.WP. Gruß und nix für ungut, --109.192.176.92 16:59, 6. Jan. 2010 (CET) Vielleicht werde ich es tatsächlich mal mit einer Nominierung versuchen, sofern ich von dem jeweiligen Fotografen hierfür das O.K. erhalte Beantworten
Also das ist doch zumindes schonmal etwas greifbares. Nur kann ich Deine Meinung so nicht ganz teilen. Zum Beispiel verstehe ich nicht ganz wie Du einerseits KEB als geschlossenen Zirkel bezeichnen kannst und gleichzeitig die geringe Halbwertszeit der Mitarbeiter konstatierst. Das ist fuer mich ein Widerspruch. Ausserdem scheinst Du auch eine andere Auffassung vom Zweck von KEB zu haben. Ich spanne ungern den Karren vor den Ochsen. Und der Ochse ist fuer mich die Erstellung einer Enzyklopaedie. Die Bilder sollten m.E. kein Selbstzweck sein, und in so fern finde ich die Verwendung in Artikeln schon wichtig. Und warum sollten wir Bildbeitraege in ausreichend bebilderten themengebieten zwangslaeufig genauso stark motivieren wie in weniger beackerten Feldern? Das leuchtet mir nicht ein. Es sei den, Du siehst KEB als Hab-Dich-Lieb-Baerchen-Versammlung wo sich die Bildernerds einen Orden nach dem anderen gegenseitig ans Revers heften sollen ;-). Die technischen Huerden sind auch schon mehrfach moniert worden, aber technische Qualitaet ist nunmal eine Bewertungskomponente, ob man es mag oder nicht. Sonst koennten wir hier gleich Handyfotos kandidieren lassen. Auch mit Bridgekameras kann man gute Fotos machen, und es stimmt einfach nicht, dass hier eine Kamerakontrolle statt findet. --Dschwen 17:29, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
P.S.:Deine beiden Beispiele sind ziemlich duenn. Einen "Anschiss" sehe ich nicht, und die Bemerkungen zum dreckigen Backblech sind nicht nur treffend, sie sind auch noch Einstimmig. Haben alle 17 Benutzer Unsinn geredet? Wo warst Du denn bei dieser Abstimmung? Wundert es Dich, dass es ueberhaupt Abwahlen gibt? What is your point? --Dschwen 17:37, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hauptziel ist natürlich die Erstellung eines enzyklopädischen Lexikons, dessen Schwerpunkt naturgemäß auf sprachlicher Ebene liegt, aber deswegen Bilder, die nicht aktuell in einem Artikel eingebunden sind von KEB ausschließen? O. k. wenn dies mehrheitlich Konsenz ist, ist dieser natürlich zu akzeptieren. Nur dann bitte ich, das als Ausschlußkriterium deutlicher als bisher herauszustellen. Zur Motivation: welchen Grund sollte es geben, ausschließlich in thematisch-sachlichen Randbereichen zu motivieren (mir scheint fast, Motivation ist nur begrenzt vorhanden, häufiger angewendet ist sie irgendwann verbraucht^^)? Oder ist es schlicht die Befürchtung, dass ihr künftig nur noch über Heuschrecken, Schmetterlinge und Wanzen abstimmt? Halte ich auf Grund der Vielzahl der sehr guten Fotografen, die sich in der de.WP engagieren, und ihren oftmals ganz unterschiedlichen Vorlieben und Stärken für unwahrscheinlich - immer vorausgesetzt sie fühlen sich auch eingeladen, sich zu beteiligen, sich einer Bewertung zu stellen (und mit Ich-hab-euch-alle-lieb-ihr-mich-auch hat das herzlich wenig zu tun *schmunzel*). Technische Qualität muss ganz klar auch eine Bewertungskomponente sein, nur stellt sich die Frage in welchem Umfang (nach meinem wiederum subjektiven Eindruck aufgrund der Kommentare liegt er häufig bei annähernd 80 Prozent und damit imho zu hoch). "Kamerakontrolle" - ganz sicher, dass dieser Eindruck nicht entsteht? Ich kann mich im Metabereich an mehrere Diskussionen erinnern, wonach die Teilnahme an KEB ohne DSRL als wenig erfolgversprechend empfunden wurde, bis hin zur Bitte nach Anschaffungstipps , u. a. mit der Begründung dann an KEB teilnehmen zu können (sorry, bin für Difflinks jetzt aber schlicht zu faul). Meine Edits waren lediglich Anregungen eines Außenstehenden letztlich aufgrund der heutigen Äußerung von S1, nicht mehr und nicht weniger - mit anderen Auffassungen habe ich kein Problem. In diesem Sinne wünsche ich dir noch einen schönen Abend! --109.192.176.92 19:26, 6. Jan. 2010 (CET) PS. "Anschiss" war lediglich Zitat und gedacht als Hinweis auf den Satz, auf den es mir hier ankam - es war keine Beurteilung oder Wertung der Abstimmung an sich oder der sich an ihr Beteiligenden impliziert. Kein Wunder, dass es Abwahlen gibt - KEB existiert seit 2004, zwischenzeitlich gab es besonders im Bereich der Digitalfotografie große Veränderungen, dadurch haben sich auch Ansprüche und Anforderungen verändert ("schneller, höher, weiter") und werden sich mit den Menschen, die hier an einer Enzyklopädie arbeiten, weiter verändern (gilt auch für andere Bereiche, wie auch z. B. die Relevanzkriterien). Bin mal gespannt, was in zwanzig oder dreißig Jahren "Maß aller Dinge sein wird" und wie man dann EB der Nullerjahre beurteilt - oder auch die Diskussionen hierüber ;-))Beantworten
In meiner Zeitzone ist erst Mittach :-). Was die Heuschrecken angeht bitte ich einen Blick auf en:FPC zu werfen. Da macht mir die Mitarbeit seit einigen Monaten schon keinen Spass mehr. Seriennominierungen von zig Insektenmakros und huebschen Bluemelein sind mir zu langweilig (klar gibts da auch andere Bilder, aber mir sinds zu wenige). Bzgl der Kamerakontrolle ist viel geredet worden, was gerne mal missverstanden wird. Meine Position ist, dass es mit besserem Equipment sicher einfacher ist die technischen Anforderungen bei KEB zu erfuellen und man hat sicherlich mehr kreative Moeglichkeiten (bzw man kann sie leichter umsetzen). Mit Bridge kann man alle Anforderungen auch erfuellen, aber es ist Muehevoller (ich will die Diskussion aber nicht noch mal im Detail aufrollen hier). Mitarbeit zusaetzlicher Fotografen kann ich nur begruessen. Ich stolpere nur recht selten ueber ein tolles Bild von einem gaenzlich unbekannten Autor. Wenn Dir welche auffallen und Du nicht sofort nominieren willst, koennen wir ja mal auf WP:DÜB darueber reden. Also erstmal Tschuess von mir! --Dschwen 19:36, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bearbeitete Bilder

Dürfen Bilder, die mit einem Bildbearbeitungsprogramm stark verbessert worden sind, auch vorgeschlagen werden? Es wurde bereits mehrfach darüber (z.b. See-Elefant) diskutiert. --Alofok blabla? 20:28, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ohne zu wissen, wie du „stark verbessert“ definierst: Warum denn nicht? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:35, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weil es des öfteren zu einem Kontra gekommen ist, weil das Bild bearbeitet war. Bild ist Bild, egal wie es bearbeitet ist. --Alofok blabla? 20:49, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Frage ist, wie ein Bild bearbeitet wurde. Wennn das angepasst und stimmig gemacht wurde wertet es ein Foto auf. --AM 22:26, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Frage ist zudem, aus welchem Grund ein Bild bearbeitet wurde. Es ist was anderes, wenn ich versuche, einen Schnappschuss einer seltenen Tierart auszuwerten und wenn ich andererseits versuche, nen eher mieses Bild z.B. vom Reichtag, welcher ja nicht wegläuft, aufzubessern. Ersteres kann man sicher mehr tolerieren als letzeres. Auch wenn die Bearbeitung gut ausgeführt wurde und nicht am Resultat erkennbar ist. Zudem finde ich Fälschungen, also wenn z.B. irgendein Objekt wegretuschiert wird immer eher kritisch, vor allem wenn man dieses Problem durch bessere Motivwahl und evtl. mehr vorbereitung hätte vermeiden können -- Jonathan Haas 01:48, 17. Jan. 2010 (CET).Beantworten
Tja, des einen stark verbessert ist des anderen kaputtbearbeitet. Was das jetzt wieder mit dem See-Elefanten zu tun hat weiss ich allerdings auch nicht... --Dschwen 01:58, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zwar nicht See-Elefant, aber hier hatten wir damals auch die Frage, wieviel Retusche erlaubt ist – es ging um eine Schmiererei an der Wand, die entfernt wurde. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:40, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sachen wie starke Retuschen sind oft heikel. Aber es gibt ja alle möglichen Arten von Bearbeitung, die fallweise sehr sinnvoll sein können. Da kann man keine allgemeine Richtlinie haben. Rainer Z ... 14:35, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was ist denn "starkes Nachbearbeiten" und was ist "noch akzeptables oder schwaches Nachbearbeiten"? Das ist doch alles absoluter Mumpitz. Alleine das was jede digitale Kamera abliefert ist doch schon stark nachbearbeitet. Das hat der Bildsendsor in Abhängigkeit seiner Eigenschften bereits elektronisch gefiltert, das "Weiß" wurde abgeglichen, es wurden die Farben verstärkt, der Kontrast angeglichen, es wurde interpolliert, entrauscht, weichgezeichnet, usw. usw.. Da ist es nur zu legitim mit jedem beliebigem Bildbearbeitungsprogramm nachzuhelfen. Wer das nicht begriffen hat der lebt hinterm Mond. Wie sonst könnten so Bilder wie diese zwei Beispiele hier hervorgezaubert werden sein. Da kann mir doch keiner erzählen das er so etwas genau so gesehen hat. Bilder sind subjektive Abbildungen einer bereits subjektiv wahrgenomemen Wirklichkeit. --Alchemist-hp 22:12, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So war es auch schon immer. Natürlich hat man im Fotolabor bearbeitet, was das Zeug hielt. Auch schon vor 35 Jahren hieß die here Maxime "ein Meisterwerk direkt aus der Kamera", aber in Wirklichkeit waren die Bilder alle mehr oder weniger geschönt. Warum auch nicht?! Das war damals in der Zeit der analogen Fotografie ein Teil des Prozesses, so wie es auch jetzt ist. Nur findet die Nachbearbeitung heute im Rechner statt und nicht im Labor. Ciao, --AM 22:45, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt schon einen Unterschied zwischen verschiedenen Bearbeitungstypen. Munter alles in einen Topf werfen wie Alchemist-hp sollte man das nicht. Mit der Einstellung es ist ja eh schon alles von der Kamera "nachbearbeitet", da kann man ruhig nach herzenslust mit Photoshop rumwurschteln, die Realitaet stellt es sowieso nicht dar koennen wir hier auch einpacken (bzw. zu Flickr umziehen). In einer Enzyklopaedie sollte man schon den Anspruch haben die Realitaet so gut wie moeglich abzubilden. Das es einem nie zu 100% gelingen wird heist eben nicht das man es ganz aufgeben soll (was analog fuer viele Dinge im Leben gilt ;-) ). Man koennte jetzt noch spitzfindig werden und fragen ob die verarbeitung in der Kamera tatsaechlich das gleiche ist wie eine nachbearbeitung in Photoshop. Und man koennte sinnieren ueber Eigenschaften von Bearbeitungen, ob sie global (Kontrast, Weisabgleich) oder lokal (Aufhellung spezifischer Schattenbereiche, Retusche von Bildinhalten) sind. Am besten waere es wenn jeder Fotograf in sich geht und ueberlegt welche Bearbeitung er aus welchem Grund macht. Will er die Realitaet so wie er sie zum Aufnahmezeitpunkt gesehen hat moeglichst optimal auf das Wiedergabemedium umsetzen, oder will er seine Foto aus Eitelkeit einfach nur sexy machen, damit die bei einem der Wettbewerbe hier schoen viel Applaus ernten... --Dschwen 23:12, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und da sind wir auch schon bei der grundlegenden Kritik dieses Wettbewerbes hier: Schönheit und Perfektion vor Relevanz. Das ist bedenklich. --AM 23:24, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe weder etwas gegen Schoenheit noch gegen Perfektion, nur bitte nicht auf Kosten der authentizitaet. Relevanz sollte natuerlich Topkriterium sein. --Dschwen 01:12, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nehmen wir doch mal irgend ein Panoramabild! Alleine das stitchen ist schon ein gewaltiger Eingriff, denn KEINE Kamera kann so etws ablichten. Was ist dann der Unterscheid wenn ich auf einem anderen Bild nur ein Verkehrsschild wegretuscheiere das einfach nur im Wege stand? Muß ich das vorher absägen? Was ist mit HDR, was ist mit focus stacking nur um ein paar Beispiele zu nennen. Das sind doch alles mächtige Bildbearbeitungen. Was ist, wie in dem Beispiel von Wladys beschmierter Kirche man die Schmierereien wegretuschiert? Ich meine das ist legitim. Denn über kurz oder lang wird es von der Gemeinde an der Kirchenfassade eh wieder entfernt. Soll dann der Photograph keine Mühe und Kosten scheuen und erst danach wieder zur Kirche hinfahren wenn diese wieder von den Schmierereien befreit ist? In meinen Augen Schwachsinn. Da greife ich lieber zu Photoshop. Aber ich gebe zu irgendwo muß es eine Grenze für die Bearbeitung geben, nur ist diese dann bei jedem unterschiedlich. Es ist wie immer wieder eine philosophische (geschmacks-) Frage, die jeder für sich am besten vorher entscheiden muss. Ich würde und werde so etwas bestimmt nicht hier auf Wikipedia durchdiskutieren, denn es ist meine Kreativität und ich bin der Künstler. Hinterher kann dann jeder Entscheiden ob er mein Kunstwerk gut oder schlecht findet. Das ist dann aber eine andere Sache. Ach, so ein schöne Thema könnte man doch so schön auf dem kommendem Nürnberger Photo-Workshop diskutieren. --Alchemist-hp 08:37, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich nur ungerne, deswegen verweise ich einfach auf meinen Beitrag von 23:12 wo Deine "Fragen" eigentlich alle beantwortet sind. --Dschwen 16:39, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Original
Schornstein aufgerichtet, Mauer weggeschnitten
Datei:Delimara Power Station 2009-2-2.JPG
Bild mit spannenderem Hintergrund auf-/abgewertet

Da sind wir wieder beim Thema "Wie viel Retusche ist erlaubt". Bei meinem Beispiel wurde ist die erste Bearbeitung sogar näher an der Realität, schließlich ist weder der Schornstein schief noch bei der Ansicht aus einer normalen Augenhöhe diese Mauer zu sehen. Ob hier Bearbeitung legitim ist, steht natürlich außer Frage. Bei der zweiten Bearbeitung wurde das Bild mit einem spannenderen Hintergrund "aufgewertet". Legitime Bearbeitung? Natürlich nicht. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 15:46, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oooch, der spannendere Hintergrund ist doch ok. Ist doch kaum was verändert daran. :-) --Pusteblume 15:49, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Natuerlich ist Perspektivkorrektur legitim, wenn sie dazu dient die Wiedergabe des Motivs so gut wie moeglich authentisch zu machen. Retuschen bei denen sich der Bearbeiter neue Bildinhalte aus den Fingern saugt sind fuer eine Enzyklopaedie allerding einfach nur ungeigneter Muell. Warum soll man ein Verkehrsschild wegluegen was nunmal da ist? Warum soll man ein Graffiti wegluegen? Klar, es mag entfernt werden (Glaskugelei!), aber selbst wenn es entfernt wird sieht die Wand sicher anders aus als der erfundene Pixelhaufen. Es ist mir absolut schleierhaft wie man so einen Mist dulden oder sogar gutheissen kann. Das kann doch nicht im Sinne eines Enzyklopaedieprojekts sein. Damit wird doch nur die Eitelkeit des Fotografen befriedigt. --Dschwen 16:47, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Dschwen, ich möchte ja keinen bekehren. Ich habe hier nur meine Einstellung zu diesem Thema wiedergegeben. Wünsche noch allen Photographen allzeit gutes Licht. --Alchemist-hp 18:20, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, dann hast Du es aber nicht gerade als "Einstellung" formuliert. Stichwort stitchen. Du tust so als gaebe es hier nur Grauzonen, aber es gibt einen klaren Unterschied zwischen globalen und lokalen Modifikationen. Deine Prioritaeten finde ich persoenlich nicht ok, es kann nicht sein, dass sich Leute hier kuenstlerische Freiheit herausnehmen. Das Verkehrsschild ist noch ein Aufreger fuer mich. Die einzige Alternative zu rausretuschieren ist eben nicht absaegen! Die Alternative ist das gottverdammte Schild im Bild zu lassen (oder falls moeglich eben vorher einen besseren Standpunkt zu suchen). --Dschwen 19:32, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein uraltes Thema. Siehe dazu auch bereits:
(Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, wir hatten doch schon mehrmals das Jahresfoto des schweizerischen Bundesrats als vieldiskutierte Kandidaten. Es wäre wieder soweit (http://www.admin.ch/br/). Falls es jemand wagen will...) --wau > 19:21, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein für mich sehr interessantes Thema, hier mit interessanten Leuten andiskutiert. @Dschwen: ich respektiere Deine noblen Ansichten. Ein Eindruck verbleibt! Ich würde so etwas nur zu gerne in einer persönlichen Runde weiterdiskutieren. Vielleicht ergibt sich das mal. Hier ist soll dann für mich Schluß sein. Jeder muß sein "Photo" vor sich selbst verantworten können. --Alchemist-hp 22:12, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die KEB sind offenbar brandgefährlich. Gäbe es keine Bapperljagd hier käme niemand in den Sinn irgendwelche Graffitis zu kaschieren oder Strassenschilder wegzuretouchieren. Offenbar wird nur dank KEB in den Bildern gelogen. Man sollte deshalb die KEB evtl. einfach wegen Projektschädigung löschen. --Micha 20:44, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

WikiExpedition 2010

Zum zweiten Mal veranstaltet die Wikimedia Polska Gesellschaft eine Wikiexpedition, eine Wanderung durch einen Teil Polens, deren Zweck ist, eine Dokumentation in Text und Bild über diese Region zusammenzustellen.

