Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt02
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
![]() |
|
Benachrichtigung über inaktive Mentees: Opt-out
Ich möchte auf meiner DS im Sinne dieser Diskussion keine weiteren Benachrichtigungen über inaktive Mentees mehr erhalten. Wer das genauso sieht, kann sich im Sinne eines Opt-out hierunter eintragen. --Minderbinder 08:17, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hier is einer. Hofres 08:49, 9. Apr. 2010 (CEST)
- +1 Und hier eine. Lady Whistler - 09:22, 9. Apr. 2010 (CEST) (nett gemeint, aber mit der Zeit nervig)
- Ich hab das auch selbst im Blick Anka ☺☻Wau! 10:34, 9. Apr. 2010 (CEST) im Moment wohl auch kein Kunststück ;-) gilt aber auch später noch
- Ich empfinde das auch als etwas übereifrig. Heute wurde ich sogar als Mentor auf Pause gesetzt, weil ich seit einer Woche keinen Edit vorweisen konnte. Ob ich nun editiere oder nicht, ich schaue hier täglich mehrfach rein daher bitte ich diese Praxis (woher sie auch kommt) gleich mit einzustellen. LG --Ervaude Disk 10:56, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Die Nachricht ansich halte ich für sinnvoll, allerdings auch lästig (ich hätte sie lieber per Mail). Die Inaktivsetzung mangels Bearbeitungen halte ich auch für übertrieben; wenn's Probleme mit einem Mentor gibt, ok, aber nur weil gerade nichts zu tun ist wird man nach einer Woche deaktiviert? --Wirthi ÆÐÞ 11:28, 9. Apr. 2010 (CEST)
- +1, siehe auch die diesbezüglichen Diskussionen auf meiner Disk. und im MP.Ich wiederhole: Hier ist Wikipedia, nicht das Finanzamt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:31, 9. Apr. 2010 (CEST)
- +1 -- ThalanTalk! Rate! Learn! 15:25, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin auch schon groß. Gruß,--Tilla 2501 13:59, 9. Apr. 2010 (CEST)
- +1 --Frank Murmann Mentorenprogramm 16:45, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ist es egal ... ich freu mich über jeden Kackbalken. : ) -- Zacke Neu hier? 14:55, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Benachrichtigung, bitte. Ich würd' mir auch wünschen, dass auch niemand anders einen inaktiven Mentee von mir einfach austrägt, das möchte ich gerne selbst machen, sonst verliere ich die Lust an der Arbeit (kein Scherz). --MSGrabia
- Mich bitte auch nicht mehr. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:50, 9. Apr. 2010 (CEST)
- + 1 --Artmax 17:56, 9. Apr. 2010 (CEST)
- +1 --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:39, 10. Apr. 2010 (CEST)
- +1 – allgemien eine sehr gute Idee und Durchführung, aber warum ich's nicht haben will, habe ich FW auch schon bei seinen letzten Meldungen bei mir gesagt. Ich weiß selber welche Mentees noch Hilfe brauchen (auch nach 5 Monaten u.ä.) und normalerweise archiviere ich inaktive Mentees sofort --kaʁstn 11:53, 10. Apr. 2010 (CEST)
Für mich auch einmal opt-out, bitte. Super Sache, Dank an Minderbinder. --Zipferlak 23:08, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Die Benachrichtigungen sind und waren ein Service für Mentoren, die nicht viel Wert auf diesen Bürokratismus legen, zu informieren, dass ihre Mentees den Betreuungsrahmen überschreiten. Hier kommt bei vielen Spezialisten die Frage auf: Betreuungsrahmen? Das Mentorenprogramm ist freiwillig! „Hier ist Wikipedia, nicht das Finanzamt“ (THWZ), „Ob im MP irgendwelche Statistiken gemacht werden oder nicht, ist den Mentees schnurzegal. Was zählt ist die schnelle Beantwortung der Mentorenwünsche und vor allem die gute Betreuung. Der Rest ist sekundär.“ (Minderbinder). Datenbank bitte vernichten und Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien auch gleich, nicht? Erstaunlicherweise freuen sich dann doch einige über Statistiken (siehe Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm#Statistiken) und da kommt mir die Frage auf: warum sind Statistiken nicht sinnvoll? Worin liegt der Nachteil, abgesehen davon, dass einige vollkommen freiwillig Zeit investieren und hinter anderen Mentoren putzen? Warum gibt es dann diese Richtlinien überhaupt? Wurden sie estellt, weil jemandem gerade langweilig war oder gab es doch einen tieferen Grund dahinter? Wer kann sich noch erinnern, dass sich im Laufe von einem Monat über 50 überfällige Mentees angesammelt haben (siehe z.B. hier) Karteileichen, die keiner mehr archiviert hatte bis sich jemand (nicht ich) geopfert hat um hinter den anderen Mentoren zu putzen. Es gab bereits vor wenigen Monaten eine Erhöhung der Inaktivitätsspanne von einem auf zwei Monate (siehe hier) Ich kann keinen Sinn darin erkennen, diese noch höher zu legen oder gar abzuschaffen. Die Benachrichtigungen sind und waren ein Service für Mentoren. Entweder wird einer aus DIESER Liste jedes Monat gelost, der alle 50 Überfälligen austrägt oder es erfolgt eine Änderung in den Richtlinien. -- Freedom Wizard 11:46, 10. Apr. 2010 (CEST)
- @Freedom Wizard Keiner will die Richtlinien vernichten. Straw Man Argument. Wenn ich mit dir hätte diskutieren wollen, dann hätte ich dich angeschrieben. Will ich aber nach unseren letzten Diskussionen nicht mehr. Aber da du nun antwortest, noch mal Klartext: Belästige mich einfach nicht weiter mit den Benachrichtigungen. Ich empfinde sie nicht als Service, sondern als Spam. Dein Gerede von überquellender Neulingsbörse, Karteileichen, überfälligen Mentees, Aufopfern und Hinterherputzen zeigt mir, dass du ein wenig aus dem Auge verloren hast, was wir hier im MP eigentlich machen. Mach doch deine Statistiken, aber bitte störe mich dabei nicht. Mir sind die Statistiken egal, den Mentees auch. Die Zwangsaustragung stört die Mentorenbeziehung. Der Kackbalken stört mich. Und wenn ein inaktiver Benutzer zwölf Monate als Mentee geführt wird: Na und? Who cares? Keiner muss jemanden auslosen, um irgendwelchen Statistikkram zu machen, schon gar nicht aus der Liste der Opt-out-Mentoren. Wer das machen will, der macht es, wenn es keiner will, war es nicht wichtig genug. Du hast dir da eine ABM-Stelle geschaffen, mach es weiter, wenn es dir Spaß macht. Aber lass mich damit in Frieden. --Minderbinder 12:57, 10. Apr. 2010 (CEST)
- @Freedom Wizard: Warum hackst du jetzt auf die Richtlinien ein? Ich habe kein Problem mit den Richtlinien (ich glaube, den meisten, die sich oben eingetragen haben, geht es ähnlich). Im Gegenteil, ich finde sie praktikabel. Ich möchte nur die Chance haben, sie selbst umzusetzen, in dem Rahmen, den ich für angemessen halte. Du läufst mit deiner Arbeit in dem Bereich Gefahr, den Leuten nicht hinterherzuputzen, sondern vorneweg. --MSGrabia 22:34, 10. Apr. 2010 (CEST)
- +1. Ich würde das MP ja am liebsten durch eine bearbeitungskonfliktfreie Version von WP:FvN ersetzen, und es geht mir gegen den Strich, anderen Menschen mein Branding auf die Benutzerseite zu klatschen. Bloß nicht noch mehr Bürokratie. --20% 23:18, 10. Apr. 2010 (CEST)
- -1. ...ich schlage vor, dieses neuzuschaffende "Wikiprojekt: Bearbeitungskonfliktfreie Version von FzN" dann als WP:UC(Unverbindliches Chaos) in den WNR schieben. ohne projekt-orga und -richtlinien würde es die bezeichnung "Mentorenprogramm" nicht verdienen. gruß, --NB/archiv MP-DB 15:33, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja. Der Respekt vor Deiner Arbeit hier verbietet mir eine Fortsetzung der Diskussion. Grüße --20% 21:43, 11. Apr. 2010 (CEST)
- -1. ...ich schlage vor, dieses neuzuschaffende "Wikiprojekt: Bearbeitungskonfliktfreie Version von FzN" dann als WP:UC(Unverbindliches Chaos) in den WNR schieben. ohne projekt-orga und -richtlinien würde es die bezeichnung "Mentorenprogramm" nicht verdienen. gruß, --NB/archiv MP-DB 15:33, 11. Apr. 2010 (CEST)
+1. Grüße von Jón + 17:04, 11. Apr. 2010 (CEST)
+1 —Complex 21:58, 11. Apr. 2010 (CEST)
++++++6;-). Glatt übersehen. Sehe ich genauso und schließe mich an. grüße von --Factumquintus 18:57, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich achte zwar selbst darauf, aber mich stört die Benachrichtigung nicht. Von mir aus kann alles beim alten bleiben. --HC-Mike (☎:±:Neu?) 19:34, 25. Apr. 2010 (CEST)
Datenbankfehler ?
