Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nephelin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 02:58 Uhr durch Schusch (Diskussion | Beiträge) (immer schön ablenken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Nephelin, danke für die Korrektur auf Mars (Planet). Ich habe keine Ahnung, warum Teile des Artikels von mir gelöscht wurden - irgendetwas muß da mit meinem Browser ziemlich schief gelaufen sein. Also nochmal Danke und viele Grüße aus Hannover -- mkrohn 23:48, 9. Sep 2003 (CEST)


Hallo Nephelin,

Ein herzliches, etwas verspätetes Willkommen in der Wikipedia. Schöner Artikel über Csharp (auch wenn das nicht unbedingt meine Lieblingsprogrammiersprache ist). Achja, und lass dich nicht drausbringen oder unterkriegen - noch regieren die Bürokraten nicht die Wik^H^Helt ;-) --Elian 02:22, 1. Okt 2003 (CEST)


Hi Nephelin,

auch von mir ein verspätetes Willkommen hier! Danke für die Erweiterung von Pay-TV, ich hätte nicht gedacht, dass dieser Wikipedia:Stubs so schnell wächst :-) Gruß --Urbanus 01:12, 14. Okt 2003 (CEST)


Hi Nephelin,

danke für die Erweiterung des Artikels Karotte. Ist irgendwie schön zu sehen das aus dem Übersetzungsanfang ein netter Artikel geworden ist. lg - DerTeufel 21:58, 5. Nov 2003 (CET)


Hi Nephelin,

auch von mir einen herzlichen dank für die labskaus erweiterng. wird richtig gut :)) Das bild ist toll!!! aber dürfen wir das verwenden? sollte es da probleme geben und wir müssen es entfernen koche ich selbst einfach Labskaus und knipse es. bis dann -- Horst Frank 13:44, 12. Nov 2003 (CET)


Tabellen am Artikelanfang

Hi, ohne dich jetzt arbeitslos machen zu wollen, du kannst aufhören die <div>-tags einzufügen. Ich hab den Fehler in der Software gefunden und damit sollte die Sache in ein paar Stunden erledigt sein. -- TomK32 23:22, 8. Jan 2004 (CET)

Super, das kommt allen Artikeln zugute, die Tabellen oder Bilder am Anfang haben. Der Workaround war übrigens von Elian... habe ihn nur in die Landesartikel eingefügt, um Zenogantner entgegen zu kommen. Gruß TG 23:33, 8. Jan 2004 (CET)
Workarounds sind nie gut. Da such ich lieber im Quellcode der MediaWiki. Es kam jetzt noch ein anderes Problem dazu weshalb der Fehler wohl er morgen erledigt ist. -- TomK32 09:01, 9. Jan 2004 (CET)
Na den Fehler zu beheben dauert aber schon einige Stunden... genauso die Anpassung des Cologne Blue Stylesheets wg. der Überschrift-Problematik (Hauptüberschrift hat gleiche Größe wie Unterüberschrift)... das nenne ich schnell... TG 19:01, 29. Feb 2004 (CET)

Hallo Nephelin,

bei welcher Version des IE hat die Rechtsausrichtung der Bilder nicht geklappt? Wuerde das gerne wissen, damit ich versuchen kann, das Style Sheet File zu reparieren? Mit Version 6 funktioniert es problemlos - jedenfalls bei mir.

Mit freundlichen Gruessen,

 --zeno 17:58, 17. Jan 2004 (CET)
Der erste Bearbeiten-Link verschiebt Tabellen und/oder Bilder, die am Artikelstart stehen nach links und es klafft rechts von ihnen eine große weiße Fläche - und die geht (gerade bei kleinen Auflösungen) dem Artikel verloren. TG 19:01, 29. Feb 2004 (CET)

Tach Nephelin, bitte bitte bitte - die "Artikel verschieben"-Funktion benutzen! (betr. Kuiper-Gürtel - Kuipergürtel) wg. GFDL sollte die Versionsgeschichte erhalten bleiben! -- Schusch 12:52, 25. Jan 2004 (CET)

Geht nur, wenn der Zielartikel nicht existiert (und eine Tauschen-Funktion existiert nicht). TG 15:00, 25. Jan 2004 (CET)
mir war so, als wenn du den Redirect, der nachher gestört hat, erst angelegt hättest - aber egal, in so einem Fall braucht man halt einen Admin :-) (zum Löschen des Zielartikels) - ist ja jetzt dank El erledigt, Gruß -- Schusch 18:27, 25. Jan 2004 (CET)
Nein, der war schon vorher da... ;-) TG

Hallo,

Zwei Anmerkungen wg. der EU-Navigation:

  1. Es gibt spezielle Tabellen-Befehle, HTML ist also unnötig. Siehe Wikipedia:Tabellen.
  2. Ein drei Pixel breiter Rand gibt der Sache ein Aussehen wie eine Todesanzeige. Kann das nicht dünner gemacht werden? (Oder den Rand einfach weglassen) ...

mfg --zeno 17:14, 25. Jan 2004 (CET)

