Live 8
Live 8 ist ein Konzert, welches als Neuauflage des legendären Live-Aid-Konzertes aus dem Jahr 1985 gehandelt wird. Es findet am 2. Juli 2005 (also heute) im Hyde Park in London sowie an 8 weiteren Orten, in Paris, Berlin, Rom, Philadelphia, Tokio, Moskau, Barrie und Johannesburg statt. Außerdem wird am 6.Juli 2005 ein weiteres Konzert in Edinburgh stattfinden bei dem 1 Millionen Zuschauer erwartet werden. Am 31. Mai 2005 gab Organisator Bob Geldof in einer Pressekonferenz erste Einzelheiten bekannt.
Hintergrund
Der sogenannte Nachfolger des Live-Aid-Konzertes aus dem Jahr 1985 ist laut Organisator Bob Geldof bewusst keine Neuauflage von Live Aid, sondern vielmehr eine konsequente Fortsetzung der Bemühungen um eine bessere Welt. Bei Live 8 soll im Gegensatz zum Original nicht vordergründig Geld gesammelt werden, sondern Ziel soll es vielmehr sein, den Druck auf die führenden Politiker der reichen Nationen zu verstärken, um sich auf einen Schuldenerlass für die Dritte-Welt-Länder zu verständigen, sagte Geldof in der Pressekonferenz. Die Teilnehmer des kommenden G8-Gipfels vom 6. - 8. Juli 2005 in Schottland hätten die Macht, den Lauf der Geschichte zu ändern. Doch hätten sie nur dann auch den Willen dazu, wenn Millionen von Menschen ihnen deutlich machten, dass dieses gewünscht werde.
Nachdem die G8 beschlossen hat 18 hochverschuldeten Ländern die Schulden bei drei multilateralen Organisationen zu erlassen, nannte Geldof als neues Ziel von Live 8: Die Verdopplung der Entwicklungshilfe für die ärmsten Länder der Welt.
Am 7. Juni gab Bob Geldof in einer Pressekonferenz in Berlin weitere Einzelheiten bekannt. So wurden für das Konzert in Berlin als weitere Künstler Green Day und Wir sind Helden genannt. Ferner bestätigte er, dass mit vielen Künstlern noch verhandelt wird, unter anderem mit Herbert Grönemeyer oder Anastacia. Weiterhin bestätigte er zwei weitere Konzerte in Tokio und Ottawa, ohne Künstler zu nennen.
Nach den Wünschen von Bob Geldof sollten Konzerte in allen G8-Staaten stattfinden. Nach der Bekanntgabe des Konzertes auf dem Roten Platz in Moskau hat Geldof dieses selbstgesetzte Ziel erreicht.
Kritik
Afrikanische Gruppen kritisierten, dass bei den geplanten Konzerten nur ein geringer Anteil an afrikanischen und afro-amerikanischen Künstlern auftritt. Aus diesem Grunde finden nun unter Beteiligung von afrikanischen Künstlern weitere Konzerte in Johannesburg und in Cornwall (England) statt.
In Deutschland hingegen äußerte der für das Konzert in Berlin zuständige Konzertveranstalter Marek Lieberberg Kritik an der deutschen Regierung und dem Senat der Stadt Berlin. Er warf beiden mangelnde Unterstützung vor. Weiterhin beklagte er das geringe Interesse möglicher Sponsoren zur Finanzierung dieses Konzertes.
