Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Emma7stern

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2010 um 16:36 Uhr durch Emma7stern (Diskussion | Beiträge) (Bronze für Eismeer: schlüsselwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Emma7stern in Abschnitt Bronze für Eismeer

Zeit wird's ja

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Emma7stern
den güldenen Orden

Heldin von Altonas hässlicher Schwester
für ihre Leistungen bezügl. Strom- und Hafenbau
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie.
gez. Wwwurm, im Dezember 2009

wouw, vielen dank, da freu ich mir doch ein loch in bauch! so'n schnieken orden hab ich ja noch nie gesehen. :o) -- Emma7stern 16:10, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Handgebastelt! Wenn ich allerdings bedenke, wie ich selbst früher zu Weihnachten auf selbstgetöpferte Aschenbecher reagiert habe,... :-)) Er ist aber jedenfalls ernst gemeint und verdient – und Du darfst ihn überall mit hinnehmen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beits

Hallo emma7stern dir ein frohes neues jahr hiermit gewünscht! Wie ich sehe wagst Du Dich an Familie Beit ran, das ist ein löbliches und wichtiges Unterfangen. Leider gibt es quasi keine Quellen. Ich hörte das von Seiten der wissenschaftlich Stiftung eine Veröffentlichung über Alfred Beit geplannt ist, wie der genaue Stand ist weiß ich aber nicht. Die beste Quelle die ich bisher über Alfred Beit & Familie gefunden habe ist Eric Zinnow: Die BeitChronik, Würzburg 1995, Handschrift Staatsarchiv Hamburg .... ansonsten gehört zu Beits im weitesten Sinne auch Hermann Robinow ... Dir weiterhin frohes schhaffen --Flo Beck 11:23, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Flo Beck, die Beits sind auch so ein projekt ... ich hab das nur erstmal gesammelt, zur zeit arbeite ich aber an anderen geschichten. aber vielen dank für die hinweise. -- Emma7stern 11:24, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Malkunst

Dank Deiner Bemühungen ist tatsächlich - trotz aller eifrigen Anstrengungen unseres holländischen Freundes - ein sachlicher, gut lesbarer und abgerundetr Artikel entstanden. Complimenti und schönste Grüße --Gregor Bert 07:07, 9. Jan. 2010 (CET)

vielen dank für das nette lob. :-) -- Emma7stern 11:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lofti

Ich konnte gerade in Diskussion:KZ Fuhlsbüttel an passender Stelle eingefügen:

  • Ich hatte heute Gelegenheit, zu dieser Unstimmigkeit den Historiker Herbert Diercks (KZ Neuengamme) zu befragen. Er widersprach der Behauptung von Lofti, Fuhlsbüttel sei Hauptexekutionsstätte der Stapoleitstelle gewesen. --Holgerjan 18:57, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das freut mich doch, dass ich aus so berufenem munde bestätigt werde. vielen dank für die nachforschung. :-) -- Emma7stern 19:46, 22. Jan. 2010 (CET

Schade um Naturschutz in der NS-Zeit

Wie Reinhard Wenig einen ursprünglich guten Artikel zunächst zu löschen versuchte und ich mir, weil ich ein Komma herausnahm, eine eintägige Sperre einfing, und was aus dem Artikel geworden ist. --Reni Tenz 11:47, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

ja, ich habe mit entsetzen die entwicklung des artikels beobachtet. bin auch einigermaßen genervt, mit welcher achtlosigkeit meine gut referenzierten einfügungen durcheinandergewürfelt, aus dem sinnzusammenenhang gerissen oder ganz gelöscht wurden. es scheint mir gerade am sinnvollsten, den (nun sehr wirren) artikel für ein paar tage ruhen zu lassen. (vielleicht ist der zustand ja jetzt so schlecht, dass er gelöscht wird. :-)
allerdings war mir nicht klar, wie krass willkürlich deine sperre war. kann man das eigentlich im nachhinein noch an irgendeine glocke hängen? vg -- Emma7stern 12:36, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Emma7stern, vielen Dank für Deine Ergänzungen! Als ich aus dem Wochenende zurückkam, habe ich den Artikel fast nicht wieder erkannt. Die ganze Vorgehensweise von Arcy (einschlägig bekannt) und Reinhard Wenig (einige Leute vermuten, dass es ein Wiedergänger von "Der Stachel" ist) ist aus der kilometerlangen Vorgeschichte von Rechte Esoterik sattsam bekannt. Ich hoffe, Du lässt Dich nicht verschrecken und bleibst mit Deinem Sachverstand dabei bei dem nunmehr umbenannten Lemma! Grüße, --Fiat tux 08:26, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Fiat tux, ja, das glaube ich gerne, dass du da nichts mehr wiedererkannt hast. ich habe bei dem zerstörungswerk etwas fassungslos zugeschaut und gestern abend versucht, ärgste auswüchse zu reparieren. alles in allem eine anstrengende angelegenheit. ich werde erst gegen wochenende dazu kommen, mich wieder etwas intensiver mit dem thema zu befassen, werde das aber beobachten. viele grüße und nur nicht unterkriegen lassen, -- Emma7stern 12:45, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Fritz Lachmund