(1) Die Wiki-Syntax führte zu Fehlern, daher HTML - außerdem ist sie kryptisch und anachronistisch (aber nur meine Meinung). (2) Die Startseite verwendet auch Ränder größer 1 Pixel - und durch das helle Grau wirkt der Ton neutral und wenig aufdringlich und nicht veraltet wie die 3D-Tabellenrahmen aus HTML 3.2 Zeiten (s. a. Planeten (de/en), Ozeane)... wärs Schwarz hätte ich auch Bedenken geäußert ;-) TG 17:19, 25. Jan 2004 (CET)
Also in Mozilla/Epiphany ist der Rand schwarz.--zeno 18:00, 25. Jan 2004 (CET)
Farbproblem ist beseitigt... aber viele Workarounds macht leider der Cologne Blue Stylesheet notwendig. TG

Typographie auf der einen Seite und die Wikipedia

Hallo Nephelin,

ich beziehe mich auf den Artikel Entnazifizierung. Wie du vielleicht weißt, dienen die Überschriften mittels =fump= bzw. <h1>fump</h1> dazu, um einen Text hierarchisch zu gliedern. Das heißt, nach der ersten Ebene (Artikeltitel) kommt die zweite Ebene (==abc==), und nicht die dritte (===def===). Das bezieht sich allein auf die Gliederungsstruktur. Wenn du als Stilmittel die Größe verändern möchtest, musst du Stylesheets benutzen. Das würde mit <div> funktionieren. Allerdings würdest du dann wieder die Vorgaben aus dem globalen Wikipedia-Stylesheet zerschießen. Mit anderen Worten: Innerhalb eines Artikels haben wir keinen Einfluss darauf, wie die gewöhnlichen ==Überschriften== beim Leser aussehen, ohne Seitenstruktur oder -layout kaputtzumachen. Da hilft nur das globale Stylesheet ändern zu lassen. — Matthäus Wander 03:53, 14. Feb 2004 (CET)

Zum Thema "Ändern lassen des Stylesheets"... genau das habe ich bereits mehrmals eingebracht, z. B. unter der Rubrik Verbesserungsvorschläge. Nur anscheinend haben wenige bis keiner Ahnung von Typographie. Wenn Haupt- und Unterüberschrift (H1/H2) im Stylesheet die gleiche Größe haben, dann hat das wenig mit Typographie zu tun... Die Artikel werden durch die massiven Überschriften der Ebene 2 (H2) völlig zerschossen. Und gerade bei kurzen Artikeln macht eine Gliederung und ein automat. generiertes Inhaltsverzeichnis wenig Sinn. Das führt in einigen Artikelns sogar dazu, das die Überschriften zzgl. der generierten Inhaltsverzeichnisses einen Großteil des Inhalts ausmachen. Und die Benutzung von Absätzen ist den meisten leider auch aus dem Deutsch-Unterricht verloren gegangen - dazu muss man noch nicht mal typog. Grundkenntnisse habeb. Überschriften dienene ebene nicht nur der Gliederung, sondern sind in erster Linie ein typogr. Stilmittel. In Büchern, Diplomarbeiten, Dissertationen hast Du recht - aber ein Artikel hat in der Regel immer eine Überschrift - und das wars. Schau einfach mal in ein "echtes" LExikon/Enzyklopädie. TG 11:44, 14. Feb 2004 (CET)
Ja, Überschriften sind ein typog. Stilmittel. Aber dazu gibt es eben die Stylesheets. Ich hab grad mal auf die Wikipedia:Verbesserungsvorschläge geschaut, das sieht wirklich blöd aus. Ich benutz den Standard-Skin und da sind die Überschriften der zweiten Ebene deutlich kleiner. Die der dritten dann nochmal ne Ecke kleiner. Den Fehler von Cologne Blue wird durch das "Überspringen von Überschriften" nicht wirklich korrigiert, da gleichzeitig die anderen Skins wiederum schlecht aussehen. Und sobald Cologne Blue dann doch geändert wird, müsste man alle Artikel wieder zurückändern. Halte ich für keine gute Idee. — Matthäus Wander 13:36, 14. Feb 2004 (CET)
Du hast sicher zum Teil recht, nur bis sich in dieser Beziehung etwas ändert (und das kann in der Wikipedia nunmal ewig dauern, um nicht von Unendlickeit zu sprechen), will ich ein angenehmes Gesamtbild haben - und dazu gehört nunmal auch Typographie. Wenn ich mir meinen Brockhaus schnappe und darin herum blättere, dann regt ja auch die optische Aufmachung bzw. das Gesamtbild dazu an, sich Inhalte zu erschließen. Wenns einfach nur Sch... aussieht, dann kann der Text noch soviele Informationen enthalten, aber er regt halt nicht an, ihn zu lesen. Deshalb gibt es ja die Typographie und Grundregeln des Textsatzes und der Gestaltung. Mit reinen technischen Spielereien kann man jedenfalls nur ein paar Informatiker oder Studenten fangen - aber die Wikipedia soll ja für alle interessant sein und eine ALternative zu einer "echten" Enzyklopädie werden. Zum Thema Überschriften und Gliederung fällt mir nur eines ein: in der Wikipedia inflationär verwendet. Das hat weder etwas mit Lesbarkeit/Typographie zu tun, noch trägt es zur Übersichtlichkeit bei. Manche sollten nochmal ein paar Stunden in den Deutsch-Unterricht zurück und sich erschließen, dass es auch Absätze gibt und verschiedene Interpunktionszeichen sowie den Gedankenstrich. TG 15:48, 14. Feb 2004 (CET)
nur, wenn du das so änderst, bleibt hinterher nur, irgendwann hinter dir aufzuräumen, wenn dann nämlich jemand sich so eingebracht hat, daß die Überschriften funktionieren. Außerdem benutzt die Mehrzahl der Leser ganz sicher nicht "Cologne-Blue", sondern den Standard, da der Sondertyp nur als angemeldeter Benutzer wählbar ist, oder? Vielleicht solltest du dir überlegen, deine Energie in diese Typographie-Diskussion einzubringen (wie wäre es mit einem Vorschlag zur Änderung) statt mit pauschalen Beleidigungen um dich zu werfen (einfach nur Sch..., Manche ... in den ...-Unterricht zurück...), du hast es schon mal geschafft, durch (allerdings wesentlich persönlichere, aber trotzdem unbegründete Beleidigungen) einen Nutzer zu vergraulen. So, daß mußte jetzt mal gesagt sein! -- Schusch 16:55, 14. Feb 2004 (CET)
Wer war dieser Benutzer, den ich vergrault haben soll? Selbstbewußtsein ist heutzutage leider rar gesäht - anscheinend gibt es nur noch Ja-Sager?! Aber zum Thema zurück: Zur Typographie Diskussion habe ich mich schon an einigen Stellen geäußert (s. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge), aber so wie es aussieht, ist das eher eine Einbahnstraße ohne Rückmeldungen. Persönlich beleidigt habe ich (zumindest hier) noch niemanden und wenn dann wüßte ich es. Wenn sich jemand durch meine Standpunkte angesprochen fühlt und sich dieses Paar Schuhe anzieht, dann ist das sein Ding. Es müssen auch unangenehme Dinge angesprochen werden. Das böse Sch...-Wort, das Du monierst, beschreibt die aktuelle Lage an der Typographie-Front am besten - warum also Schönreden? Deinen ersten Satz habe ich inhaltlich und syntaktisch leider nicht ganz verstanden, sorry. Was die Mehrzahl der Anwender für einen CSS nutzt, kann ich Dir leider nicht sagen, nur weiß ich, das Cologne Blue alles andere als professionell wirkt. Ich erstelle und bearbeite Artikel nunmal nach den Gesichtspunkten Inhalt und Optik und nicht nach dem Kriterium, ob es auf einem Browser von 1990 noch gut aussieht; ansonsten könnte ja gleich alles als ASCII-Text dargestellt werden. Und das Schlagwort Gliederung trifft mich bei Artikeln auch nicht, solange Absätze aus einem Satz bestehen, diesen aber Überschriften vorgezogen werden in einer derart inflationären Weise, die ihresgleichen sucht. Wikipedia nennt sich Enzyklopädie, also orientiere ich mich auch an deren Vorbildern. Und die Zeiten von HTML 3.2 und Gopher sind zum Glück vorbei... zumindest bei mir. PS Welche Typographie-Diskussion meinst Du? Ich bin immer für eine Diskussion zu haben, wenn sich dann auch zeitnah etwas bewegt... TG 17:30, 14. Feb 2004 (CET)
Wie wär's wenn du dich einfach mal selber mit CSS auseinander setzt oder mir (ich hab genug Ahnung davon) klar machst was genau geändert werden soll (hab keine Lust jetzt 10 Diskussionsseiten zu lesen). Ich werd die Entwickler schon zwingen können das CSS dann zu ändern. --TomK32 17:34, 14. Feb 2004 (CET)
Na, so richtig konntest Du sie ja nicht überzeugen... Datum: TG 19:01, 29. Feb 2004 (CET)
Nun, als Benutzer hat man wenig Einfluß auf den CSS noch Bearbeitungsmöglichkeiten - was ja auch seinen Sinn hat. Das einzige was sehr störend ist (s. Bild Wikipedia:Verbesserungsvorschläge), ist das die Überschrift zweiter Ebene (H2) die gleiche Größe aufweist wie die der Hauptüberschrift (H1). Und die starke Verwendung von Überschriften in Artikeln (neudeutsch Gliederungswahn), führt dazu, dass viele Artikel mit Cologne Blue nicht mehr als solche erkennbar sind und man den Text zwischen den Überschriften suchen muss... mal überspitzt ausgedrückt. Daher wäre es optisch sehr sinnvoll (mit Typographie fange ich jetzt gar nicht an), die Überschriften zweiter Ebene (H2 bzw. ==) kleiner zu wählen. Ein anderes Problem im Zusammenhang mit den Stylesheets sind die Bearbeiten-Links. Der erste Bearbeiten-Link verschiebt Bilder und Tabellen, die rechtsbündig angeordnet und bündig mti der Einleitung sind nach Links... es entsteht recht neben dem Bild/der Tabelle eine leere Fläche und bei kleinen Browser-Auflösungen wird außerdem Platz weggenommen (s. Artikel zu Ländern und/oder Planeten sowie Landkreisen). In einigen Artikel habe ich einen Fix von Elian eingefügt, der das Problem beseitigt. Nachtrag: Die Hauptüberschriften sind mit <h1 class='pagetitle'> definiert, die Überschriften zweiter Ebene mit H2... TG 17:43, 14. Feb 2004 (CET)