Beim Durchstöbern der Datenbank fiel mir auf, dass manche Mentoren trotz längerer Mitarbeit hier, laut DB bislang lediglich eine sehr geringe Anzahl von Mentees übernommen haben. Ist das ein Fehler der Datenbank ?--JBo Disk Hilfe ? ± 23:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nein. (Bzw. definiere "sehr gering".) --20% 23:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ...sogar noch geringer als die schuld der datenbänker an der finanzkrise! gruß, --NB/archiv MP-DB 00:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mal leicht am Thema vorbei: Da Tilla zielsicher auf die 200 zusteuert, was kommt nach Platin? Ich finde einfaches Doppel-Platin bei 200 zu einfallslos und beantrage deshalb hiermit den Uran-Status nach 238 abgeschlossenen Betreuungen. :) -- Zacke Neu hier? 01:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mir wurde für die 200 eine neue Plakette versprochen! Gruß,--Tilla 2501 02:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Pb kommt im Atomgewicht der 200 am nächsten... also Bleiplakette ;c)) --Geos 09:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Diamant, würde ich vorschlagen (oder weiß jemand wie Binilnilium (Ordnungszahl 200) aussieht?). Außerdem kommt im Atomgewicht Au der 200 am nächsten (und danach Hg) Grüße --Carport (D i s k) (±) 13:36, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Aber mit was willst Du dann Diamant noch toppen? Adamant oder Mithril? -- Zacke Neu hier? 13:56, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Diamant, würde ich vorschlagen (oder weiß jemand wie Binilnilium (Ordnungszahl 200) aussieht?). Außerdem kommt im Atomgewicht Au der 200 am nächsten (und danach Hg) Grüße --Carport (D i s k) (±) 13:36, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Statt bei 200 abgeschlossenen Betreuungen, könnte man auch erst bei 250 ehren ;-) Bei jedem anderen Mentor würde ich in einem solchen Fall den OoM nehmen, aber da Tilla diesen ja auch schon hat... Wenn ich an Hochzeitstage denke, könnte man noch Diamant, Kronjuwel oder auch Stein verwenden. Grüße --Philipp Wetzlar 14:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte auch Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2007/Dezember#Verspätete Bestellung, Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2008/Mai#Vorlage:MP-Plakette und Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2009/Juni#– Schnelligkeit oder wie man die Wikipedia in 24 Stunden und 2 Minuten kennenlernen kann –. 250 scheint Konsens zu sein, oder? Gruß,--Tilla 2501 17:20, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Pb kommt im Atomgewicht der 200 am nächsten... also Bleiplakette ;c)) --Geos 09:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mir wurde für die 200 eine neue Plakette versprochen! Gruß,--Tilla 2501 02:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mal leicht am Thema vorbei: Da Tilla zielsicher auf die 200 zusteuert, was kommt nach Platin? Ich finde einfaches Doppel-Platin bei 200 zu einfallslos und beantrage deshalb hiermit den Uran-Status nach 238 abgeschlossenen Betreuungen. :) -- Zacke Neu hier? 01:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ...sogar noch geringer als die schuld der datenbänker an der finanzkrise! gruß, --NB/archiv MP-DB 00:42, 21. Apr. 2010 (CEST)

- Ich hätte noch einen Vorschlag: Smaragd. Grüße --Carport (D i s k) (±) 10:42, 24. Apr. 2010 (CEST)

...fehlen natürlich noch die meistergrade... gruß, --NB/archiv MP-DB 11:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