Beteiligte Künstler
Hyde Park, London (Großbritannien)
Konzertdauer: 13.00 Uhr - 20.30 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- African Children's Choir
- Annie Lennox
- Sir Bob Geldof
- Coldplay
- Dido
- Elton John
- Joss Stone
- Keane
- Madonna
- Mariah Carey
- Ms. Dynamite
- Paul McCartney
- Pink Floyd
- Razorlight
- REM
- Robbie Williams
- Scissor Sisters
- Snoop Dogg
- Snow Patrol
- Stereophonics
- Sting
- The Killers
- Travis
- U2
- UB40
- Velvet Revolver
- Youssou N'Dour
Auftrittsreihenfolge & Songs
- Eröffnung mit Paul McCartney und U2: "Sgt Pepper"
- U2: "Beautiful Day/Blackbird"; "Hello", "One", "Unchained Melody"
- Coldplay: "Bittersweet Symphony" (mit Richard Ashcroft),
- Elton John: "Bitch is Back", "Saturday Nights", "Children Of The Revolution" (mit Pete Doherty)
- Statement Bill Gates
- Dido: "White Flag", "Thank You" & "7 Seconds" (beide mit Youssou N'Dour)
- Stereophonics
- R.E.M.: "Imitation of Life", "Everybody Hurts", "Man On The Moon"
- Statement Kofi Annan
- Ms. Dynamite: "Dy-na-mi-tee", "Redemption Song"
- Keane: "Somewhere Only We Know", "Everybodys Changing"
- Liveschaltung nach Philadelphia
- Travis: "Sing", "Turn/Stayin' Alive", "Why Does It Always Rain On Me"
- Sir Bob Geldof: "Don't Like Mondays"
- Statement Brad Pitt
- Annie Lennox: "Why", "Little Bird", "Sweet Dreams"
- UB 40: "Greatest Hits Medley" (u.a. mit "Red Red Wine", "I Can't Help Falling In Love")
- Snoop Doggy Dog
- 19.06 - 19.21 Uhr Razorlight (Somewhere Else, Vice)
- 19.26 - 19.41 Uhr Madonna (Like A Prayer, Music, Ray of Light)
- 19.46 - 20.01 Uhr Snow Patrol (Chocolate, Rain)
- 20.01 - 20.06 Uhr The Killers (Somebody Told Me, Mr Brightside)
- 20.11 - 20.26 Uhr Joss Stone (I Had a Dream, Super Love)
- 20.31 - 20.46 Uhr Scissor Sisters (Take Your Mama, Laura)
- 20.51 - 21.06 Uhr Velvet Revolver
- 21.11 - 21.26 Uhr Sting (Message in a Bottle, Desert Rose, Every Breath You Take)
- 21.31 - 21.46 Uhr Mariah Carey (Vision Of Love, Make it Happen)
- 21.51 - 22.06 Uhr Robbie Williams (Let Me Entertain You, Feel, Rock DJ)
- 22.11 - 22.26 Uhr The Who (Fooled Again, Baba O' Riley)
- 22.31 - 22.49 Uhr Pink Floyd (Money, Wish You Were Here, Comfortably Numb)
- 22.54 - 23.11 Uhr Paul McCartney (Long and Winding Road)
- Finale
Besucherzahlen
Nach ersten Schätzungen der Polizei sind im Hyde Park ca. 200.000 Besucher und ist damit das bestbesuchte Live 8 Konzert am 2. Juli 2005.
Siegessäule/Brandenburger Tor, Berlin (Deutschland)
Konzertdauer: 12.00 Uhr - 18.00 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- Anne Will & Michael Mittermeier (Moderatoren)
- A-ha
- Audioslave
- BAP
- Brian Wilson
- Chris de Burgh
- Crosby, Stills and Nash
- Die Toten Hosen
- Faithless
- Green Day
- Herbert Grönemeyer
- Joana Zimmer
- Juan Diego Florez
- Juli
- Katherine Jenkins
- Lauryn Hill
- Reamonn
- Renee Olstead
- Roxy Music
- Sasha
- Silbermond
- Söhne Mannheims
- Tracy Chapman
- Wir sind Helden
Vorläufige Auftrittsplanung
- Opening Statement (Anne Will & Michael Mittermeier)
- Die Toten Hosen ("Wünsch dir was", Push'd again", "Steh auf, wenn du am Boden bist", "Hang on Sloopy"
- Wir Sind Helden ("Nur ein Wort", "Denkmal", "Bist du nicht müde")
- Appell Nelson Mandelas
- Einblendung Spot "From Live Aid to Life 8 "
- Einblendung Bono/McCartney "Seargent Pepper"
- Söhne Mannheims ("Jah is changing all", "Babylon-System")
- Katherine Jenkins ("Amazing Grace")
(Zeitlicher Rückstand)
- 15:15 - 15:25 Bap
- 15:30 - 15:40 Audioslave ("Like A Stone", "Blackhole Sun", "Killing In The Name Of")
- 15:45 - 16:00 Green Day ("American Idiot", "Minority", "We Are The Champions")
- 16:05 - 16:15 Juli ("Geile Zeit", "Perfekte Welle")
- 16:20 - 16:30 Silbermond ("Zeit für Optimisten", "Durch die Nacht")
- 16:35 - 16:45 Chris de Burgh
- 16:50 - 17:00 Crosby Stills & Nash
- 17:05 - 17:20 Brian Wilson
- 17:25 - 17:35 Sasha
- 17:40 - 17:55 A-HA
- 18:00 - 18:05 Einblendung Click-Spot "Deine Stimme gegen Armut" - Claudia Schiffer
- 18:10 - 18:15 Renee Olstead
- 18:15 - 18:20 Joana Zimmer
- 18:20 - 18:30 Juan Diego Flórez
- 18:35 - 18:45 Reamonn
- 18:45 - 18:55 Einblendung Bob Geldof "Speech"
- 19:00 - 19:15 Roxy Music
- 19:20 - 19:25 t.b.c.
- 19:30 - 19:40 Faithless
- 19:45 - 20:00 Herbert Grönemeyer
Besucherzahl
Nach Angaben der Polizei befinden sich ca. 180.000 Besucher in Berlin.
Palais de Versailles, Paris (Frankreich)
Konzertdauer: 13.00 Uhr - 21.15 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- Andrea Bocelli mit der Philharmonie der Nationen
- Amel Bent
- Axelle Red
- Calogero
- Cerrone/Nile Rogers
- Craig David
- The Cure
- David Hallyday
- Diam's
- Dido
- Disiz La Peste
- Faudel
- Florent Pagny
- Kool Shen
- Kyo
- Louis Bertignac
- Matt copora
- Muse
- Placebo
- Raphael
- Shakira
- Sheryl Crow
- Tina Arena
- Yannick Noah
- Youssou N'Dour
Circus Maximus, Rom (Italien)
- Antonello Venditti
- Articolo 31
- Biagio Antonacci
- Claudio Baglioni
- Duran Duran: "Hungry Like A Wolf"
- Elisa
- Faith Hill
- Francesco De Gregori
- Gemelli Diversi
- Irene Grandi
- Jovanotti
- Laura Pausini
- Le Vibrazioni
- Ligabue
- Max Pezzali
- Negramaro
- Negrita
- Nek
- Noa
- Piero Pelu
- Pino Daniele
- Povia
- Renato Zero
- Tim McGraw
- Tiromancino
- Velvet
- Zucchero ???
Museum of Art, Philadelphia (USA)
Konzertdauer: 16.00 Uhr - 22.00 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- Will Smith Salma Hayek Natalie Portman Chris Tucker Jennifer Connolly Jimmy Smits Kami (Moderatoren)
- Alicia Keys
- Black Eyed Peas
- Bon Jovi
- The Dave Matthews Band
- Def Leppard
- Destiny's Child
- Jars of Clay
- Jay-Z
- Kaiser Chiefs
- Keith Urban
- Linkin Park
- Maroon 5
- P Diddy
- Rob Thomas
- Sarah McLachlan
- Stevie Wonder
- Toby Keith
Vorläufige Auftrittsplanung
- 17.49 - 17.57 Uhr Kaiser Chiefs
- 18.00 - 18.09 Uhr Eröffnung mit Paul McCartney und U2 (Übertragung aus London)
- 18.14 - 18.28 Uhr Black Eyed Peas
- 18.29 - 18.55 Uhr Bon Jovi
- 18.56 - 19.12 Uhr Destiny's Child
- 19.13 - 19.24 Uhr Kanye West
- 19.25 - 19.43 Uhr Will Smith
- 19.52 - 20.05 Uhr Toby Keith
- 20.07 - 20.37 Uhr Dave Matthews
- 20.37 - 20.40 Uhr Alicia Keys
- 20.47 - 21.01 Uhr Def Leppard
- 21.06 - 21.46 Uhr Linkin Park mit Jay Z
- 21.50 - 22.04 Uhr Sarah Mc Lachlan
- 22.08 - 22.24 Uhr Maroon 5
- 22.29 - 22.43 Uhr Keith Urban
- 22.45 - 22.52 Uhr Jars of Clay
- 22.56 - 23.13 Uhr Rob Thomas
- 23.15 - 23.35 Uhr Stevie Wonder
Park Place, Barrie (Kanada)
Konzertdauer: 12.00 Uhr - 00.00 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- Dan Aykroyd und Tom Green (Moderation)
- African Guitar Summit
- Barenaked Ladies
- Blue Rodeo
- Bruce Cockburn
- Bryan Adams
- The Bachman Cummings Band
- Celine Dion
- Deep Purple
- DobaCaracol featuring Kna'an