Im vorigen Jahr hat eine Gruppe von Wikimedianern einige Tausend Aufnahmen in Podlachien gemacht, und etwa 2500 davon wurden schon in Wikimedia Commons eingetragen. Im laufenden Jahr, anlässlich der Wikimanie-2010-Konferenz in Danzig möchten wir eine Wanderung dieser Art durch die Pommersche Woiwodschaft veranstalten, und zur Teilnahme auch Wikimedianer aus anderen Ländern einladen. Die

Ziele der Wikiexpedition 2010 sind

  • Eine Foto- und Faktografische Dokumentation der Pommerschen Woiwodschaft und angrenzender Gebiete,
  • Anknüpfung von Kontakten mit den lokalen Behörden und Organisationen zwecks Promotion von den Wikimedia-Projekten,
  • Anknüpfung von Kontakten mit den ausländischen Wikimedianern zwecks Gedankenaustausch und Vorstellung dieser Form von Gewinnung neuer Kenntnisse.

Zeit und Ort

  • 1. bis 7. Juli 2010 unmittelbar vor dem Beginn der Wikimanie-2010-Konferenz
  • Es gibt drei Zufahrtsrouten mit dem Start in:
    1. Tuchola – 1. Gruppe (vom Süden)
    2. Słupsk – 2. Gruppe (vom Westen)
    3. Elbląg – 3. Gruppe (vom Osten)

Es wurden noch zwei zusätzliche Varianten vorgeschlagen:

  1. Eisenbahngruppe – Dokumentation von Gleisen und Stationen •
  2. Seegruppe – Dokumentation von den Einrichtungen auf Schiffen

Hier ist die provisorische Landkarte:

Wir erwarten Hilfsleistungen unserer ausländischen Kollegen

  • Da wir vor allem gute Fotos brauchen, erwarten wir, dass unsere Teilnehmer gute Kameras mitbringen,
  • Da das zu erforschende Gelände ziemlich groß ist, und die Gruppe in mehreren Untergruppen arbeiten wird, benötigen wir mehrere PKWs und mehrere Fahrer. Wir werden uns bemühen, geländegängige Wagen zur Verfügung zu stellen.
  • Anlässlich des weltweiten Wikimedianer-Treffens werden wir die Artikel, die die Region betreffen, auf andere Sprachen übersetzen (je nach Internetanschluß im Gelände)

Was Wikimedia Polska anbieten wird

  • Wir setzen voraus, dass wir, wie im vorigen Jahre, die Möglichkeit von Übernachtungen bei den Bauern und in kostengünstigen Herbergen nutzen werden, wobei die Kosten die SWPL tragen wird.
  • Die Kosten von Fahrkarten während der Expedition werden ebenfalls von SWPL gedeckt.
  • Auch die Gruppen-Versicherungskosten, wie im Vorjahr, werden auch von den Gastgebern gedeckt.
  • Wir haben auch Tagesgelder oder eine teilweise Rückerstattung von Gaststättenverpflegung vorgesehen.

Organisatorisch

Was gibt es interessantes in dieser Region?

  • Historisch und geografisch: die Burgen des Kreuzritterordens, Baudenkmäler (auch Denkmäler alter Technik), alte Gehöfte und Residenzen, mit der Geschichte Polens und Preußens verbunden. Insbesondere in östlichen Teil der Woiwodschaft, auf dem Gebiet des Kreuzritterordens gibt es viele Baudenkmäler, aber auch im westlichen Teil befinden sich u.a. die Güter Otto von Bismarck. Auch uralte Spuren der Goten sind dort zu finden.
  • Naturkundlich: viele Landschaftsparks und Naturreservate, Seenplatten im mittleren und südlichen Teil der Pommerschen Woiwodschaft. Besonders ist der Tucholer Urwald zu erwähnen.
  • Küstengebiet: nicht nur Sonnenstrände ( aber auch der Nationalpark, Landschaftspark zeugen von der Verbindung der Einwohner mit der Ostsee.

Wir laden alle Teilnehmer herzlichst ein.

  • Kontakt mit den Veranstaltern: Diskussionsliste für Teilnehmer und Veranstalter: http://tools.wikimedia.pl/mailman/listinfo/wikiekspedycja-l
  • Wir führen die Korrespondenz in polnischer und englischer Sprache:
  • Unsere Wikiseite: pl:chapter:Wikiekspedycja_2010
  • Die Kollegen, die sich zur Teilnahme entschlossen haben, bitten wir um Eintrag auf der Sektion Uczestnicy/Participants“ mit Angabe der Anschrift, angebotener Leistungen (zweite Spalte) und eigener Erwartungen (womit möchte ich mich beschäftigen?) (dritte Spalte).
  • Die Koordinierung führt Sebastian "Przykuta" Skolik: przykuta (at) o2.pl

Translated by user:Szczebrzeszynski. best regards Przykuta 09:49, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung bei bearbeiteten Versionen

Hallo Kollegen,
da ich im Moment wieder mit Archivieren beschäftigt bin und da es derzeit wieder stattfindet, frage ich, was ich (bzw. man) tun soll, wenn bei einem Bildkandidatur für bearbeitete Version gestimmt wird. Normalerweise soll ja auch nur für die oberste Version gestimmt werden, aber was soll dann bei „* für die aufgehellte Version Pro.“ passieren? Stimme beim Archivieren ignorieren? Stimme sofort streichen? Autor kontaktieren? Bilder extra wählen (wenn ja, wie?)? Stimme zur Orginalversion zählen? Und sollte man ncoh mal einen extra Hinweis machen? Bin etwas ratlos… Grüße --kaʁstn 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meine bescheidene Meinung: Zweitmeinung ersatzlos streichen. Andere Möglichkeit: nur bei trivialen leicht möglichen Korrekturen einfach mitzählen, denn so etwas kann jeder der ein Photo für seine Zwecke benötigt mit einfachsten Mitteln selbst durchführen. Beispiel einer Pro Streichung: Yikrazuuls Pro bei Yttrium. Beispiel einer legitimen Zählung: Smartbytes Neutral + Pro für die aufgehellte Version: Hildebrandt-Glanzstar. Wichtig wäre evtl. es bei den KEB Bedingungen zu erwähnen. Abweichende Meinungen zu einem Bild sollten im Diskussionsraum untergebracht werden. --Alchemist-hp 15:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

WP:KIG?

Weil es dabei immer wieder Kontroversen gibt und Blutgretchen es vorgeschlagen hat: Was haltet ihr denn von einer Seite für informative Grafiken wie Karten, Renderings oder Diagramme?-- Alt Wünsch dir was! 22:30, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Finde ich persönlich keine schlechte Idee; allerdings glaube ich, dass eine weitere Auszeichnungsrunde bei anderen auf wenig Gegenliebe stoßen wird ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 22:37, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das glaube ich auch. Nur haben Grafiken hier meist schlechtere Chancen als Fotos, ich erinnere mich allein an die Deutschordens-Karte, als es zu einem Großteil um Optik und nicht um Inhalt geht. Solche Grafiken erfüllen aber grundsätzlich andere Zwecke als Fotos, weil sie nicht einfach illustrieren, sondern Informationen in ein Bild transformieren.-- Alt Wünsch dir was! 22:44, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lieber eine Seite mit allem, als mehrere für "Tierfotos", "Objektfotos", "Grafiken", "Panoramafotos" etc. -- AlofokMluvit! 23:00, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass eine Seite für alles besser ist. Wenn ich aber an die Exzellenzkriterien auf Commons (s. Guidelines for Nominators) denke, dann könnten wir hier etwas davon lernen. Dort wird ganz klar zwischen Fotos, Kunstwerken und Grafiken oder Landkarten unterschieden. Ich würde diese Unterscheidung hier auch für sinnvoll halten. Was meint Ihr? -- Dr. Schorsch*? 20:13, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Es sind zwangsläufig sehr unterschiedliche Messlatten an die unterschiedlichen Objekte anzulegen, was offensichtlich unter einem gemeinsamen Dach nicht immer gelingt. -- losch 20:47, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

SORRY

Das ich das Haiti Erdbeben bild reingestellt habe. ich hab anfangs nicht darauf geachtet das das Bild schon zu den Exzelenten gehört.  ;) (nicht signierter Beitrag von WikiRobbe.rob (Diskussion | Beiträge) 19:56, 20. Mär. 2010)

Wie kommst Du drauf, dass es schon zu den exzellenten Bildern in der dt. WP gehört? Wenn Du einen neuen Abschnitt anfängst klick bitte oben in der Mitte auf das "+". Danke.--Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:17, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Er hat den Stern gesehen und weder gesehen, das 5mm daneben steht Dies ist ein exzellentes Bild in der Wikipedia auf Türkisch, noch weiss er, dass die EB auf de.wp ein anderes Symbol haben... Hallo, Mentor? --Dschwen 21:44, 20. Mär. 2010 (CET) P.S.: Bitte Diene Beitraege mit vier Tilden signieren. --Dschwen 21:45, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

EB-Baustein durch Commons-Transfer verlorengegangen

Mir ist gerade aufgefallen, dass durch das Verschieben von Datei:Grimselpass Panorama.jpg nach Commons der EB-Baustein verloren gegangen ist. Gibt es dieses Problem vielleicht noch in weiteren Fällen? Wie könnte dies (automatisiert) überprüft werden? --Leyo 13:55, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nach meinem Wissen ist das nicht durchgängig organisiert. Habe nun Grimselpass_Panorama neu angelegt mit einen einzigem Edit darin, der der EB Auszeichnung auf wiki:de. Das muß man wissen. Eine andere Möglichkeit kenne ich zumindest nicht. Es ist übrigens auf allen Wikis so, der pl, en, es, ... Grüße, --Alchemist-hp 17:03, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch schreiben können: „… dass nach der Löschung des lokalen Duplikats die Wiederanlage der Seite mit dem EB-Baustein vergessen wurde“. Seht ihr keine Möglichkeit, zu überprüfen, ob dies noch bei anderen Bildern passiert ist? --Leyo 14:28, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Skillshare

Zur Erinnerung: an alle Photographen, denkt bitte auch an diese Veranstaltung! Ihr seid gefragt. Viele Grüße, --Alchemist-hp 20:07, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Gottseidank hat mir keiner gesagt, dass eins meiner Fotos bei den KEB nominiert wurde. Würd ich nicht wissen, wie hier der Hase da läuft, hätt ich garantiert nie wieder für wp geknipst. Geärgert hab ich mich über die unsachlichen Formulierungen der Contras aber doch noch. --Gnu1742 13:10, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dann entschuldige ich mich hier für meine unsachliche Formulierung, war nicht persönlich gemeint. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 14:43, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich kann damit umgehen, der Ärger ist auch bereits verraucht und das Bild ist auch definitiv nicht exzellent. Worauf es mir ankommt: Wenn Bilder Dritter hier ohne deren Wissen vorgeschlagen werden, so sollte man einfach mal einen Gang zurückschalten bei den Formulierungen. Die Gefahr jemanden zu verprellen ist einfach sehr groß. --Gnu1742 09:30, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Gnu1742: dem stimme ich Dir auch voll zu. Ich denke ganz allgemein sollte sich jeder mit seinen negativen Formulierungen zurückhalten, nur konstruktive und sachliche Kritik ist angesagt. Egal wie gut oder schlecht ein Photograph ist, jeder verdient für seine Knipserei für Wikipedia vollen Respekt. Meine Lektion habe ich bereits hinter mir. Viele Grüße, --Alchemist-hp 11:12, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Allgemeines Lizenzgeplänkel von der Vorderseite

aus „Frankfurt am Main von der Deutschherrnbrücke“:

Sorry aber zeige mir bitte eine Lizenz dessen Bedingungen Heute für mich komplett ersichtlich sind. Es heißt derzeit immer nur "oder eine späteren Verison". Das ist nach Deutschen Recht zu 100% unakzeptabel. Denn plötzlich könnten ja andere auf die Idee kommen das jeder z.B. plötzlich 100,- Euro zu zahlen hat. So etwas wäre ja nicht ausgeschlossen! Nö, nicht so. Es gibt derzeit zu GDFL 1.2only KEINE Alternative die dem Deutschem Recht genügen würde! --Alchemist-hp 18:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist einfach erstunken und erlogen. Schließlich gibt es mit Creative Commons sogar ein juristisch sicherere Alternative und die GFDL 1.2+ erlaubt keine diesbezügliche Änderungen. -- 18:39, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie füge ich dann CC-BY-SA-NC-ND ein? Diese Lizenz füge ich dann sofort hinzu!!! Genauer dises Lizenz hätte ich gerne: CC-by-nc-sa --Alchemist-hp 18:46, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dies ist eine "Freie Lizenz" aber Wikipedia akzeptiert eben bewusst nur CC-BY und CC-BY-SA, da eben die anderen Lizenzen nicht als frei genug und für das Projekt als schädlich eingestuft wurden. Genauso hat man sich in WP-DE gegen die "nur GFDL 1.2" ausgesprochen da diese Lizenz den Grundgedanken hinter der Wikipedia nicht gerecht wird. -- 18:50, 25. Apr. 2010 (CEST) PS: Dir steht es natürlich frei anderorts deine Bilder unter einer solchen Lizenz zu veröffentlichen. Nur eben nicht hier. -- 18:52, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also, es ist und bleibt meine vorherige Anmerkung bestehen und ist somit nicht erstunken und erlogen. Ich kann doch Heute nicht etwas zustimmen was noch gar nicht geschrieben steht ("oder eine späteren Verison")!?! Wo lebst Du denn, wie heißt der Planet? --Alchemist-hp 18:54, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist das typische Missverständnis derer die die Lizenz nicht gelesen oder verstanden haben. Es geht darum das man die Lizenz an die Gegebenheiten der aktuellen Gesetzgebung anpassen kann. Ändert sich ja auch mal von Zeit zu Zeit. Gleichzeitig ist darin verankert das bestimmte Bestandteile auch in künftigen Versionen der Lizenz nicht geändert werden können, da sonst ein Lizenzbruch in sich bestehen würde. Deine Bedenken diesbezüglich sind unbegründet. -- 18:59, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann noch lesen! Ich muß dann etwas zustimmen was noch nicht definiert ist. Die Bedenken sind keine weil es eine Tatsache ist das ich etwas zustimmen müßte was noch nicht niedergeschrieben ist. . Macht es eindeutig und ich füge meinen Bildern einen Lizenz-Baustein hinzu! --Alchemist-hp 19:03, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auch hier gilt: auf dieser Seite oben steht nirgend etwas über ein Verbot von GDFL 1.2only Lizenz. Alle damit begründeten Stimmen zählen also nicht! Solange das so ist sehe ich keinen Grund das irgend jemand es anders macht! --Alchemist-hp 21:31, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch umseitige Diskussion... -- 23:11, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

aus „das stinknormale aber hochreine Eisen“:

  • Über was stimmen wir hier eigentlich ab über das Bild? über die Lizenz? Also das Bild hat von mir ein Pro und die Lizenz. Wikipedia und seine Nutzer sollten froh sein das es solche Bilder gibt und der Fotograf sie in Wikipedia hochläd und sich nicht künstlich über die Lizenz aufregen. Und Bilder nicht deshalb abwerten weil Ihnen die Lizenz nicht gefällt, denn wir bewerten hier ja das Bild und nicht die Lizenz und die Lizenz ist die Sache des Fotografs und wen er die jeweilige Lizenz haben will dann sollten wir das respektieren.--KevinKwxwx Disk 23:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die "freie" GFDL 1.2 Lizenz zwar durch wen auch immer unerwünscht aber nicht verboten! Man nenne mir bitte nur einen vernünftigen Grund weshalb Wikipedia von solchen Bildern nicht profitieren sollte!!! --Alchemist-hp 17:04, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weil die Weiterverwendbarkeit solcher Bilder eine Krux ist und es nach Selbstbereicherung und Werbeschild für den Fotografen stinkt. -- 17:45, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich arbeite gerne für Wikipedia. Alles andere ist für mich irrelevant! --Alchemist-hp 17:47, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann bist du hier falsch. Denn Wikipedia will Inhalte schaffen die Bilder für alle weiternutzbar macht und sich nicht selbst bereichern. Deine Einstellung kann ich voll und ganz nicht unterstützten. -- 17:51, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na bis jetzt sind meine erschuffteten Photos hier ganz gut angekommen. Viele Photographen machen es auch so und es werden immer mehr. Und die freie Lizenz GDFL 1.2only habe ich mir nicht ausgedacht, sondern die Wikipedia-Fondation. --Alchemist-hp 17:55, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein sie hat sie sich nicht ausgedacht. Die gab es schon vorher. Man hat sie nur genommen da es zu dieser Zeit keine bessere juristisch feste Lizenz gab. Mittlerweile hat sich die Foundation selbst von dieser distanziert und eine Änderung innerhalb der Klausel der GFDL bewirkt die eine Veröffentlichung der Inhalte unter der Creative Commons erlaubt. Da diese Bilder dem widersprechen sind sie nicht im gleichen Maße wie die Artikel verwendbar und folglich ein Klotz am Bein des Gedanken hinter Wikipedia und seiner Grundprinzipien.
PS: Es gibt viele „freie Lizenzen“. Heißt aber noch lange nicht das sie akzeptiert werden. -- 18:00, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir drehen und im Kreis. Die Betonung liegt auf "unerwünscht" nicht von Akzeptanz oder der eines Verbotes. --Alchemist-hp 18:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie kann etwas das unerwünscht ist exzellent sein? -- 18:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur die Lizenz mag unerwüscht sein, aber damit müssen alle Diejenigen leben die GDFL 1.2only für unerwünscht erachtet haben! --Alchemist-hp 18:16, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry aber zeige mir bitte eine Lizenz dessen Bedingungen Heute für mich komplett ersichtlich sind. Es heißt derzeit immer nur "oder eine späteren Verison". Das ist nach Deutschen Recht zu 100% unakzeptabel. Denn plötzlich könnten ja andere auf die Idee kommen das jeder z.B. plötzlich 100,- Euro zu zahlen hat. So etwas wäre ja nicht ausgeschlossen! Nö, nicht so. Es gibt derzeit zu GDFL 1.2only KEINE Alternative die dem Deutschem Recht genügen würde! Auch Wikipedia muß sich an Gesetzte halten! --Alchemist-hp 18:37, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite oben steht nirgend etwas über ein Verbot von GDFL 1.2only Lizenz. Alle damit begründeten Stimmen zählen also nicht! Solange das so ist sehe ich keinen Grund irgend etwas anders zu machen! --Alchemist-hp 21:30, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nun haben wir es, laut Folge-MB ist GDFL 1.2only weiterhin bei Bildern OK! Wenn sich also Niabot und Konsorten nicht daran halten so sind damit begründete Stimmen ganz einfach ungültig da ein Meinungsbild ja "gesetzlichen Wikipedia Charakter haben" soll. irgendwo habe ich so etwas gehört! Die einzigen die sich also an ein Meinungsbild nicht halten sind Niabot und Konsorten! Ganz hinterlinks über die Hintertür GDFL 1.2 only per eigener Meinung abzuschaffen ist nicht fair! --Alchemist-hp 23:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kasten entfernt, das MB wurde entgegen der unzutreffenden Tatsachenbehauptung von Alchemist abgelehnt und hat damit keine Wirkung. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:53, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Meinungsbild wurde abgelehnt. Was nur eines heißt. Es ist keine Entscheidung entsprechend dieser Thematik getroffen wurden. Es waren Ablehnungen des Meinungsbildes und keine Stimmen für oder gegen eine entsprechende Regelung. Alles was wir haben ist das Vorgänger Meinungsbild, das sich eindeutig gegen die Lizenz ausspricht. -- 23:55, 25. Apr. 2010 (CEST) PS: Diese Kästen sind hübsch, aber man sollte sie nicht zweckentfremden.Beantworten

Seine eigene Meinung durchzuboxen, abgeleitet aus einem "GDFL 1.2only - Unerwünscht" ist mMn auch zweckentfremdet! Wie dem auch sei, nun ist wenigsten Stimmung hier und JEDER darf wirklich frei entscheiden ob er ein Bild exzellent findet oder nicht. Warten wir es nun ab. --Alchemist-hp 00:06, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

aus „Chrom“:

  • das bild ist "frei", unter der GDFL 1.2only. Mal bitte den Lizenztext lesen! --Alchemist-hp 22:17, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    Die Lizenz macht eine Weiternutzung effektiv unmöglich. --Revo Echo der Stille 00:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Über was stimmen wir hier eigentlich ab über das Bild? über die Lizenz? Also das Bild hat von mir ein Pro und die Lizenz. Wikipedia und seine Nutzer sollten froh sein das es solche Bilder gibt und der Fotograf sie in Wikipedia hochläd und sich nich künstlich über die Lizenz aufregen. Und Bilder nicht deshalb abwerten weil Ihnen die Lizenz nicht gefällt, denn wir bewerten hier ja das Bild und nicht die Lizenz und die Lizenz ist die Sache des Fotografs und wen er die jeweilige Lizenz haben will dann sollten wir das respektieren.--KevinKwxwx Disk 22:20, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir stimmen hier darüber ab inwiefern ein Bild einen Gegenstand, eine Situation, etc. im über das durchschnittliche Maß hinweg abbildet und inwiefern es für Wikipedia und dessen Projektziel, die Schaffung freier Inhalte, geeignet ist. Dazu gehört eben auch die Lizenz unter der das Bild zur Verfügung steht. -- 22:26, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sag mir bitte was dir an der Lizenz nicht gefällt und verweise nicht auf: Ja im Meinungsbild steht das und deswegen isses nicht in Ordnung. Wir sollten froh sein das ein Benutzer solche guten Bilder Hochläd und egal mit welcher Lizenz. Und was ist an den beiden Lizenzen von diesem Bild nciht "frei"? Nur weil der Fotograf gennant werden will? Oder weshalb?--KevinKwxwx Disk 22:41, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schau mal zwei Bilder weiter oben nach der Begründung von Don-kun. Diese enthält so ziemlich alles was es dazu zu sagen gibt. Denn streng genommen ist die GFDL 1.2 only keine freie Lizenz, da sie zu sehr eingeschränkt ist. Deshalb ist es ja allein schon umstritten ob GFDL 1.2 only Bilder überhaupt noch zugelassen sind. Hochladen darf man sie auf DE sowieso schon nicht mehr und man hat deutlich zu erkennen gegeben das man diese Lizenz gerade bei Neueinstellungen nicht mehr sehen will. Dies wird durch das Meinungsbild als auch durch die Mehrfachlizenzierung der Inhalte der WP deutlich. Noch näher muss ich das wohl nicht ausführen und auch noch die logische Kosequenz für diese Veranstaltung hier herleiten. -- 23:03, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da find ich doch diese Lizenz hier besser weil. 1. Der Fotograf gennant werden muss(Wäre ja auch unfair wenn sich ein anderer mit Fremden Lorbeeren schmückt.) 2. Es nicht kommerziel verwendet werden darf.( Wer hat davon einen Nachteil? Davon hast du, denke ich mal, keinen Nachteil, ich auch nicht und jeder andere Benutzer hat davon auch keinen Nachteil. Ausser die Jeweiligen Parteien die Geld damit verdienen wollen. 3. Darf nicht verändert werden. Naja gut darüber könnte man sich jetzt vlt streiten, aber ich denke das Alchemist-hp vlt ja mit sich reden lässt und wenn jemand das unbedingt verändern will soll er halt fragn und kanns dann ja vlt verändern. Ist jetzt aber auch kein für mich so schwer wiegender Punkt.PS: Sollten wir die Diskussion vlt unter den Diskussionspunkt verschieben? weil dazu ist er ja da. Vlt meinen 1. und deinen 1. Beitrag stehen lassen und dann alle Beiträge von unserer Diskussion mit einem Hinweis darauf unter den Diskussionpunkt verschieben. --KevinKwxwx Disk 23:28, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, auf welche Lizenz du dich beziehst... Aber wenn du GFDL 1.2-only meinst, dann ist alles, was du geschrieben hast, komplett falsch und zeigt, dass du den Inhalt der Lizenz nicht mal annähernd verstanden hast...
Natürlich ist es auch bei anderen Lizenzen, wie z. B. der GFDL 1.3 oder den CC-Lizenzen Pflicht, den Urheber zu nennen. Und natürlich dürfen bei allen in der Wikipedia akzeptierten Lizenzen die Bilder auch kommerziell genutzt werden, auch bei der GFDL 1.2-only. Eine Ausnahme bildet die CC-by-nc, die ist allerdings als alleinige Lizenz nicht gestattet. Dasselbe gilt für die Veränderbarkeit, hier ist das Gegenbeispiel die CC-by-nd, die aber ebenfalls als alleinige Lizenz nicht gestattet ist. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mich auf CC-by-nc-nd bezogen. Eigentlich sind mir die Lizenzen egal weil das Bild ist entscheidend und der Fotograf soll doch das Bild hochladen unter der Lizenz die ihm am besten gefällt. Deswegen kenn ich mich in diesen Ganzen Lizenzen Zeug nicht so aus und hab deswegen wahrscheinlich über die Falsche Lizenz geschrieben. sry. ich versteh bloß nicht wie man den Bild Status an der Lizenz entscheiden kann.--KevinKwxwx Disk 23:51, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die "freie" GFDL 1.2 Lizenz zwar durch wen auch immer unerwünscht aber nicht verboten! Man nenne mir bitte nur einen vernünftigen Grund weshalb Wikipedia von solchen Bildern nicht profitieren sollte!!! --Alchemist-hp 17:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • @Niabot und Konsorten: in Deutschland ist es allein rechtlich verboten bzw. unmöglich einem Vertrag zuzustimmen wie GDFL 1.2 oder einer späteren Version weil ich HEUTE nicht weiß was Morgen darin stehen wird --> "oder einer späteren Version". Ich kann also so einer Lizenz rein rechtlich in Deutschland gar nicht zustimmen bzw. so eine Lizenz auswählen weil ich Heute alle Bedingungen wissen muss! --Alchemist-hp 17:21, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    • Nett das ich mitlerweile zu den Konsorten gezählt werde. Wie auch immer, kann ich bei einer solchen Lizenzierung keine Unstützung hinter dem Grundgedanken der Wikipedia erkennen, sondern viel mehr ein Ausnutzen der Wikipedia als Werbefläche für selbst gemachte Bilder, zumal ja gleich noch unten Drunter die Adresse angegeben ist. Warum nicht gleich die Preisliste dazuschreiben? -- 17:49, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Siehe hier: Lizensierungen. Dem schließe ich mich voll und ganz an! --Alchemist-hp 17:58, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann kannst du hier immer nur noch mit einem Kontra von mir rechnen. Tut mir leid. Gleichzeitig sollte geklärt werden ob solche Bilder hier überhaupt noch zur Wahl zugelassen werden. Schließlich sind diese nach einem Meinungsbild eindeutig als unerwünscht zu bezeichnen und können eigentlich nicht exzellent im Sinne der Wikipedia sein. -- 18:02, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
OK, Deine Meinung kenne ich nun. Deine Interpretation ist dennoch zumindest bisher Belanglos. In den Nominationsbedingungen ist GDFL 1.2 nicht ausgeschlossen. Du kannst dann gerne ein Meinungsbild initiieren. Bis dahin werde ich mit GDFL 1.2only Kontras leben müssen. --Alchemist-hp 18:08, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stell dir folgende einfache Frage: "Kann ein Bild das unter einer Lizenz steht die von Wikipedia nicht erwünscht ist, im Sinne der Wikipedia exzellent sein?" -- 18:12, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das brauche ich mir nicht vorstellen, das ist so. Es gibt sehr sehr viele solche Bilder! Auch hier bereits als exzellent gewählt! --Alchemist-hp 18:18, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry aber zeige mir bitte eine Lizenz dessen Bedingungen Heute für mich komplett ersichtlich sind. Es heißt derzeit immer nur "oder eine späteren Verison". Das ist nach Deutschen Recht zu 100% unakzeptabel. Denn plötzlich könnten ja andere auf die Idee kommen das jeder z.B. plötzlich 100,- Euro zu zahlen hat. So etwas wäre ja nicht ausgeschlossen! Nö, nicht so. Es gibt derzeit zu GDFL 1.2only KEINE Alternative die dem Deutschem Recht genügen würde! Auch Wikipedia muß sich an Gesetzte halten! --Alchemist-hp 18:37, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist wie ich weiter oben bereits schrieb erstunken und erlogen. -- 18:40, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der stinkt und lügt also; welch ein Elend. --Cornischong 19:35, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich so nicht geschrieben. Es war eine Einschätzung seiner Äußerung und nicht seines generellen Verhaltens und Konstitution. -- 19:37, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich äußere mich hier zu diesem alten Thema nur einmal. Daß GFDL "plus" sowie die ganze Umlizensierungsgeschichte sittenwidrig und nach kontinentaleuropäischem Recht unwirksam ist, haben mir bisher alle Volljuristen bestätigt, die ich dazu befragt habe. Einige davon sind langjährige Wikipedianer, andere sind Anwalt, Richter, Justiziar und haben mit der Wikipedia nichts am Hut. Einstimmige Meinung: nur 1.2only ist nach unserem Recht anwendbar. Nur das Rechtsgutachten zu dem Thema wurde ja nie beauftragt. --Marcela 20:55, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

zB CC-by-sa-de soll nach unserem Recht nicht anwendbar sein? --Don-kun Diskussion Bewertung 21:02, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ralf bring mich nicht dazu auf dich böse zu sein. Jedoch ist diese Änderungsoption unter bestimmten Einschränkungen, die hier zudem sehr strikt ausfallen, vollkommen legitim und das kann dir auch jeder Jurist bestätigen. In ca. 90% wenn nicht noch mehr aller wirtschaftlichen Verträge sind solche Klauseln enthalten um auf veränderte Situationen reagieren zu können. -- 22:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite oben steht nirgend etwas über ein Verbot von GDFL 1.2only Lizenz. Alle damit begründeten Stimmen zählen also nicht! Solange das so ist sehe ich keinen Grund irgend etwas anders zu machen! --Alchemist-hp 21:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du willst mir mein Stimmrecht wegnehmen? Wo kommen wir hier hin? Dir geht es hoffentlich noch gut. -- 21:58, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke der Nachfrage, ja mir geht es gut und das wird es auch weiterhin. Zeige mir bitte auf, wo hier auf dieser Seite steht das GDFL 1.2only Bilder nicht als exzellent gewählt werden dürfen! Bis dahin ist eindeutig eine Stimme die sich nur auf eine GDFL 1.2only Lizenz stützt in meinen Augen ungültig. Es steht: "Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden". Das ist in meinen Augen klar und eindeutig. Du kannst ja gerne ein entsprechendes Meinungsbild initiieren. Das steht Dir frei. Bis dahin bzw. bis danach ... Viele Grüße, --Alchemist-hp 22:07, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das tut nichts zur Sache. Ich hätte auch schreiben können: "sieht scheiße aus", "gefällt mir nicht"... In diesem Fall habe ich aber eine greifbare Begründung genannt. Also rück mir von der Pelle und akzeptiere meine Meinung und meine Bewertung. <-- Punkt und Ende -- 22:13, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast deine Stimmabgabe aber nicht mit "sieht scheiße aus" bzw. "gefällt mir nicht" begründet. Daher zählt es einfach nicht. --Alchemist-hp 22:25, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann unterschreibe ich eben so: Kontra -- 22:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist meine Meinung, dass das Bild unter der gegebenen Lizenz nicht exzellent sein kann. Das ist weder sachfremd noch abwertend, denn das Bild steht eben unter dieser Lizenz und das ist eindeutig. -- 22:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nun haben wir es, laut Folge-MB ist GDFL 1.2only weiterhin bei Bildern OK! Wenn sich also Niabot und Konsorten nicht daran halten so sind damit begründete Stimmen ganz einfach ungültig da ein Meinungsbild ja "gesetzlichen Wikipedia Charakter haben" soll. irgendwo habe ich so etwas gehört! Die einzigen die sich also an ein Meinungsbild nicht halten sind Niabot und Konsorten! Ganz hinterlinks über die Hintertür GDFL 1.2 only per eigener Meinung abzuschaffen ist nicht fair! --Alchemist-hp 23:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lass den Kasten, der eine offizielle Entscheidung vortäuscht. Das MB wurde abgelehnt und daher folgt daraus nichts, außer dass das MB schlecht war. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:49, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Seine eigene Meinung durchzuboxen, abgeleitet aus einem "GDFL 1.2only - Unerwünscht" ist mMn auch zweckentfremdet! Wie dem auch sei, nun ist wenigsten Stimmung hier und JEDER darf wirklich frei entscheiden ob er ein Bild exzellent findet oder nicht. Warten wir es nun ab. --Alchemist-hp 00:08, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