Ich versteh dich nicht. Wir haben lang und breit diskutiert und sind zum Schluss gekommen, dass das Stylesheet von Cologne Blue verändert werden muss. TomK32 bietet dir an diese Änderung an die Entwickler zu übermitteln. Und trotzdem produzierst du "korrupten" Wiki-Code mit der Begründung, dass das CSS "korrupt" ist. Fehler behebt man nicht mit anderen Fehlern. Wieso willst du das nicht an der Stelle korrigieren, wo es richtig ist? — Matthäus Wander 09:09, 16. Feb 2004 (CET)

Nun, weil man bislang nicht von Typographie sprechen kann. Wenn der typogr. Fehler im Stylesheet behoben ist, wäre ich der Letzte, der die entsprechenden Artikel dann nicht korrigieren würde. Nur zur Zeit kann man nunmal nicht von lesbaren Artikeln sprechen. Und das Argument der Gliederung/des autom. Inhaltsverzeichnisses lasse ich höchstens bei langen Artikeln gelten. Leider überprüft die entspr. Funktion nicht die Länge eines Artikels. Und deshalb überwiegt bei einigen Artikeln die Länge des Inhaltsverzeichnisse sowie der Überschriften den Inhalt. Und von der Optik will ich erst gar nicht sprechen. Und so manche Änderung braucht in der Wikipedia nunmal Zeit: Ich erinnere mich noch an eine Diskussion um die Formatvorlage für Länderartikel. Es wurde ein Jahr (!!!) nur über die Formatvorlage diskutiert, anstatt sie einzusetzen. Daher bin ich dagegen, die "Beamten" die Oberhand gewinnen zu lassen... davon gibts im realen Leben schon genug. Aber in einem offenen Objekt braucht masn sie nicht auch noch. Ein ausgewogener Artikel besteht nunmal aus Inhalt und Format/opt. Aufmachung, nicht aus Überschriften und Inhaltsverzeichnissen. TG 11:36, 16. Feb 2004 (CET)
Nephelin, deine Haltung ist ziemlich ignorant dem Rest gegenüber, wenn das jeder so machen würde, wie er wollte, könnten wir das Projekt gleich streichen. Das hat nichts mit kooperativer Mitarbeit zu tun, sondern das ist nach dem Kindergartenmotto: ich will aber ein rotes Förmchen, sofort - deine Argumentation ist ziemlich dürftig, wenn du dir überlegst, das dieses Projekt auf Dauer angelegt ist - traurig ist vor allem, daß du dir zu schade bist mehr Energie in die Entwicklung der Software zu stecken, statt hier rumzustänkern - und nein, einmal was in "Verbesserungsvorschläge" schreiben bezeichne ich nicht als ein besonders Engagement -- Schusch 12:10, 16. Feb 2004 (CET)
Nun ich argumentiere immerhin... und unter Verbesserungsvorschläge (warum gibt es diese Rubrik nur?) habe ich nicht nur einmal Anregungen eingestellt. Es geht mir nicht um rote Förmchen, sondern einen typogr. Stilbruch. Wenn Artikel durch Überschriften zerstört werden, die a) zu oft eingesetzt werden (es gibt auch Absätze) und b) genauso groß sind wie die Hauptüberschrift, dann wird der Lesefluß gestört. Überschriften gehören auch eher in wissenschaftliche Arbeiten oder in die Bild-Zeitung. Wenn jemand mal ein echtes Buch oder eine Enzyklopädie/Lexikon in die Hand nimmt und hinein schaut, was findet er? Genau, kaum Überschriften. Und zum Thema Software-Entwicklung, ja ich kann u. a. PHP programmieren, aber arbeite an der Wikipedia lieber inhaltlich mit. Denn was nüttzt die beste Software, wenn Inhalt, Regelwillkür, und Layout nicht zum mitmachen einladen? Ich produziere lieber Inhalt, als Bots. Diesen Hinweis solltest Du lieber den Benutzern geben, die ihre Hauptaufgabe darin sehen, anderen Benutzern "hinterher zu räumen" anstatt selbst Inhalte zu produzieren... TG 21:36, 16. Feb 2004 (CET)
Anstatt meine Frage zu beantworten, wirfst du wieder mit dem Begriff der Typographie um dich. Meine Frage war: Wieso willst du das nicht an der Stelle korrigieren, wo es richtig ist? — Matthäus Wander 17:50, 16. Feb 2004 (CET)
Da Stylesheets m. W. nur Entwickler ändern können, was auch gut so ist. TG 21:36, 16. Feb 2004 (CET)
schöne Vorlage von dir, Nephelin :-) - also dann: warum kümmerst du dich denn um die Form (die wird schon noch korrigiert) - kümmere dich bitte gerne um die Inhalte und hilf in Diskussionen langsam mit, die Form auch zu optimieren - aber nicht mit Aktionen, die evtl. anderen hinterher Arbeit machen - deswegen mein Ärger ... -- Schusch 22:44, 16. Feb 2004 (CET)
Vergiß bei Deinen Änderungen bitte nicht, daß die große Mehrzahl der Benutzer Wikipedia nicht mit Cologne Blue benutzt, sondern mit dem Standardskin. Auch da muß die Formatierung der Texte passen, insofern ist also Dein Zurückändern der Überschriftformatierungen kontraproduktiv. Wenn Du daran interessiert bist, CologneBlue zu verbessern, wäre es schön, wenn Du unter [1] einen Verbesserungsvorschlag machst. -- Sansculotte 00:27, 17. Feb 2004 (CET)

Nephelin (angesichts der Diskussion zu Hornburg - ich bin übrigens wg. der Einheitlichkeit der WP auch für Thumbs!), du packst bei jeder Gelegenheit Worte wie Zensur und Diktatur aus - vielleicht solltest du dir wirklich mal Wikipedia:Textbausteine#Zensuradmins durchlesen; so langsam sieht es so aus, als hättest du hast ein arges Problem damit zu diskutieren ohne beleidigend zu werden - das scheint dir sehr schwer zu fallen ... -- Schusch 14:29, 19. Feb 2004 (CET)

Klar bist Du dafür - war nicht anders zu erwarten...

Den Artikel haben ich schon gelesen (Wikipedia:Textbausteine#Zensuradmins) ... und auch kommentiert. Der Abschnitt klingt sehr unreif - fast kindisch. Die letzte Waffe von "Admins", die an Selbstüberschätzung leiden. Ich würde so kindisch gar nicht argumentieren. Zum Thema Beleidigung: Eine Beleidigung wäre (hypothetisch), wenn ich sagen würde, Du wärst ein Diktator. Wenn ich aber das Verhalten einiger (die sich selbst um einen Admin-Posten bewerben - vielleicht fürs Selbstwertgefühl oder wg. zuviel Freizeit?) kritisiere, die wortlos Seiten sperren, Änderungen durchführen und das mit ihrem zweifelhaften Admin-Status rechtfertigen (aber ohne Argumente) oder zwangsweise technische Spielereien einführen oder neue Regularien, und damit gegen die Grundkonzepte der Wikipedia selbst verstoßen, dann fallen mir zu solchen Personen kaum Worte ein. Aber die Personen, die sich angesprochen fühlen, wissen genau was ich meine. Nochmals - die Wikipedia ist kein Spielplatz für Informatik-Studenten und Bot-Schreiber, sondern soll für alle offen sein. Aber manche Admins glauben doch tatsächlich, sie wären das Wichtigste auf der Welt und wären gnädig... TG 20:15, 19. Feb 2004 (CET)

deine Ansprachen hier sind immer voll der Anspielungen und unterschwelligen Beleidigungen, wenn du das nicht merkst, kann ich dir auch nicht helfen ... aber ich denke, du verfolgst die übliche Strategie - bloß nicht drauf eingehen, wenn es einer anmerkt - auch der letzte Absatz steckt wieder voll mit abwertenden und überheblichen Bemerkungen über die ach so kindischen Benutzer ... (aber da geht jetzt bloß nicht drauf ein, denn das wäre unter deiner ach so tollen Würde) - was willst du denn in so einem kindischen Projekt? -- Schusch 21:12, 19. Feb 2004 (CET)
Ich habe in keinem Punkt behauptet, dass das Projekt kindisch ist oder kindisch wäre. Einige Benutzer, die sich angesprochen fühlen, können sich dieses Paar Schuhe sehr wohl anziehen und sie passen ihnen sehr gut. Strategien verfolge ich keine, ich vertrete nur meinen Standpunkt und untermauere das mit Argumentationen. Es gibt aber auch Meister darin, die nicht auf Argumente eingehen, sondern die versuchen mit Behauptungen zu argumentieren. Das nennt man aber nicht Argumentation, geschweige denn Antithese - wo wir beim Thema wären. Werbung kann unterschwellig sein - Anspielungen bedingen es. Ich hoffe ich bin auf Deine Auswahl von Satzkandidaten in Deinem Sinne eingegangen? Und jetzt üben wir wieder das argumentieren... TG 21:27, 19. Feb 2004 (CET)
auch jetzt wieder dümmliche unterschwellige Anspielungen - Nephelin, ich habe diesen Thread hier angefangen, um dir klar zu machen, das recht häufig, wenn ich einem von deinen Texten, von dir "Argumentationen" genannt, begegnet bin, ich das Gefühl hatte, wie bei der Bild-Zeitung viel tätää (a la "Diktatur" etc. ...; obwohl, manchmal soll selbst in der Bild ein guter Artikel gestanden sein) zu lesen und wenig Argumentation. Auch in diesem Thread ist noch kein Absatz Text von dir frei von diesen besserwisserischen Anspielungen, damit kannst du vielleicht arglosere Leser leimen, mich nicht ... aber was soll's, ich wollte es dir ja nur mitteilen -- Schusch 20:44, 20. Feb 2004 (CET)
Das mit den Gefühlen ist immer so eine subjektive Sache... und wie es in der Bild-Zeitung ist, weiß Du anscheinend besser?! Ich lese FAZ und SZ. Außerdem - habe ich jemals behauptet, ich wolle Dich "leimen"? Ich bin aber immer wieder aufgeschlossen für hilfreiche Mitteilungen. Übrigens, wann fängst Du denn mit der Argumentation an, bisher habe ich nur in Sätze gegossene Stimmungen, Meinungen und Behauptungen lesen können - aber keinerlei Argumentation zu spezifischen Themen... was solls, ich wollte es Dir ja nur mitteilen ;-) Das Leben kann so schön sein! TG 20:56, 20. Feb 2004 (CET)

Hallo Nephelin, das Layout spielt für das Auge sicherlich eine wichtige Rolle. Du hast aber im Artikel Spirit Bilder zugunsten des Layouts an Stellen verschoben, an denen sie nicht sinnvoll sind. Ich habe die Änderungen deshalb rückgängig gemacht. Layout-Gesichtspunkte dürfen meiner Meinung nach nicht zu Lasten des Inhalts gehen. Grüße, --Mex 16:48, 20. Feb 2004 (CET)

