Ammoniumhydrogencarbonat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Ammoniumhydrogencarbonat | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | NH4HCO3 | ||||||
Kurzbeschreibung |
glänzende, harte, farblose, fast geruchlose Prismen[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 79,06 g·mol-1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
1,59 g·cm-3[2] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Siedepunkt |
Zersetzung ab 60 °C[2] | ||||||
Dampfdruck | |||||||
Löslichkeit | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Thermodynamische Eigenschaften | |||||||
ΔHf0 |
−849 kJ·mol−1[3] | ||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Ammoniumhydrogencarbonat, (auch Ammoniumbicarbonat, ABC-Trieb), ist ein Ammoniumsalz der Kohlensäure. Es ist Hauptbestandteil des Hirschhornsalzes.
Gewinnung und Darstellung
Die Herstellung erfolgt durch Einleiten von Kohlenstoffdioxid in konzentrierte Ammoniaklösung bei 35 - 40 °C. Das ausgefallene kristalline Ammoniumhydrogencarbonat wird abzentrifugiert und bei einer Temperatur von 40 °C getrocknet.
Eigenschaften
Ammoniumhydrogencarbonat, NH4HCO3 ist ein farbloses Kristallpulver mit einer Dichte von 2,40 g/cm3, das schwach nach Ammoniak riecht, sich sehr gut in Wasser löst und nach Salmiak schmeckt. Das Pulver neigt zum Verklumpen, beim Erhitzen zerfällt es in Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und Wasser.
Es ist als gesundheitsschädlich eingestuft.
Verwendung
Da es eine definierte Zusammensetzung hat, ist es als Backtriebmittel („ABC-Trieb“)(Backpulver) zur Herstellung von Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen und Spekulatius in großtechnischen automatisierten Backanlagen besser geeignet als Hirschhornsalz. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 503ii zugelassen und kommt mit dem Zusatz reinst in den Handel.
Diesem Backtriebmittel verdanken angeblich die ufo-förmigen Kuchenstücke „Amerikaner“ ihren Namen. Ursprünglich nannte man diese Kuchenstücke laut dieser umstrittenen Theorie „Ammoniakaner“. Dieses Wortungetüm soll ein Bäcker dann gegen „Amerikaner“ ausgetauscht haben. (andere Theorien dazu unter Amerikaner (Gebäck))
In China wird Ammoniumhydrogencarbonat in großen Mengen als Stickstoffdünger eingesetzt.[4]
Quelle
- ↑ a b Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 1066-33-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ PAETEC Formelsammlung Ausgabe 2003, Seite 116
- ↑ Yara Fertilizer Industry Handbook 2008, Seite 16