Zum Inhalt springen

Goethe-Gymnasium Sebnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2010 um 22:03 Uhr durch Jakob S. (Diskussion | Beiträge) (Änderung 73908766 von 91.14.220.153 wurde rückgängig gemacht. Sowas ist nicht "besonders"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Goethe-Gymnasium Sebnitz
Schulform Gymnasium
Gründung 1908
Adresse Weberstraße 1
Ort Sebnitz
Land Sachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 58′ 14″ N, 14° 16′ 29″ OKoordinaten: 50° 58′ 14″ N, 14° 16′ 29″ O
Schüler etwa 500
Lehrkräfte 52
Website www.gymnasium-sebnitz.de

Das Goethe-Gymnasium Sebnitz ist ein Gymnasium in Sebnitz in Sachsen.

Lage

Die Schule liegt in der Nähe des Marktes von Sebnitz entlang der Hertigwalder Straße an der Nebenstraße Weberstraße.

Gebäudegliederung

Das Schulgebäude ist in drei Teile unterteilt. Alle sind mit Übergängen verbunden.

Geschichte

Wichtige Personen für den Bau der Schule waren der junge Bürgermeister Otto Steucher und Stadtbaumeister Walter Wolff. Im Mai 1907 wurde mit feierlicher Grundsteinlegung der Bau der Schule begonnen und im Oktober 1908 war die Einweihung und der festliche Umzug von 1400 Schülern in den neuen „Schulpalast“. Die Bevölkerungszahl der Stadt wuchs danach aber rasch an. So beschloss der Stadtrat einen Anbau an die Bergstraße. Dieser entstand in den Kriegsjahren 1914–1915.

UNESCO

Das Goethe-Gymnasium Sebnitz ist seit 1999 eine anerkannte UNESCO-Projektschule und damit fest in das weltumspannende Netz dieser Schulen integriert.

Für ein Programm, in dem sich Schüler mit Problemen der Menschenrechtsverletzungen der letzten rund 100 Jahre auseinandersetzten, erhielt die Schule vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus den Titel Schule mit Idee 2001.

In der Vergangenheit gab es eine Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Rumburk und einer Schule in Eastborne. Aktuell besteht eine Partnerschaft mit der israelischen Hertz High School in Kfar Saba. Außerdem soll eine Kooperation mit dem Gymnasium Česká Kamenice aufgebaut werden.

Weitere wichtige Partner in der Arbeit als UNESCO-Projektschule sind das Goethe-Institut in Prag, die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, die Firma Bosch und die Sächsische Schweiz Klinik Sebnitz.

Schulpartnerschaften

  • Gymnasium Rumburk (Tschechische Republik)
  • Eastburne (Großbritannien)
  • Hertz High School in Kfar Saba (Israel)
  • Gymnasium in Ceska Kamenice (Tschechische Republik)

Arbeitsgemeinschaften und Zweitsprachs- und Profilwahl

In der Schule werden Französisch, Russisch und Latein als Zweitsprache und Gesellschaftwissenschaftliches, Naturwissenschaftliches und Künstlerisches Profil angeboten. Die Schule hat eine Theater-AG, die jedes Jahr ein Stück vor der Öffentlichkeit vorführt. Weitere Arbeitsgemeinschaften sind die Fußball-AG und die Klettern-AG.