GFDL 1.2only

Kann mir jetzt jemand mal erklären, was die Konsequenzen dieses Meinungsbilds sind, was "unerwünscht" konkret bedeutet und ob GFDL 1.2only Bilder ausgezeichnet werden können oder nicht. Grüße, --Quartl 17:24, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, siehe hier: Lizensierungen. Für die Wikipedia ist es völlig Belanglos! Aber nicht für die kommerziellen Geier. Grüße, --Alchemist-hp 17:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die von dir verlinkte Seite beantwortet die obigen Fragen nicht. Viele Grüße, --Quartl 17:37, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Angst, ich werde meine beiden Voten deswegen nicht abändern. Mir geht es um die Bilder, nicht um die Lizenzen und die Bilder sind sehr gut. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 17:32, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Sinn hinter Wikipedia ist die Schaffung freier Inhalte. Solche Lizenzierungen sind nicht ohne Grund auf DE mittlerweile ungewünscht und für mich ein ganz klarer Negativpunkt und potentielle Gier der Bildeinsteller. Für mich kann ein so lizenziertes Bild nicht exzellent sein, da es in seiner Verwendung extrem eingeschränkt ist und somit dem Grundgedanken widerspricht. Nicht ohne Grund wurden Artikel auf CC umgestellt. -- 17:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur um das zu verstehen: das ist deine persönliche Meinung, aber keine offizielle WP-Richtlinie? Grüße, --Quartl 17:43, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe hier: Meinungsbild -- 17:54, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
GDFL 1.2only ist doch eine freie Lizenz! Niabots Meinung ist Wikipedia-irrelevant. --Alchemist-hp 17:45, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier: Meinungsbild.
Es gibt noch wesentlich mehr freie Lizenzen. Das heißt aber noch lange nicht das sie von der Wikipedia oder auch deutschen Wikipedia geduldet werden. -- 17:54, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Ergebnis des Meinungsbilds war: GFDL 1.2only Lizenzen sind unwerwünscht, heißt das verboten, ja oder nein? Grüße, --Quartl 18:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Verboten: Nein
Erwünscht: Nein
Exzellent: Nein, wenn doch nicht erwünscht
-- 18:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Interpretation: Bild Exzellent: ja (nur wäre die Lizenz des Bildes laut Meinungsbild unerwünscht.) --Alchemist-hp 18:11, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Interpreation ist eindeutig: Zu einem Bild auf Wikipedia gehört auch immer die Lizenz mit dazu. Folglich kann ein Bild das als "nur GFDL 1.2" lizenziert ist nicht exzellent sein, da die Lizenz selbst nicht erwünscht ist. Entsprechend gehören solche Bilder auch von der Abstimmung ausgeschlossen. -- 18:15, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry aber zeige mir bitte eine Lizenz dessen Bedingungen Heute für mich komplett ersichtlich sind. Es heißt derzeit immer nur "oder eine späteren Verison". Das ist nach Deutschen Recht zu 100% unakzeptabel. Denn plötzlich könnten ja andere auf die Idee kommen das jeder z.B. plötzlich 100,- Euro zu zahlen hat. So etwas wäre ja nicht ausgeschlossen! Nö, nicht so. Es gibt derzeit zu GDFL 1.2only KEINE Alternative die dem Deutschem Recht genügen würde! --Alchemist-hp 18:34, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt durchaus eine juristisch sichere Alternative. Dies sind die Lizenzen von Creative Commons. Zudem ist eine solche von dir hier vorgestellte Änderung bei der GFDL nicht durchführbar, da auch die alte Lizenz in diesem Fall noch gilt und es folglich höchstens freier werden kann, aber nicht eingeschränkter. -- 18:43, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Im ersten Punkt würde ich Niabot zustimmen: die Lizenz gehört zum Bild, denn ohne freie Lizenz gibt es keine Bilder in der Wikipedia. Können wir aber im Konsens klären: ist ein Bild mit einer zwar unerwünschten, aber nicht verbotenen GFDL 1.2only Lizenz auszeichnungsfähig oder nicht? Grüße, --Quartl 18:40, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Für mich ist ein solches Bild nicht auszeichnungsfähig, da etwas was von der Community offiziell als unerwünscht angesehen wird nicht exzellent sein kann. -- 18:45, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann muß die Community mir aber eine Lizenz zur Verfügung stellen bei der komplett alles Heute definiert ist. Mit so etwas: "oder eine späteren Verison" geht es auf alle Fälle absolut nicht! --Alchemist-hp 18:57, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn damit? http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode -- 19:07, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Alles der gleich Mist: "einer späteren Version dieser Lizenz" ... (steht weiter unten) NÖ! --Alchemist-hp 19:15, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann hast du den Text nicht verstanden. Denn richtig zitieren will auch gelernt sein. Wir sind ja nicht bei der Bild: "[oder] ... einer späteren Version dieser Lizenz mit denselben Lizenzelementen, ..." -- 19:18, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"einer späteren ..." Ist sie es oder ist sie es nicht, etwas späteres möchte ich nicht! --Alchemist-hp 19:21, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, für mich ist und bleibt derzeit nur GDFL 1.2only übrig. Ich werde mich durch den Lizenzdschungel weiter durchqälen und auf etwas für mich eindeutiges hoffen ohne das die kommerziellen Geier mit meinen Bildern Profit machen! EOD. --Alchemist-hp 19:25, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage ist nicht, ob es eine "bessere" Lizenz als GFDL 1.2only gibt (das ist eine separate Diskussion), sondern ob Bilder mit dieser Lizenz auszeichnungsfähig sind oder nicht. Dieser Punkt war offenbar nicht Teil des Meinungsbildes und ich möchte das gerne geklärt haben. Im Zweifelsfall muss die Community das neu entscheiden. Viele Grüße, --Quartl 19:32, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich kann ein Bild auch exzellent sein, wenn die Lizenz manchen Leuten nicht passt. Übrigens dürfen GFDL-1.2-only-Bilder auch weiterhin hier verwendet werden, sie dürfen jedoch nicht mehr hier hochgeladen werden (nur noch nach Commons). -- Chaddy · D·B - DÜP 19:46, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich persönlich empfand die Umlizenzierung GFDL 1.3 zu CC letztes Jahr durch "Klüngel" (wie es mir persönlich erscheint) als glatten Vertrauensbruch: Es wird explizit darauf hin gewiesen, das für den Bildurheber eine gegebene Lizenz "unwiderruflich" und verbindlich sei, die WMF hat sich über den Willen der Urheber glatt darüber hinweg gesetzt und eine ihr genehmere Lizenz hinzugefügt. Es wurde nicht eimal eine Möglickeit zum Widerspruch eingeräumt. Dies hat hat mir das Hochladen weiterer Bilder längere Zeit verleidet, jetzt nur noch GFDL 1.2 only. Ich kann das Problem mit der Klausel "oder spätere Version ..." sehr gut verstehen. -- Koppi2 20:00, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Alchemist-hp: Hast du dir mal unter Abschnitt 10 der GFDL durchgelesen, wer unter welchen Umständen eine neue Lizenzversion rausbringen kann? Dein Beispiel mit den 100€ ist einfach an den Haaren herbeigezogen. Ohne eine Updatemöglichkeit werden wir irgendwann auf einem Haufen Bildern sitzen derren Nutzung mit den dann existierenden technischen Systemen nicht mehr von der Lizenz beschrieben werden... Darum gab es ja das Meinungsbild. --Kolossos 20:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Kolossos: merkst Du eigentlich nicht was Du für einen Unsinn von Dir gibst? "...Ohne eine Updatemöglichkeit ...", "... irgendwann auf einem Haufen Bildern sitzen derren Nutzung mit den dann existierenden technischen Systemen nicht mehr von der Lizenz beschrieben werden..."? Ich bin der Urheber und Ich gebe die Bilder "HEUTE" unter einer für mich eindeuitigen Lizenz frei! Wer später etwas anderes möchte der muß eben "MICH" fragen! Andere Möglichkeit: erlaubt doch nur PD-Bilder. Dann seid "Ihr" alle sorgen los! --Alchemist-hp 21:17, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du bist dir schon bewusst, dass diese Lizenz (vermutlich) bis 70 jahre nach deinem Tod gilt? Und dass zwischen keine-GFDL1.2only und nur-PD noch viel liegt? --Don-kun Diskussion Bewertung 21:24, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke schon das er sich dessen bewusst ist, aber hier will er, vergleichbar einem Trittbrettfahrer, offensichtlich nur seine Bilder so eingeschränkt wie möglich publizieren, um dann hinten herum mit ihnen Kasse zu machen. Anders kann ich sein Verhalten nicht deuten. Es sei denn es wirklich die pure Unkenntnis. -- 21:31, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun noch einmal für alle: Ich bin der Urheber und ich vergebe für meine Bilder eine mir angemessene Lizenz, KEIN anderer! Solange es nicht irgendwo klipp und klar steht das es verboten ist GDFL 1.2only Bilder bei der Wikipedia einzustellen mache ich mit meinen Bildern das was ich möchte. Kein anderer kann sich über meine Urheberrechte hinwegsetzen. Was ich für Beweggründe habe ist alleine mein Bier. --Alchemist-hp 21:38, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Darum geht es hier nicht. Es geht darum ob solche Bilder im Sinne von Wikipedia exzellent sein können. Ich sage hier klipp und klar: Nein. Das hat mit deiner Entscheidung nichts zu tun. -- 21:55, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und genau das steht nirgendwo. Es ist und bleibt alleine nur Deine Meinung! Mehr nicht. Wie gesagt die Community darf gerne nur noch PD Bilder zulassen, dann sind alle Probleme verschwunden. --Alchemist-hp 22:00, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja wenn du das so siehst, dann siehst du das eben so. Dennoch werde ich mich nicht zurückhalten können mit Kontra zu stimmen, da ich diese Vorgehensweise nicht für gut befinden kann und das Bild in diesem Falle ebenso nicht. -- 22:03, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe das nicht so, das ist so. Deine Kontras werde ich überleben. Und gültig sind sie mit dieser Begründung (Kontra wegen falscher Lizenz GDFL 1.2only) auch nicht. --Alchemist-hp 22:13, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit der Gültigkeit stimmt so nicht. Man muss seine Stimme nicht begründen, die Angabe einer Begründung ist rein freiwillig. Wenn diese Begründung "falsch" sein sollte, wird sich der Abstimmende aller Wahrscheinlichkeit nach freundliche Hinweise oder hämische Kommentare im Diskussionsteil abholen, aber ungültig wird seine Stimme dadurch ganz bestimmt nicht. Viele Grüße, --Quartl 22:20, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es steht geschrieben: Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden. Für mich ist die Lizenzfrage eindeutig Sachfremd da sie nichts mit der Beurteilung des Bildes zu tun hat. --Alchemist-hp 22:31, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe dazu geschrieben, das meine Bewertung weder sachfremd ist (bezieht sich ja auf das Bild und seine Lizenz) und das sie auch nicht abwertend ist, da es schlicht ein Fakt ist, dass das Bild nur unter der als unerwünscht aufgefassten GFDL 1.2 only und anderen nicht allein zugelassenen Lizenzen steht. Inwiefern das nun sachfremd und abwertend sein soll, kann ich nicht erkennen. -- 22:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bewertung ist sachfremd weil auf der KEB-Seite nirgendwo steht das GDFL 1.2only als Lizenz für ein Bild verboten ist. --Alchemist-hp 22:56, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Lizenz sach-, also bildfremd ist, dann kann ich sie ja einfach entfernen und durch eine andere ersetzen (SCNR). Auf der KEB-Seite steht auch nicht, dass zB CC-by-sa-nd für ein Bild verboten ist, trotzdem würde ein solches Bild nicht exzellent. Hier geht es auch um die Verwendung im Projekt, und die ist mit der Lizenz so nicht gegeben. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Das Projekt selbst umfasst nicht nur die hiesige Enzyklopädie sondern es ist die Schaffung freier Inhalte das Ziel. Dem kann diese mehrfach geächtete Lizenz nicht entsprechen. Darüber war sich die WMF als auch die Macher der GFDL im klaren. -- 23:07, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann verbietet es doch per initiiertem MB. Bisher ist es nicht verboten! Will das nicht in Dein Schädel??? Deine Meinung kennen wir nun schon. Aber es ist und bleibt nur eine Meinung. --Alchemist-hp 23:19, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich will nur mal anmerken, dass das GFDL-1.2-only-MB sich nur mit der Lizenz befasste, nicht aber mit den Bildern. Das Folge-MB, das sich mit den Bildern befasste, wurde abgelehnt; damit gilt weiterhin der Status-Quo (GFDL-1.2-only-Bilder sind erwünscht). -- Chaddy · D·B - DÜP 23:25, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ein grosses Danke schön an Chaddy für die Klarstellung und das Heraussuchen des entsprechenden MB-Links über GDFL 1.2only bei Bildern. --Alchemist-hp 23:31, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann auch alles so auslegen wie es einem gerade passt. Wenn ich mir das Ergebnis des MB ansehe, dann sehe ich nur eines: Es ist stark umstritten ob solche Bilder hier erwünscht sind oder nicht. Zudem wurde das Meinungsbild in der Mehrheit nicht abgelehnt, weil man sich gegen eine solche Regelung entschieden hätte, sondern wegen formaler und inhaltlicher Fehler.
Was wir also am Ende haben ist folgendes: Ein Meinungsbild in dem die Lizenz abgelehnt wurde und ein Meinungsbild das wegen formaler Fehler gescheitert ist. Wie man daraus ableiten kann, dass man sich für eine Unterstützung von GFDL 1.2 only ausgesprochen hätte bleibt ein Rätsel. Alles was unter dem Strich dasteht ist ein Meinungsbild das sich eindeutig gegen die Lizenz ausspricht. -- 23:39, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann schreiten wir wieder zurück zur Beurteilung des Bilder und lassen GDFL 1.2only "unerwünscht" sein. --Alchemist-hp 00:12, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Womit wir dann wieder bei der Frage sind: Wie kann es sein das wir hier in der Wikipedia Bilder auszeichnen die unter der unerwünschten GFDL 1.2 only stehen und die KEB als Motivation für erwünschte, qualitativ hochwertige Beiträge gedacht ist?
Findest du das nicht selbst widersprüchlich? -- 00:21, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Widerspruch ist nur in Deinem Kopf! Wie ich schon sagte schafft GDFL 1.2only klipp und klar ab, erst dann, und nur dann wird es eindeutig. Bis dahin sind mir "Wünsche" (kommt von "unerwünscht") Schnuppe weil GDFL 1.2only nicht verboten ist! --Alchemist-hp 00:33, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn entsprechend des ersten erfolgreichen Meinungsbildes die Mehrheit eine solche Lizenz nicht wünscht, zu der ich ja offensichtlich auch gehöre, dann wird diese wohl auch hier darüber befinden können, ob sie ein Bild auch anhand seiner Lizenz als exzellent ansieht oder nicht. -- 09:13, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wo ist denn der Unterschied in der Lizensierung der Bilder von den jetzigen Kandidaten und den bisher exzellentn Bildern von Alchemist-hp? --Locu 18:06, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Aufmerksamkeit. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:26, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist dann eine große abwähl-Welle von allen GFDL 1.2only-Bildern geplant oder dürfen die bisher Ausgezeichneten auch ausgezeichnet bleiben? Schließlich sind ja nicht nur Bilder von Alchemist-hp, sondern auch welche von anderen Leuten mit GFDL 1.2only von uns ausgezeichnet worden. --Locu 19:12, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Darüber sollte in einem frisch aufgesetzten Meinungsbild entschieden werden, zu dem ich ein wenig Statistik beigetragen habe. -- 19:16, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Sind Bilder die nur unter der "GFDL 1.2 only" und keiner anderen von Wikipedia akzeptierten Lizenz veröffentlicht wurden, obwohl man sich in diesem Meinungsbild die Verwendung dieser Lizenz verurteilt hat, überhaupt zu einer Wahl bei den exzellenten Bilder zuzulassen?