Moin, Emma. Bis Du eigentlich sicher, dass die Lachmund-Erben keine verlängerten Bildrechte besitzen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

ehrlich gesagt, plau-äugig wie ich bin, hab ich da nich über nachgedacht. bin von 70 jahre tot ist tot ausgegangen. vielleicht sollte ich mich schon mal ganz schnell nach Marseille absetzen. lg -- Emma7stern 11:40, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Naturschutzgeschichte

Guten Tage Emma. Vielen Dank für Deine Nachricht und wie ich sehe, für die Bearbeitung in meiner Werkstatt. Ich habe das jetzt gar nicht alles nachgeprüft, da man seine eigenen Texte irgendwann einmal nicht mehr lesen kann, bin ich dankbar dafür, daß jemand einmal richtig durchgeht. Zu Deinen Anmerkungen: Ich werde das einmal durchgehen. Wenn der Artikel "freigesetzt" ist, werde ich nicht mehr viele sagen, wenn jemand gute und gutgemeinte Änderungen macht.-- Felix Blum 12:16, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frostern

Frostern

Hallo Emma, Frostern wünscht dir Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 12:29, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gauwirtschaftsberater

Guten Morgen Emma, wie ich sehe, beschäftigst du dich unter anderem mit dem Nationalsozialismus in Hamburg. Da ich vor einigen Monaten einiges zu den Gauwirtschaftsberatern beigesteuert habe, darunter auch zwei Artikel zu Hamburger Exemplaren dieser Funktionäre, die Frage, ob Du Informationen zu fehlenden Daten über die beiden: Carlo Otte und Otto Wolff hast und ggf. nachtragen kannst. Vielleicht kennst Du auch jemanden in H., den man fragen kann. -- AndySchneider71 05:59, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo AndySchneider71, ich weiß dazu leider gar nichts zu sagen, habe deine frage aber an Benutzer:Schreiben weitergeleitet, ich vermute, dass der einiges beitragen kann. viele grüße -- emma7stern 00:42, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nachdem ich nun einen ganzen kettenbrief losgetreten habe, hab ich doch noch etwas zu Otto Wolff gefunden, ausgerechnet im Pauli-Geschichtsbuch (René Martens: Wunder gibt es immer wieder. Die Geschichte des FC St. Pauli). inhaltliche informationen folgen. vg -- emma7stern 23:21, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nun denn: aus diesem buch kommen auch keine weiteren erkenntnisse über den artikel hinaus. außer, dass er 1929/30 in dem team spielte, dass die Elbekreisliga gewann und 1930/31 die norddeutsche meisterschaft und das zitat: „Für den FC-Stürmer Otto Wolff, der später zu einer zentralen Figur der NS-Terrorherrschaft in Hamburg werden sollte, war dieser Sieg der größte Erfolg seiner Fußballerlaufbahn.“ S. 36) und es gibt ein mannschaftsfoto von 1930, auf dem er abgebildet ist. das buch enthält zwar noch ein kapitel über Wolff, das ist aber auf der grundlage von Frank Bajohr und Friederike Littmann entstanden, also inhaltlich im artikel schon eingearbeitet. im weiteren enthält das kapitel eher ein hinterfragen von St.Paulis vergangenheitsbewältigung. das ist zwar alles interessant, ich glaube, im artikel allerdings verzichtbar und ... (oh, ich dachte gerade auf Wilhelm Koch verlinken und sehe, den artikel gibt es gar nicht, auch Wilhelm-Koch-Stadion ist da sehr knapp und bei FC St. Pauli ist da gar nix. wie konnte das passieren? viele grüße, -- emma7stern 22:14, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ein Fall für Emma Peel. Wär klasse, wenn Du die Infos zu Wolff bzgl. seiner fußballerischen Leistungen noch in den Artikel einarbeiten könntest. Nach Augsburg wäre es klasse, wenn du St. Pauli auch einen Artikel zu Wilhelm Koch schreiben könntest... auch wenn dieses Kapitel möglicherweise nicht eine Zierde für den Verein ist. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 22:36, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich weiß ja nicht, ich glaube für Wilhelm Koch und die vergangenheitsbewältigung ist der wwwurm geeigneter. andererseits kann ich mit einem einschub bei meinen rasengöttern natürlich voll meinem ruf als spaßbremse gerecht werden. (aber die idee, mir schirm, charme und melone zuzulegen, ist gar nicht schlecht, ein gut gezielter karateschlag würde vielleicht einige nerven sparen.) die informationen zu Otto Wolff kann ich aber die tage einarbeiten. lg -- emma7stern 10:49, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön und schon mal danke.... Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:04, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bild:Stülckenwerft um 1960.jpg (auf Commons)

