Zum Inhalt springen

Moorschneehuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2005 um 22:40 Uhr durch Nordelch (Diskussion | Beiträge) (+commonsbild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Moorschneehuhn
Moorschneehuhn
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Hühnervögel (Galliformes)
Vorlage:Familia: Fasanenartige (Phasianidae)
Vorlage:Subfamilia: Raufußhühner (Tetraoninae)
Vorlage:Genus: Schneehühner (Lagopus)
Vorlage:Species: Moorschneehuhn (L. lagopus)

Das Moorschneehuhn (Lagopus lagopus) ist eine Vogelart, die innerhalb der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) zu den Rauhfußhühnern (Tetraoninae) gehört.

Aussehen

Das Moorschneehuhn ist etwas größer als sein naher Verwandter, das Alpenschneehuhn (Lagopus muta). Hahn und Henne tragen ein rotbraunes Sommerkleid, welches durch dunkle Querwellen abgesetzt ist. Die Unterseite, sowie die Beine sind weiß. Das Wintergefieder ist vollständig weiß, abgesehen von den schwarzen äußeren Schwanzfedern. Ganz typisch sind die leuchtend roten "Rosen" über den Augen.

Verbreitung und Lebensraum

Die Heimat des Moorschneehuhns ist die Tundra. Hier bewohnt es das Flachland mit seinen Sümpfen und Mooren. Sein Areal erstreckt sich circumpolar von Skandinavien bis tief nach Sibirien und weiter nach Nordamerika.

Der Winter wird im selben Gebiet verbracht. Nur die nördlichsten Populationen ziehen etwas weiter nach Süden. Um Nahrung zu finden oder sich vor Räubern zu schützen, graben sie sich Löcher in den Schnee. Bei schlechtem Wetter lassen sie sich einschneien. Ein aufmerksamer Winterwanderer kann ab und an Flügelabdrücke im Schnee finden, die das Schneehuhn beim Auffliegen, aus seiner Schneehöhle, hinterlassen hat.

Fortpflanzung

Zum Nestbau wird eine flache Mulde in den Boden gescharrt. Zur Polsterung benutzt die Henne Pflanzenteile aus der Umgebung. Anfang Mai werden 6-11 Eier gelegt, aus denen ca. 25 Tagen die Küken schlüpfen. In den ersten Tagen suchen sich die Jungen noch bei ihrer Mutter Wärme. Auf Nahrungssuche gehen sie aber schon allein. Nach knapp zwei Wochen haben die Küken sich soweit an Knospen, Beeren und Blättern gesättigt und sich weiterentwickelt, daß sie schon flügge geworden sind.