Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Metadiskussionen
Springer eBooks mit Nationallizenz
vielleicht interessant für hier [1] [2] -- Cherubino 20:15, 19. Mär. 2010 (CET)
Anfragen
Diverses Ornithologisches
Ich bräuchte:
Brooke, R. K., and P. A. Clancey. 1981. The authorship of the generic and specific names of the Bat Hawk. Bulletin of the British Ornithologists' Club 101:371-372.
Black, H. L., G. Howard, and R. Stjernstedt. 1979. Observations on the feeding behavior of the Bat Hawk (Macheiramphus alcinus). Biotropica 11:18-21.
Unklar Black, H. L., T. L. Thurow, and J. D. White. 1987. (Abstract) Bats: an ecolgical opportunity and a force in the evolution of the Bat Kite. Page 41 in Annual meeting of the Raptor Research Foundation, Inc. Raptor Research Foundation, Inc, Boise, Idaho. (Anon., Ed.). Raptor Research Foundation, Boise, ID.
R. Hartley, K. Hustler: A less-than-annual breeding cycle in a pair of African Bat Hawks Machaeramphus alcinus. Ibis 135(4):456-458
Baker-Gabb, D. (1993): Wing-tags, winter ranges and movements of Swamp Harriers Circus approximans in southeastern Australia. In Australian raptor studies: Proceedings 10th Anniversary Conference of the Australasian Raptor Association, Canberra, September 21-22, 1989 (P. Olsen, Ed.). Australasian Raptor Association, Royal Australasian Ornithologists' Union, Moonee Ponds, Victoria, Australia. S. 248-261
Baker-Gabb, D. (1993): Auditory location of prey by three Australian raptors. In Australian raptor studies: Proceedings 10th Anniversary Conference of the Australasian Raptor Association, Canberra, September 21-22, 1989 (Anonymous,). Australasian Raptor Association, Royal Australasian Ornithologists' Union, Moonee Ponds, Victoria, Australia. S. 295-298
Beth Slikas: Hawaiian Birds: Lessons from a Rediscovered Avifauna. In: The Auk, Vol. 120, No. 4 (Oct., 2003), pp. 953-960
M. Sharland: The Swamp Harrier as a migrant. In: Emu 58(2), 1958. S. 75-80 doi:10.1071/MU958075
W. L. Eakle: Relative abundance of Australasian Harriers (Circus approximans) in New Zealand. In: Notornis 55, 2008. S. 136-139.
Olsen, P., and T. G. Marples. Geographic variation in egg size, clutch size and date of laying of Australian raptors (Falconiformes and Strigiformes). In: Emu 93, 1993. S. 167-179.
Ingrid Stirnemann and Gerry Kessels: Use of wind farms by Australasian harrier (Circus approximans). In: Notornis 55(4), 2008. S. 214–215.
David Baker-Gabb: Observations of the Mating System and Breeding Success of Marsh Harriers in coastal south-eastern Australia. In: Corella 7, S. 109–113.
David Baker-Gabb: The evolution of tree-nesting and the origin of the Spotted Harrier. In: Corella 8, S. 67–69.
David Baker-Gabb: Ecological release and behavioural and ecological flexibility in marsh harriers on islands. in: Emu 86, S. 71–81.
David Baker-Gabb: Comparative ecology and behaviour of swamp harriers circus approximans, spotted harriers C. assimilis and other raptors in Australia and New Zealand. Thesis (Ph.D.), Monash University, 1982.
David Baker-Gabb: Aspects of the biology of the Australasian Harrier. (Circus aeruginosus approximans Peale 1848): a thesis presented for the degree of Master of Science by thesis only in Zoology at Massey University Massey University, 1978.
James Ferguson-Lees, David A. Christie: Raptors of the World. Houghton Mifflin Harcourt, 2001. ISBN 0618127623, S. 136–137 & 483–486.
Robert Simmons, Phoebe Barnard, Bruce MacWhirter, and Gay L. Hansen: The influence of microtines on polygyny, productivity, age, and provisioning of breeding Northern Harriers: a 5-year study. Canadian Journal of Zoology 64(11): 2447–2456 (1986)
- Simmons, R. E. 1983. Polygyny, ecology and mate choice in the Northern Harrier Circus cyaneus (L.) Master's thesis, Acadia Univ., Wolfville, NS.
- in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 20:19, 7. Apr. 2010 (CEST)
Frances Hamerstrom: Harrier, Hawk of the Marshes. Smithonian Institute Press, Washington 1986.
R. B. MacWhirter, K. L. Bildstein: Northern Harrier Circus cyaneus. In: A. Poole, F. Gill: The Birds of North America, No. 210. The Academy of Natural Sciences, Philadelphia and the American Ornithologist's Union, Washington D.C.
Vielen Dank schonmal im Voraus :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 15:08, 13. Dez. 2009 (CET)
- Biotopica hat ISSN 0006-3606 und ist wohl via JSTORE und EZB verfügbar. --Flominator 17:59, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nee, das heißt Biotropica... Könnte ich frühestens zu Freitag besorgen ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:12, 13. Dez. 2009 (CET)
- Biotrpica hat mir netterweise César schon besorgt :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 20:10, 13. Dez. 2009 (CET)
- ja okay! Und die anderen, an die müsste ich auch rankommen, das würde nur etwas länger dauern... Doc Taxon @ Discussion 20:17, 13. Dez. 2009 (CET)
- den Artikel aus dem Bulletin habe ich frühestens Mittwoch, der von der Raptor Research Foundation braucht noch etwas Zeit. ... Doc Taxon @ Discussion 11:48, 18. Dez. 2009 (CET)
- Es eilt nicht, vorher muss ich ohnehin erst einen anderen Artikelwunsch fertig stellen. :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 14:48, 21. Dez. 2009 (CET)
- Artikel aus dem Bulletin B.O.C. habe ich soeben versendet. Der Rest kommt auch noch, Doc Taxon @ Discussion 19:13, 22. Dez. 2009 (CET)
Update: Hab noch einen Artikel von Interesse entdeck, wer Zugriff auf Ibis hat (Zürcher aufgmerkt), dem wäre ich dafür sehr dankbar :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:08, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ibis von 1993? Bestellvorgang eingeleitet! Dürfte bis 06. Jan. bei Dir einfliegen! Doc Taxon @ Discussion 09:38, 29. Dez. 2009 (CET)
- Super, vielen Dank! † Alt ♂ Wünsch dir was! 12:19, 29. Dez. 2009 (CET)
- Und dahab ich schon wieder zwei neue Wünsche – auch wenn ich bezweifle, dass da irgendwer rankommt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:03, 7. Jan. 2010 (CET)
- Super, vielen Dank! † Alt ♂ Wünsch dir was! 12:19, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ja, die Raptor Studies sind auch nicht ganz ohne. Auch wenn es schwierig wird, ich habe das schon beauftragt, auch dies würde dann etwas länger dauern. Aber es lohnt sich bestimmt. Doc Taxon @ Discussion 13:53, 8. Jan. 2010 (CET)
Und nochmal was neues (Beth Silkas), aber nichts derart ausgefallenes. Leider nicht in den kostenlos verfügbaren Beständen von The Auk.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:52, 10. Jan. 2010 (CET)
- Was den Artikel von Black, Thurow und White betrifft, finde ich diesen Artikel in diesem Jahrgang nicht. Sind Deine Angaben diesbzgl. korrekt? Siehe auch in den eMail-Fach ... Wo hast Du die Angaben zu diesem Artikel her? Doc Taxon @ Discussion 10:07, 11. Jan. 2010 (CET)
- Den habe ich von
hierfunzt anscheinend nicht, 15. von oben --† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:41, 11. Jan. 2010 (CET)
- Den habe ich von
- habe ich noch mal beauftragt, auch nach den letzten zwei werde ich mal schauen. ... Doc Taxon @ Discussion 19:42, 13. Jan. 2010 (CET)
- Beth Slikas versendet! Doc Taxon @ Discussion 19:51, 13. Jan. 2010 (CET)
- Klasse, vielen Dank!--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:06, 13. Jan. 2010 (CET)
- Und Sharland auch! Doc Taxon @ Discussion 20:14, 13. Jan. 2010 (CET)
- Merci beaucoup! † Alt ♂ Wünsch dir was! 20:35, 13. Jan. 2010 (CET)
Und schon hab ich es wieder getan … sag bitte Bescheid, wenn es dir zu viel wird, im Moment bin ich etwas eifrig … † Alt ♂ Wünsch dir was! 01:40, 14. Jan. 2010 (CET)
- Emu 93 haste schon! Notornis muss ich erst noch besorgen, könnte etwas dauern... Und zuviel wird mir das bisher auch nicht, von den Wünschen hier profitiere ich meistens selber, da ich mir das selbst auch zu Gemüte führe und ich finde da immer wieder was, was mich auch interessiert. Und besonders diese zoologischen Themen liegen u.a. komplett auf meiner Wellenlänge. Also, da mach Dir mal keine Gedanken. You're welcome! Doc Taxon @ Discussion 09:29, 14. Jan. 2010 (CET)
- Dann bin ich ja beruhigt :) Und vielen Dank für den Emu, der ist äußerst ergiebig.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:53, 14. Jan. 2010 (CET)
So, und nochmal fünf … die letzten beiden sind allerdings Doktorarbeiten, die zusammen gut und gern 1000 Seiten stark sind und für die ich wirklich in die Bib rennen würde, aber das hat anscheinend keine Bibliothek (sagt der KVK), udn die beiden Unis halten es auch nicht für notwendig, diese zwei bedeutenden Monografien online zu stellen … wenn du das also irgendwo auftreiben kannst, wäre das super, aber ich will um Himmels Willen nicht von dir verlangen, soviel einzuscannen. Und bitte auch nur, wenn es dir zeitlich ausgeht. Und wenn du auch noch was für mein Gewissen tun willst, wünsch dir einfach mal was, dann kann ich mich wenigstens mal revanchieren :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:06, 18. Jan. 2010 (CET)
- ja, ich schau mal. Notornis müsste demnächst aufschlagen ... Doc Taxon @ Discussion 20:42, 19. Jan. 2010 (CET)
- Emu 86 versendet und Corella ist bestellt ... die andern zwei schau ich noch Doc Taxon @ Discussion 21:14, 19. Jan. 2010 (CET)
- Super, danke!--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:15, 19. Jan. 2010 (CET)
- die "unklare" Referenz ist an keiner Bibliothek im Inland oder Ausland erhältlich bzw. vorhanden. Alles, was so Ihre Kataloge digital darstellen kann, habe ich abgeklappert. Hier müssen wir anscheinend die Raptor Research Foundation selbst mal anschreiben. Ich werde das gleich mal machen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:05, 23. Jan. 2010 (CET)
- habe Prof. Dr. Hal L. Black dazu mal angeschrieben ... Doc Taxon @ Discussion 11:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- zwei weitere Artikel versendet! Doc Taxon @ Discussion 15:36, 26. Jan. 2010 (CET)
- Vielen herzlichen Dank! :)--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:32, 26. Jan. 2010 (CET)
- Übrigens, hier sieht es ähnlich aus, wie im Abschnitt drunter. Bin gerade auf der Fahrt in den Urlaub, und in der dort besagten eMail steht, dass die Kopien aus der Corella jetzt an der Bibliothek zur Abholung bereit liegen. Also wird es hier bis zum 8. oder 9. Februar noch dauern... Doc Taxon @ Discussion 04:32, 27. Jan. 2010 (CET)
- Keine Sache, ich wünsch dir einen schönen Urlaub, erhol dich gut von meinen Wünschen ;) † Alt ♂ Wünsch dir was! 16:27, 27. Jan. 2010 (CET)
- Übrigens, hier sieht es ähnlich aus, wie im Abschnitt drunter. Bin gerade auf der Fahrt in den Urlaub, und in der dort besagten eMail steht, dass die Kopien aus der Corella jetzt an der Bibliothek zur Abholung bereit liegen. Also wird es hier bis zum 8. oder 9. Februar noch dauern... Doc Taxon @ Discussion 04:32, 27. Jan. 2010 (CET)
- Hihi, ich muss mich nicht davon erholen: Deine Wünsche sind so extravagant und das Thema so interessant, dass diese Artikel, wenn ich sie lese, für mich Erholung pur sind. Gehe ich quasi erholt in den Urlaub? hm - wer weiß? Doc Taxon @ Discussion 19:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- die zwei Ausgaben der Notornis gerade versendet! Doc Taxon @ Discussion 20:55, 9. Feb. 2010 (CET)
- und die zwei aus der Corella auch ... Doc Taxon @ Discussion 21:32, 9. Feb. 2010 (CET)
- und diesen "unklaren" Abstract kennt Black selbst auch nicht. Ich habe auch die Raptor Research Foundation, die Stelle für Publikationen, kontaktiert, aber auch ohne Erfolg... Ich werde mich mal noch direkt an die Bibliothek des Peregrine Fund wenden. Bis dahin, Doc Taxon @ Discussion 21:38, 9. Feb. 2010 (CET)
- So wichtig ist es auch nicht, dass du dir diese Mühe machen müsstest. Der Artikel hat sich wie eine nette Ergänzung für einen Artikel angehört, aber so obskur, wie die Geschichte jetzt schon ist, musst du dich wirklich nicht noch mehr reinknien. Vielen Dank aber für die versendeten Artikel!--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:12, 10. Feb. 2010 (CET)
Meine Ausgabe lässt leider noch auf sich warten, ich bräuchte aber die sechs Seiten für den Schreibwettbewerb. Wenn jemand über Raptors of the World (Handbuch, nicht Feldführer) verfügt, wäre ich sehr dankbar, wenn er mir die entsprechenden Stellen kopieren könnte, das würde mir die Arbeit sehr erleichtern.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:20, 25. Feb. 2010 (CET)
- versendet, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:00, 26. Feb. 2010 (CET)
- Danke, du bist ein Schatz! Und die Scans sind einwandfrei ;) --† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:17, 26. Feb. 2010 (CET)
- Wieso setzt Flominator hier ein Erledigungsvermerk mit der Signatur von Toter Alter Mann? Ein Werk steht doch aber auch noch aus, da sucht die Bibliothek schon länger nach. Ich werde denen mal noch mal auf die Hacken treten ... Doc Taxon @ Discussion 16:55, 1. Mär. 2010 (CET)
Wer Zugriff auf das Canadian Journal of Zoology hat (ich krieg leider nur die Ausgaben bis 1998), würde mir mit dem Simmons-Artikel einen großen Gefallen tun :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 16:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- ist in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 05:57, 10. Mär. 2010 (CET)
- Juhuu! Die Doktorarbeit von Baker-Gabb kommt dann jetzt doch. Hatte es schon beinahe aufgegeben. Es wurde im Mikrofiche-Format am 8. März von der Unibibliothek Sydney abgeschickt - ist dann also noch unterwex. Das heißt, dass die Mikrofiche-Kopien bestimmt nicht bester Qualität werden. Aber ich bemühe mich ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:38, 11. Mär. 2010 (CET)
- Großartig! Das wird vielen australischen Vogelartikeln bestimmt guttun. Und über die Qualität will ich mal nicht meckern, solange ichs lesen kann.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:48, 11. Mär. 2010 (CET)
- Simmons heut abend, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 12. Mär. 2010 (CET)
- Meinst du du kommst an eine dieser Monografien ran? Hamerstrom wäre großartig, aber die anderen beiden tun's auch.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:29, 18. Mär. 2010 (CET)
- ich werde mal schauen ... Doc Taxon @ Discussion 19:59, 18. Mär. 2010 (CET)
- ob ich Simmons liefern kann, weiß ich noch nicht - aber alles erst mal bestellt ... Doc Taxon @ Discussion 13:08, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der noch fehlende Baker-Gabb steht mir in den nächsten zwei Tagen zur Verfügung ... *freu* Doc Taxon @ Discussion 17:38, 23. Mär. 2010 (CET)
Fichtensteinpilz
Hallo, für den Schreibwettbewerb bräuchte ich folgende Literatur:
Ewald Gerhardt: Steinpilz, Pfifferling und Champignon. BLV, München 1998, ISBN 3-405-15448-0
in Arbeit ... Doc Taxon @ Discussion 20:23, 4. Mär. 2010 (CET)evtl. schon am Wochenende... Doc Taxon @ Discussion 13:20, 5. Mär. 2010 (CET)
Boletus edulis. Steinpilz. Braunschweig, Univ.-Bibl., 2006Hierbei scheint es sich nur um ein Bild zu handeln [3].F. Werneburg: Der Steinpilz, Boletus edulis Bull.: der Hexenpilz, Boletus luridus Schaeff.: der FeldBlätterpilz, Psalliota campestris L.: der Knollen-Blätterpilz, Amanita phalloides Fr. 1885 in: Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik 17(1885), S. 238 - 250Pilze der Heimat. V-Dia Verl., Heidelberg 1959-1960 (Abschnitt zum Fichtensteinpilz)Auch nur ein DiaG. J. Krieglsteiner, A. Gminder, W. Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0 (Abschnitt zum Fichtensteinpilz)
in Arbeit ... Doc Taxon @ Discussion 13:20, 5. Mär. 2010 (CET)
Diese Werke mit etwas unklarem Titel:
Bert Inäbnit: Herbst im Steinpilz-Revier. ...lässt nicht nur Pilzler-, Naturfreunde-, Jäger- und Gourmet-Herzen höher schlagen... Zweisimmen, Kopp Druck + Grafik AG, 2009, ISBN 978-3-9522412-3-3
- Vom Verlag gemeldete Neuerscheinung, Publikation noch nicht im Haus (Habe ich nicht gesehen. ;-) Ist nur in der DNB „vorhanden“)
- Anhand dieser Beschreibung wohlohnehin keine geeignete Literatur.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:28, 5. Mär. 2010 (CET)
- Dann hat sich das erledigt. --Toffel 21:29, 5. Mär. 2010 (CET)
- Anhand dieser Beschreibung wohlohnehin keine geeignete Literatur.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:28, 5. Mär. 2010 (CET)
- Vom Verlag gemeldete Neuerscheinung, Publikation noch nicht im Haus (Habe ich nicht gesehen. ;-) Ist nur in der DNB „vorhanden“)
Gerd Druwe, Brigitte Geiler, Ellen Druwe: Wenn der Steinpilz wächst, ist der Sammler ruhelos. BBK, Braunschweig 2009
- Vorhanden in: Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
- nee, vorerst noch nicht. Diese Bibliothek hat's selbst erst mal bestellt. Ähnlich wie bei der DNB hiervor ... Doc Taxon @ Discussion 18:50, 5. Mär. 2010 (CET)
- jetzt vorhanden, und in Bearbeitung ... Doc Taxon @ Discussion 15:22, 27. Mär. 2010 (CET)
- hihi, Leserverarschung? Also, das Werk hat nun wirklich nix mit dem Steinpilz zu tun. Was dennoch der Titel soll, wird aber darin erklärt. Ich schick es vorbei ... Doc Taxon @ Discussion 10:06, 17. Apr. 2010 (CEST)
- jetzt vorhanden, und in Bearbeitung ... Doc Taxon @ Discussion 15:22, 27. Mär. 2010 (CET)
- nee, vorerst noch nicht. Diese Bibliothek hat's selbst erst mal bestellt. Ähnlich wie bei der DNB hiervor ... Doc Taxon @ Discussion 18:50, 5. Mär. 2010 (CET)
- Vorhanden in: Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Diese etwas tiefgründigeren Werke
Wilhelm Mair: Untersuchungen über Myzelwachstum und Fruchtkörperbildung bei Boletus Edulis Bull. ex Fr. Innsbruck 1974
Nur in Österreich: ÖNB Innsbruck und ULB Tirolin Arbeit, wird aber nicht so schnell gehen, Doc Taxon @ Discussion 19:28, 5. Mär. 2010 (CET)
Eberhard Steiner: Rekonstruktion der Fruchtkörperentwicklung von Boletus edulis Bull.: Fr. 2003
s.o.in Arbeit, wird aber nicht so schnell gehen, Doc Taxon @ Discussion 19:38, 5. Mär. 2010 (CET)
Gerhard Mühlbauer: Molekularbiologische Untersuchungen an Boletus edulis. 1995
ÖNB Wien und UB Wienin Arbeit, wird aber nicht so schnell gehen, Doc Taxon @ Discussion 19:53, 5. Mär. 2010 (CET)
Sowie diese sehr speziellen Werke
E. Winterstein: Ueber ein im Steinpilz (Boletus edulis) enthaltenes Kohlenhydrat. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. - Weinheim : Wiley-VCH, ISSN 0365-9496. Bd. 26.1893 (Mrz), S. 3098-3099, insges. 2 S.VersandtH. Fink, K.W. Hoppenhaus: Eigenartige Beobachtungen bei der Bestimmung der biologischen Eiweißqualität von Steinpilz (Boletus edulis) und Champignon (Psalliota bispora) in diätetischer und therapeutischer Hinsicht. Ein Beitrag zur alimentären Lebernekrose der Ratte. Naturwissenschaften, ISSN 1432-1904, ZDB-ID 14629306. Bd. 43.1956 (Jun.), S. 133-134, insges. 2 S.versandtNorbert Kreuzinger: Isolierung, Charakterisierung und Vergleich des gpd-Gens (Glycerinaldehyd-3-phosphat Dehydrogenase) aus den Mykorrhizapilzen Amanita muscaria, Boletus edulis und Lactarius deterrimus. 1993
kenne ich nicht ... woher kommt die Angabe? Doc Taxon @ Discussion 13:39, 5. Mär. 2010 (CET)die vier ersten Worte im Titel sind hier verdreht. In Arbeit, wird aber nicht so schnell gehen, Doc Taxon @ Discussion 19:47, 5. Mär. 2010 (CET)- versandt, Doc Taxon @ Discussion 14:59, 27. Mär. 2010 (CET)
Petra Klotz: Characterization of soil fungal communities in Castanea sativa forests, with special emphasis on mycelia of the Boletus edulis s.l. species complex. 2006
da versuche ich mich mal dran, Doc Taxon @ Discussion 13:46, 5. Mär. 2010 (CET)@ Toter Alter Mann: habe mich jetzt auch wirklich gewundert, wie Du da ran gekommen sein sollst - ich glaub, das Ding gibt's nur 1x auf der Welt, in der ÖNB. Habe meine Leute mal schon drauf gejagt ... Doc Taxon @ Discussion 18:30, 5. Mär. 2010 (CET)Es gibt noch eine zweite Publikation der Autorin aus dem selben Jahr mit ähnlichem Titel, drum hatte ich schon gedacht … aber nix da.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:50, 5. Mär. 2010 (CET)
Nicola Bonadies: Boletus edulis. A digestion-resistant allergen may be relevant for food allergy. Bern 2002. S. 771-775versandtNguyen Ai: Development of a transformation system for Boletus edulis. 1997
kenne ich nicht ... woher kommt die Angabe? Doc Taxon @ Discussion 13:28, 5. Mär. 2010 (CET)- in Arbeit, wird aber nicht so schnell gehen, Doc Taxon @ Discussion 19:59, 5. Mär. 2010 (CET)
Viele davon sind Dissertationen oder Ähnliches. --Toffel 14:41, 4. Mär. 2010 (CET)
Ganz wichtig dabei: Bitte die Zeitschriften angeben, in denen die Beiträge erschienen sind, dann kann ich dir sicher bei vielem weiterhelfen. Dafür brauche ich aber den Jahrgang, die Ausgabe und die Seitenzahlen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:47, 4. Mär. 2010 (CET)Auch so gefunden, schick mir mal ne Mail.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:55, 4. Mär. 2010 (CET)- Ich war gerade dabei, mehr Informationen zu suchen, ... Ich speichere erstmal. --Toffel 15:07, 4. Mär. 2010 (CET)
Folgendes Werk habe ich noch gefunden:
- So ein Quatsch, das hat mir der Tote Alte Mann schon zugeschickt. Das kommt davon, wenn man an mehreren Stellen auf die gleiche Literatur trifft. --Toffel 21:51, 5. Mär. 2010 (CET)
Eins bräuchte ich aber noch:
auch in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 10:55, 7. Mär. 2010 (CET)
Habe noch etwas gefunden:
Der Tintling, Heft 6 (2/1997) ([4]): Steinpilz Boletus edulis
- versandt, Doc Taxon @ Discussion 14:59, 27. Mär. 2010 (CET)
- Da steht: „Die folgenden Pilzarten sind in diesem Heft abgebildet und beschrieben oder besprochen.“ Bei anderen Ausgaben ist nur noch von „abgebildet“ die Rede. Könnte also auch ein Reinfall werden. Hat sich wie das eins drüber leider erst beim Schreiben herausgestellt. Wenn's nicht zu viel Arbeit macht. Ist nicht soo wichtig. --Toffel 18:34, 14. Mär. 2010 (CET)
- naja, ich's versuch mal ... Doc Taxon @ Discussion 19:45, 14. Mär. 2010 (CET)
- das wird wahrscheinlich tatsächlich ein Reinfall werden, habe alle Tintlinge bestellt, aber die Bibliothek hat wieder bloß die Hälfte, oder eigentl. bloß das erste, besorgt. In Heft 6 wird nur ein kurzes Fund-Statement über einen missgebildeten Steinpilz mit Foto dargestellt und ein Bericht in folgendem Heft angezeigt, was aber nicht bewahrheitet wurde. Die anderen Tintlinge muss ich noch mal bestellen ... Mal schauen, diese zwei Seiten mit der Steinpilzmissbildung werde ich Dir nachher rüberschicken, aber erwarte nicht zu viel ... Doc Taxon @ Discussion 11:16, 27. Mär. 2010 (CET)
- Tintlinge endlich wech ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
- das wird wahrscheinlich tatsächlich ein Reinfall werden, habe alle Tintlinge bestellt, aber die Bibliothek hat wieder bloß die Hälfte, oder eigentl. bloß das erste, besorgt. In Heft 6 wird nur ein kurzes Fund-Statement über einen missgebildeten Steinpilz mit Foto dargestellt und ein Bericht in folgendem Heft angezeigt, was aber nicht bewahrheitet wurde. Die anderen Tintlinge muss ich noch mal bestellen ... Mal schauen, diese zwei Seiten mit der Steinpilzmissbildung werde ich Dir nachher rüberschicken, aber erwarte nicht zu viel ... Doc Taxon @ Discussion 11:16, 27. Mär. 2010 (CET)
- Vizzini kriege ich am Dienstag rein ... Doc Taxon @ Discussion 09:05, 15. Mär. 2010 (CET)
- Vizzini versendet, - und die österreichischen Dissertationen dauern wieder ... mann, mann, mann Doc Taxon @ Discussion 19:11, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nguyen, Klotz, Mair, Steiner und Mühlbauer versendet, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:30, 18. Mär. 2010 (CET)
Langsam wird es mir unangenehm, aber ich habe noch einige interessante Publikationen gefunden. Ich denke, das war es dann erst mal. ;-) Vor allem die ersten sieben wären mir wichtig:
H. Huttinga, H. J. Wichers, A. Dieleman van Zaayen: Filamentous and polyhedral virus-like particle in Boletus edulis. In: Netherlands Journal of Plant Pathology. 81. 1975. S. 102–106. doi:10.1007/BF01999860Necla Çaglarlrmak, Kemal Ünal, Semih Ötles: Nutritional value of edible wild mushrooms collected from the Black Sea region of Turkey. In: Micologia Aplicada International. 14(1). S. 1–5.P. Kalač: Chemical composition and nutritional value of European species of wild growing mushrooms: a review. In: Food Chemistry. 113 (1). 2009. S. 9–16. doi:10.1016/j.foodchem.2008.07.077P. K. Ouzouni, K. A. Riganakos: Nutritional value and metal content profile of Greek wild edible fungi. In: Acta Alimentaria. 36 (1). 2007. S 99–110. doi:10.1556/AAlim.36.2007.1.11
in Bearbeitung ... Doc Taxon @ Discussion 18:08, 23. Mär. 2010 (CET)- versendet, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 25. Mär. 2010 (CET)
- in Bearbeitung ... Doc Taxon @ Discussion 18:30, 23. Mär. 2010 (CET)
- versandt, Doc Taxon @ Discussion 17:29, 3. Apr. 2010 (CEST)
- in Bearbeitung ... Doc Taxon @ Discussion 18:30, 23. Mär. 2010 (CET)
J. Baar, C. J. F. Ter Braak: Ectomycorrhizal sporocarp occurrence as affected by manipulation of litter and humus layers in Scots pine stands of different age. In: Applied Soil Ecology. 4 (1). 1996. S. 61–73J. Kasparavicius: Influence of climatic conditions on the growth of fruit bodies of Boletus edulis. In: Botanica Lithuanica. 7(1). 2001 73–78. ISSN 1392-1665
- In Bearbeitung. --César 11:53, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ready. --César 12:52, 27. Mär. 2010 (CET)
- In Bearbeitung. --César 11:53, 26. Mär. 2010 (CET)
A. Giri, P. Rana: Some Higher Fungi from Sagarmatha National Park (SNP) and its adjoining areas, Nepal. In: Scientific World. 5(5). 2007. S. 67–74
- soeben versendet! Doc Taxon @ Discussion 18:42, 23. Mär. 2010 (CET)
R. K. Adhikary, P. Baruah, P. Kalita, D. Bordoloi: Edible mushrooms growing in forests of Arunachal Pradesh. In: Advances in Horticulture and Forestry. 6. 1999. S. 119–123
in Bearbeitung ... Doc Taxon @ Discussion 19:56, 23. Mär. 2010 (CET)- versendet, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 25. Mär. 2010 (CET)
Eiker/Eicker, Albert: Commercial mushroom production in South Africa. In: Bulletin (418). Department of Agricultural Development, Pretoria 1990
- darf ich fragen, wo Du diese Angabe her hast, außer aus irgendeinem Wiki? Doc Taxon @ Discussion 19:56, 23. Mär. 2010 (CET)
- Das ist aus dem englischen Artikel en:Boletus edulis der Einzelnachweis Nummer 49. --Toffel 22:17, 23. Mär. 2010 (CET)
- Die Nationalbibliothek Südafrika hat die Zeitschrift (OPAC). --тнояsтеn ⇔ 09:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Entweder hat sich der Gute umorientiert oder seinen Sohn nach sich benannt oder es ist nur Zufall, aber es gibt hier eine Bachelorthesis von einem Albert Eicker aus Pretoria: PDF. --тнояsтеn ⇔ 15:57, 24. Mär. 2010 (CET)
- So langsam wird ein Schuh draus: Biografie vom Autor (Mr Mushroom) und eine Bibliothek in den USA hat die Zeischrift auch (Pennsylvania State University). --тнояsтеn ⇔ 16:24, 24. Mär. 2010 (CET)
- Habe die PSU mal angeschrieben - mal schauen was dabei rauskommt. ... Doc Taxon @ Discussion 09:52, 27. Mär. 2010 (CET)
- So langsam wird ein Schuh draus: Biografie vom Autor (Mr Mushroom) und eine Bibliothek in den USA hat die Zeischrift auch (Pennsylvania State University). --тнояsтеn ⇔ 16:24, 24. Mär. 2010 (CET)
- Entweder hat sich der Gute umorientiert oder seinen Sohn nach sich benannt oder es ist nur Zufall, aber es gibt hier eine Bachelorthesis von einem Albert Eicker aus Pretoria: PDF. --тнояsтеn ⇔ 15:57, 24. Mär. 2010 (CET)
- Die Nationalbibliothek Südafrika hat die Zeitschrift (OPAC). --тнояsтеn ⇔ 09:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Das ist aus dem englischen Artikel en:Boletus edulis der Einzelnachweis Nummer 49. --Toffel 22:17, 23. Mär. 2010 (CET)
- darf ich fragen, wo Du diese Angabe her hast, außer aus irgendeinem Wiki? Doc Taxon @ Discussion 19:56, 23. Mär. 2010 (CET)
E. Salerni, C. Perini: Experimental study for increasing productivity of Boletus edulis s.l. in Italy. In: Forest Ecology and Management. 201 (2–3). 2004. S. 161–70. doi:10.1016/j.foreco.2004.06.027A. J. Masuka: Dynamics of mushroom (Boletus edulis) production in pine plantations in Zimbabwe. In: JASSA, Journal of Applied Science in Southern Africa. 2 (2). 1996. S. 69–76
- darf ich fragen, wo Du diese Angabe her hast, außer aus irgendeinem Wiki?
- Ebenfalls aus dem englischen Artikel Nummer 51. Alle Angaben in diesem letzten Abschnitt stammen aus dem englischen Artikel. Ich bin den Artikel abschließend noch mal durchgegangen und habe die wichtigsten Quellen herausgesucht, zu Themen, die mir noch fehlen. Deshalb ist es auch noch mal so viel geworden. Oft lassen sich noch interessante Sachen finden, die im englischen Artikel nicht stehen und ungeprüft übernehmen sollte man ja auch nicht, obwohl ich bisher nur Stellen gefunden habe, die mit der Aussage in der Quelle übereinstimmen. Aber irgendwie war mir dabei unwohl. Das nur zur Erklärung, weil ich hier so unverschämt viele Literaturanfragen liste. ;-) --Toffel 22:17, 23. Mär. 2010 (CET)
- A. J. Masuka kennt sich auf jeden Fall mit Pilzen aus (andere Veröffentlichung), dieses Journal konnte ich allerdings noch nirgends finden. --тнояsтеn ⇔ 10:27, 24. Mär. 2010 (CET)
- Gibts online, allerdings nicht für jedermann: http://ajol.info/index.php/jassa/article/view/16877 . Ich frag auch mal bei den englischsprachigen Kollegen an. --тнояsтеn ⇔ 10:34, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hab Zugang und den Artikel, bitte PM an mich, dann schick ich es. Bitte bis heute abend, da ich bis Montag offline bin. Gruss --MKP:W 12:42, 26. Mär. 2010 (CET)
- Super, danke! Da ich nicht weiß, ob Benutzer:Toffel heute noch hier vorbeischaut, habe ich dir eben geschrieben. Schick mir einfach den Artikel und ich leite ihn dann weiter (Mailadresse von Toffel habe ich vorliegen). --тнояsтеn ⇔ 12:58, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ist raus. Gruss --MKP:W 13:05, 26. Mär. 2010 (CET)
- Und weitergeleitet. --тнояsтеn ⇔ 13:17, 26. Mär. 2010 (CET)
- Oh, danke für den Service. Ich habe es gestern tatsächlich versäumt, noch mal vorbeizuschauen. --Toffel 13:51, 26. Mär. 2010 (CET)
- Und weitergeleitet. --тнояsтеn ⇔ 13:17, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ist raus. Gruss --MKP:W 13:05, 26. Mär. 2010 (CET)
- Super, danke! Da ich nicht weiß, ob Benutzer:Toffel heute noch hier vorbeischaut, habe ich dir eben geschrieben. Schick mir einfach den Artikel und ich leite ihn dann weiter (Mailadresse von Toffel habe ich vorliegen). --тнояsтеn ⇔ 12:58, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hab Zugang und den Artikel, bitte PM an mich, dann schick ich es. Bitte bis heute abend, da ich bis Montag offline bin. Gruss --MKP:W 12:42, 26. Mär. 2010 (CET)
- Gibts online, allerdings nicht für jedermann: http://ajol.info/index.php/jassa/article/view/16877 . Ich frag auch mal bei den englischsprachigen Kollegen an. --тнояsтеn ⇔ 10:34, 24. Mär. 2010 (CET)
- A. J. Masuka kennt sich auf jeden Fall mit Pilzen aus (andere Veröffentlichung), dieses Journal konnte ich allerdings noch nirgends finden. --тнояsтеn ⇔ 10:27, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ebenfalls aus dem englischen Artikel Nummer 51. Alle Angaben in diesem letzten Abschnitt stammen aus dem englischen Artikel. Ich bin den Artikel abschließend noch mal durchgegangen und habe die wichtigsten Quellen herausgesucht, zu Themen, die mir noch fehlen. Deshalb ist es auch noch mal so viel geworden. Oft lassen sich noch interessante Sachen finden, die im englischen Artikel nicht stehen und ungeprüft übernehmen sollte man ja auch nicht, obwohl ich bisher nur Stellen gefunden habe, die mit der Aussage in der Quelle übereinstimmen. Aber irgendwie war mir dabei unwohl. Das nur zur Erklärung, weil ich hier so unverschämt viele Literaturanfragen liste. ;-) --Toffel 22:17, 23. Mär. 2010 (CET)
- hm, schnief - jetzt habe ich den Artikel auch versprochen bekommen. Habe nämlich direkt jemandem vom Staff der Library of Congress angeschrieben, der mir den Artikel in den nächsten Tagen vorbeischickt. Aber ist nicht so schlimm. Danke übrigens auch von meiner Seite an Thorsten und den Meisterkoch ... Doc Taxon @ Discussion 08:56, 27. Mär. 2010 (CET)
- darf ich fragen, wo Du diese Angabe her hast, außer aus irgendeinem Wiki?
K. Pedneault, P. Angers, A. Gosselin, R. J. Tweddell: Fatty acid composition of lipids from mushrooms belonging to the family Boletaceae. In: Mycological Research. 110 (Pt 10). 2006. S. 1179–83. doi:10.1016/j.mycres.2006.05.006W. Krzyczkowskia, E. Malinowskaa, P. Suchockib, J. Klepsa, M. Olejnikd, F. Herold: Isolation and quantitative determination of ergosterol peroxide in various edible mushroom species. In: Food Chemistry. 113 (1). 2008. S. 351–355. doi:10.1016/j.foodchem.2008.06.075F. F. Piraino: Emerging antiviral drugs from medicinal mushrooms. In: International Journal of Medicinal Mushrooms. 8 (2). 2006. S. 101–114. ISSN 1521-9437
in Bearbeitung ... Doc Taxon @ Discussion 10:31, 24. Mär. 2010 (CET)- versendet, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 25. Mär. 2010 (CET)
--Toffel 16:59, 21. Mär. 2010 (CET)
- Hab mir mal erlaubt, gleich durchzustreichen. Die betroffenen Artikel habe ich als PDF vorliegen, Mail an dich ist raus. --тнояsтеn ⇔ 00:53, 22. Mär. 2010 (CET)
- Wow, danke. --Toffel 13:51, 22. Mär. 2010 (CET)
- den Kreuzinger hab ich in den nächsten Tagen, die Tintlinge auch ... und an Ouzouni komme ich vielleicht auch. Wegen den anderen schaue ich mal ... Doc Taxon @ Discussion 17:52, 23. Mär. 2010 (CET)
- Danke, ihr seid die Besten. ;-) --Toffel 22:17, 23. Mär. 2010 (CET)
- Und vergiss mal Dein Unwohlsein, wie Du weiter oben geschrieben hast. Schließlich profitieren wir als Community mit der Bereitstellung des Artikels durch Deine Hand ja auch. Jeder, der den Artikel später liest, will ja von der Wiedergabe der Fakten aus diesen Büchern profitieren, genauso wie von der Angabe der Referenzen verwendeter und/oder weiterführender Literatur. Sieh uns, die Dir Literatur beschaffen, nur als Vertretung Deiner selbst in Bibliotheken, in denen Du keinen Zugang hast. Um die Wikipedia weiterzubringen, um mehr Artikel zu erstellen oder Artikel auszubauen, so denke ich, ist Dir jeder Wikipedianer, dem auch etwas an der Wikipedia liegt, gerne behilflich. --kann ich mir anders nicht vorstellen-- Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:40, 24. Mär. 2010 (CET)
Einwas bräuchte ich dann noch:
Antonio Carluccio: The Complete Mushroom Book. Savory Recipes for Wild and Cultivated Varieties. Quadrille, London 2003, ISBN 978-1-844-00040-1. S. 36–38, 166 (nicht signierter Beitrag von Toffel (Diskussion | Beiträge) )oh nööö! Seite 166 vergessen! Wird aber nachgeliefert, sorry!Doc Taxon @ Discussion 08:58, 8. Apr. 2010 (CEST)- Rund um Seite 166 gibt es lediglich Rezepte, die Steinpilze enthalten, keinerlei weiterführende Information. Davon brauchst du keine Kopien, nehme ich an... oder magst es nachkochen? ;) --тнояsтеn ⇔ 16:55, 9. Apr. 2010 (CEST)
- und zudem haben diese Rezepte nicht mal was mit Pilzen der Gattung Boletus zu tun, gell? Aber schick Toffel die Kopie bitte trotzdem. Von mir kriegt er die angegebenen Seiten noch aus dem Original, bin mir aber nicht sicher, ob er die schon hat. Danke für Deine Mühen, Doc Taxon @ Discussion 09:26, 13. Apr. 2010 (CEST) (ps: die Mail-Adresse von Toffel hast Du?)
- Kann ich machen, Adresse hab ich. Auch wenn ich den enzyklopädischen Nutzen von Steinpilz-Risotto nicht ganz sehe ;-) --тнояsтеn ⇔ 11:20, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Erledigt. --тнояsтеn ⇔ 13:19, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. Mal sehen, ob ich was verwenden kann (z. B. der erste Satz, dass das Risotto in Italien zur Tradition gehört). --Toffel 15:01, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Erledigt. --тнояsтеn ⇔ 13:19, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Kann ich machen, Adresse hab ich. Auch wenn ich den enzyklopädischen Nutzen von Steinpilz-Risotto nicht ganz sehe ;-) --тнояsтеn ⇔ 11:20, 13. Apr. 2010 (CEST)
- und zudem haben diese Rezepte nicht mal was mit Pilzen der Gattung Boletus zu tun, gell? Aber schick Toffel die Kopie bitte trotzdem. Von mir kriegt er die angegebenen Seiten noch aus dem Original, bin mir aber nicht sicher, ob er die schon hat. Danke für Deine Mühen, Doc Taxon @ Discussion 09:26, 13. Apr. 2010 (CEST) (ps: die Mail-Adresse von Toffel hast Du?)
- Rund um Seite 166 gibt es lediglich Rezepte, die Steinpilze enthalten, keinerlei weiterführende Information. Davon brauchst du keine Kopien, nehme ich an... oder magst es nachkochen? ;) --тнояsтеn ⇔ 16:55, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Schwierig, hab das jetzt in keiner deutschen Bibliothek gefunden. Du kannst mal Benutzer:Mbimmler eine Mail schreiben, in Oxford gibts das Buch. --тнояsтеn ⇔ 14:35, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ok, danke für's nachsehen. Ich wollte auch schon schauen, dachte dann aber, dass es das schon irgendwo geben wird. --Toffel 14:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Äh, gilt das auf seiner Benutzerseite noch? --Toffel 14:50, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Anscheinend ja. Gibt es noch jemanden, der da rankommt? --Toffel 14:53, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Das aktuelle Datum in der Liste kam hier dazu. Doc Taxon, hattest du Benutzer:Mbimmler per Mail kontaktiert? Dann wäre das Angebot mit Oxford ja noch aktuell. --тнояsтеn ⇔ 15:06, 31. Mär. 2010 (CEST)
- da sind doch aber eigentlich nur Rezepte drin (???) Doc Taxon @ Discussion 15:06, 31. Mär. 2010 (CEST)
- wärst Du mit der Übersetzung des Buches ins Deutsche (Renate Weinberger) einverstanden? Das gibt's nämlich in Deutschland. Doc Taxon @ Discussion 15:11, 31. Mär. 2010 (CEST)
- In dem Buch soll die Erklärung für den italienischen Namen und einige Angaben zur kulinarischen Bedeutung stehen. Die englische Ausgabe ist anscheinend auch eine Übersetzung des italienischen Originals. Eine deutsche Übersetzung sollte auch gehen. --Toffel 16:32, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich glaube, das Englische ist das Original. Das Deutsche hat die BSB (ISBN 3-89910-231-2). Doc Taxon, machst du oder soll ich? ;-) --тнояsтеn ⇔ 17:46, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ja gut, da weiß ich jetzt nicht, ob in der deutschen Übersetzung die Ansprache der Bedeutung/Erklärung des italienischen Namens Anklang findet. Am Osterdienstag komme ich aber erst wieder in der Bibliothek vorbei. Dann kann ich da ja mal reinschauen ... Doc Taxon @ Discussion 08:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
- ja, is was drin zum ital. Namen. Kriegste morgen, wenn nix dazw. kommt. Doc Taxon @ Discussion 19:15, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube, das Englische ist das Original. Das Deutsche hat die BSB (ISBN 3-89910-231-2). Doc Taxon, machst du oder soll ich? ;-) --тнояsтеn ⇔ 17:46, 31. Mär. 2010 (CEST)
- In dem Buch soll die Erklärung für den italienischen Namen und einige Angaben zur kulinarischen Bedeutung stehen. Die englische Ausgabe ist anscheinend auch eine Übersetzung des italienischen Originals. Eine deutsche Übersetzung sollte auch gehen. --Toffel 16:32, 31. Mär. 2010 (CEST)
- wärst Du mit der Übersetzung des Buches ins Deutsche (Renate Weinberger) einverstanden? Das gibt's nämlich in Deutschland. Doc Taxon @ Discussion 15:11, 31. Mär. 2010 (CEST)
- da sind doch aber eigentlich nur Rezepte drin (???) Doc Taxon @ Discussion 15:06, 31. Mär. 2010 (CEST)
- so, zu guter Letzt:
Eiker/Eicker, Albert: Commercial mushroom production in South Africa. In: Bulletin (418). Department of Agricultural Development, Pretoria 1990
- ich werd's noch mal angehen ... Doc Taxon @ Discussion 12:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- siehe auch en:Wikipedia:WikiProject Resource Exchange/Resource Request#National Library of South Africa - Pennsylvania State University --тнояsтеn ⇔ 23:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ja danke – und sorry, soweit war ich schon! Aber ich habe jetzt meinen letzten Spezial-Joker drauf angesetzt. Noch etwas Geduld, Doc Taxon @ Discussion 08:18, 22. Apr. 2010 (CEST)
- siehe auch en:Wikipedia:WikiProject Resource Exchange/Resource Request#National Library of South Africa - Pennsylvania State University --тнояsтеn ⇔ 23:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Herausforderung: Playboy von 1969 (oder eher March 1972)
An vielen Stellen im Web (z.B. hier) wird von der Erfindung des Wet-T-Shirt-Contests berichtet. Leider konnte ich bisher keine Info finden, in welcher Ausgabe des Playboy dieser Bericht enthalten war. Alternativ hätte ich sehr gerne eine belastbare Buchquelle für die Geschichte in Sun Valley (Idaho). Hat jemand eine Idee, wie man da vorgehen kann? Vielleicht schaffen wir es damit ja auch auf die Hauptseite ;))) Gespannte Grüße, --Flominator 19:41, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Playboy kann ich mal versuchen, und wegen Sun Valley schaue ich auch mal, das könnte aber ne Weile dauern, sag ich jetzt schon. Doc Taxon @ Discussion 21:29, 17. Apr. 2010 (CEST)
- wegen Sun Valley könnte man mal in die Times-news, Twin Falls, Idaho, nachschauen. Es war ja im Januar, den müsste man dann mal durchwühlen. Doc Taxon @ Discussion 12:13, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Den Playboy gibt/ab es im JFK Institut für Nordamerikastudien in Berlin - aber ob diese Nummer kann ich natürlich nicht sagen. En-WP: en:talk:Wet T-shirt_contest#Playboy_pictorial nennt die Playboy Nummer: March 1972 --Radh 21:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ja, March 1972 würde aber nicht auf den ersten Contest zielen, der war nämlich laut der Quelle im Jahre 1969. Aber ich schau mal, ... Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
Kann jemand diesen Artikel komplett besorgen? Wäre Klasse! -- olei 22:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- also, ich nehme das mal in Angriff, aber nicht online ... Doc Taxon @ Discussion 08:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
- im Bestell-Prozess, Doc Taxon @ Discussion 09:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Danke!-- olei 16:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- spätestens Sonntag ... Doc Taxon @ Discussion 12:02, 28. Apr. 2010 (CEST)
- soeben versendet! Doc Taxon @ Discussion 19:57, 1. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank! -- olei 22:21, 1. Mai 2010 (CEST)
Vestnik Dermatologii i Venerologii
Klingt schlimmer als es ist:
- Akbulatova, L.K. 1963. Human demodicosis. Vestnik Dermatologii i Venerologii 38: 34–42 (in Russisch)
Gibt es m.W. in Deutschland in der ULB Halle, ZB MED Köln, UB Frankfurt, SBB-PK Berlin und der UB Greifswald (Sigel reich ich auf Anfrage nach). Kann mir vielleicht jemand helfen, das zu bekommen? Gruß, Denis Barthel 19:41, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Für die leichtere Suche: ISSN 0042-4609 --тнояsтеn ⇔ 23:42, 27. Apr. 2010 (CEST)
- ja, ist schon in Arbeit ... Doc Taxon @ Discussion 11:08, 28. Apr. 2010 (CEST)
Verhandlungen der Badischen Ständeversammlung
Moin zusammen, ich suche
- Verhandlungen der Ständeversammlung 1838, Zweite Kammer, Protokollheft
Auf Seite 264 findet sich ein Vermittlungsvorschlag von Ludwig Georg von Winter, ein paar Seiten dafür müssten sich ein paar Freiburger Bürger für den Bau des Freiburger Hauptbahnhofs eingesetzt haben. Wenn ich von diesen Seiten einen Scan kriegen könnte, wäre das große Klasse. Leider sind die ganzen Parlamentssachen in der UB Freiburg für die nächsten Jahre des Umbaus eingemottet :( --Flominator 21:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich schau mal, was ich machen kann... ist es das: Verhandlungen der Stände-Versammlung des Großherzogtums Baden / Außerordentlicher Landtag / Protokolle der Zweiten Kammer/1838 ? --тнояsтеn ⇔ 23:40, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Das hört sich sehr sehr gut an. --Flominator 09:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
Europe-Asia Studies
Hallo zusammen, kann mir jemand diesen Aufsatz mailen? Den bräuchte ich für meine aktuelle Arbeit in de.wikipedia. Merci vorab. --Atomiccocktail 21:07, 29. Apr. 2010 (CEST)
- moin, jo. mail langt, gruß --Jan eissfeldt 21:13, 29. Apr. 2010 (CEST)

Nochmal Barnabe Rich
Moin, für Wikiquote suche ich "A new description of Ireland: wherein is described the disposition of the Irish", wo Rich laut [8] im Vorwort schreiben soll:
„One of the diseases of this age is the multiplicity of books; they doth so overcharge the world that it is not able to digest the abundance of idle matter that is every day hatched and brought forth into the world.“
Mir würde quasi ein Scan der einen Seite rein. Kommt da jemand ran? --Flominator 14:41, 1. Mai 2010 (CEST)
- Gibt wohl Zugang mit DFG-Nationallizenz: http://gateway.proquest.com/openurl?ctx_ver=Z39.88-2003&res_id=xri:eebo&rft_val_fmt=&rft_id=xri:eebo:image:23943 . Ich komm gerade nicht rein, k.A. warum, vielleicht probiert das noch jemand anderes. Alternativ könnte ich nächste Woche auf die Papierversion zugreifen. --тнояsтеn ⇔ 19:04, 1. Mai 2010 (CEST)
- Mit meiner Nationallizenz komme ich auch nicht rein :( --Flominator 19:21, 1. Mai 2010 (CEST)
- Nur die Titelseite? Insgesamt sind es 66 Seiten, die man wohl einzeln abrufen muss. Als TIFF oder PDF? Gruß --Succu 19:42, 1. Mai 2010 (CEST) PS: Ein Vorwort kann ich nicht entdecken. --Succu 19:48, 1. Mai 2010 (CEST)
- Preface kann auch Einleitung heißen, also ist es wohl irgendwo auf den ersten Seiten. Flominator, mein Zugang geht jetzt auch wieder und ich maile dir gleich mal das Buch. Succu, man muss das Buch in die Marked List ablegen, dort kann man es dann komplett runterladen. --тнояsтеn ⇔ 20:01, 1. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank für die PDF. Das ist ja mal so richtig harter Stoff. Krass, wie sich die Sprache in 400 Jahren verändert hat. Hat schon jemand die Stelle gefunden? Gruß, --Flominator 11:13, 2. Mai 2010 (CEST)
- Och, das geht doch... versuch mal, was mittelenglisches zu lesen. Hab noch nicht reingeschaut, aber mal sehn, ob ich die Stelle finde (falls das Zitat dort vorkommt). --тнояsтеn ⇔ 11:40, 2. Mai 2010 (CEST)
- (BK) Das war die falsche Ausgabe. In der Erstausgabe von 1610 gibt es tatsächlich eine Vorrede ("To the curteous and frinendly reader...") mit dem erwähnten Zitat. Das komplette Buch ist ca. 11 MB groß. Wenn du willst schicke ich es dir. Gruß --Succu 11:44, 2. Mai 2010 (CEST)
- Du hast recht. Jetzt hab ich umsonst den anderen Schicken gelesen ;-) Flominator, beachte auch, dass das Zitat bei Google Books und im Original von Barnabe etwas anders lautet, als das hier oben genannte. --тнояsтеn ⇔ 12:07, 2. Mai 2010 (CEST)
Patrick Sourander – Brain Pathology
Hallo! Kommt jemand da ran?
- Brain Pathology (1994), 4(1):101-103, Wiley InterScience
- doi: 10.1111/j.1750-3639.1994.tb00816.x [9]
- In Memory of Patrick Sourander (1917–1993)
- Yngve Olsson
Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 20:02, 2. Mai 2010 (CEST)
und:
- Neuropathology and Applied Neurobiology (1994), 20(3):314/315, Wiley InterScience
- doi: 10.1111/j.1365-2990.1994.tb00973.x [10]
- Bertil Johan Patrick Sourander (1917–1993)
- Autor unbekannt
Danke nochmals, Doc Taxon @ Discussion 20:07, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ersteres könnte ich dir besorgen, allerdings nur aus dem Uni-Netzwerk und deswegen erst irgendwann in den nächsten Tagen. Falls jemand anderes schneller ist... bitte vordrängeln ;) --тнояsтеn ⇔ 20:14, 2. Mai 2010 (CEST)
Hallo ihr,
bei dem von mir übersetzten Artikel zum Puffotter-Katzenhai würde ich gern zur Validierung (siehe Diskussion:Puffotter-Katzenhai) folgende Artikel einsehen:
- Human, B.A.: A taxonomic revision of the catshark genus Haploblepharus Garman 1913 (Chondrichthyes: Carcharhiniformes: Scyliorhinidae). In: Zootaxa. 1451. Jahrgang, 2007, S. 1–40. (PDF) - Abstract reicht nicht aus, zentrale Quelle!
- Lechanteur, Y.A.R.G. and C.L. Griffiths: Diets of common suprabenthic reef fish in False Bay, South Africa. In: African Zoology. 38. Jahrgang, Nr. 2, Oktober 2003, S. 213–227. - Abstract reicht nicht aus, Artikel könnte spannend sein (Krake als Nahrung) Ok
- Martin, R.A.: Natural mortality of puffadder shysharks due to Cape fur seals and black-backed kelp gulls at Seal Island, South Africa. In: Journal of Fish Biology. 64. Jahrgang, Nr. 3, 2004, S. 711–716, doi:10.1111/j.1095-8649.2004.00339.x. - Abstract reicht nicht aus, Artikel könnte spannend sein (Robban, Möwen); Wiley Ok
Darüber hinaus hätte ich für den Natal-Katzenhai gern
- * Human, B.A. and Compagno, L.J.V.: Description of Haploblepharus kistnasamyi, a new catshark (Chondrichthyes: Scyliorhinidae) from South Africa. In: Zootaxa. 1318. Jahrgang, 2006, S. 41–58. (PDF)
Wäre schön, wenn jemand die Artikel besorgen könnte - bitte an achim_raschka ät gmx punkt de. Gruß -- Achim Raschka 11:14, 4. Mai 2010 (CEST)
- Lechanteur et.al. kann ich Dir zuschicken. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 4. Mai 2010 (CEST)
- Zootaxa als elektronische Zeitschrift haben nicht viele lizensiert. Falls sich hier niemand meldet die nächsten Tage, einfach mal hier jemand raussuchen und anschreiben, der Zugriff über die Uni Zürich, Hamburg oder Frankfurt hat ([11]). --тнояsтеn ⇔ 12:20, 4. Mai 2010 (CEST)