- Gordon Lightfoot
- Great Big Sea
- Jann Arden
- Les Trois Accords
- Mötley Crüe
- Our Lady Peace
- Sam Roberts
- Simple Plan
- Tegan & Sara
- The Tragically Hip
- Tom Cochrane
Makuhari Messe Convention Center, Tokio (Japan)
Konzertdauer: 5.00 Uhr - 13.00 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- Björk (All Is Full Of Love)
- Def Tech
- Dreams Come True
- Good Charlotte
- McFly
- Rize
Roter Platz, Moskau (Russland)
Konzertdauer: 16.00 Uhr - 19.30 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- Agata Kristy
- Aliona Sviridova
- B-2
- Delphin - TBC
- Garik Sukachev - TBC
- Jungo
- Linda
- Moral Code X
- Pet Shop Boys
- Red Elvises
Eden Project, Cornwall (Großbritannien)
Konzertdauer: 12.00 Uhr - 22.00 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- Peter Gabriel
- Youssou N'Dour
- Angelique Kidjo
- Maryam Mursal
- Salif Keita
- Thomas Mapfumo
- Tinariwen
- Daara J
- Shikisha
- Ayub Ogada
- Modou Diouf & O Fogum
Mary Fitzgerald Square, Johannesburg (Afrika)
Konzertdauer: 10.45 Uhr - 17.30 Uhr (Koordinierte Weltzeit)
- 4Peace Ensemble
- Jabu Khanyile and Bayete
- Lindiwe
- Lucky Dube
- Mahotella Queens
- Malaika
- Orchestre Baobab
- Oumou Sengare
- Zola
Murrayfield Stadion, Edinburgh (Schottland) (6. Juli 2005)
- Annie Lennox
- Beverly Knight
- Dido
- McFly
- Natasha Bedingfield
- Ronan Keating
- Snow Patrol
- Sugababes
- Texas
- The Corrs
- Travis
- Womad
Rundfunkübertragungen
Fernsehen
- Phoenix: Samstag, 14:00 - ca. 1:00 Uhr (live)
- Südwest Fernsehen: Samstag, 14:00 - 18:00 Uhr (live)
- WDR Fernsehen: Samstag, 14:00 - 17:50 Uhr (live)
- MDR Fernsehen: Samstag, 14:00 - 17:30 Uhr (live)
- RBB-Fernsehen: Samstag, 14:00 - 19:26 Uhr (live)
- EinsFestival: Samstag, 20:15 - 1:45 Uhr (Aufzeichnung)
- hr-fernsehen: Samstag, 21:50 - 1:35 Uhr (Aufzeichnung)
- NDR Fernsehen: Sonntag früh, 0:00 - 1:30 Uhr (Höhepunkte)
- Das Erste: Sonntag früh, 1:35 - 5:25 Uhr (Aufzeichnung)
- Bayerisches Fernsehen: Sonntag früh, 2:50 - 6:40 Uhr (Höhepunkte)
- EinsPlus: Sonntag, 8:00 - 11:45 Uhr (Aufzeichnung)
Radio
- HR3 (Live aus Berlin sowie Ausschnitte der anderen Konzerte) (Achtung: kein Webradio vom 1. Juli bis 4. Juli 2005 möglich)
- SWR3 Infos zur Geschichte und Interview mit Bob Geldorf
- Bayern 3 Ab 12:00 am Samstag bis Mitternacht (Livestream in dieser Zeit aus rechtlichen Gründen nicht möglich)
- Einslive (Highlights aller Konzerte von 20 Uhr bis 02 Uhr und mit Liveberichten aus Berlin, London, Rom und Paris)
- N-Joy [1] (Den ganzen Tag von 16-24.00 Uhr LIVE 8!)