Benutzer Diskussion:Revolus
Vorlagenfragen stellst du am besten direkt an die Vorlagenwerkstatt, da dir dort im Allgemeinen schneller geholfen wird, als wenn du auf eine Antwort meinerseits wartest. Ansonsten:
Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier kann man mir gerne Hallo oder seine Meinung sagen. Ich würde mich natürlich auch über ein nettes Wort freuen! |
|
Benutzer:Revolus/DiskHinweis Benutzer:Revolus/MotM

Ältere Diskussionen können im Archiv nachgelesen werden.
foreach
guggst du mal noch, zwecks Ideenaustausch, auf meine Implementation. -- visi-on 12:48, 15. Nov. 2008 (CET)
Vorlage:Erl
Moin Revolus, die aktuelle Fassung der Vorlage funktioniert nicht richtig. Beispiel:
Der Anker wird nicht angesprungen, wenn ich richtig sehe, liegt es an den Linkklammern – sprich: „== {{Erl|[[foo]]|...}} ==“ erzeugt „#.5B.5Bfoo.5D.5D“ statt „#foo“. Irgendeine Idee, wie man das Problem beseitigen kann? Viele Grüße, —mnh·∇· 03:53, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hm, das ist unschön. :-\ Ich glaube, da hast du gerade einen Bug in der Funktion
{{anchorencode:…}}
gefunden. Ich erstelle mal einen Bugreport. Gruß, --Revolus Echo der Stille 11:46, 8. Mär. 2009 (CET)
Tool-Wunsch: Frühere Verwendung eines Bildes
Hallo Revolus. Ich habe einen Tool-Wunsch, aber soweit ich weiss, gibt es dazu keine Seite. Weil du einen Toolserver-Account hast und im Bildbereich aktiv bist, frage ich zuerst mal dich. Wenn du keine Zeit oder Lust hast, würde ich das natürlich verstehen und weiterschauen. :-)
Du kennst vielleicht das (von mir übersetzte) Tool, mit welchem man verwaiste Dateien in einer Kategorie suchen kann (Beispiel). Die Funktion, mit welcher man oft durch Klicken auf den Uploader die frühere Verwendung/Einbindung eines Bildes sehen kann, fände ich unabhängig von der kategorie-spezifischen Suche nützlich, beispielsweise bei der Entscheidung, ob ein verwaistes Bild irgendwo genutzt werden könnte oder was es überhaupt darstellt. Was ich mir konkret vorstelle: Man man einen Dateinamen eingibt, werden die nachfolgenden Edits des betreffenden Uploaders angegeben. In diesen hat er wahrscheinlich das eben hochgeladene Bild irgendwo eingebunden. Ev. könnte man auch gelöschte Edits dazunehmen (zusätzlicher, nur Admins zugänglicher Link) oder den Dateinamen als String in den Edits suchen lassen. Abgesehen von der Idee mit dem Stringvergleich, könnte ich mir vorstellen, dass die Erstellung eines solchen Tools nicht allzu kompliziert wäre (für dich, nicht für mich). --Leyo 00:27, 6. Aug. 2009 (CEST) PS. Den Entwickler des erstgenannten Tools hatte ich angefragt, aber er scheint nicht wirklich interessiert zu sein.
- Hallo Leyo, die Idee hört sich schon mal gut an. Gelöschte Revisionen kann man leider auch auf dem Toolserver nicht sehen , das geht schon mal nicht. Gibt es (noch?) Tools, die die gelöschten Revisionen anzeigen? Wenn habe ich keine Ahnung wie die Funktionieren und würde einfach mal im Quelltext schmökern, sofern er für mich lesbar ist.
- Aber die nachfolgenen Edits eines Benutzers müsste man eigentlich anzeigen können. Es müsste auch möglich sein, diese gleich zu filtern, ob er diese/eine Datei hinzugefügt hat. Ich mache mir in 8 Tagen Gedanken darüber, so lange muss ich (eigentlich) noch für mein Lieblings*-Nebenfach BWL lernen. Gruß, --Revolus Echo der Stille
00:42, 6. Aug. 2009 (CEST) * Bildgalerie von mir beim Lernen:
- :-) Dann wünsche ich schon mal viel Erfolg beim Lernen und dann vor allem bei der Prüfung! Mit dem Tool eilt es natürlich nicht.
- Betreffend den gelöschten Beiträgen, es wäre schon praktisch, wenn ein zusätzlicher Link auf
…Spezial:Gelöschte_Beiträge…
statt…Spezial:Beiträge…
vorhanden wäre. Dann kommt man direkt zu den relevanten gelöschten Beiträgen und muss nicht blättern (oder dasGelöschte_
manuell in die URL einfügen). --Leyo 00:50, 6. Aug. 2009 (CEST)- Klausur geschrieben. Ich mache mich Dienstag oder Mitwoch ran. -Revolus Echo der Stille
02:51, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Klausur geschrieben. Ich mache mich Dienstag oder Mitwoch ran. -Revolus Echo der Stille
http://toolserver.org/~revolus/afterUpload/?de — das Eigentliche fehlt aber noch: Den Diff vergleichen, ob das hochgeladene Bild eingebunden wurde. Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:23, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank. Du hast ja noch einige Zusatzfeatures eingebaut! Einige Anmerkungen habe ich:
- Schön, dass du das Tool gleich projektunabhängig gemacht hast.
- Die Anzeige der Edits in anderen Projekten finde ich bei Bildern, die auf Commons liegen sinnvoll. Wenn sie aber lokal hochgeladen wurden, könnte man darauf verzichten.
- Vielleicht könnte man darauf hinweisen, dass sie Reihenfolge der Edits gegenüber Spezial:Beträge gerade umgekehrt ist.
- Auch wenn das nur für Admins nützlich ist, einen Link auf die gelöschten Beiträge fände ich wichtig.
- Den Parameter „Minimalgröße“ verstehe ich nicht.
- Datei:Loader3.gif wird auch angezeigt, wenn alles längst geladen ist.
- „Das Eigentliche“ wäre natürlich nice to have, ich finde das Tool aber schon so nützlich. Wenn du fertig bist, würde ich vorschlagen, dass man es als Gadget vorschlägt. Ich hätte es jedenfalls gerne direkt als zusätzliches Tab bei Bildseiten verfügbar. --Leyo 09:43, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Es geht voran:
- Okay, nur dann die Edits in anderen Projekten anzeigen, wenn es sich um ein Commonsbild handelt, macht Sinn. ;-) (Noch nicht umgesetzt)
- Die Bearbeitungszeit wird jetzt angezeigt und es steht "neuere Beiträge" statt "weitere Beiträge".
- Minimalgröße → Minimum an Artikeln. Die Abfrage nach entsprechenden Projekten funktioniert aber noch nicht.
- Datei:Loader3.gif soll anzeigen, dass die Diffs noch überprüft werden. Ich habe das mal entfernt, bis die Funktion wirklich drin ist.
- Ich muss mal schauen, wie kompliziert es ist, den Diff zu vergleichen. Bis jetzt habe ich mir nur notiert, dass es eine tolle Funktion wäre, aber noch nicht geguckt, wie ich das am besten umsetze. Ich weiß nicht, ob das Tool von allgemeinem Interesse wäre, aber als Reiter fürs DÜP-Monobook könnte ich mir es schon vorstellen. Ich stupse mal Benutzer:Forrester an. --Revolus Echo der Stille
03:41, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Die Änderungen gefallen mir. Nur mit den Daten stimmt noch etwas nicht: Bei einem am 3. Jan. 2009 hochgeladenen Bild steht „3. Feb. 109“. Wenn man auf Beiträge bzw. gelöschte Beiträge klickt, werden solche aus dem Jahr 2006 angezeigt. Das ist wohl der gleiche Fehler, da beim Offset auch 109 am Anfang steht. --Leyo 07:50, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Gefixt. --Revolus Echo der Stille
11:57, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Forrester scheint sich nicht zu melden. Vielleicht kann man das Tool auf mal in der Redaktion Bilder oder unter WD:DÜP „reviewen“ lassen. --Leyo 14:32, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, ich war die letzten Tage beschäftigt und hab deshalb noch nicht weiter geskriptet. Ich mach das Tool erst mal fertig und frage dann, ob jemand noch Verbesserungsvorschläge hat und ob es vielleicht im DÜP-Monobook aufgenommen werden sollte. Vorher muss aber auf jeden Fall ein Parameter her, dass man das Bild direkt in der URL angeben kann. Gruß, --Revolus Echo der Stille
20:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, ich war die letzten Tage beschäftigt und hab deshalb noch nicht weiter geskriptet. Ich mach das Tool erst mal fertig und frage dann, ob jemand noch Verbesserungsvorschläge hat und ob es vielleicht im DÜP-Monobook aufgenommen werden sollte. Vorher muss aber auf jeden Fall ein Parameter her, dass man das Bild direkt in der URL angeben kann. Gruß, --Revolus Echo der Stille
- Forrester scheint sich nicht zu melden. Vielleicht kann man das Tool auf mal in der Redaktion Bilder oder unter WD:DÜP „reviewen“ lassen. --Leyo 14:32, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Gefixt. --Revolus Echo der Stille
- Die Änderungen gefallen mir. Nur mit den Daten stimmt noch etwas nicht: Bei einem am 3. Jan. 2009 hochgeladenen Bild steht „3. Feb. 109“. Wenn man auf Beiträge bzw. gelöschte Beiträge klickt, werden solche aus dem Jahr 2006 angezeigt. Das ist wohl der gleiche Fehler, da beim Offset auch 109 am Anfang steht. --Leyo 07:50, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Es geht voran:
- So, die anderen Sprachen werden nur noch bei Commonsbilder angezeigt und man kann jetzt direkt ein Bild in der URL angeben: //toolserver.org/~revolus/afterUpload/?lang=de&project=//de.wikipedia.org&image=Beispiel.jpg --Revolus Echo der Stille
21:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. Wie wär's nun mit einem Review (siehe oben)? --Leyo 18:56, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hatte es schon mal kurz bei der Diskussionsseite der DÜP erwähnt. Das ist aber leider neben dem Abgang von Forrester, der wohl immer noch das DÜP-Monobook beherrbergt, etwas untergegangen. Ich kann gar nicht genau sagen, was da der letzte Stand ist. Gruß, --Revolus Echo der Stille
16:51, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Wie du meinst. Ich habe es nun wenigstens in Wikipedia:Helferlein#Bilder verlinkt. --Leyo 16:59, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Also ich fänd es schon nett, wenn das Tool genutzt werden würde — so ist es nicht. ;-) Bloß wüsste ich auch nicht, wie ich es „anpreisen“ sollte. Aber unter Helferlein ist es bestimmt schon mal ganz passend. --Revolus Echo der Stille
17:05, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab's jetzt in meine monobook.js eingebaut. Vielleicht könnte man das auch als Gadget anbieten und/oder in Vorlage:Löschen einbauen. Ggf. könntest du noch project=http://de.wikipedia.org zu project=de.wikipedia kürzen. --Leyo 12:15, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Um's Eintragen bei den Gadgets kümmere ich mich im Laufe der Woche (war letzte Woche zeitlich ziemlich ausgelastet). Um {{Löschen}} ebenso. Aber du könntest das Tool auch eintragen, wenn du willst. ;-) http://de.wikipedia.org kann man zu de.wikipedia.org verkürzen. So ist aber genau der Wert von wgServer bzw. {{SERVER}}. So kann man das Tool auch noch für nicht-Wikimedia-Projekte benutzen. Gruß --Revolus Echo der Stille
23:44, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe dein Tool mal in Vorlage:Löschen eingebaut. --Leyo 16:30, 26. Okt. 2009 (CET)
- Um's Eintragen bei den Gadgets kümmere ich mich im Laufe der Woche (war letzte Woche zeitlich ziemlich ausgelastet). Um {{Löschen}} ebenso. Aber du könntest das Tool auch eintragen, wenn du willst. ;-) http://de.wikipedia.org kann man zu de.wikipedia.org verkürzen. So ist aber genau der Wert von wgServer bzw. {{SERVER}}. So kann man das Tool auch noch für nicht-Wikimedia-Projekte benutzen. Gruß --Revolus Echo der Stille
- Ich hab's jetzt in meine monobook.js eingebaut. Vielleicht könnte man das auch als Gadget anbieten und/oder in Vorlage:Löschen einbauen. Ggf. könntest du noch project=http://de.wikipedia.org zu project=de.wikipedia kürzen. --Leyo 12:15, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Also ich fänd es schon nett, wenn das Tool genutzt werden würde — so ist es nicht. ;-) Bloß wüsste ich auch nicht, wie ich es „anpreisen“ sollte. Aber unter Helferlein ist es bestimmt schon mal ganz passend. --Revolus Echo der Stille
- Wie du meinst. Ich habe es nun wenigstens in Wikipedia:Helferlein#Bilder verlinkt. --Leyo 16:59, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hatte es schon mal kurz bei der Diskussionsseite der DÜP erwähnt. Das ist aber leider neben dem Abgang von Forrester, der wohl immer noch das DÜP-Monobook beherrbergt, etwas untergegangen. Ich kann gar nicht genau sagen, was da der letzte Stand ist. Gruß, --Revolus Echo der Stille
- Das ist doch schon mal ein Anfang. Nach und nach kann man ja weitere Verwendungszecke suchen. Weißt du, was der letzte Stand mit den DÜPlern ist? Gruß, --Revolus Echo der Stille
20:04, 27. Okt. 2009 (CET)
Hallo Revolus. Könntest du RevoBot vielleicht beibringen, bei Dateien mit OTRS-Baustein {{NowCommons/Mängel|2=Achtung: Bitte Vollständigkeit des OTRS-Bausteins prüfen}} oder ähnlich einzufügen? --Leyo 21:04, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hups, den Abschnitt habe ich irgendwie total vergessen. :-\ Ist da noch etwas zu machen? Der Eintrag auf A/N ist bereits archiviert. Gruß, --Revo Echo der Stille
11:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das Problem besteht leider weiterhin. Wie du beispielsweise hier oder hier siehst, werden durch die OTRS-Baustein auch andere Angaben aus der Beschreibungsseite nicht korrekt übertragen. Solange der CommonsHelper nicht entsprechend geändert ist, wäre ein solcher Hinweis IMHO echt sinnvoll. --Leyo 13:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
Deine Entfernung meines Eintrages
Es steht Dir frei einen LAE zurückzunehmen auch wenn deine Begründung völlig daneben ist. Aber ich verbitte mir, daß Du meinen begründeten LAE als Vandalismus bezeichnest. Arbeite an Deinem Benimm. PG 15:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Falsch Wortwahl, Entschuldigung! Ansonsten war mein Vorgehen korrekt. Gruß, --Revo Echo der Stille
16:19, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Angenommen. Gruß PG 16:20, 23. Apr. 2010 (CEST)
MB Ulanba-dingsda
Hi. Haste unter der richtigen Überschrift gepostet? Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 14:40, 2. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, da hab ich mich tatsächlich in der Überschrift geirrt. Gruß, --Revo Echo der Stille
18:11, 2. Mai 2010 (CEST)
- Na dann.. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 18:18, 2. Mai 2010 (CEST)
Keine Lust
deine Frage per VM zu klären. Auf der eigenen WW Seite aufzuräumen halte ich aber nach wie vor für sagen wir mal mindestens "ungeschickt". --Wegwerfaccount 22:59, 3. Mai 2010 (CEST)
- Kann man so sagen. Ein Feigling bist du trotzdem. :-) Lieben Gruß, --Revo Echo der Stille
23:00, 3. Mai 2010 (CEST)