Ja, sie sind zuzulassen, da die Lizenz für uns nicht entscheidend bei der Bewertung ist

  1. weil es nach dem Deutschen Recht keine eindeutige Alternative gibt! --Alchemist-hp 19:47, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  2. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:49, 25. Apr. 2010 (CEST) (Diese Abstimmung hier ist selbstvsrtändlich nicht verbindlich, das geht nur per richtigem MB.)Beantworten
  3. --kaʁstn 21:52, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  4. --Doenertier82 10:03, 26. Apr. 2010 (CEST) Bildqualität hat nix mit Lizenzmist zu tun.Beantworten
  5. --Wmeinhart 10:49, 26. Apr. 2010 (CEST) Es ist schon alles gesagtBeantworten
  6. ACK Doenertier82. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 12:49, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  7. Ebenfalls. Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 12:51, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  8. --Orci Disk 13:07, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  9. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:04, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  10. --Leyo 16:11, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  11. Wieso nicht? Nee, ich will keine Antwort, ist ja auch keine richtige Frage... -- Felix König Artikel Portal 16:30, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  12. --alofokSprechzimmer 16:47, 26. Apr. 2010 (CEST) Mir ist es absolut egal was es für eine Lizenz für EB geben mag. Ich bewerte die hoffentlich qualitativen hochwertigen Werke unserer freien Fotografen und Autoren die sie uns hier zur kostenlos zur Verfügung stellen und uns damit eine große Freude machen.Beantworten
  13. --Corran Horn 17:35, 26. Apr. 2010 (CEST) wie meine diversen vorrednerBeantworten
  14. -- Wolf im Wald (+/-) 21:26, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  15. --Brackenheim 21:36, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  16. --Revo Echo der Stille 22:51, 26. Apr. 2010 (CEST) Bekämen trotzdem ein Kontra von mir …Beantworten
  17. -- schomynv 07:40, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  18. Ganz abgesehen davon, dass diese Abstimmung in „Hinterzimmer“ ohnehin nicht zählt, welche Frage! Es ist schon schön, dass Fotografen ihre Bilder der Wikipedia zur Verfügung stellen. Bilder, die oft nur unter hohem Aufwand und unter Inkaufnahme hoher Kosten zustande kommen. Dies beginnt bei der Fotoausrüstung – für eine gute Kamera sind 1000 bis 1500 Euronen ganz schnell weg, ein gutes Objektiv ist zumindest mit dem gleichen Betrag zu veranschlagen, wobei es für anspruchsvolle Fotografen bei einem Objektiv nicht bleiben wird –, setzt sich bei den Reisekosten fort – die Mobilität wird einem ja auch nicht geschenkt – und endet bei den Nebengeräuschen – wenn man mehrere Stunden unterwegs ist, wird man irgendwann auch die körperlichen Bedürfnisse befriedigen müssen – einer Fototour. Von den Kosten für ein ordentliches Bildbearbeitungsprogramm, sofern dieses (wovon ich ausgehe) rechtmäßig erworben wurde, will ich erst gar nicht reden. Und dann meint jemand, dass ein Bildautor seine Bilder geradezu selbstverständlich jedermann – und vor allem solchen, die damit Cash machen – für mau zur Verfügung stellen muss; ihn die Cumunity ihn gar dazu zwingen kann? Es gibt Möglichkeiten, Ralf Roletschek hat diese aufgezeigt. Wer diese nützen möchte, der macht dies vollkommen zurecht und legal. Leute, werdet munter, oder macht eure exzellenten Bilder mit eurer Handyknipse! --Steindy 01:03, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Grund dafür ist schlicht folgender: Bilder unter einer solchen Lizenz sind für das Ziel von Wikipedia eher ein Hemmnis als eine Bereicherung. Die Weiterverwendbarkeit der Bilder, auch zu schulischen Zwecken, ist damit extrem eingeschränkt. Viel mehr werden durch solche Bilder potentielle Photographen abgeschreckt ein weiteres Bild davon zu machen, wenn schon ein optisch viel besseres vorhanden ist, was aber aufgrund der Lizenz für viele Zwecke unbrauchbar ist. Wikipedia ist eben in erster Linie ein Projekt das darauf setzt, das Photographen ihr Bild für einen guten Zweck einstellen und nicht um sie als Werbeplatz für die nächste Kameraausrüstung oder Altlager für Ausschuss zu verwenden. -- 01:38, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du wiederholst Dich. Kannst Du endlich damit aufhören anderen Deine private Meinung aufzuzwängen! Schau Dir auch das erneuerliche MB an. Link siehe hier weiter unten. --Alchemist-hp 08:54, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@ Niabot, damit Du es deutlich lesen kannst: ich verbitte es mir, mein Votum (sofern dieses überhaupt eines ist, da keine offizielle Abstimmung) in dieser Weise zu kommentieren. Du hast in den Diskussionen dazu genug Gelegenheit, aber nicht hier. Ich bin alt und erfahren genug, und ich habe eine Zeit lang unter anderem auch vom Verkauf von Bildern gelebt, um eine eigene Meinung zu haben. Ich bin daher nicht bereit, dies mit Dir an dieser Stelle auszudiskutieren. Ja, und ich stelle derzeit alle Bilder die ich einstelle, unter einer freien Lizenz ein. Alledings stelle ich nicht jedes meiner Bilder ein und behalte mir sehr wohl vor, selbst zu entscheiden, ob ich dies 1. weiterhin so mache und 2. allenfalls auf eine andere Lizenz zuückzugreifen! – Gruß Steindy 11:49, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wirklich geile Unterstellungen. Es ist genau wie Steindy es beschrieben hat. Und ja, ich habe über 10.000 Euro für meine Kameraausrüstung ausgegeben – soll ich dir, lieber Niabot, mal sagen, wieviel ich damit bisher verdient habe? Zero, zip, null, nada. Wenn ich Inhalte für eine freie Enzyklopädie zur Verfügung stelle, von der ich voll und ganz überzeugt bin, will ich einzig, dass Dritte nicht mit Fotos Kohle machen, für die sie einen professionellen Fotografen anheuern müssten, der schnell mal einen dreistelligen Betrag kassiert. Altlager für Ausschuss ist immer noch das Gros der Fotos der meisten Artikel – aber trotzdem meint man sich hier offenbar den Luxus erlauben zu können, ambitionierte Fotografen zum Verschenken ihrer Fotos zu zwingen und diese vergraulen zu können. Wikipedia hats scheinbar dicker als ich dachte... --Doenertier82 00:32, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@niabot: Du verirrst dich in völlig abstrusen Vermutungen und bizarrer Logik. Nimm die Äußerungen lieber zurück, ehe du den letzten Rest an Reputation verlierst. Die Unterstellung, ich oder andere Wikifotoknipser würden die Wikipedia als Altlager für Ausschuss verwenden, halte ich schlicht für eine Unverschämtheit. -- smial 02:33, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann mich Steindy und Doenertier82 nur anschließen, die Äußerungen Niabots sind mehr als peinlich, bizarr und verstiegen. Bisher habe auch ich nichts mit meinen bei Wikimedia veröffentlichten Fotos verdient, aber so einiges in meine Fotoausrüstung investiert, um vernünftige Bilder zu liefern. Wenn dem Herrn es gefällig ist, kann ich aber zukünftig ein wenig Pixelmüll mit dem Telefon produzieren und zur Artikelillustration einstellen, dann gibt es wenigstens Grund zum Jammern. --Eva K. ist böse 02:57, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dito Doenertier82. Ich bekomme laufend Anfragen, auch über Bilder mit einer "freieren" CC Lizenz (Gold, Titan, Head-cresh nur um welche genannt zu haben). Und alle (ca. 95%) fragen ob Sie das Bild "ohne" aller Angaben nutzen dürfen. Jeder Link, jede Namensnennung etc. sind bei den meisten Anfragenden verpönt und zuviel. Ich frage mich nun was da hinderlich ist??? Insofern ist das was Niabot hier versucht zu suggerieren völlig Praxisfremd. Es ist für die da "Draußen" fast völlig egal welche Lizenz angegeben ist. Und die Qualität meiner professionellen Photos spricht wohl für sich. --Alchemist-hp 08:31, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Erfahrung kann ich bestätigen, viele Anfragen zielen darauf ab, das Bild kostenlos ohne Einhaltung irgendeiner Lizenzbediungung zu nutzen, nicht einmal die Namensnennung ist akzeptabel. Insofern ist es völlig weltfremd, die GFDL als Hindernis für freies Wissen zu bezeichnen und die Realitäten außer acht zu lassen, daß die allermeisten Weiternutzer sich einfach nur ohne jegliche Gegenleistung bedienen möchten. Für die ist PD per Freibiermentalität schon selbstverständlich, und ich erachte die von einigen Leuten bei Wikimedia geführten Kampagnen zur Aufweichung und Diskreditierung freier Lizenzen wie der GFDL als schleichenden Weg dahin, sich dem auch offiziell anzuschließen. Ich prognostiziere mal, der nächste Schritt wird sich gegen die CC-Lizenzen richten, weil es ja eine Erschwernis der Freiheit des Weiternutzers sei... Wer sich an diesen Kampagnen beteiligt oder sie sogar lauthals führt, ist ein Totengräber freien Wissens unter freien Lizenzen, die die Urheber vor der Ausbeutung durch die Habgier einer Verwertungsindustrie oder tumben Masse schützen sollen. Grüße --Eva K. ist böse 11:52, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das sagt gerade jemand, der absolut frei und gratis und völlig selbstverständlich eine Mediawiki-Software gebraucht, die etliche Programmierer sehr gratis in hunderten von Stunden programmiert haben. Aber das ist ja selbstverständlich. Die Software, die eure Bilder da so elegant in den Artikeln präsentiert und die Software mit denen ihr so schön die stürzenden Linien korrigiert, die muss natürlich gratis sein. Sobald es aber dann eure Fotos sind, die allen zu Gute kommen, auch ohne das überall eurer Name omnipräsent ist, dann ist alles nur ausbeuterisch und habgierig. Sorry, aber solche wirklich kurzsichtigen und egoistischen Stellungsnahmen machen mich nur wütend. --Micha 17:28, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ps. ich wäre wirklich dafür, dass man Leute, die argumentieren wie du, für jedes Abrufen und Hochladen eines Bildes einen Betrag berechnet und diesen dann den anonymen Programmieren zugute kommen lassen, die bisher völlig unentgeltlich MediaWiki, Gimp, Mozilla, etc. programmiert haben, ohne die ihr nämlich gar nicht hier grosskotzig über schlechte Lizenzen und ausbeuterische Firmen debatieren könnt, die euch armen Fotografierer ja so sehr ausbeuten.- Aber weisst du was ganz generell gilt: Gute Programmierarbeit ist hundert mal schwieriger und aufwändiger, als einmal nur kurz auf den Auflöser zu drücken. --Micha 17:45, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kann es sein, daß Du einfach nur im Zorn auf „antworten“ geklickt und für zwei Groschen nicht verstanden hast, was ich meine? Das halte ich für sehr wahrscheinlich. Ich sehe das eher als gelernte Kauffrau und nicht aus den seltsamen Universen der Informatiker, da geht's halt etwas anders zu. Kaufleute haben nichts zu verschenken, und meinen Beruf als IT-Kauffrau sehe ich entsprechend wenig idealistisch. Programmieren ist für mich ein Job, um Geld zu verdienen, das hat nix mit Idealismus zu tun, mit Hobby schon garnicht. Dazu bin ich nicht Nerd genug, meine Wohnung ist nicht im Elfenbeinturm.
Nochmal deutlich, vielleicht kommt's ja an: Ich stelle meine Bilder zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung, aber nicht ohne die Erbringung der in der Lizenz geforderten immateriellen Gegenleistung. Ich halte es vielmehr für eine Unverschämtheit gewisser Weiternutzer, auch noch diese nun wahrlich nicht aufwendige Lizenzbedingung als Zumutung zu erachten und gänzliche Leistungsfreiheit zu fordern. Wenn ich anderleuts Leistung kostenfrei nutzen darf, ist der Hinweis darauf für ich auch selbstverständlich, manus manum lavat. Aber vielleicht liegt deine Einstellung daran, daß Du Fotografie nicht für eine kreditierungswürdige Leistung hältst, sondern einfach nur für Geknipse, das kann ja schließlich jeder. Das wäre dann jedoch ein peinlicher Trugschluß, mit dem Du allerdings nicht allein wärest. In dem Fall brauchen wir auch nicht weiter zu argumentieren, dann das ist dann zwecklos. --Eva K. ist böse 10:07, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kann sein das da einer "0" Ahnung vom knipsen hat? Nur für eines meiner Bilder brauche ich mehr als 8 Stunden an Arbeitszeit. Ohne Gimp & Co und alles mit sauteuer bezahlter Soft- und Hardware. Bitte den Ton etwas runterdrehen. Grüße, --Alchemist-hp 17:51, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt auch gute und schlechte Fotografen. Wieviel Mühe und Arbeit du bei deinen focusstacking Bilder machst, ist mir schon klar. Und ich finde diese auch toll. Aber ich wollte das nur mal ein wenig forciert die Dimensionen zeigen, die offenbar hier absolut vergessen gehen. Am Projekt Wikipedia arbeiten hunderte von Leuten aus ganz verschiedenen Bereichen völlig unentgeltlich und freiwillig mit. Und manchmal auch mit sehr hohem eigenen Investitionsaufwand. (Ich habe für die Bilder von J.C.C. Dahl, wo ich unentgeltlich in Hochauflösung auf Commons geladen habe, über Fr. 600.- bezahlt [1]) Aber ich arbeite nicht für Wikipedia, damit mein Name dann überall genannt wird und genannt werden muss. Sondern weil ich der Meinung bin, dass Wissen eben niemand und wieder allen gehört. Wikipedia ist freies Wissen. Und wenn ich ein Foto hier veröffentliche, dann aus genau dieser Überlegung. Dann gibt es eben endlich ein feies Foto, welches dieses freie Wissen gut darstellt. - Wenn aber People hier Wikipedia als Fotoportal (und evtl. Werbeportal) für ihre persönlichen Fotos nutzen, haben sie offenbar von Wikipedia nichts verstanden. Und mir ganz persönlich ist ein Bild, welches den Sachverhalt darstellt, aber unterbelichtet, leicht rauschig, ohne Füss, etc. ist, immer noch viel lieber, als ein nichtssagendes Hochglanzfoto. Und deshalb: Wer hier nicht freie Fotos anbieten will, muss es auch nicht. Wir können gut auch darauf verzichten. --Micha 18:13, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
„Einmal kurz auf den Auslöser drücken“ – wirklich stark. Und ich dachte schon, Niabots Aussagen bezeugten geradezu autistische Unkenntnis. 15 KG Ausrüstung auf dem Rücken durch die Stadt schleppen, zu Zeiten, wo das Gros der User hier im Sessel sitzt und die gerade die liebste Sitcom guckt oder gar im Freibad liegt. Und stundenlange Nachbearbeitung, ebenfalls in der Freizeit, so sieht der Alltag für mich als Architekturfotograf aus. Von der noch anspruchsvolleren Landschafts- oder gar Porträtfotografie oder dem Stitchen will ich erst gar nicht anfangen. Aber wozu brauchen wir Inhalte, wenn wir toll programmierte Software haben, gell. Und der Vergleich mit J.C.C. Dahl hinkt: an dem kann keiner mehr etwas verdienen, an meinen Bildern schon. Ich habe übrigens auf Commons schon antiquarische Ansichten- und Kunstwerke im Wert von über 50.000 Euro (!) digitalisiert zur Verfügung gestellt (manche habe ich alleine für über 100 Euro das Stück professionell scannen lassen), anstatt sie in meiner Privatsammlung vergammeln zu lassen, also brauche ich mir beim besten Willen nicht vorwerfen zu lassen, ich hätte die Ziele dieses Projektes nicht verstanden. --Doenertier82 18:23, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass du 15 Kg herumträgst. Ich trage übrigens auch immer eine Fotoausrüstung mit mir rum, die ich übrigens nur wegen Wikipedia gekauft habe. Und apropos hinkender Vergleich mit Dahl-Fotos. Du weiss gar nicht, wie viel Geld heutzutage mit Eclipse (IDE) verdient wird. Und wieviel auch kommerzielle Software schlussendlich auf dieses gratis herunterladbare Software verdient wird. Oder Linux ist genau auch so ein Beispiel. Also kommt mir nicht mit herumschleppen mit Fotoausrüstungen und wieviel ihr da auf euch nehmt. Das tun andere nämlich auch, die nicht locker im Sofa hängen. Für einen ausführlichen Artikel kaufe ich die Literatur, die Objekte fürs Fotografieren, recherchiere in Bibliotheken und sogar vor Ort, egal wie weit es dann weg ist. Aber deine Vorstellung, es handle sich ausser den Fotografen hier um Benutzer, die ein wenig faul in Sofas hängen und ein wenig die Maustaste drücken schon von erherblicher Fehleinschätzung der Arbeit anderer. Wie bereits erwähnt: Ihr müsst auch keine Fotos hier zur Verfügung stellen, wenn ihr euch sonst ausgebeutet fühlt. Nein, ihr müsst definitiv nicht. --Micha 18:48, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hier kannst du mal gucken, was es alles an freier Software gibt, mit denen aber viele Unternehmen saftig verdienen: Kategorie:Freie_Software. Und im Hintergrund sind sehr häufig irgendwelche Nerds ud Geeks, die in ihrer Freizeit unentgeltlich an dieser Software arbeiten. - Und genau der gleiche Grundgedanke hat Wikipedia eben auch. Irgendwelche Nerds und Geeks produzieren freie Inhalte, die sogar kommerziell ausgebeutet äh... verwendet werden dürfen. So läuft eben das Spielchen auch andernorts. Ist eben keine Wikipediaerfindung. Wer hats erfunden? Nicht die Wikipedia und auch nicht die Schweizer. --Micha 19:30, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Und ich bitte nicht nur an die Software sondern auch an die Artikel an sich zu denken. Wo werden denn da die freiwilligen Schreiber namentlich geehrt? Nirgends! Weil es bei der Masse gar nicht funktionieren würde. Und so werden jeden Tag WP-Texte kostelos und unentgeldlich nicht nur vom privaten Nutzer oder zB Schulen gelesen, sondern so werden auch nahezu 1:1 Kopien von allerlei Zeitungen und co verwendet. Und wenn überhaupt steht als Quelle dann Wikipedia. Und die Autoren? Auf gut Deutsch: kein Schwein außerhalb der WP interessiert sich auch nur einen Hauch für die Autoren während sie die Texte der WP nutzen, egal auf welche Weise. Vor diesem Hintergrund sollten mMn auch die Bilder betrachtet werden welche freiwillig einem 'Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten zur Verfügung gestellt wurden. --Mathias 17:57, 29. Apr. 2010 (CEST)

