Mord im Pfarrhaus
Mord im Pfarrhaus (Originaltitel The Murder at the Vicarage) ist der zehnte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich im Oktober 1930 im Collins Crime Club [1] und in den USA bei Dodd, Mead and Company später im selben Jahr [2] [3]. 1952 gab der Scherz Verlag Bern [4] die deutsche Erstausgabe in der Übersetzung von Melanie Steinmetz heraus. Derselbe Verlag veröffentlichte 2002 die bis heute verwendete Neuübersetzung von Irmela Brender [5].
Dieses Buch ist der erste Roman, in dem Miss Marple ermittelt. Seit Dezember 1927 waren zwar schon im The Royal Magazine und The Story-Teller Magazine einige Kurzgeschichten erschienen, diese wurden aber erst 1932 in einem Buch Der Dienstagabend-Club (Originaltitel The Thirteen Problems) veröffentlicht.
Handlung
Rev. Leonard Clement ist Gemeindepfarrer in St. Mary Mead, einem fiktiven Dorf im Südwesten Englands. Scherzhaft wünscht er Colonel Protheroe den Tod, als dieser wieder einmal seine Buchführung überprüfen will, weil er die Unterschlagung von Kirchengeldern vermutet. Dann wird Protheroe in seinem Arbeitszimmer ermordet aufgefunden und Lawrence Redding, ein Maler, der im Anbau sein Atelier hat, übernimmt die Verantwortung. Die ganze Sache wird aber verwirrender, als auch die Frau des Colonels und Geliebte des Malers, Anne Protheroe, ein Geständnis ablegt. Inspektor Slack hat es bald mit nicht weniger als sieben Verdächtigen, darunter auch die vorlaute Tochter des Toten, die junge Pfarrersgattin, der Neffe von Clement und nicht zuletzt der Pfarrer selbst zu tun.
Die Personen in "Mord im Pfarrhaus"
- Miss Jane Marple
- Rev. Leonard Clement, der Pfarrer von St. Mary Mead
- Griselda Clement, seine Frau
- Dennis, sein Neffe
- Mary, das Hausmädchen
- Ronald Hawes, ein Hilfsgeistlicher
- Colonel Protheroe
- Anne Protheroe, seine Frau
- Lettice Protheroe, seine Tochter
- Mrs. Price Ridley
- Lawrence Redding, ein Maler
- Dr. John Haydock
- Inspektor Slack
Kritiken
Die Times Literary Supplement vom 6. November 1930 trägt die verschiedenen Fragen vor, sowohl wer Protheroe getötet haben könnte und als auch warum und schließt: "Für einen Detektivgeschichte ist der einzige Fehler, dass es schwer fällt zu glauben, dass Protheroe wirklich so schnell und leise ermordet wurde. An allen drei Schauplätzen, die Bibliothek, der Garten und das Dorf, kann Miss Marple alles sehen und hören; und sie erfährt alles und zieht die unglaublichsten Schlüsse. Drei weitere 'Parish cats' (wunderbar porträtiert) leben in den drei Nachbarhäusern. Es ist Miss Marple, die am Ende den Mörder entlarvt, aber man hat den Verdacht, dass das in Wirklichkeit nicht so wäre" [6].
Die Kritik des Romans in The New York Times Book Review vom 30. November 1930 beginnt: "Die talentierte Miss Christie ist weit von ihrem Besten entfernt in ihren besten geheimnisvollen Geschichten. Aber es bestätigt ihre Vormachtstellung auf dem Gebiet des Detektivromans." Die Kritik fährt fort, indem sie "die lokale Schwesterschaft der Jungfern mit viel Klatsch und Tratsch vorstellt und meint, dass der Weg durch die Ermittlung für den durchschnittlichen Leser recht langwierig ist, aber die liebensvolle Miss Marple reisst alles heraus." Der Kritiker fasst die Handlung zusammen und schließt: "Die Lösung ist ein deutlicher Anti-Höhepunkt."[7]
Verfilmungen und Bühnenfassungen
The Murder at the Vicarage (1949, Theateradaption)
1949 wurde der Roman von Moie Charles und Barbara Toy für die Bühne adaptiert. Die offizielle Biographie behauptet, dass die Adaption von Christie selbst stammt, was auch immer die Wahrheit über die Autorenschaft ist, Christie war von dem Stück begeistert und besuchte die Proben und die Premiere [8].
Die Uraufführung fand am 17. Oktober 1949 im New Theatre in Northampton statt, dann zog es ins Playhouse Theatre ins West End Theatre nach London um, wo es am 16. Dezember Premiere hatte. Dieses Theaterstück ist die erste Darstellung von Miss Marple außerhalb ihrer Romane. Sie wurde von Barbara Mullen gespielt. Regie führte Reginald Tate, der auch die Rolle von Lawrence Redding übernahm. Das Stück lief über 126 Vorstellungen bis zum 1. April 1950.
Verfilmungen
Der Roman wurde zweimal für das Fernsehen verfilmt. Zuerst 1986 für die BBC-Fernsehserie mit Joan Hickson als Miss Marple und Paul Eddington als Pfarrer.
2004 wurde der Roman in der Fernsehserie Agatha Christie’s Marple mit Geraldine McEwan als Miss Marple, Tim McInnerny als Pfarrer, Derek Jacobi als Colonel Protheroe und Janet McTeer als seine Frau.
Wichtige Ausgaben
- 1930 Erstausgabe UK Collins Crime Club (London), Oktober 1930
- 1930 Erstausgabe USA Dodd Mead and Company (New York) 1930
- 1952 Deutsche Erstausgabe: Mord im Pfarrhaus in der Übersetzung von Melanie Steinmetz: Scherzverlag Bern [4]
- 2002 Neuübersetzung von Irmela Brender [5]
Der Roman erschien zuerst als Fortsetzungsroman in der Chicago Tribune in fünfundfünfzig Folgen von Montag, den 18. August 1930 bis zum Montag, den 20. Oktober 1930.
Widmung
Die Widmung des Buches lautet:
"To Rosalind"
Das Buch ist ihrer Tochter Rosalind Hicks (1919-2004) gewidmet, ihrer Tochter aus ihrer ersten Ehe mit Archibald Christie (1890-1962) und ihr einziges Kind. Rosalind war elf Jahre alt, als das Buch erschien.
Hörbücher
- 2003 Mord im Pfarrhaus mit der original Miss-Marple-Filmmelodie. Gelesen von Hans Kremer. Regie Caroline Neven du Mont. Gekürzte Fassung von Sarah Kilgariff. Aus dem Englischen von Antoinette Gittinger. Der Hörverlag München [9]
- 2003 Mord im Pfarrhaus (6 CDs): ungekürzte Lesung. Sprecherin: Ursula Illert. Regie: Hans Eckardt. Übersetzung von Irmela Brender. Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen.Marburg/Lahn: [10]
Weblinks
- The Murder at the Vicarage auf der offiziellen Agatha Christie Website
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
Einzelnachweise
- ↑ Chris Peers, Ralph Spurrier and Jamie Sturgeon. Collins Crime Club – A checklist of First Editions. Dragonby Press (Second Edition) March 1999 (Page 14)
- ↑ John Cooper and B.A. Pyke. Detective Fiction - the collector's guide: Second Edition (Pages 82 and 86) Scholar Press. 1994. ISBN 0-85967-991-8
- ↑ AN AMERICAN TRIBUTE TO AGATHA CHRISTIE
- ↑ a b DNB: Mord im Pfarrhaus, 1952
- ↑ a b DNB: Mord im Pfarrhaus, 2003
- ↑ The Times Literary Supplement November 6, 1930 (Page 921)
- ↑ The New York Times Book Review November 30, 1930 (Page 32)
- ↑ Morgan, Janet. Agatha Christie, A Biography. (Pages 269 and 271) Collins, 1984 ISBN 0-00-216330-6.
- ↑ DNB: Mord im Pfarrhaus, 2003, MC
- ↑ DNB: Mord im Pfarrhaus, 2003, CD