Wikipedia:Grafikwerkstatt
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. Alte Abschnitte werden automatisch archiviert. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Historische afghanische Wappen
Habe kürzlich den im Artikel Artikel über die Flagge Afghanistans die letzten PNG-Graphiken durch SVGs ersetzt, die inzwischen alle auf Commons vorhanden sind.
Historische Wappen finden sich aber im deutschen Artikel über das Wappen Afghanistans noch nicht, in en:Emblem of Afghanistan finden sich kleine unscharfe Bildchen. Alle Wappen (bis auf das der Taliban) finden sich aber in den Flaggen und sind dadurch bereits vektorisiert sodass sie nur noch aus den Flaggen herausgenommen werden müssen.--Antemister 15:06, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Du müsstest deine Wünsche schon etwas konkretisieren… --Leyo 10:04, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Bisher sind von den vielen historischen afghanischen Wappen nur kleine Bildchen vorhanden, allerdings sind alle historischen Flaggen inzwischen vektorisiert. Einer der Grafiker sollte jetzt die Wappen aus den Flaggen herausschneiden und seperat speichern--Antemister 17:16, 29. Apr. 2010 (CEST)
Schiefe der Ekliptik

Ich hab mal versucht das altes png-Bild nach svg Datei:Ecliptic-4.svg zu konvertieren (Ekliptik), das ging gut, aber so richtig aussagekräftig ist es noch nicht. Mir gefällt das in der englischen Wikipedia viel besser: commons:File:Axialtilt.gif, aber auch das kann man noch übersetzen, nach SVG konvertieren und deutlich schöner machen (zB eine richtig schöne Erdkugel). Einen passenden globe hab ich nicht gefunden, also wende ich mich an Euch. Wer hat Lust, mitzuhelfen, das zu verbessern? --Thire 09:22, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo. Ist es so Ok?
Gruss
--S.fonsi 17:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der Text ist teilweise abgeschnitten. Ansonsten sieht es aber gut aus. Diese Grafik kannst du übrigens bei Commons hochladen. --Leyo 18:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
- --S.fonsi 19:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, S.fonsi. Könntest du noch einige weitere Übersetzungen machen?
Deutsch Obersorbisch Niedersorbisch Esperanto Himmelsnordpol Njebjeski sewjerny čop Njebjeski pódpołnocny pol Ĉiela norda poluso Himmelssüdpol Njebjeski južny čop Njebjeski pódpołdnjowy pol Ĉiela suda poluso Himmelsäquator Njebjeski ekwator Njebjeski ekwator Ĉielekvatoro Ekliptik Ekliptika Ekliptika Ekliptiko
- Gruß --Tlustulimu 21:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Erledigt ;) --S.fonsi 22:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, S.fonsi. Du bist ja ganz flink ;-) --Tlustulimu 12:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Könntest Du die Übersetzungen ergänzen für die neue Version? --S.fonsi 10:00, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, S.fonsi. Du bist ja ganz flink ;-) --Tlustulimu 12:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Erledigt ;) --S.fonsi 22:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Gruß --Tlustulimu 21:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
Super, das ist ganz toll, vielen Dank! Ich hatte lange nach einem „richtigen“ Bild der Erde gesucht, wo man die Kontinente erkennen kann, aber das sieht auch sehr gut aus. Ich hätte die Himmelskugel noch etwas kleiner gemacht und zB noch Frühlingspunkt und ev "Nordhalbkugelherbst" und so eingezeichnet. Leider kann ich das gerade nicht selbst, weil ich auf Urlaub ohne meinen Computer bin... --Thire 10:03, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Habe eine neue Englische Version gemacht(Neue Erde) kannst Du das überpüfen mit den Himmelrichtungen?
- Gruss --S.fonsi 07:36, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Datei:Axialtilt.svg ist schon sehr cool, der Globus passt auch gut, wenngleich der Nordpol etwas weit vorne ist, dadurch ist Afrika dann weit unten. Sowas muss es ja hier schon irgendwo geben (wenn ich es auch selbst nicht finden konnte: weniger so wie File:Globe_Atlantic.svg, mehr (aber svg!) wie File:Globespin.gif und ums Zentrum gedreht). Es ist der Beobachter zwar etwas drüber, aber eben nicht so sehr. Außerdem finde ich es besser lesbar, wenn die Schrift keinen Rahmen hat (va bei gelb). Ich könnte mich da morgen damit spielen, dann hab ich wieder Zugang zu meinem Computer. --Thire 09:39, 26. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Die Himmelsrichtung passt ganz sicher, der nördliche Himmelspol ist oben, über dem Nordpol. Komplizierter wird es, wenn man auch den Frühlingspunkt einzeichnet. --Thire 11:58, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn es mich packt, dann lasse ich nicht mehr los ;) Neue deutsche Version. Schaue es Dir an.
- Gruss--S.fonsi 10:37, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin von den Socken! Das ist extrem super, vielen Dank! Ein paar Kleinigkeiten noch: Du könntest die Beschreibungen „Himmelsäquator“, „Ekliptik“, dazu geben, ev den Himmelssüdpol weggeben und Achse, die zum Frühlingspunkt zeigt durch den Erdäquator gehen lassen (wenn Du Dir das wirklich antun willst, Details, dh etwas weiter südlich ist auf Datei:South America (orthographic projection).svg zu sehen: schneidet in Braslien und nicht Venezuela, aber das sind Details). Wie auch immer: ich bin BAFF und schwer begeistert, danke noch mal, S.fonsi… --Thire 11:02, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Gucks Du ;) Müsste jetzt stimmen. --S.fonsi 12:17, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wow, super, vielen Dank!! --Thire 16:28, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Gucks Du ;) Müsste jetzt stimmen. --S.fonsi 12:17, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin von den Socken! Das ist extrem super, vielen Dank! Ein paar Kleinigkeiten noch: Du könntest die Beschreibungen „Himmelsäquator“, „Ekliptik“, dazu geben, ev den Himmelssüdpol weggeben und Achse, die zum Frühlingspunkt zeigt durch den Erdäquator gehen lassen (wenn Du Dir das wirklich antun willst, Details, dh etwas weiter südlich ist auf Datei:South America (orthographic projection).svg zu sehen: schneidet in Braslien und nicht Venezuela, aber das sind Details). Wie auch immer: ich bin BAFF und schwer begeistert, danke noch mal, S.fonsi… --Thire 11:02, 27. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, S.fonsi. Könntest du die letzten Anpassungen auch bei den Bildern in Esperanto und den beiden sorbischen Sprachen vornehmen? Allerdings brauchst du dafür die Übersetzungen für "Frühlingspunkt":
- nalětni dypk (Obersorbisch)
- nalětny dypk (Niedersorbisch)
- printempa punkto (Esperanto)
Gruß --Tlustulimu 16:12, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, dann hab ich auch noch Wünsche ;-)
- Mach bitte die Winkel weniger groß/kräftig/aufdringlich, ev kann man sogar alle bis auf ε weglassen.
- Mach bitte das blau der Himmelskugel heller, dann sticht das nicht so raus. Ev kann man es auch zur Mitte hin (Gradient) zu weiß werden lassen, ähnlich wie in commons:File:Axialtilt.gif.
- Vielen Dank im voraus! --Thire 09:33, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ich arbeite daran ;)--S.fonsi 18:14, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe eine neue Englische Version hochgeladen. Kannst Du die mal checken?
- Gruss --S.fonsi 10:09, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist einfach: Du bist ein Hero! Danke! --Thire 19:36, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab doch noch was: Die Winkel δ und ε sind immer gleich. Das hat schon in meiner Grafik nicht gepasst. Ich hab versucht das selbst anzupassen, aber Du hast zB alle Schriftzüge nicht als Schrift, sondern als Formen, also war es auch sehr mühsam, die deutsche Version mit der englischen gleichzuziehen. Wäre sehr cool, wenn Du das auch noch machen könntest! --Thire 21:39, 2. Mai 2010 (CEST)
- Und noch was: wenn es Dir gefällt, kannst Du ja auch noch solche Rotationspfeile (oben beim Himmelspol; achtung Richtung!) wie bei commons:File:AxialTiltObliquity.png machen. --Thire 22:01, 2. Mai 2010 (CEST)