- 250 gefiele mir auch. Ich glaube wir kommen dann um eine Abstimmung nicht drum herum? -- Freedom Wizard 15:38, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Quatsch, da gibt es nichts zum abstimmen. ;-) Gruß,--Tilla 2501 15:45, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Und für die 500 gibt es dann diese Plakette: Datei:MP-Plakette-Regenbogen-V.svg! Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 21:31, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Und was gibt's dann für die 1000? ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 22:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Darüber mache ich mir erst in zehn Jahren Gedanken. ;-) Gruß,--Tilla 2501 22:30, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre doch langsam was für Wikipedia:Wette. ;-) -- Zacke Neu hier? 00:43, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Was du heute kannst besorgen... :) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 22:32, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn man denn fragen darf: Wie gefällt euch denn meine Regenbogen-Plakette? (Die Smaragd-Version für die 250 finde ich sehr gelungen, aber ich bin ja kein Mentor, und sollte mich nicht einmischen... Ich kann aber nicht widerstehen...
). Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 20:04, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Da sie nicht zu den anderen passt und aus dem Rahmen fällt, mag ich sie nicht besonders. Gruß,--Tilla 2501 20:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, gut, dann nicht. Aber es war auch geplant, dass die Plakette aus dem Rahmen fällt, weil die 500 ja was besonderes ist... Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 20:44, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Smaragd gefällt mir gut. Wenn innerhalb der nächsten Woche keine Einwände kommen, ist es auch ohne Abstimmung umgesetzt. Die Regenbogen-Plakette ist mir leider auch etwas zu außergewöhnlich. -- Zacke Neu hier? 00:43, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Bei der Regenbogenplakette gefällt mir der schwarze Hintergrund nicht. Jetzt wo wir Frühling haben, sollten aich die Plaketten heller werden ;) XenonX3 - (☎:±) 08:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Nun, gut. Ich werde dann mal die Regenbogen-Plakette so basteln, dass sie dem "Standard" entspricht... Ich hoffe, dass mit "ungewöhnlich" nur der schwarze Hintergrund gemeint ist... Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 18:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Mir würde wahrscheinlich das normale Design mit einem Rand in den Farben des Regenbogens gefallen. Gruß,--Tilla 2501 21:58, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Nun, gut. Ich werde dann mal die Regenbogen-Plakette so basteln, dass sie dem "Standard" entspricht... Ich hoffe, dass mit "ungewöhnlich" nur der schwarze Hintergrund gemeint ist... Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 18:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Bei der Regenbogenplakette gefällt mir der schwarze Hintergrund nicht. Jetzt wo wir Frühling haben, sollten aich die Plaketten heller werden ;) XenonX3 - (☎:±) 08:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Smaragd gefällt mir gut. Wenn innerhalb der nächsten Woche keine Einwände kommen, ist es auch ohne Abstimmung umgesetzt. Die Regenbogen-Plakette ist mir leider auch etwas zu außergewöhnlich. -- Zacke Neu hier? 00:43, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, gut, dann nicht. Aber es war auch geplant, dass die Plakette aus dem Rahmen fällt, weil die 500 ja was besonderes ist... Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 20:44, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Da sie nicht zu den anderen passt und aus dem Rahmen fällt, mag ich sie nicht besonders. Gruß,--Tilla 2501 20:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Und was gibt's dann für die 1000? ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 22:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Und für die 500 gibt es dann diese Plakette: Datei:MP-Plakette-Regenbogen-V.svg! Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 21:31, 24. Apr. 2010 (CEST)
Mentorenalter ?
wie alt muss ein mentor sein? (nicht signierter Beitrag von 188.97.118.133 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 28. Apr. 2010 (CEST))
- Es gibt keine Altersgrenze. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:35, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das Alter ist egal. Was einzig zählt, ist Erfahrung in der Wikipedia. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Und zum Teile die deutsche Muttersprache … —DerHexer (Disk., Bew.) 15:55, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Das kann man nicht erwarten, wer spricht heutzutage noch richtiges Deutsch? ;) XenonX3 - (☎:±) 16:04, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Na, die Mutter... --MSGrabia 22:37, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Das kann man nicht erwarten, wer spricht heutzutage noch richtiges Deutsch? ;) XenonX3 - (☎:±) 16:04, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Und zum Teile die deutsche Muttersprache … —DerHexer (Disk., Bew.) 15:55, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das Alter ist egal. Was einzig zählt, ist Erfahrung in der Wikipedia. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
Dürfen Nicht-Neulinge auch Mentoren suchen?
Ich bin zwar nicht mehr "neu" vom Anmeldedatum, aber gerate ständig in Reibereien mit Wikipedianern und Wikipedia. Das natürlicht nicht gern. Ich könnte also öfters Rat gebrauchen, aber will auch keine Mentoren-Zeit verschwenden. Oder meint ihr, ich könnte auch einige von euch einfach so anschreiben?? --WissensDürster 17:54, 28. Apr. 2010 (CEST)
- „Einfach so“ ginge imo in Ordnung. −Sargoth 18:10, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fände das keine 'Verschwendung' meiner Mentoren-Zeit, im Gegenteil sehe ich Beratung in Kommunikationsfragen als Teil meiner Aufgabe an. --MSGrabia 22:43, 28. Apr. 2010 (CEST)
Debattierclub
Ich war auf der Suche nach einem Wiki Debattierclub, im richtigen Debattierclub-Stil. "Normale" Debattierclubs gibt's wie Sand am Meer, aber hier hab ich sowas nicht gefunden. Es geht teilweise auch um erstere Anfrage. Würde man "Situationen" und das Wiki-Life "auf dem Trockenen" üben, wäre der Frust bei den Diskussionen hier vllt. nicht so groß. Wenn man formal und aus Spass über LK diskutiert oder sonst was. Bin leider kein Experte. Immer nur auf der Suche nach MehrWissenderen, in diesem Sinne --WissensDürster 17:54, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ist das nicht eher eine Anregung für's Wikipedia:Café? Dort sind debattierfreudige Wikipedians versammelt. Sachprobleme beim Diskutieren haben ich bei Mentees noch nicht erlebt, nur mit mangelnder Freundlichkeit. −Sargoth 18:10, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Manchmal ist auch WP:Fragen zu Wikipedia ein Debattierclub. Wobei dort schon eine Frage zum Projekt im Vordergrund stehen sollte. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:22, 28. Apr. 2010 (CEST)
- In der Tat hab ich eher eine Art Projekt im Auge, bin aber nicht qualifiziert das allein anzureißen und frage deshalb nur mal so durch. In der Auskunft wurde ich auch auf Cafe verwiesen. --WissensDürster 13:39, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Dann frag halt potentiell Interessierte an. Wenn kein positives Feedback kommt, ist das auch eine Aussage. ;) −Sargoth 13:14, 4. Mai 2010 (CEST)
- In der Tat hab ich eher eine Art Projekt im Auge, bin aber nicht qualifiziert das allein anzureißen und frage deshalb nur mal so durch. In der Auskunft wurde ich auch auf Cafe verwiesen. --WissensDürster 13:39, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Manchmal ist auch WP:Fragen zu Wikipedia ein Debattierclub. Wobei dort schon eine Frage zum Projekt im Vordergrund stehen sollte. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:22, 28. Apr. 2010 (CEST)
Was würdet ihr machen?
Ich habe im Moment einen Mentee, der fleißig und eifrig Artikel verfasst. Leider sind sie was Rechtschreibung, Sprache und Interpunktion angeht allesamt mangelhaft. Das Hauptproblem ist aber, dass er trotz mehrfacher genauer Erklärungen meinerseits ohne Quellen arbeitet oder einfach die Liste der Literatur aus en kopiert. Fußnoten fehlen völlig was vor allem bei den Themen denen er sich widmet eigentlich nicht geht. Ich habe ihm das mehrfach erklärt. Jetzt möchte er meine Meinung zu diesem (da gabs schon ein Review von mir auf der Disk) und diesem Artikel. Ich halte beide Entwürfe für nicht gut genug, aber vielleicht bin ich auch zu streng? ich kann ihm im Grunde nur nochmal sagen was ich ihm schon gesagt habe. Eine Möglichkeit wäre noch ihm eine 1:1 Übersetzung zu empfehlen (mit Versionsimport, der zweite Artikel kommt dem ja sowieso schon nahe). Was meint ihr dazu? --Ervaude Disk 17:25, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ja, schwierig. Ich würde ihm empfehlen, noch nicht in den Artikelnamensraum zu verschieben, es sei denn, er findet Hilfe (anderer) beim Verbessern. Verschiebt er trotzdem, ist es sein Risiko.--Ziko 17:50, 2. Mai 2010 (CEST)
- Der Vorschlag von Ziko ist zielführend und OK meiner Einschätzung nach. --Grüße aus Memmingen 17:52, 2. Mai 2010 (CEST)
Hmm das habe ich praktisch schon getan. Ich weiß nur grad nicht mehr wie ich da noch weiter helfen soll... --Ervaude Disk 18:19, 2. Mai 2010 (CEST)
- Wenn du meinst, dass du ihm nicht mehr mit den Artikeln weiterhelfen kannst ist das doch ein Zeichen, das eigentlich eh fast alles stimmt. Artikel von Neulingen müssen nicht perfekt sein. Einzelnachweise sind kein Zwang, sollten aber im Idealfall verwendet werden und das sollte so auch den Mentees weitergegeben werden. Wenn es nichts mehr zu machen gibt würde ich eine Verschiebung in den ANR riskieren, wenn da Kritik kommt, weiß man wo man ansetzen muss. -- Freedom Wizard 19:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- +1 ... auch meine Meinung. Gruß --HC-Mike (☎:±:Neu?) 19:33, 2. Mai 2010 (CEST)
- Schließe mich an, zwingen kannst Du ihn nicht, zum Glück, und vielleicht sieht er das mit den Nachweisen ein, wenn er darauf von außerhalb darauf hingewiesen wird. Lieber Gruß --Catfisheye 19:54, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hab mir mal die Entwürfe angesehen, fand sie im Grunde ganz ansprechend. Einzelnachweise halte ich ebenfalls net zwingend vorgeschrieben. Da ich davon ausgehe, dass er nicht umgehend die KALB aufsucht, könnte man ihn dezent darauf hinweisen, reicht. Wichtig is hingegen die korrekte Rechtschreibung, das muss stimmen. Hab mir nun net eure komplette Kommunikation angesehen, aber ich finde, Du könntest ihn ein wenig mehr durch etwas Lob motivieren (frei nach dem Motto: Prima, aber...) ;-) VG--Magister 21:15, 2. Mai 2010 (CEST)
- Schaut euch mal die ersten Artikel so manches heutigen "High end-Autoren" an - da werdet ihr schmunzeln müssen und eure Ansprüche an heutige Neueinsteiger mal auf die Prüfbank stellen müssen... ;c) --Geos 21:57, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hab mir mal die Entwürfe angesehen, fand sie im Grunde ganz ansprechend. Einzelnachweise halte ich ebenfalls net zwingend vorgeschrieben. Da ich davon ausgehe, dass er nicht umgehend die KALB aufsucht, könnte man ihn dezent darauf hinweisen, reicht. Wichtig is hingegen die korrekte Rechtschreibung, das muss stimmen. Hab mir nun net eure komplette Kommunikation angesehen, aber ich finde, Du könntest ihn ein wenig mehr durch etwas Lob motivieren (frei nach dem Motto: Prima, aber...) ;-) VG--Magister 21:15, 2. Mai 2010 (CEST)