Nein, sie sind nicht zuzulassen, da solche Bilder nicht den Grundgedanken der Wikipedia tragen

  1. -- 19:42, 25. Apr. 2010 (CEST) Begründet habe ich meine Entscheidung schon weiter obenBeantworten
    Natürlich trägt auch die GFDL 1.2-only den Grundgedanken der Wikipedia. Sie ist eine freie Lizenz, die alle Anforderungen erfüllt (freie Bearbeitung, freie Weiterverwendung, kommerzielle Nutzung erlaubt). -- Chaddy · D·B - DÜP 19:49, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    Aus welchem Grund sollte man sie dann als alleinige Lizenzierung abgeschafft haben? Genau weil die Lizenz eben zwar eine freie Lizenz ist, aber weil sie eben in dem Sinne der Foundation und des MB nicht frei genug ist. -- 20:21, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    Die "GFDL-1.2-only" ist nicht als alleinige Lizenz "abgeschafft", sondern es wird dringend empfohlen, sie nicht mehr als alleinige Lizenz zu verwenden. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Die Diskussion über den Umgang mit so lizensierten Bildern ist auf commons keineswegs abgeschlossen. Bitte keine Unwahrheiten verbreiten. -- smial 13:39, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
    Das macht Niabot in dieser Disk allerdings gerne. Ich gehe aber mal von guten Absichten aus und unterstelle ihm nur Unwissenheit... -- Chaddy · D·B - DÜP 13:44, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  2. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:47, 25. Apr. 2010 (CEST) unerwünscht ist nicht exzellentBeantworten
    Die Bilder sind aber gar nicht unerwünscht. Nur die Lizenz und das gilt auch nur für de. Commons-Bilder mit der GFDL 1.2-only dürfen eingebunden werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:12, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  3. --Kolossos 22:30, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  4. Weiss gar nicht warum darüber abgestimmt werden muss. Das ist eigentlich ein Schlag ins Gesicht der Teilnehmer des GFDL1.2 Meinungsbildes. --Dschwen 14:40, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  5. --Mathias 15:12, 26. Apr. 2010 (CEST) einfach, Wikipedia konforme Lizenzen nutzen und dann gibts diese Probleme alle nicht! just gestern lese ich mir den Wikipediaartikel im Spiegel [2] durch und wie waren doch die letzen Worte: An guten Tagen ist Wikipedia wie ein Soap... Wie wahr, wie wahr...
  6. --Kuebi [ · Δ] 08:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  7. --Micha 17:22, 29. Apr. 2010 (CEST) wir zeichnen hier immer noch Bilder aus, passend für diese Enzyklopädie hier. Sonst geht doch in ein Forum und zeichnet Bildchen für Bildschirmhintergrund oder Glanzmagazine aus, wenn ihr den Zusammenhang verleugnet. Wer hier keine linzenzkonforme Bilder bewerten will, hat auch nichts in Wikipedia verloren. Sorry.Beantworten
  8. -- Yikrazuul 19:18, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  9. -- Bobo11 20:12, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Enthaltung

  1. ich bin mal ehrlich: ich hab nicht viel Ahnung und mein Intresse für Lizenzen hält sich in Grenzen --tmv23-Disk-Bew 23:09, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  2. Ist kein K.o.-Kriterium, aber auch nicht toll, soll jeder in jeder Abstimmung selber werten. Kragenfaul- 11:57, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ablehnung der Abstimmung

  1. -- smial 16:07, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  2. Hier ist ein echtes Meinungsbild nötig. --Quartl 18:21, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  3. --Revo Echo der Stille 22:49, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorgehensweise

Können wir erstmal die Vorgehensweise klären, bevor hier abgestimmt wird? Letztendlich gibt es ja das Meinungsbild und die Frage ist: braucht es neues Meinungsbild oder reicht es aus, wenn die Leute, die hier mitlesen (d.h. die in KEB aktiv sind), die Auswirkung des Meinungsbilds für KEB interpretieren? Grüße, --Quartl 20:09, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wie Chaddy es bereits geschrieben hat: es steht nirgends das GDFL 1.2only Bilder nicht als "exzellent" gewählt werden dürfen. Einzelmeinungen dazu sind reine Einzelinterpretationen. --Alchemist-hp 21:43, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dass sie dürfen, ist aber auch eine Einzelinterpretation. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:02, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dass es nirgends steht, liegt daran, dass ich entsprechende Vorstöße heute schon zweimal revertiert habe. Letztendlich muss geklärt werden, wie das Ergebnis des Meinungsbilds für KEB zu interpretieren ist. Von der Community, nicht von Einzelnen. Grüße, --Quartl 22:13, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nun haben wir es, laut Folge-MB ist GDFL 1.2only weiterhin bei Bildern OK! Wenn sich also Niabot und Konsorten nicht daran halten so sind damit begründete Stimmen ganz einfach ungültig da ein Meinungsbild ja "gesetzlichen Wikipedia Charakter haben" soll. irgendwo habe ich so etwas gehört! Die einzigen die sich also an ein Meinungsbild nicht halten sind Niabot und Konsorten! Ganz hinterlinks über die Hintertür GDFL 1.2 only per eigener Meinung abzuschaffen ist nicht fair! --Alchemist-hp 23:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Meinungsbild wurde abgelehnt. Was nur eines heißt. Es ist keine Entscheidung entsprechend dieser Thematik getroffen wurden. Es waren Ablehnungen des Meinungsbildes und keine Stimmen für oder gegen eine entsprechende Regelung. Alles was wir haben ist das Vorgänger Meinungsbild, das sich eindeutig gegen die Lizenz ausspricht. -- 23:48, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich versuche mal zusammenzufassen. Letztendlich hatten beide Meinungsbilder keine Auswirkungen auf KEB:

  • in Folge des ersten Meinungsbildes wurden zwar alle GFDL 1.2only Bilder von :de gelöscht oder nach Commons verschoben, das hatte aber keine Auswirkungen auf die Einbindung von Bildern in Artikel und damit auf die Nominierungskriterien von KEB (GFDL 1.2-only für Dateien)
  • das zweite Meinungsbild wurde abgelehnt und so dürfen weiterhin in der deutschen Wikipedia GFDL 1.2only Bilder von Commons eingebunden werden (Einbindung von GFDL 1.2-only-Dateien aus Commons)

Auf Commons sind GFDL 1.2only Bilder weiterhin erlaubt:

  • die GFDL-Relizensierung bezog sich nur auf GFDL 1.2+ und höher, aber nicht auf GFDL 1.2only (Licensing update/Result)
  • GFDL 1.2only wurde auf Commons ausgiebig diskutiert, jedoch bislang ohne greifbares Ergebnis (Template talk:GFDL-1.2)
  • derzeit gibt es auf Commons etwa 14.000 GFDL 1.2only Bilder; Benutzern wird zwar empfohlen, die Lizenz zu ändern, dies ist jedoch nicht verpflichtend (Licensing change by uploader)
  • auf Commons können weiterhin Bilder mit einer GFDL 1.2only Lizenz hochgeladen werden, auch wenn im Upload-Formular die entsprechende Lizenz nicht direkt ausgewählt werden kann (Upload)

Nach derzeitigem Informationsstand spricht meiner Einschätzung nach nichts gegen eine Exzellent-Auszeichnung von GFDL 1.2only Bildern. Wenn die Community allerdings wünscht, dass Bilder mit ausschließlich dieser Lizenz nicht ausgezeichnet werden sollen (und diesen Wunsch kann man durchaus verstehen), dann entspricht das einer Regeländerung bei KEB und muss durch ein Meinungsbild abgesegnet werden. Ich sehe dazu derzeit keine Alternative. Viele Grüße, --Quartl 10:03, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sehen das denn auch die auswertenden Admins einheitlich so? Denn darum gehts ja im Endeffekt. --Doenertier82 13:05, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat mit der Auswertung nichts zu tun (außerdem können auch Nicht-Admins auswerten). Die Stimmen zählen so wie sie gegeben werden, die Begründung ist für die Auszählung irrelevant. Es geht darum, ob GFDL 1.2only Bilder überhaupt kandidieren dürfen, d.h. auszeichnungsfähig sind, oder nicht. Viele Grüße, --Quartl 14:18, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entsprechend der Forderung von Chaddy und Alchemist wird nun unter Wikipedia:Meinungsbilder/Einbindung von GFDL 1.2-only-Dateien aus Commons II‎ ein Meinungsbild vorbereitet. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:48, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das habe ich nicht gefordert. Mir ging´s nur darum, ob Bilder wegen der Lizenz nicht exzellent sein dürfen (wenn ja, dann kann man KEB allerdings begraben, denn es sollte eigentlich um die Qualität gehen...). Dein MB befasst sich jedoch mit einem Thema, das schon mal in einem MB thematisiert wurde und in dem die Community den Status Quo bestätigt hatte. Wir müssen nicht jedes Jahr darüber abstimmen... -- Chaddy · D·B - DÜP 15:49, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das MB hat nichts bestätigt, sondern wurde abgelehnt. Im Übrigen wäre der damalige Status Quo, laut Kommentar mehrerer Ablehner, dass die Bilder nicht eingebunden werden dürfen. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:39, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Laut Kommentaren anderer Beteiligter ist der Status Quo, daß Bilder von commons weiterhin eingebunden werden dürfen. So ist das nunmal, wenn nichts entschieden wurde. -- smial 17:35, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Status Quo damals war, dass GFDL-1.2-only-Bilder eingebunden werden dürfen. Soweit reicht mein Gedächntnis schon noch zurück... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:53, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wo wurde dieser Status Quo festgelegt? --Don-kun Diskussion Bewertung 17:56, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Status quo wird festgelegt? Wie dieses? Er ist ja schon vorher da. -- smial 18:05, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, auch ein Status Quo wurde mal festgelegt. Eben (tada!) vorher. --Don-kun Diskussion Bewertung 06:47, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht doch ueberhaupt nicht darum, dass etwas verboten oder voellig unfrei ist. Das ist eine totale Strohmanndiskussion (die einige GFDL1.2-only Gegner sich auch selbst zuzuschreiben haben). Fakt ist, das MB hat gezeigt, dass GFDL1.2-only hier nicht erwuenscht ist. Diskussionspunkte waren die erschwerte Nachnutzung, und der daraus resultierende Push der Foundation von GFDL weg zu CC Lizenzen. Lizenz Migration war offiziell gewuenscht und wurde durchgezogen. Damit muss man sich nun abfinden. GFDL1.2-only steht dieser Idee, und damit wohl der Ideologie/Politik von Wikimedia im Weg. Die Diskussion hier geht nun urspruenglich auch garnicht um Artikelverwendung oder gar Loeschung solcher Bilder. Bitte mal einen Gang zurueckschalten hier. Es geht rein darum ob wir solchen Bilder einen Orden verpassen und sie zu einem Aushaengeschild fuer Wikipedia machen wollen. Das halte ich aufgrund des skizzierten Konflikts fuer nicht sinnvoll. --Dschwen 18:32, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Position entspräche dann wohl dem Punkt "Verwendung eingeschränkt erlaubt" in dem geplanten MB. Viele Grüße, --Quartl 18:46, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur dass das neue MB fuer die Frage auszeichenen bei KEB voellig ueberfluessig ist. Die Lage stellt sich eigentlich ganz klar dar. --Dschwen 19:01, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist der Punkt: die Lage ist nicht klar. Die bisherigen Meinungsbilder erlauben zwei Interpretationsmöglichkeiten für KEB:
  1. GFDL1.2-only-Bilder sind in :de unerwünscht, also in :de nicht auszeichnungsfähig
  2. GFDL1.2-only-Bilder dürfen (über Commons) nach wie vor in :de Artikeln verwendet werden, also auch in :de ausgezeichnet werden
Letztendlich muss die Community entscheiden, welche Interpretation für KEB angewandt werden soll. Ob als Teil eines neuen umfassenden Meinungsbilds zu GFDL1.2-only oder in kleinerem Rahmen als Mini-Meinungsbild hier, ist mir ehrlich gesagt egal, es muss nur gemacht werden. Viele Grüße, --Quartl 20:43, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Lizenz ist nicht erwuenscht. Ob verboten oder nicht ist egal. Ob Einbindung von commons erlaubt ist ist auch voellig egal! Etwas unerwünschtes sollte eben nur nicht als Best of Wikipedia ausgezeichnet werden, das ist schizophren. Alten Omas nicht ueber die Strasse zu helfen ist auch nicht verboten, nur gibts eben auch kein Bundesverdienstkreuz fuer so ein Verhalten. --Dschwen 20:53, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, das ist eine mögliche Interpretation. Schizophren ist, dass die Lizenz zwar unerwünscht ist, aber die Bilder als solches wohl erwünscht sind (z.T sehr wohl, wie man an den ausgezeichneten sieht). Viele Grüße, --Quartl 21:16, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Unerwünscht ist das Hochladen von Bildern mit GFDL-1.2-only als einziger Lizenz in die deutsche Wikipedia. Darüber gibt es ein hochoffizielles Meinungsbild. Alles andere ist erlaubt, weil es nicht verboten ist. Von niemandem nirgendwo. Wenn KEB als Sonderveranstaltung solche Bilder nicht haben will, müssen die hier Beteiligten darüber einen Konsens finden, und diesen Konsens in den Bedingungen zur Kandidatur als Voraussetzung eintragen. Alles andere ist freie Interpretation, heiße Luft, POV, intransparent und Quell repetierender uöD. Hier darf jeder gerne die Meinung haben, diese Bilder hätten hier nichts zu suchen, aber um aus solchen Privatmeinungen eine Regel zu bauen, braucht es schon etwas mehr, als immer dieselben Sprüche zu wiederholen: Konsens. Nur zur Erinnerung, falls das jemand vergessen haben sollte: Das ist ein Wikiprinzip. -- smial 12:40, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und was ist mit diesem Meinungsbild: GDFL 1.2 only? Das sollte in das neue MB auch noch eingebaut werden! Es heißt dann fast schon alle Halben Jahre wieder ... --Alchemist-hp 21:58, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso wird man erst jetzt darauf aufmerksam gemacht? --Don-kun Diskussion Bewertung 06:51, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Weil ist die Pflicht der MB-Initiatoren ist sich vorher richtig und umfassend schlau zu machen! Außerdem ist es nie zu spät Einsicht zu zeigen und ein bestehendes MB zu akzeptieren. --Alchemist-hp 08:57, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur wurde das Meinungsbild entsprechend der Eingangsklausel (Gültigkeit) als "Keine der zur Abstimmung gestelllten Änderungen und Festlegungen erzielte eine Mehrheit, das Meinungsbild zeitigt keine Wirkung, der Status quo ante bleibt bestehen. syrcro 08:56, 1. Aug. 2009 (CEST)" ausgewertet. Alles was danach kam waren Eigeninterpretationen, die sich nicht mit dem MB decken. -- 10:26, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eh alles sinnlos

Siehe Urteil des BGH im c't Artikel --Alchemist-hp 12:01, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss ganz ehrlich sagen: ich verstehe nicht was dieses Urteil mit der hier diskutierten Lizensierung zu tun hat. --Thomas 23:27, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das frage ich mich jetzt allerdings auch. Im Moment kann ich keinen Bezug zum Thema erkennen... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:31, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Weil es anscheinend egal ist was man für eine Lizenz nutzt, weil "jeder" einfach alles nutzen kann ohne sich um die Urheberrechte kümmern zu müssen. Wir streiten hier über Spitzfindigkeiten und Google schafft vollendete Tatsachen: Nutzung und Veränderung von Urhebegeschützten Werken ohne irgendwelche Repressalien befürchten zu müssen. --Alchemist-hp 00:50, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Damit wird ja eine Hauptforderung der Piraten-Partei bereits obsolet. Und zwar der ungehinderte Austausch von immatriellen Gütern. Das Urheberrecht ist eh überholt und ist angepasst an eine Situation, wie sie bis 20 Jahren noch geherrscht hat. Das heisst ohne Internet- und ohne weltweite Telekommunikation. Und deshalb gilt heutzutage für Bilder oder andere mediale Erzeugnisse absolut das gleiche wie für persönliche Daten. Wer nicht will, dass persönliche Daten/eigene Bilder weltweit ungefragt verwendet werden, der stellt sie am besten schon gar nicht für alle zugänglich ins Netz. Es ist eine Illusion zu glauben, man könne in voller Öffentlichkeit in voller Zugänglichkeit von jedem Winkel der Erde aus und von jedermann immer noch die Kontrolle übers eigene Werk behalten. Denn wenn das Metallica nicht schafft, wie soll das denn ein Wikipediafotograf schaffen? --Micha 01:02, 30. Apr. 2010 (CEST) Also am besten sagt man dem Werk, das man hier hochlädt, auch gleich Ade. Und es ist auch völlig egal, welcher Lizenzbaustein da dann ausgewählt wird. Das ist dann eh noch ne nette Geste und ein Ausdruck der Hoffnung, dass sich der andere evtl. doch dran hält ...Beantworten
Hier z.B. [3] Einfach mein Bild geklaut: [4]. Nicht lizenzkonform. Aber es ist mir egal. Geht mir echt am Arsch vorbei. Und fast jedes Bild auf Commons und/oder Wikipedia wird garantiert irgendwo nicht lizenzkonform verwendet. Ist ja irgendwie logisch. --Micha 01:14, 30. Apr. 2010 (CEST) Auch hier ein Bild [5]. Mein Name steht nirgends. ... Oh, in Deutschland ist Bleigiessen Tradition. Sogar mit Bild: [6]. Und wer hat das Bild gemacht. hmmm... Sieht doch verdächtig nach dem aus [7]. Da ist doch aber eine Lizenz drin, nein sowas aber auch. ... :-) - Oh, da findet man die eigenen Räbeliechtli ja wieder [8] ... etc.Beantworten
weil "jeder" einfach alles nutzen kann ohne sich um die Urheberrechte kümmern zu müssen Sorry, aber das ist jetzt einfach nur noch dummes Zeug. Bitte Urteil nochmal lesen anstatt solche Desinformation zu verbreiten. --Dschwen 01:37, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann will ich auch mal ein Beispiel zeigen: ohne Namen, ohne Lizenz, ... und meine Bild: mein Bild auf Commons. --Alchemist-hp 01:42, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
auch schön [9], auch eigentlich doch das, nicht? [10]. Vielleicht steht ja dort mein Name ja schwarz auf schwarz... :-) etc. --Micha 01:44, 30. Apr. 2010 (CEST) Abgesehen, dass die ja noch Text von mir geklaut haben ...Beantworten
Ja, das alles überzeugt mich: es ist vollkommen egal was für eine Lizenz hinter einem Bild steckt. Ich werde nach dem erneutem GDFL 1.2only MB meine Bilder-Lizenzpolitik wohl einfach ändern. Wie gesagt, es hat eh alles keinen Sinn. Ich gehe dann zu GEMA und werde von dem ganzen Einnahmekuchen auch etwas verlangen. --Alchemist-hp 02:06, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei dem Google-Urteil geht es ja auch nur um Thumbs.. Und ich behaupte dass man auch diese nicht überall nach belieben nutzen kann. Eine Bildersuche ohne Thumbs würde ja keinen Sinn machen --Thomas 09:53, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso ist das alles sinnlos? Wenn ihr euer Bild irgendwo findet und sie werden dort nicht gemäß der Lizenzbestimmungen genutzt, dann geht doch bitte hin und legt Rechtsmittel ein. Stellt eine Rechnung oder macht eine Abmahnung oder seit nett und schreibt erst mal eine nette, aufklärende E-Mail. Ist in jedem Einzelfall natürlich Arbeit, keine Frage. Aber sorry, Leute, es wird überall auf der Welt Missbrauch getrieben. Da muss man sich gegen wehren. Nur, bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten sondern gezielt die falschen Nutzer am Schlafittchen packen anstatt allen die Nutzung zu erschweren. Nicht die freien Inhalte grundsätzlich erschweren sondern die "Bösewichte" angehen (wobei die oft einfach nur keine/wenig Ahnung von Urheberrechten haben). Meine Meinung. Punkt. --Nati aus Sythen Diskussion 20:32, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre das geradlinige und korrekte Vorgehen. Aber recht haben und Recht kriegen sind zwei Paar Schuhe. Leider steht der gemeine Wiki-Autor sehr alleine da, wenn er gegen Urheberrechtsverletzungen angeht - im Gegenteil wird ihm von Teilen der in ihren Zielen ach so einigen ("solidarisch" konnte ich mir gerade eben noch verkneifen) Wikipediafamilie sogleich gerne auch mal Profitgier, Abmahngeilheit oder Mißbrauch der Wikipedia als Werbeplattform vorgeworfen. Völlig unabhängig von den verwendeten Lizenzen. Aber das hatten wir ja alles schon mal. - smial 20:55, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich verstehe was du meinst. Deshalb würd ich auch die Vorgehensweise mit der netten Mail anfangen und dann ganz langsam und transparent eskalieren. Und auch - ganz ehrlich - ein paar Meinungen zu diesem Vorgehen einfach ignorieren. Ein dickes Fell soll helfen in der Wikipedia (hab ich mir sagen lassen;-). --Nati aus Sythen Diskussion 21:27, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ihr vergesst da was, oder verwechselt was. Die Lizenzbausteine rein zu tun hat doch nichts damit zu tun, damit die Bilder nicht geklaut werden. Die werden sowieso alle irgendwo nicht lizenzkonform gebraucht. Es ist kein Schutz vor Missbrauch. Es geht aber darum, die Weiterverwendbarkeit der Erzeugnisse zu vereinfachen, die tatsächlich diese Lizenz auch berücksichtigen. Bsp. eine CD-ROM-Version oder Multimedia-Versionen zu Schulungszwecken. Oder eine Lernbroschüre für Schulungszwecken über ein bestimmtes Themengebiet mit ein paar Beispiels-Artikel darin (bsp. über Holzkirchen). Ein neues Fachwiki, welches einige Artikel aus einem Themengebiet importiert oder sogar Wikipedia in Printform ([11]). Darum geht es. Diesen Weiternutzungen nicht künstlich Steine in den Weg zu legen und nicht etwa darum, das Leben irgendwelchen Raubkopierern schwerer zu machen. Diese interessieren sich ohnehin nicht für Lizenzen. --Micha 19:30, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Inkonsequent

...sind doch irgendwie die Ablehner, die damals für solche Bilder für Pro gestimmt hatten (hier, hier, hier usw. usf)., aber nun gegen 1.2 sind.

Ich selbst sehe das so: Wir alle hier opfern für Wikipedia Geld, Zeit und Nerven. Es ist eben die Mischung aus Hobby, idealistischer Weltauffassung und Können. Nur - Wikipedia ist kein "Prophylaxefeld" (hier: Feld, auf dem man sich profilieren kann). Ich muss mich halt nach dem Lizenzgedöns richten, alles andere konterkariert irgendwie die Idee von Wikipedia. Tja... -- Yikrazuul 22:38, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wollte doch all den inkonsequenten Wikiusern nicht den Spiegel vor Ihr Gesicht halten! Nach Rücksprache und Idee eines anderen Wiki-Photographen habe ich mich nun entschlossen den beiden kandidierenden Bildern eine freie Lizenz hinzuzufügen. Nun dürfen all die Inkonsequenzen Ihr frei abgegebenes Kontra-Voting überdenken. --Alchemist-hp 22:52, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist leider Unsinn. Hinzugefuegt wurde eine nuch unfreiere NC und ND. Lizenz. --Dschwen 02:04, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Alchemist-hp: Ich würde mich nicht durch KEB zum Verschenken deiner Bilder zwingen lassen... soviel ist die Veranstaltung hier dann doch nicht wert. Deine Bilder sprechen für sich bzw. die Lemmata, die damit bebildert sind. Wenn tatsächlich einer mal auf die Idee kommen sollte, sie nur wegen einer vermeintlich unfreien Lizenz aus den Artikeln zu entfernen, dann trennt sich wirklich die Spreu vom Weizen. Und das sieht bei den Bildern vieler anderer oder auch den meinigen nicht anders aus. --Doenertier82 11:38, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
? richtig lesen ist angesagt! Diese FLA Lizenz entspricht CC-by-SA-3.0-de mit dem kleinem aber feinem Unterschied das diese Lizenz "Heute" genauestens definiert ist, ohne "... zukünftige Änderungen ...", es sei den der Urheber eines Werkes erweitert es selbst auf eine neuere Lizenz-Version, so wie es nach dem Deutschen Recht korrekt ist. --Alchemist-hp 03:31, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich lese beim Eisen This file is licensed under the Creative Commons ‘Attribution-NonCommercial-NonDerivative 3.0 (US) --Dschwen 03:55, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nee, es geht um die hinzugefügte "Free Art License". Überlesen? --Kolossos 08:28, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Inwiefern ist diese besser als die GFDL? Kann da inhaltlich kaum Unterschiede festestellen. -- 15:53, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
An Deiner Stelle würde ich doch mal einen Juristen befragen! Oder ist hier jemand mit der Beurteilung dieser Sachverhalte überfordert? Damit ist für mich bewiesen das Du Dich selbst in Deinen Beurteilungen der Lizenzfrage disqualifizierst hast. --Alchemist-hp 16:11, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aus dem Lizenztext (deutsche Übersetzung):
  • den jeweiligen Kopien diese Lizenz in ihrer Reinform anzufügen oder genaue Hinweise zu geben, wo man die Lizenz finden kann
Etwas freier als die GFDL, da ein Link zur Lizenz genügt oder genügen könnte.
  • dem Empfänger des Werkes den Namen sowie den Urheber der Originale anzugeben
Das versteht sich von selbst
  • dem Empfänger den Zugang zu den Originalen anzugeben (sowie den Ursprungswerken und den Folgewerken) Der Urheber des Originals kann Ihnen gegebenenfalls -wenn er es wünscht- die Erlaubnis erteilen, das Original nach denselben Bedingungen, denen die Kopien unterliegen, zu verbreiten.
Der Rattenschwanz
Mit anderen Worten: Jedes größere Werk, dass das lizenzierte Werk enthält, muss ebenfalls unter eine diese Lizenz gestellt werden. Eine Nennung des Autoren und ein Verweis auf die Lizenz reicht nicht aus. -- 18:16, 1. Mai 2010 (CEST) PS: Die deutsche Übersetzung ist ein Krüppel, bei dem nicht mal die Satzzeichen stimmen. ;-)Beantworten
Wenn ich es nicht total falsch verstanden habe (mich darf man korrigieren) dann steht das: "Jedes ... Werk, dass das lizenzierte Werk enthält, muss ebenfalls unter eine diese Lizenz gestellt werden" auch bei CC-by-SA-3.0-de. Zitat: "Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind." Und nun? Ist CC-by-SA-3.0-de somit auch mist? Worüber streiten wir dann hier? --Alchemist-hp 18:42, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Die CC-BY-SA-3.0 hat einen anderen Wortlaut. Sie zwingt dich Bearbeitungen des Originals (oder eine bereits bearbeiteten Fassung davon), oder Werke die erkennbar auf Grundlage des Ursprungswerkes basieren, erneut unter der CC-BY-SA-3.0 freizugeben. Bei der Free Art Licence fällt darunter jedoch bereits ein Buch, wenn es auch nur eine Abbildung mit dieser Lizenz enthält, auch wenn der Großteil des Inhalts nicht auf dem Bild aufbaut. Siehe dazu: [12] -- 19:07, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann ist aber in meinen Augen die FAL Lizenz ja noch viel viel besser geeignet. Die fordert und zwingt ja geradezu neues freies Wissen zu schaffen. Außerdem stimmt irgend etwas mit Deiner Interpretation nicht!? Siehe zitierte Lizenzbeschreibung z.B. bei meinem Kupferbild. Daher habe ich auch den von mir zitierten Text über die CC-by-SA-3.0-de Lizenz. Wenn ich dieses wieder missverstanden habe dann wäre mein Vorschlag: verwende doch Deine Energie nicht für diese fast nutzlosen Diskussionen hier sondern für klare und eindeutige Lizenzbeschreibungen. Das wäre effektiver. Und noch eine kleine Frage angehängt: was ist mit meiner kommerziellen Nachnutzung meiner eigenen Werke? Für andere wird darüber fast bis auf Blut gefochten und der Urheber darf und soll leer ausgehen? Das ist doch eine schöne Moral! Für mich bleibt die GDFL 1.2only als einzige Lizenz eine relativ gerechte Lizenz gegenüber dem Urheber. --Alchemist-hp 20:06, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da hast du nicht richtig gelesen, bzw. bist mit dem falschen Ausgangsgedanken an die Zusammenfassung der Lizenz herangegangen. Die CC-BY-SA-3.0-de bezieht sich auf dein Bild, dessen Bearbeitung und/oder Schaffung eines anderen Werkes aufbauend auf der gleichen Idee. Wenn es jetzt kein Kupferblock wäre, sondern eine Fotografie von einer Landschaft und ich würde sie auf eine Leinwand pinseln, dann würde die Beschreibung zutreffen. Sie umfasst aber nicht die Verwendung deines Bildes in ursprünglicher Form, wenn es z.B. in einem Buch abgedruckt wird. Das Buch selber muss nicht unter der CC lizenziert werden, da hier eine Namensnennung und ein Verweis auf die CC ausreicht um der Lizenz gerecht zu werden. Bei der FAL ist das anders. Hier müsste das Buch ebenfalls unter der FAL veröffentlicht werden, auch wenn dein Bild nur als kurzes Beiwerk auftaucht. Dies stellt insbesondere Abgaben zum Selbstkostenpreis auf eine harte Probe.
Du selbst kannst natürlich auch weiterhin deine Werke so benutzen wie du es für richtig hältst. Du bist dabei an keine Lizenz gebunden. Nur offensichtlich ist dir noch nicht klar geworden, dass es hier gerade darum geht die Bilder zu spenden, genauso wie unsere Mediawikiprogrammierer ihre Freizeit und ihr Wissen in die Software und wie unsere Autoren Zeit in Recherche und Schweiß ins Verfassen von Artikeln stecken. Warum sollte genau das bei Bildern anders sein? Es ist eine freiwillige Sache. Niemand zwingt dich zu einer Lizenz. Du stellst die Bilder freiwillig unter eine solche Lizenz. Ob jemand die Lizenz für Wikipedia als günstig/geeignet betrachtet oder eben nicht, dass ist doch ein ganz anderer Schuh. -- 21:04, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Quatsch :-) -- smial 22:16, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Inwiefern? -- 22:21, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nur mal so gefragt...

Gibt es eine „genehme“ Art der Doppellizensierung GFDL 1.2 & CC, die trotzdem vor grenzenloser kommerzieller Ausschlachtung meiner Bilder durch Dritte schützt? Denn einzig darum gehts mir hier, nicht darum, selber damit Geld zu verdienen – was ich übrigens trotz professioneller Ausrüstung entgegen den indirekten Unterstellungen hier noch nie getan habe. Ich unterstelle aber einfach mal, dass es auch Alchemist-hp einzig darum geht. Für Anregungen bin ich dankbar. --Doenertier82 00:22, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du kein Geld verdienen willst, kann Dir das doch scheissegal sein. Goenn es dem Posterverkaufer oder dem Webmaster, der seine Hostingkosten mit ein paar Ads wieder reinholen will. Was hast Du davon anderen Leuten das Leben schwerer zu machen wenn es Dir doch ueberhaupt nix bringt. Du hast doch null Schaden hier. --Dschwen 00:37, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Alchemist-hp und Doenertier82 haetten null Schaden; professionelle Fotografen, die versuchen ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Bildern zu verdienen, schon: dadurch dass Inhalte frei erhaeltlich sind, muss ihnen nichts mehr abgekauft werden. Ich erinnere mich an eine befreundete Journalistin, die beklagte, dass sie immer weniger pro Zeile erhalte, weil "pensonierte Lehrer und andere Hobbyschreiber die Raten vermiesen". Ich weiss jetzt nicht, weswegen Wikipedia die Profitmargen von Posterverkaeufern und Webmastern auf Kosten professioneller Fotografen vergroessern sollte. Ach seufz. schomynv 00:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht warum ich Mitleid mir einer Journalistin haben soll, aber dem Posterverkaeufer gegenüber missgünstig sein soll. Mir sind einfach beide herzlich egal. --Dschwen 02:47, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist die Freie Marktwirtschaft. Wenn du auf dem Marktplatz Eis verschenkst, schmälerst Du dadurch auch das Einkommen des Eisverkäufers um die Ecke. Dagegen tun kann er jedoch wenig (höchstens vielleicht besseres Eis zu verkaufen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und eines schwingt dabei immer mit: Profit machen wird als etwas schmutziges, negatives angesehen. Selbst wenn es einen persoenlich kein bisschen tangiert. --Dschwen 21:32, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • quetsch* noe, Profit ist gut; hier geht es um die Verteilung von Profit und wie er aufgeteilt wird. Und natuerlich kann man versuchen verantwortungsbewusst an seine Umgebung denken, auch wenn man selber nicht tangiert ist - alles andere nennt man Egoismus. Worum es mir aber wirklich geht, ist deutlich zu machen, warum es nichts ehrenruehriges ist, ein Bild unter 1.2 einzustellen. schomynv 23:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ehrenrührig ist es vielelicht nicht, aber es schiesst nur schlicht und ergreifend an der Projektphilosophie vorbei. WP:WWNI müsste evtl. ergänzt werden mit „Kein Tummelplatz für kommerzielle Fotografen“. --Micha 23:59, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wo gibts hier kommerzielle Fotografen? --Doenertier82 00:24, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt schon welche, aber die sehen das ganze evtl. wieder anders. Der eine, der ich kenne, ist jedenfalls offener mit den eigenen Fotos, als solche, die hier ein paar Exzellente reinstellen und dann erschrecken, dass diese auch genutzt werden. --Micha 00:53, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da muss ich aber mal widersprechen. Kommerzielle Fotografen sind mir sehr Willkommen. Da war doch neulich der nette Kollege, der professionelle Volkswagenfotos zur Verfuegung gestellt hat. Und wie waren die doch gleich lizensiert? Ach ja, Cc-by-sa-3.0 ... --Dschwen 01:42, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wow. Das ist genau das Lädelischutzdenken, das man früher Gottlieb Duttweiler vorgeworfen hatte. Die billige Migros macht alle anderen Läden kaputt und das führt schliesslich zum Untergang des Detailhandels und zu grossen Arbeitslosigkeiten. Das Gegenteil war der Fall. Die Migros ist sehr wichtig für die Schweizer Wirtschaft geworden und es sind sehr viele Betriebe bis in Landwirtschaftsbetriebe an sie gekoppelt. - Ebenso hatte man Angst, dass solche Dinge wie Linux den schönen OS-Markt zerstören. Und Andoid wird wohl der Killer aller Smartphones-Hersteller sein und vemutlich verantwortlich für der Tod des iPhones persönlich. - Warum haben eingentlich vorallem Softwarefirmen gemerkt, dass freie Inhalte eher marktfördernd als marktschädigend sind? IBM hat den Source-Code von Eclipse frei gegeben und es kann gratis von jeder Softwarentwicklungsbude weltweit bezogen und erweitert werden und es werden heute damit massenweise kommerzielle Software programmiert, die theoretisch in voller Konkurrenz zur IBM stehen. Hat das der IBM aber geschadet? Hat das irgend einer Firma in diesem Business geschadet? - Sorry, aber offenbar herrscht da bei vielen in der Wikipedia immer noch ein Gärtchendenken und sind nicht fähig über den Zaun zu blicken. Ein wenig Vernetztes Denken würde eigentlich keinem schaden... --Micha 23:14, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und inwieweit wird das durch die GFDL verhindert? -- smial 00:43, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was jetzt? --Micha 00:45, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

retuschiert/nicht retuschiert

Ich werde in Zukunft sämtliche meine Bilder deklarieren, ob ich da was darum herumgefummelt habe oder nicht. Und zwar mit diesen Vorlagen: Benutzer:Micha L. Rieser/retuschiert, Benutzer:Micha L. Rieser/nicht retuschiert. Als retuschiert deklariere ich Korrekturen von stürzenden Linien, Weggestempeltes, HDR oder ähnliches. Nicht retuschiert sind Bilder, die unverändert direkt von der Kamera evtl. nur zugeschnitten und/oder wo ich Kontrast-, Helligkeit-, Farbton- oder Schärfeanpassungen vorgenommen habe. Bsp. das ist retuschiert: Datei:Philips VG-8235.jpg, weil ich das Gerät mit dem Stempel "geputzt" habe und dies ist nicht retuschiert: Datei:Planetenweg-Uetliberg-Neptun.jpg, weil ich es bloss zugeschnitten und nachgeschärft habe. --Micha 14:21, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du diese Markierungen bitte auf Commons selbst setzen? Sonst erzeugst du nämlich Beschreibungsseiten zu Bildern, die (hier auf de) gar nicht vorhanden sind. Das ist mindestens unschön und sollte vermieden werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:38, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die gibt es zu jedem exzellenten Bild aber genauso... --Micha 15:57, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und auf commons gibt es dafuer commons:Template:RetouchedPicture. Bitte Vorlagen-Alleingaenge vermeiden. --Dschwen 16:36, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Cool. Gibt es auch was für nicht retuschierte Bilder? Das ist ja vor allem die wichtige Aussage. Denn man muss heute sowieso davon ausgehen, dass alles manipuliert worden ist... --Micha 16:47, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Noe. Diese pessimistische Ansicht vertrete ich auch nicht. --Dschwen 02:05, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Philips-Kiste vor dem Fotografieren geputzt hättest, dann wäre es authentisch? Die unscharfte Kugel auf dem Planetenwegbild ist authentisch? Ein per EBV entstürztes Bild ist manipuliert, ein per Tilt-und-Shift-Objektiv entstürztes Bild ist authentisch? So läßt sich die Welt auch interpretieren resp. schönreden. Nota bene: Jedes Foto ist eine Manipulation, eine Interpretation, schon per Blick des Fotografen durch den Sucher, weiterhin durch die grundsätzlichen technischen Möglichkeiten der Fotografie. Es ergibt für mich zudem keinen wesentlichen Unterschied, nur ein Beispiel, ob ich einen ins Bild hängenden Zweig vor dem Fotografieren abschneide oder ihn hinterher auf dem Bild mit blauem Himmel überstempele. Ich räume meinen Motivraum nach Möglichkeit auch auf, d.h. ich entferne vorher rumliegenden Müll. Den will ich nicht mitfotografieren, pfeife auf die Authentizität der versifften Szenerie, und ihn wegzustempeln ist mir zuviel Arbeit. Aber egal, ob vorher oder nachher, ich manipuliere das Foto.
Insofern ist dein Bapperl eine Lachnummer, mehr nicht – zumal ja auch niemand wirklich komtrollieren kann, ob das stimmt. Das Bapperl selbst ist damit letztlich schon eine Manipulation Richtung Glauben an die Authentizität deiner Fotos. Wo ist nur mein elektrischer Mönch geblieben? --Eva K. ist böse 11:15, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
101% dito EvaK. Alleine bereits bei der Kameraauswahl fängt die Manipulation an. Auflösung, Filtermechanismen: Stichwort Weißabgleich, Empfindlichkeit, RAW, RAW-Entwicklung, Vorbereitung, Ausleuchtung usw. usw. Wo beginnt die Manipulation und wo hört sie auf? Stichwort Putzen: wenn ich bei meinen Objekten die Teile vorher putze und hinterher auf dem Bild noch einen übersehenen Fusel entdecke und diesen per Photoshop entferne wo ist da der Unterschied? Jeder muß für sich entscheiden war noch zumutbar ist und wo eine Manipulationsgrenze überschritten wurde. --Alchemist-hp 11:29, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da wir üblicherweise Farben sehen, ist schon ein S/W-Foto eine Manipulation – insbesondere dann, wenn S/W dazu dient, „störende“ Farben zu unterdrücken. Das wird in der Theaterfotografie heute noch gerne angewendet, um die gruseligen Farbeffekte des Bühnenlichts wegzublenden, die die Kamera gnadenlos zeigt, unser Gehirn aber gnädiglich ausgleicht. Unser ganzes Sehen ist letztlich eine einzige Manipulation, denn unser Gehirn blendet zum Schutz vor Reizüberflutung Sachen aus, die uns die Kamera gnadenlos zeigt und die massiv stören: Bei Krzysztof Zanussi waren es eine kleine Haarwurzelentzündung am Kinn vom Rasieren, weiße Stippel auf dem linken Kragen und ein störendes helles Gelb auf dem Kustwerk im Hintergrund. Ist die Retusche daher eine Manipulation, oder ist sie nur eine Anpassung an das, was ich nach meiner Erinnerung gesehen habe? --Eva K. ist böse 11:40, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gesehenes abbilden ist per se Manipulation, da schon unser Sehen, unsere Wahrnehmung subjektiv ist. Ich halte es daher auch mit EvaK, normale «Aufräumarbeit» in einem Bild erachte ich nicht als Manipulation bzw. Retusche im Sinn von Verfremdung/Verfälschung. Darunter fallen Farbstiche neutralisieren, Flecken wegstempeln, den oben genannten Zweig wegstempeln weil ich mit der Baumschere nicht hochreichte und das sowieso nicht abschneiden würde, Kontrast anpassen, schärfen, evtl. beschneiden. Ich habe z. B. auf meinem Sensor einen Fehler oder Fleck den ich bis jetzt nicht wegbrachte und der je nach Objektiv und in welche Struktur er zu liegen kommt einen mehr oder weniger markanten Fleck erzeugt. Soll ich nun deswegen jedes Bild als nachbearbeitet kennzeichnen? Gott bewahre! Dazu bin ich sowieso der Meinung, das von mir der WP zur Verfügung gestellte Bild ist (für die WP) das Original, unabhängig davon, wie mein RAW-Bild aussieht und welche Auflösung dieses hat. Solange zu einem Bild kein zweites vorhanden ist, das «meine» Wirklichkeit widerlegt, bleibt diese Wirklichkeit eben die Realität. Daran kann man sich nun stören oder es bleiben lassen. -- Хрюша ?? 13:38, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ihr mit eurer philosphischen Masturbation fertig seid wuerde ich gerne kurz einwerfen dass in der Dokumentation der RetouchedPicture-Vorlage auf commons versucht wird ein paar Kriteien fest zu legen. Man kann Bildbearbeitungen eben schon klassifizieren. Eine Moeglichkeit sind globale vs. lokale Operatoren. Fast alle Beispiele von Evas erstem Post sind globale Operatoren, dioe auf das Bild, bzw. die Szene als ganzes Wirken, also eine in sich "stimmige" aenderung ergeben. Dem wuerde ich lokale Operatoren gegenueberstellen, bei denen einzelne Bildinhalte selektiv manipuliert werden. Sowas kenntlich zu machen kann ich nur gutheissen, darueber muss man sich nicht mokieren. Was die Positiv-Markierung angeht habe ich oben ja schon geschrieben das ich davon nix halte. --Dschwen 14:47, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
War dir das jetzt ein Bedürfnis, einmal mehr die Verbalaxt zu schwingen, um Befriedigung zu erlangen? Wir können aber gerne den vor längerem auf einer anderen Diskussionseite begonnenen persönlichen Meinungssaustausch noch ein wenig fortsetzen, wenn Du das Bedürfnis danach hast. --Eva K. ist böse 15:28, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@ Dschwen Das schon zu Zeiten der Analogfotografie immer wiedergekaute Thema lässt sich in Gottes Namen nicht mit rein realem Blick betrachten, ansonsten liessen sich ja klare Kriterien festlegen. Du schreibst richtig: «... auf Commons wird versucht ...» . Und ich glaube nicht, dass sich hier jemand über etwas mokiert hat, aber wenn man das Thema zum 1001. Mal sich im Kreis drehen sieht, bleibt vielleicht nur eine etwas sarkastisch gefärbte Betrachtung. Dies war eine sehr gute Ausstellung, die das Thema etwas tiefer und umfassend beleuchtete und aufdeckt, dass die hier angesprochenen Bearbeitungen eh nur an der Oberfläche des Themas kratzen (können). -- Хрюша ?? 15:46, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Insofern ist dein Bapperl eine Lachnummer, mehr nicht Nicht mokiert? Also, nur weil die Grenzen nicht messerscharf zu ziehen sind hier gleich zu schreiben dass alle Fotos "manipuliert" sind und nicht die Realitaet abbilden ist unproduktiv. Ich wuerde es sogar als intelektuelle Feigheit bezeichnen wollen, da man sich damit eigentlich nur aus einer kritischen Debatte herauswindet, oder - was noch verwerflicher waere - man sich eine Scheinlegitimation zum ungehinderten Stempeln konstruiert. Gut, das moechte ich hier niemandem persoenlich vorwerfen. Ich traue durchaus jedem hier einen verantwortungsvollen Umgang mit seinen Bildern zu. --Dschwen 16:40, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Erstens besteht zwischen „ist dein Bapperl eine Lachnummer“ und „ihr mit eurer philosphischen Masturbation“ noch ein gewisser Unterschied in der Ausdrucksweise und in der Ebene persönlicher Adressierung. Zweitens war meine Intention, dieses Bapperl und seine damit zur Schau gestellte vermeintliche Seriosität bzgl. der Darstellung irgendwelcher Realitäten ad absurdum zu führen. Daß unsere Wahrnehmung nicht selten von der physikalischen Realität abweicht, ist keine Rechtfertigung, da hemmungslos noch einen draufzusetzen. Ich sehe auch nicht, wo ich das gutgehießen habe. --Eva K. ist böse 17:18, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist es auch in meinen Augen: Ich traue durchaus jedem hier einen verantwortungsvollen Umgang mit seinen Bildern zu.. Die Verbalaxt kann dann wieder eingepackt werden und das "unmanipuliert Bapperl" kann als (fast) nutzlos ad acta gelegt werden. Haben wir es jetzt? --Alchemist-hp 16:54, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten