Zum Inhalt springen

Bindlach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2010 um 00:35 Uhr durch 217.231.164.104 (Diskussion) (Änderung 73615956 von Jotzet wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Bindlach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bindlach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 59′ N, 11° 37′ OKoordinaten: 49° 59′ N, 11° 37′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bayreuth
Höhe: 362 m ü. NHN
Fläche: 37,6 km2
Einwohner: 7156 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 190 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95463
Vorwahl: 09208
Kfz-Kennzeichen: BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 4 72 119
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
95463 Bindlach
Website: www.bindlach.de
Bürgermeister: Gerald Kolb (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Bindlach im Landkreis Bayreuth
KarteLandkreis Nürnberger LandBayreuthBayreuthLandkreis HofLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsLandkreis BambergLandkreis ForchheimLandkreis TirschenreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Amberg-SulzbachPrüllWarmensteinacher Forst-NordWaidacher ForstWaidacher ForstVeldensteiner ForstNeubauer Forst-NordWaischenfeldBayreuthHeinersreuther ForstGlashüttener ForstForst Neustädtlein am ForstGemeindefreies Gebiet FichtelbergEmtmannsbergHaagSeybothenreuthCreußenWarmensteinachWeidenbergSchnabelwaidPrebitzPlechMistelgauMistelbach (Oberfranken)HummeltalHeinersreuthGoldkronachGlashütten (Oberfranken)GeseesGefreesEckersdorfBischofsgrünBischofsgrünBindlachBetzensteinBad Berneck im FichtelgebirgeSpeichersdorfKirchenpingartenWaischenfeldPlankenfelsPegnitz (Stadt)MehlmeiselHollfeldFichtelberg (Oberfranken)AufseßAhorntalBischofsgrüner ForstPottenstein (Oberfranken)
Karte

Bindlach ist eine Gemeinde im Regierungsbezirk Oberfranken, im Landkreis Bayreuth, die direkt nördlich an die Kreisstadt Bayreuth angrenzt.

Geografie

Geografische Lage

Der Ortskern von Bindlach liegt am Rande des Fichtelgebirges zwischen dem, durch die Benk-Formation geologisch interessanten Höhenzug der Hohen Warte und den Bergen Oschenberg und Bindlacher Berg.

Ortsteile

Gemäß der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek besteht die Gemeinde Bindlach aus den folgenden 35 Orten:

  • Eckershof
  • Euben
  • Flurhof
  • Forkenhof
  • Friedrichshof
  • Furtbach
  • Gemein
  • Grabenhaus
  • Haselhof
  • Hauenreuth
  • Heinersgrund
  • Heisenstein
  • Katzeneichen
  • Neuhaus
  • Obergräfenthal
  • Pferch
  • Ramsenthal
  • Röhrig
  • Röthelbach
  • Ruh
  • Schleifmühle
  • Schrot (Hermannsthal)
  • Stöckig
  • Theta
  • Weiherhaus
  • Zettlitz

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Bad Berneck im Fichtelgebirge, Goldkronach, Bayreuth, Heinersreuth, Neudrossenfeld und Harsdorf.

Geschichte

Im Jahr 1997 sind beim Wohngebiet Gries viele Keramikscherben von Tonkrügen und Gefäßen aus der Urnenfelder- und Bronzezeit (ca. 1300–750 v. Chr.) gefunden worden, die auf eine frühgeschichtliche Besiedelung des Bindlacher Raumes schließen lassen. Ausgrabungen im August 1992 haben ergeben, dass zwischen Schleifmühle und Allersdorf eine keltische Siedlung aus der Zeit um 450 v. Chr. existiert hat.

Der heutige Ortsname Bindlach ist slawischen Ursprungs (slaw. Pnetluky). Pnetluky enthält das slawische Verb tlouki, das schlagen bedeutet. Dies lässt die sinngemäße Übersetzung „Dorf der Leute, die Stämme schlagen“ zu. Die weitere Entwicklung der Schreibweise führt über Pintlock, Pintloch, Bindlich, was heute noch umgangssprachlich zu hören ist, schließlich zu Bindlach. Neuere Forschung führt die Bezeichnung Bindlach auf das altsächsische Binutlaka zurück. Dies wird gedeutet mit „Binsenlache“ (mit Binsen bewachsenes, stehendes Gewässer). Um das Jahr 800 n. Chr. sollen durch Karl den Großen deportierte Sachsen hier angesiedelt worden sein. In einer Privaturkunde (Urkunde HU Bamberg 335 - Hauptstaatsarchiv München) vom 6. April 1178 wird bintlvke zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Als Teil des hohenzollernschen (seit 1791 preußischen) Fürstentums Bayreuth fiel Bindlach im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zum Königreich Bayern. Die heutige Gemeinde entstand im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern mit dem Gemeindeedikt von 1818.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:

2002 2008
CSU 7 6
SPD 6 6
Wahlgemeinschaft 4 4
Christlich Soziale Wählervereinigung 2 2
Überparteiliche Wählervereinigung 1 1
Bergliste n.a. 1

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Eisenbahn

Bindlach besitzt einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke BayreuthNeuenmarkt-Wirsberg (Kursbuchstrecke 852) mit Regionalzugverkehr. Der unter Denkmalschutz stehende Bahnhof wurde in den 1980er Jahren aufwendig restauriert, befand sich aber bereits 2006 wieder in einem restaurierungsbedürftigen Zustand. Die Fahrkartenausgabe und die Gepäckaufgabe schlossen Mitte der 1980er Jahre. Seitdem wird das Bahnhofgebäude selbst überwiegend zu Wohnzwecken genutzt.

Stellwerk im Bhf Bindlach

Die Bedienelemente des Stellwerks stammen noch aus der Zeit der Königlich-Bayrischen Staatseisenbahn und die Bedienung der Weichen geschieht daher weiterhin vollmechanisch. Anfang 2006 wurde das Gleis 1 ab dem Bahnhofsgebäude in Richtung Harsdorf für jeglichen Zugverkehr gesperrt und das zweiflügelige Ausfahrtssignal in Richtung Harsdorf abgebaut. Im Juli 2009 wurden die verbliebenen Formsignale durch moderne Lichtsignale ersetzt. Im selben Jahr wurde südlich des Bahnhofsgebäudes und östlich des Gleises 1 ein neuer Bahnsteig gebaut. Die Regional-Express-Züge zwischen Bayreuth und Neuenmarkt-Wirsberg befahren nun das durchgehende Gleis 2.

Zum Zuständigkeitsbereich des Bahnhofs gehören eine Müllverlade– sowie eine Panzerverladestation auf Bayreuther Stadtgebiet, die allerdings nach dem Abzug sämtlichen Militärs aus Bayreuth und Umgebung nicht mehr benutzt wird.

Straßen

Die Autobahn A 9 durchschneidet Bindlach und trennt das westliche, hauptsächlich in den 1950ern bis 1970ern bebaute Gemeindegebiet vom Rest des Ortes ab. Eine eigene Anschlussstelle hat Bindlach erst seit Anfang der 1990er Jahre, als im Zuge des Ausbaus der A 9 das Autobahndreieck Bayreuth und die direkt südlich des Dreiecks gelegene Behelfsanschlussstelle ausgebaut wurden. Diese hatte bis dahin nur den amerikanischen Truppen auf dem Bindlacher Berg zur Verfügung gestanden.

Bis zum Ausbau der A 9 auf sechs Fahrstreifen war die Autobahn zwischen Bindlach und der Anschlussstelle Bayreuth–Nord die letzte „Autobahnallee“ Deutschlands. Zwischenzeitlich wurde die Strecke wieder beiderseits mit jungen Bäumen bepflanzt.

Die Bundesstraße 2 verläuft durch den Ortskern Bindlachs und durch den Ortsteil Benk.

Luftverkehr

Auf dem Bindlacher Berg befindet sich der Verkehrslandeplatz Bayreuth-Bindlacher Berg, der bis 2002 in das Liniennetz der Lufthansa eingebunden war (Linie Frankfurt (M) - Bayreuth - Hof). Er dient heute vor allem der Geschäftsfliegerei und als Segelflugzentrum, siehe Luftsport.

Öffentliche Einrichtungen

In der Samenklenge Nordbayern der Bayerischen Forstverwaltung wird forstwirtschaftliches Saatgut (z. B. aus Generhaltungsbeständen) durch Sortieren, Trocknen und Reinigen für die weitere Verwendung aufbereitet.

Datei:FotomontageBaeume II.jpg
Das Best Western Transmar Travel Hotel

Ansässige Unternehmen

Hotels

Auf dem Weg nach Bayreuth an der B 2 wurde 1993 ein der Best Western Kette angeschlossenes Hotel mit 115 Zimmern und 12 Tagungsräumen eröffnet.

Militär

Bis zum Beginn der 1990er Jahre gab es auf dem Bindlacher Berg die amerikanische Militärbasis Christensen Barracks, die die nur jeweils 70 Kilometer entfernten Grenzen zur DDR und der Tschechoslowakei sicherte. Die Basis wurde auf Grund ihrer Lage hoch über dem Ort von den Soldaten „The Rock“ genannt. Das Gelände wurde nach dem Abzug der amerikanischen Truppen von der Gemeinde Bindlach übernommen und zum heutigen Ortsteil Bindlacher Berg um- und ausgebaut.

Dreifaltigkeitskirche
St. Bartholomäuskirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Evangelische St. Bartholomäuskirche (bzw. Dreifaltigkeitskirche): die prachtvolle Barockkirche wurde von 1766 bis 1768 durch Carl Phillip von Gontard und Rudolf Heinrich Richter erbaut.
  • Katholische Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit im Ortsteil Stöckig
  • Der Forkenhof im Ortsteil Theta

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Im August findet die Bärnkerwa statt, zu deren Auftakt ein als Tanzbär verkleideter Kerwabursch unter großer Beteiligung der Bevölkerung durch den gesamten Ort zum Sportplatz im Wald zieht. Ursprung des Brauchs ist eine Geschichte, die sich ca. um 1880 zugetragen haben soll: Damals sollen sich die Bindlacher, aufgeschreckt von der Meldung, dass im Dorf ein angeblich zahmer Tanzbär ausgekommen sei, auf die Jagd gemacht, aber anstelle eines Bären eine Kuh erlegt haben. Die eigentliche Blamage wurde geschickt zur Heldentat uminterpretiert, schließlich habe das Dorf in der Stunde der Not fest zusammengehalten.

Freizeit und Sport

Fußball

Die erste Herrenmannschaft des TSV Bindlach spielt in der Saison 2009/2010 in der Kreisliga Bayreuth/Kulmbach.

Wandern

Eisbachsee im April 2008
Deutscher Meister im Blitzschach 2008 TSV Bindlach-Aktionär

Rund um Bindlach gibt es zahlreiche Wanderwege. Ein 50 Kilometer langer Rundwanderweg mit mäßiger Steigung und das nahe gelegene Fichtelgebirge bieten weitere Wandermöglichkeiten.

Schwimmen

Am Ortsrand von Bindlach liegt ein Kiesweiher, der sich zum Schwimmen, Tauchen und Baden eignet. Zum Schwimmen eignet sich ebenfalls der Eisbachsee westlich von Bindlach auf der Hohen Warte gelegen.

Schach

Nachdem 2007 schon die Vizemeisterschaft errungen worden war, feierten die „Aktionäre“ 2008 in Herford mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Blitzschach ihren bisher größten Erfolg. Nach zwei Jahren in der ersten Schachbundesliga entschieden sich die Schachabteilung des TSV Bindlach-Aktionär zusammen mit ihrem Hauptsponsor Der Aktionär 2009 für den Rückzug ihrer ersten Mannschaft in die Zweite Liga.[2] Die beiden Saisons davor konnten jeweils als Viertplatzierte abgeschlossen werden.

Luftsport

Der Verkehrslandeplatz Bayreuth auf dem Bindlacher Berg, von wo noch bis 2002 mit Linienmaschinen die Strecke Frankfurt/Main – Bayreuth – Hof bedient wurde, dient nun vor allem als Segelflugzentrum. Hier fliegt heute die Luftsportgemeinschaft Bayreuth, deren Segelfluggruppe zur Ersten Segelflug-Bundesliga zählt. 1999 war der Flugplatz Austragungsort der Weltmeisterschaften im Segelfliegen.[3] [4]

Bildung

Volksschule Bindlach, Grund- und Hauptschule

Persönlichkeiten

  • Hans Raithel (1864-1939), Heimatdichter, Schriftsteller und Gymnasialprofessor

Literatur

  • Helmut Haas: Bindlacher Chronik. Anlässlich der Rathauseinweihung im Jahre 1983 und der 800-Jahr-Feier. Gemeinde Bindlach, Bindlach 1983.

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. TSV Bindlach-AKTIONÄR zieht sich aus der 1. Schach-Bundesliga zurück Pressemitteiliung des Vereins
  3. Bericht des aerokuriers
  4. Offizielle Homepage der Segelflug Weltmeisterschaft 1999 mit Ergebnissen
Commons: Bindlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien