Super Bowl IV
![]() | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Datum | 11. Januar 1970 | ||||||||||||||||||
Stadion | Tulane Stadium | ||||||||||||||||||
Stadt | New Orleans | ||||||||||||||||||
MVP | Len Dawson, Quarterback | ||||||||||||||||||
Favorit | Vikings um 12½[1] | ||||||||||||||||||
Nationalhymne | Al Hirt | ||||||||||||||||||
Münzwurf | Schiedsrichter | ||||||||||||||||||
Referee | John McDonough | ||||||||||||||||||
Halbzeitshow | Mardi Gras | ||||||||||||||||||
Besucherzahl | 80.562 | ||||||||||||||||||
Fernsehübertragung | |||||||||||||||||||
Network | CBS | ||||||||||||||||||
Kommentatoren | Jack Buck, Frank Gifford und Pat Summerall | ||||||||||||||||||
Nielsen Ratings | 39,4 | ||||||||||||||||||
Marktanteil | 69 | ||||||||||||||||||
Werbespotpreis | 78.000 | ||||||||||||||||||
Super Bowl IV, damals AFL-NFL Championship Game genannt, war die vierte Ausgabe des Endspiels der National Football League (NFL) und der American Football League (AFL). Am 11. Januar 1970 standen sich die Minnesota Vikings und die Kansas City Chiefs im Tulane Stadium in New Orleans, Louisiana gegenüber. Sieger waren die Kansas City Chiefs bei einem Endstand von 23:7. Kansas Citys Quarterback Len Dawson wurde zum wertvollsten Spieler gewählt.
Hintergrund
Die Zuschauerzahl von 80.562 beim Super Bowl IV war damals mit einem Abstand von rund 9.000 Besuchern Rekord, heute ist dieser schon längst übertroffen. Die meisten Fans und Sportreporter dachten, dass die Vikings die Chiefs problemlos schlagen könnten, da sie immer noch der Meinung waren, dass die Mannschaften der National Football League um einiges besser als die der American Football League spielen. Am Abend vor dem Super Bowl hatte der Cheftrainer der Chiefs mit einem Mitarbeiter von NFL Films gesprochen, dieser überredete ihn dazu ein Mikrofon zu tragen um die Kommentare live übertragen zu können. Es war das erste Spiel, bei dem ein Trainer ein solches Mikrofon trug.
Spielverlauf
In der ersten Halbzeit gelang es den Chiefs, drei Field Goals und einen Touchdown zu erzielen. In der zweiten Hälfte konnten beide Teams noch je einen Touchdown machen, was das Spiel zu einem Endstand von 23:7 für die eigentlichen Außenseiter Kansas City brachte.
Einzelnachweise
- ↑ Sportsnetwork.com Super-Bowl-Außenseiter (englisch). Zugriff am 1. August 2008.
Literatur
- Pete Rozelle: The Super Bowl: Celebrating a Quarter-Century of America's Greatest Game. 1990, Simon & Schuster, ISBN 0-671-72798-2
- Sporting News: The Sporting News Complete Super Bowl 1995. 1995, Sporting News, ISBN 978-0892045235