- Schließe mich an, zwingen kannst Du ihn nicht, zum Glück, und vielleicht sieht er das mit den Nachweisen ein, wenn er darauf von außerhalb darauf hingewiesen wird. Lieber Gruß --Catfisheye 19:54, 2. Mai 2010 (CEST)
- +1 ... auch meine Meinung. Gruß --HC-Mike (☎:±:Neu?) 19:33, 2. Mai 2010 (CEST)
Ich habe eben nicht das Gefühl, dass ich ihm nicht mehr helfen kann. Ich habe das Gefühl, dass das meiste was ich ihm erklärt habe, nicht richtig angekommen ist (Mut gemacht hab ich ihm am Anfang oft, in letzter Zeit kaum, das stimmt). Seine Artikel finde ich außerdem nach wie vor sprachlich sehr sehr schlecht. Ich weiß, dass Artikel von Neulingen nicht perfekt sein müssen, trotzdem tue ich mich schwer ihm das abzusegnen. Seine Anfangsartikel sind allesamt in der QS gelandet und erforderten ein hohes Maß an Nachbearbeitungsaufwand (einige tragen jetzt den Quellen-Baustein mit sich rum), ich schätze die jetzigen Entwürfe zwar besser, aber ähnlich ein. OK ich will das auch nicht noch breiter treten. Danke für die Anregungen. Am Ende muss man es dann wohl akzeptieren. LG --Ervaude Disk 22:10, 2. Mai 2010 (CEST)
- Zum Thema Rechtschreibung: Kann es vielleicht sein, das er vielleicht Legastheniker ist? --Geos 22:14, 2. Mai 2010 (CEST)
- ...wäre natürlich denkbar - macht aber nur einen teil der schwierigkeiten aus: eine sture 1:1-übersetzungen ohne nachträgliche "de_wikifizierung" reicht eben nich. die haben auf en andere kriterien auf mehreren gebieten, nicht nur der relevanz: literaturangaben, einzelnachweis-referenzierung usw. - man sieht es dem entwurf Operation Ramadan doch regelrecht von weitem an, dasser ausm englischen kommt... da helfen eigntlich nur noch solche hinweise wie WP:LIT, oder WP:Quellen#Formatierung_von_Belegen u.a.m. gruß, --NB/archiv MP-DB 18:02, 3. Mai 2010 (CEST)
Das hab ich ja alles schon durch. Nun hat er sich sowieso auf meiner Disk für ein, zwei Wochen abgemeldet. Trotzdem bleibt bei mir ein fader Beigeschmack. Denn auch nach Wochen der Erklärungen und Hinweisen meinerseits sind seine Entwürfe schlecht und produzieren hauptsächlich Aufwand für andere. Gegen die sprachlichen Probleme und Rechtschreibschwäche kann man wohl nichts machen und der Rest ... ich hätte ja jetzt gerne beim Erstellen der Artikel im ANR gesehen ob er Kategorien und Interwikis einfügt. Er wird jedenfalls mit seinen Artikeln weiterhin Probleme bekommen aber das muss dann wohl akzeptiert werden. LG --Ervaude Disk 13:09, 4. Mai 2010 (CEST)
- Nun ja, manchmal hat es halt einfach keinen Sinn. Dann würde ich ihn höflich aber bestimmt darauf hinweisen, dass es auch außerhalb von Wikipedia eine Menge Betätigungsfelder gibt und die Betreuung beenden. --Reinhard Kraasch 15:09, 4. Mai 2010 (CEST)
- ACK, solche Fälle hatte ich auch schon. "Einfach ein paar Textfetzen hinwerfen" ist am Anfang noch akzeptabel, wird es aber zur Methode, hilft auch das MP nicht. Denn hier sollen ja "Autoren" gefördert werden, aber keine Ignoranten. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:13, 4. Mai 2010 (CEST)
250

Soll dies unsere Plakette für 250 Betreuungen werden? Gruß,--Tilla 2501 15:44, 4. Mai 2010 (CEST)
Pro
Contra
- −Sargoth 16:30, 4. Mai 2010 (CEST) Irgendwann ist's auch gut.