Mitnichten: Layout und Inhalt ergänzen sich; das eine darf nicht zu Lasten des anderen gehen... außerdem gibt es ja auch Bildunterschriften, die eine eindeutige Zuordnung gewährleisten. Und wenn es um den Inhalt geht und wirklich die Wikipedia-Regeln sklavisch anwendet, dann düfte im Artikel auch keine Aufzählung vorhanden sein, sondern nur Fließtext - es handelt sich hier um eine Enzyklopädie (bzw. Wikipedia soll es sein)... ;-) TG 20:56, 20. Feb 2004 (CET)

Deimos

Hallo, ich wollte noch etwas zu meinen Änderungen beim Artikel Deimos (Mond) erklären, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Ich hatte das Bild rausgenommen und ausgetauscht, weil es bei den Löschkandidaten stand. Ich hätte wohl auf der Diskussionsseite eine Notiz dazu anbringen sollen. Unglücklicherweise hattest Du es dann wieder reingebracht, und anschließend wurde es gelöscht. Falls Du Dich dadurch vor den Kopf gestoßen gefühlt hast, war das nicht meine Absicht. -- Baldhur 18:33, 23. Feb 2004 (CET)

Mich persönlich stört das nicht. Nur wie kann ein Bild in der Löschliste auftauchen und gelöscht werden, obwohl es verlinkt ist und verwendet wird? Aus welche Grund stand es in der Löschliste? Normalerweise tauchen dort doch nur verwaiste Bilder oder URV auf?! TG 18:38, 23. Feb 2004 (CET)
Head hatte es dort gelistet, weil die Quellenangaben fehlten. Siehe ganz oben auf dieser Diskussionsseite. -- Baldhur 18:45, 23. Feb 2004 (CET)
Soviel Text, wie Head im Lösch-Artikel geschrieben hat - da hat einer zuviel Zeit. In der Zeit hätte man zig-mal NASA dort schreiben können. Leider ist mein Raumgleiter gerade in der Werkstatt, und da fällt es mir schwer, selbst Aufnahmen außerhalb der Erde machen zu können. Da bleiben wenige Quelle über... und die NASA-JPL-Bilder sind ja bekannterweise in der Public Domain. TG 18:50, 23. Feb 2004 (CET)


Astronomie

Hi, da Du auch öfter astronomische Artikel editierst, wäre es vielleicht interessant, die Arbeit an diesen im Wikipedia:WikiProjekt_Astronomie zu bündeln... -- S 12:42, 24. Feb 2004 (CET)

Habe ich nichts gegen, sofern es meine Zeit zulässt. TG 22:14, 24. Feb 2004 (CET)

Thumbnails

Hallo Nephelin, nicht alle haben so einen großen Bildschirm wie du. Könntest du bitte die Thumbs lassen. Und - wenn ich schon einen Revert mache, dann könnte man das wenigstens zur Kenntnis nehmen. -- Eckhart Wörner 00:50, 25. Feb 2004 (CET)

Habe ich mittels re-revert. Die Regel ist, Bilder ab 300px Breite -> Thumbnail, solange keine relevanten Details verloren gehen, die im Kontext eines Artikel notwendig sind (z. B. Texte innerhalb von Grafiken). TG 00:53, 25. Feb 2004 (CET)
Nach meinem dritten Revert sollte dir doch was auffallen. Außerdem: Wo steht diese Regel, bitteschön? Hast du dir schon einmal einen Artikel auf 640x480 angesehen? Dann müsstest du wissen, dass Thumbnails wichtig sind.

Zum größten Teil sind die Bilder, die du wieder entthumbt hast, auch gar nicht so detailfreudig und für den Text relevant. -- Eckhart Wörner 00:58, 25. Feb 2004 (CET)

Aber es gibt dazu eine Regel. Und ein Thumb dient zur Vorschau von größeren Varianten. Bilder unter 300px benötigen keine Thumbs. S. a. Deine Diskussion und Diskussion:Bilder. Sperren kannst Du übrigens nicht ewig. Dann ändere ich das wieder... TG 01:03, 25. Feb 2004 (CET)

Sorry, Nephelin, aber deine Diskussion ist irgendwie buggy - versuch mal, auf den Bearbeiten-Link rechts von Thumbnails zu klicken. Wir müssen mal zu einer Einigung kommen. Es bringt nichts, wenn du hier rumrennst und immer meine Bilder revertest. Ich habe inzwischen deine 300px-Regel doch so weit verstanden, dass ich sie anwenden kann. *stolzbin* Was ich nicht verstehen kann, ist, dass, wenn ich ein Vorschaubild durch sein großes Bild ersetze und dann einen Thumbnail daraus mache, du dies wieder rückgängig machst. Es bringt auch nichts, wenn du einfach revertest, wenn du meinst, dass ich die Bildunterschrift gekürzt habe. Es gibt meiner Meinung nach nur eine Möglichkeit, und die ist, die für dich fehlenden Informationen wieder einzufügen. Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass das Aufnahmedatum eines Bildes nicht relevant ist, sondern auf die Bildbeschreibungsseite gehört. -- Eckhart Wörner 19:58, 25. Feb 2004 (CET)