Sag wer mag das Böötchen sein, das schwimmet ganz allein? ;-)

Moin Emma,

kannst Du bei o.g. Bild feststellen, ob es sich bei der Hadag-Fähre um die "Kirchdorf" handelt (die hat nämlich eine eigene Commons-Kategorie)? Die Baureihe scheint es zu sein, könnte aber natürlich auch eines der abgewrackten Schwesterschiffe sein. Vielen Dank für Deine Mühe. --Mogelzahn 23:16, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry4einmishing, aber der (verschwommene) Name am Bug sieht mit Lupe nicht nach was mit "-dorf" aus.
Dafür sind auf dem Bild ganz viele Möwen zu erkennen, die ja bekanntlich alle aussehen, als wenn sie Emma hießen. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:32, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
tut mir leid, aber auch auf dem original ist der schriftzug nicht lesbar, ich hatte mir auch schon die augen ausgeschaut. bin aber bei der recherche nach Typschiffen zu folgenden erkenntnissen gekommen: auf den ersten blick sieht es tatsächlich aus wie ein typschiff IIIc (siehe untere zeichnung) mit abmontiertem dach, wie die Kirchdorf, doch insbesondere an der größe und am heck und aufbau des hinteren teils des oberdecks (bis zum Schanzkleid gezogen, dieses ist wiederum leicht hochgezogen), sieht man, dass es ein typschiff II R sein muss. davon gab es nur zwei: "Falkenstein" und "Steinkirchen" ... ich würde den schriftzug nun eher für Falkenstein halten, aber naja, ist nicht wirklich zu beschwören.
und @Wwwurm: die heißen bei uns wirklich alle Emma (bis auf die vor dem poller, die heißt Rita), nu' weiß ich endlich, woher das kommt ... und ich dachte immer, das hätten wir uns selber ausgedacht. in diesem sinne: O Mensch, du wirst nie nebenbei der Möwe Flug erreichen. Wofern du Emma heissest, sei zufrieden, ihr zu gleichen. schönen tag noch, -- emma7stern 08:40, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
LOL! Lovely Rita, polla maid? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:12, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hui, danke für Deine Recherche. Da muß ich Schiffslaie doch sagen, daß mir die Unterschiede eher nicht aufgefallen wären. Was die Emma-heißend-aussehenden Möwen angeht, das ist durchaus eines meiner Lieblingsgedichte (neben dem rilkeschen Panther und viel von Onkel Salomon seinem Neffen). --Mogelzahn 12:27, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ja, und dann ist da noch einer,der hatte auch noch was zu dem bild zu sagen:
Links liegt Hamburg. Da, wo der viele Dunst liegt. Und der kommt von dem vielen Lärm, von der Arbeit und von den Menschen, die da sind, in Hamburg. Und die Elbe? Die stinkt. Stinkt, wie eben das Abwaschwasser einer Großstadt stinkt: nach Kartoffelschale, Seife, Blumenvasenwasser, Steckrüben, Nachttöpfen, Chlor, Bier und nach Fisch und nach Rattendreck. Danach stinkt sie, die Elbe. Und sie lässt keinen Gestank aus, der auf der Welt vorkommt. Aber die sie lieben, die weit weg sind und sich sehnen, die sagen: Sie riecht. Nach Leben riecht sie. Nach Heimat hier auf der verlorenen Kugel.
vg -- emma7stern 22:18, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kafka Das Schloss

Hallo Emma, du hast verschiedene Formulierungsverbesserungen am Schloss vorgenommen, Vielen Dank und frohes Schaffen weiterhin Karin Röder-Rörig 22:22, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

gern geschehen. das ist auch ein sehr lesenswerter artikel. -- emma7stern 22:43, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Emma7stern,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 23:56, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bronze für Eismeer

