Ahr
Ahr | ||
![]() Die Ahr (Mittelahr) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2718 | |
Lage | Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | Im Ahrgebirge bei Blankenheim 50° 26′ 17″ N, 6° 38′ 58″ O | |
Quellhöhe | 470 m ü. NN | |
Mündung | Bei Remagen-Kripp in den RheinKoordinaten: 50° 33′ 34″ N, 7° 16′ 37″ O 50° 33′ 34″ N, 7° 16′ 37″ O | |
Mündungshöhe | 58 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 412 m | |
Sohlgefälle | 4,6 ‰ | |
Länge | 89 km | |
Einzugsgebiet | 900 km² | |
Linke Nebenflüsse | Sahrbach | |
Rechte Nebenflüsse | Kesselinger Bach | |
Mittelstädte | Blankenheim, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen | |
Gemeinden | Grafschaft | |
Schiffbarkeit | Mit Kajak und Kanadier befahrbar | |
![]() Ahrverlauf |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die Ahr (von althochdeutsch Aha für Wasser) ist ein linker, etwa 89 km langer Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Verlauf


Die Ahr entspringt in Blankenheim in der Eifel im Keller eines Fachwerkhauses zu Füßen der Blankenheimer Burg. Die mit Bruchsteinen eingefasste Quelle hat eine durchschnittliche Schüttung von 700 Liter pro Sekunde und liegt etwa 470 Meter über NN.
In ihrem nordrhein-westfälischem Teil fließt die Ahr begleitet von der Bundesstraße 258 südöstlich durch das weitgehend unter Naturschutz stehende Ahrtal bis Ahrdorf. Zuflüsse sind hier der Lampertzbach und der Ahbach. Hinter der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz wendet sie sich nach Nordosten. Über Antweiler, Schuld, Altenahr, Dernau und Bad Neuenahr-Ahrweiler erreicht sie den Rhein im Remagener Stadtteil Kripp.
Die Ahr-Mündung liegt in der Gemarkung Sinzig etwa 50 Meter über NN. Sie steht unter Naturschutz, da es sich um eine der wenigen natürlichen Flussmündungen in den Rhein handelt.
Daten
Aus der Quelle strömen pro Minute ca. 720 l Wasser. Das Wasser der Ahr enthält viele stickstoffhaltige Verbindungen wie Ammonium und Nitrat.
Die Ahr und ihre Zuflüsse bilden das zentrale Gewässersystem des zur Osteifel gehörenden Ahrgebirges. Dieses Gewässersystem entwässert ein Niederschlagseinzugsgebiet von rund 900 Quadratkilometern.
Die Länge der Ahr beträgt etwa 89 Kilometer, davon rund 21 km in Nordrhein-Westfalen und 68 km in Rheinland-Pfalz. Sie hat ein Sohlgefälle von 0,4 Prozent im Unterlauf und von 0,4 bis 0,8 Prozent im Oberlauf.
Zuflüsse
Die wesentlichen Ahr-Zuflüsse sind (von der Mündung an flussaufwärts): Harbach (Ahr), Hellenbach (Ahr), Bachemer Bach, Leimersdorfer Bach, Liersbach, Vischelbach, Sahrbach, Kesselinger Bach, Armuthsbach, Dreisbach (Ahr), Eichenbach (Ahr), Adenauer Bach, Trierbach, Ahbach und Schafbach.
Geschichte
Vereinzelte Siedlungen gab es im Ahrtal bereits in der Römerzeit, wie die Römervilla von Ahrweiler als Villa Rustica am Silberberg in Ahrweiler belegt. Wegen seiner ursprünglich ungünstigen Verkehrslage ist das Ahrtal – zumindest was Mittel- und Oberlauf betrifft – jedoch erst verhältnismäßig spät dichter besiedelt worden. Das änderte sich etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Ausbau der Siedlungen, der Verkehrswege (Ahrtalbahn) und der landwirtschaftlichen Nutzflächen im Ahrtal führten dazu, dass das Flussbett immer mehr eingeengt wurde. Der Flusslauf wurde begradigt, seine Ufer wurden befestigt. Um Mühlen und Bewässerungssysteme gleichmäßig mit Wasser versorgen zu können, wurden in den Fluss Wehre gebaut. Künstliche Sohlschwellen sollten die Fließgeschwindigkeit verringern und dadurch Erosion verhindern.
Seit einigen Jahren werden Wehre und Sohlschwellen jedoch wieder zurückgebaut, mit dem Ziel, die Gewässerökologie zu verbessern. Im Rahmen des Förderprogramms „Lachs 2000“ wird seit einigen Jahren versucht, Lachs und Meerforelle wieder in der Ahr anzusiedeln.
Weinanbaugebiet
Bekannt ist die Ahr durch die im Ahrtal ab der Gemeinde Altenahr flussabwärts angelegten Weinberge (Weinbaugebiet). Das Weinbaugebiet Ahr ist das größte geschlossene Rotweinanbaugebiet in Deutschland. Der Rotweinwanderweg führt durch die Südhänge des unteren Ahrtals.
Ahr-Radweg

2007 wurde der Ahr-Radweg zwischen Remagen-Kripp und Blankenheim fertiggestellt. Er hat eine Länge von 85 Kilometern und folgt oberhalb von Dümpelfeld überwiegend der Trasse der in diesem Abschnitt stillgelegten Ahrtalbahn. Der Radweg ist gut ausgebaut und beschildert.
Literatur
- Gottfried Kinkel: Die Ahr., J.P.Bachem, Köln 1999, (bearbeitete Neuauflage der ersten Ausgabe von 1849), Ausgabe 1858 als Online-Ausgabe dilibri Rheinland-Pfalz
- Christoph Lüttgen: Rotweinwanderweg , Gaasterland Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-935873-23-9
- Kettenbach, Vera: Das Ahrtal von Bad Bodendorf bis Altenahr. Gaasterland Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-935873-02-6
- Ahrtal Reise, Gaasterland Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-935873-18-5
Weblinks
- Karte/Luftbild des Ahrverlaufs
- AW-Wiki: Ahr
- Ahrweine
- Arbeitsgemeinschaft zum Schutze der Ahr
- Der Rotweinwanderweg und andere Ahr-Wanderwege
- Ahr 2000
- Der Ahr-Radweg
- Rauhe Rampe lässt Lachsen eine Chance - Beitrag zum Rückbau von Staustufen und Sohlgleiten in der Ahr sowie zur Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle
- Wo der Schwarzblaue Ameisenbläuling wohnt - Beitrag über Flora, Fauna und Renaturierung des Naturschutzgebiets Ahrmündung
- Artikel über das Ahrtal mit schönen Fotos