1) Ich repariere nicht Deine Fehler. Wenn Du Thumbs einfügst und dabei Informationen vernichtest, dann mache ich die Änderung rückgängig. 2) Manche Bilder enthalten auch Gattungssymbole (z. B. bei den Vögeln) oder geschlechtsspez. Symbole. Da die Thumb-Funktion alles andere als ausgereift ist und diese nicht darstellt, kommt es auch hier zu einem Informationsverlust ... und dagegen gehe ich vor. Es geht nicht, das Du quer durch die Wikipedia Bilder änderst und löscht, nur des Löschens willen (das das Umstritten ist kannst Du in der Wikipedia:Bilder-Dikussion lesen und nicht nur von mir) und dabei Informationen löscht. Wenn Du etwas Verbessern willst, mache das, aber lösche keine Informationen... TG 20:07, 25. Feb 2004 (CET)

Sorry, deine Seite ist immer noch buggy, ich kriege bei [Bearbeiten] neben Thumbnails immer nur den kleinen Bereich "Hi, da Du auch öfter astronomische Artikel editierst...". Darum werde ich dir hier antworten. Zu 1) Die Informationen sind keineswegs vernichtet. Sie sind in den großen Bildern weiter vorhanden, und werden, sobald die Thumbnail-Funktion verbessert ist, wieder da sein. Nur: Däumchen Drehen und Nichtstun ist nicht das, was die Wikipedia von uns erwartet. Im Gegenteil: Gerade wenn viele Bilder auf die neue Syntax umgestellt sind, ist das ein Ansporn für die Programmierer, die Funktion noch zu verbessern. Zu 2) Ich habe nach Möglichkeit die Symbole durch männlich bzw. weiblich ersetzt. Fortsetzung folgt. -- Eckhart Wörner 20:15, 25. Feb 2004 (CET)

Kurz hier die Antwort, werde sie später verschieben... zu 1) Die Bildunterschriften sind sehr wohl vernichtet, wenn vorher eine längere Erläuterung unter dem Bild stand und nach Deiner "Verschlimmbesserung" nur noch ein Wort steht. Und wenn bestimmte Symbole in der Bildunterschrift nicht dargestellt werden können und Du sie deshalb löscht, dann ist das eine Vernichtung von Informationen. Denn Ornithologen wollen schon wissen, ob der Vogel männl. oder weibl. ist. Es ist ja schön, wenn Du die Symbole hin und wieder durch das ausgeschriebene Wort männl. oder weibl. ersetzt - aber bitte mache das immer oder lass es. Ich habe mir eine Liste der zu überwachenden Artikel erstellt. Wenn DU Daten löscht, dann mache ich das rückgängig! Nicht Konvertieren um jeden Preis, das lehne ich ab. Zum Thema: "sobald die Thumbnailfunktion verbessert ist kann ich nur eines sagen... mit einem halb montierten Auto ohne Bremsen fährt man auch nicht. TG 20:23, 25. Feb 2004 (CET)

Bitte wo spricht sich auf Wikipedia:Themenringe eine Mehrheit für Themenringe aus? Da geht es nur um Designfragen, und wenn du genau hinschaust, siehst du, dass ich mit abgestimmt habe! --Head 00:08, 6. Mär 2004 (CET)

Sorry, das Pro-Votum war auf Wikipedia_Diskussion:MediaWiki-Textbausteine und wurde von einem Benutzer auf Wikipedia:Themenringe ausgelagert. Dort geht es nr noch darum, wie die Navigation aussehen soll und nicht mehr, ob sie verwendet werden soll. TG 00:12, 6. Mär 2004 (CET)
Auch da irrst du dich leider. Das ist ein Negativvotum. Das einzige Pro-Votum, das ich finden kann, bezieht sich auf die Verwendung von Navigationsleisten in der Formatvorlage Stadt (bezieht sich also nicht auf Länder). Außerdem heißt ein solches Provotum noch nicht automatisch, dass jetzt alles mit Navigationsleisten zugekleister werden muss, und das diese unbedingt drin bleiben müssen, sondern es ist eine mögliche Option, die man nutzen kann, wenn sie sinnvoll erscheint. --elian 00:39, 6. Mär 2004 (CET)

Gerade solche Navigationsleistensammlugnen wie bei en:Canada#External links sind der Hauptgrund dafür, dass ich in den meisten Fällen Navigationsleisten für unnötig halte. Wie gesagt, in den meisten Fällen. Bei Tischtennisweltmeisterschaft 1926 habe ich sie dringelassen und verbessert. Du verlierst aber IMHO den Nutzen für den Anwender aus dem Blick. Bei Tischtennis-WMs halte ich es für durchaus denkbar, dass sich jemand nacheinander die einzelnen Artikel durchlesen möchte. Bei Landkreisen halte ich es hingegen für ausgesprochen schwachsinnig. Kein Mensch will sich nacheinander alle Landkreise in Niedersachsen anschauen, und wenn doch, dann soll er dafür gefälligst die dafür vorgesehene Liste verwenden. Und genauso sieht es auch bei den OPEC-Staaten aus. Kein Mensch guckt sich nacheinander alle OPEC-Staaten an. Und mach dich nicht lächerlich mit Aussagen wie der, dass ich die OPEC unwichtig fände, weil ich die Navigationsleiste rausnehme. --Head 00:33, 6. Mär 2004 (CET)

Und genau hier schießt Du Dich mit Deiner Argumentation ins Knie. Es gibt beispielsweise Schüler und Studenten (das sind die Menschen, die von 6 Uhr bis 14 Uhr schlafen, um noch rechtzeitig in die Mensa zu kommen), denen es eine große Hilfe ist, wenn sie solche Metainformationen bekommen. Und wie gesagt (ich sollte nicht jeden Satz mit einer Konjunktion beginnen), Zusatzinformationen tun nicht weh (auch wenn Du mit mit dem oben ganannten Link auch ein Extrembeispiel gebracht hast, wo ich auch einlenken würde), aber Informationen zu löschen ist ein Informationsverlust. Man muss halt auch davon ausgehen, für die solche Daten nützlich sind... dafür ist die Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt (von vielen für viele). TG 00:41, 6. Mär 2004 (CET)
Von vielen, aber für alle!
Und warum reicht dann nicht auch im Artikel OPEC eine Nennung sämtlicher solcher Staaten? -- Eckhart Wörner 00:43, 6. Mär 2004 (CET)
so etwas nennt man "anwanzen" oder "schleimen". Du als Verfechter der Themenringe (hast Du nicht die Seite selbst eingerichtet?)... Wenn Du so eine Diskussion führst (Argumentation lernt man doch schon im Deutsch-Unterricht in der Unterstufe), dann widersprichst Du Dir doch selbst und stellst Themenringe als Ganzes in Frage. Was ist an NAFTA, EFTA, EU und Bundesländern wichtiger oder unwichtiger als an der OPEC? Oder hast Du diskriminatorische antiarabische Tendenzen? Solche Fragen musst Du Dir dann auch gefallen lassen. Heute "hü" morgen "hott" - das spricht nicht von einer gefestigten Meinung... sondern eher von opportunistischen Zügen (der Titel Admin ist schon verlockend oder?). Zynismus Ende. TG 00:55, 6. Mär 2004 (CET)
ja, hier wieder ein berühmter Nephelinscher Ausfall: diskriminatorische antiarabische, opportunistischen - wo bleibt die Diktatur jaa - gib uns mehr ... wir, die wir alle im Gegensatz zu dir bravem intelligenten und korrekten Bürger noch kleine popelige minderwertige Studenten sind :-)
Ich bin nur Schüler. Muss ich jetzt büßen? -- Eckhart Wörner 01:43, 6. Mär 2004 (CET)
Ob Schüler oder Modelleisenbahn-Aktivist... alle Menschen sind gleich. Die einen nur gleicher... ;-) TG 01:50, 6. Mär 2004 (CET)
Den Satz habe ich genau in Erwartung der Reaktion geschrieben... daher auch Zynismus am Ende des Beitrags... PS Gegen Studenten habe ich nichts: kaum Sozialabgaben und genügsam bei der Entlohnung... mehr davon... TG 01:39, 6. Mär 2004 (CET)
da hast du in letzter Zeit aber mal wieder einige Köder ausgelegt - deine Verteidigungsstrategie ist langweilig und dünn -- Schusch 01:46, 6. Mär 2004 (CET)
Ich lade jeden zur Argumentation ein und lasse mich mit Argumenten auch überzeugen. Nur wenn jemand ohne Argumentation anfängt Informationen zu löschen, dann wache ich aus meinem Schlaf auf... *) denn das Konzept von Wiki - sofern richtig verstanden - ist es ja, Informationen zusammenzuführen und nicht des Löschens willen zu löschen. Und eine subjektive Meinung ist kein Argument. TG 01:50, 6. Mär 2004 (CET)
*) Schlaf weiter! -- Eckhart Wörner 01:52, 6. Mär 2004 (CET)
ich meinte selbstverständlich deine psychologische Verteidigung deines etwas seltsamen Diskussionsstils (aber wie solltest du das erkennen ...) -- Schusch 01:58, 6. Mär 2004 (CET)
Richtig, Deutschunterricht Unterstufe. Ich habe die Themenringe-Seite im Prinzip eingerichtet, aber das heißt noch lange nicht, dass ich Themenringe unterstütze. Ich habe lediglich eine fehlende Seite gefüllt. Wenn dir das nicht passt, auch gut, aber dann nicht in der Wikipedia, da gehört so etwas zum Grundprinzip.
Des Weiteren bin ich nicht ein Verfechter der Themenringe, ich bin lediglich ein Verfechter der Meinung, dass Themenringe durch Textbausteine adäquat wiedergegeben werden können.
Ich habe lediglich die OPEC als Beispiel genommen, weil es schon vor mir als Beispiel genommen wurde.
Dein Verhalten ist, gelinde gesagt, unverschämt! -- Eckhart Wörner 01:27, 6. Mär 2004 (CET)
Ich stehe zu meinem Verhalten und meinen Aussagen. Ob dass auch auf andere zutrifft will ich nicht beurteilen. Wenn jemand heute Grün und morgen Rot sagt, dann habe ich Probleme damit, bestimmten Argumentationszyklen zu folgen... vielleicht ein Problem von mir?! Aber es soll ja auch Menschen geben, die so "anpassungsfähig" sind, dass sie immer auf der Bugwelle mitschwimmen...
Genauso gibt es Menschen, die bei Abstimmungen für sich selbst stimmen (das kannte ich bislang nur von Wahlen in Russland und Bagdad). Zynismus Ende. TG 01:33, 6. Mär 2004 (CET)