Hallo Emma, meinen allerherzlichsten Glückwunsch zum Dritten Platz beim SW. Mit Dir und AC sind zwei Hamburger unter den ersten drei Plätzen. Danke für diesen informativen und exzellenten Artikel. Bis bald bei Kuno, da wird gefeiert... Beste Grüße Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 14:53, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum dritten Platz beim 12. Schreibwettbewerb. Toll! —DerHexer (Disk.Bew.) 14:53, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Herzliche Glückwünsche zum hervorragenden dritten Platz! Ein toller Artikel, ich habe ihn mehrfach gelesen und nehme ihn zum Vorbild für andere. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 15:01, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+ 1, war auch mein Favorit beim Publikumspreis in der Sektion. Persönlicher Glückwunsch beim Stammtisch geht ja leider nicht. Muss zu dem Zeitpunkt Griechenland unterstützen ;-) Viele Grüße -- Alinea 15:13, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Emma, Hut ab und herzlichen Glückwunsch! --Minderbinder 15:16, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hut? Aber egal: dann bekommst Du sicher bald - und das verdientermaßen - weitere Orden&Messinggeklöter hinzu. Obwohl Kaschper David-Friederich: Da ist mir ja die glutäugige Kaufhof-Zigeunerin künstlerisch wertvoller... :-P Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:28, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
NB: Und behalte doch gerne diesen Abschnitt im Auge. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:07, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Woaaaaah! Prima! Herzlichen Glückwunsch!--Pacogo7 15:50, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Toll, was man alles über und zu einem Bild herausfinden und sagen kann. Auch von mir ein Glückwunsch --Holgerjan 17:18, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Super! Herzlichen Glückwunsch von --Gudrun Meyer 18:08, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wirklich sehr gute Arbeit. Herzlichen Glückwunsch. --Rlbberlin 19:23, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
danke euch allen für die netten glückwünsche. ich freu mich riesig. -- emma7stern 20:31, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch von mir Glückwunsch zum dritten Platz und dem schönen Artikel. Du bist jetzt dran, Dir einen Preis auszusuchen. Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

das geht aber fix. dir auch beste glückwünsche zum zweiten platz. dann quäl ich jetzt mal die wahl. vg -- emma7stern 21:48, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gimme five - super! --Atomiccocktail 21:58, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

„Röhrender Elch am ostpreußischen Rain“ (C. D. Friedrich)

Moin nomma. Wie war die Nacht danach? :-) Es wird zwar gelegentlich als Argument für ein Kontra bei Fremdvorschlägen benutzt, aber eine explizite Einverständniserklärung (nebst großmütiger Enthaltung) auf KILP ist kein formales Kandidaturerfordernis – schon gar nicht bei SW-Teilnahmen. Denn schon damit machst Du ja klar, dass Du möglichst einen Exzellenten verfassen möchtest. Dieser Hinweis ergeht, weil Dir das nach diesem „Einstand“ mit Sicherheit zukünftig noch häufiger passieren wird. Und wann krieg ich Deinen Artikel zum r.a. Volkskunstwerk? :-P Genieß auch die Draußensonne. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:30, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
NB: Den richtigen, bunten Hirschen muss ich demnächst mal abfotografieren und hochladen - den hat Commons noch gar nicht.

glutäugige kaufhof-zigeunerin?
oooh neeee, den hirsch kannst du nu' aber weder Friedrich noch mir unterschieben, dann doch lieber die glutäugige zigeunerin. und danke für den hinweis, ich war etwas verunsichert ob der ganzen turbulenzen. und danke der nachfrage wegen der nacht: der lärm der straßenschlachten war alltonah! und sonne wird auch nicht, ich muss bald in meine couch-patato-kurve. lg -- emma7stern 15:26, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eher eine Mischung aus diesem Mueller und dem most famous Kiezschildermaler, dessen Namen ich permanent vergesse: mehr intensivbunt, mehr naturalistisch, mehr Décolletée. Bis 17:30 ist aber noch etwas Zeit, und schlimm wird das Sofakartoffeln ja erst danach... *grusl* -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:37, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
der Rubens der Reeperbahn mit seinem schlüsselwerk: [1]? (vielleicht auch als beitrag zur löschdiskussion um Asthmas benutzerseite, mit der rezension „der unterschied zwischen sexistischer und sachlicher darstellung“ :-)) -- emma7stern 16:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ausstellungsverbot, Arbeitsverbot im 3. Reich

Hallo Emma7stern, ich habe schon bei Schreiben angefragt, der hat mich an Dich verwiesen. Da ja nach dem Schreibwettberb auch wieder vor dem Schreibwettberb ist, hier meine Anregung zu einem Artikel Ausstellungsverbot und/oder Arbeitsverbot im 3. Reich. Glückwunsch auch Dir zum Wettberbspreis. Gruß Retzepetzelewski 17:54, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Retzepetzelewski, der artikel Kunst im Nationalsozialismus, der schwer überarbeitungsfällig ist, steht seit langem auf meiner to-do-liste und ich werde das thema wohl demnächst angehen. hinein gehört dort auch ein kapitel zur verfolgung der künstler, ausstellungsverbot und arbeitsverbot. ich denke auch, dass man dann daraus weiterführend einen eigenen artikel machen kann. aber ob das im rahmen des nächsten schreibwettbewerbs sein wird, dass steht noch in den sternen. (meine to-do-liste ist ziemlich lang.) viele grüße -- emma7stern 12:06, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten