Skandinavische Verteidigung
Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
Bei der Skandinavischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. Sie zählt zu den Halboffenen Spielen und ist in den ECO-Codes unter dem Schlüssel B01 klassifiziert.
In der Turnierpraxis wird nach 1. e2-e4 etwa in 3,5 Prozent aller Partien 1. ... d7-d5 entgegnet. Die Eröffnung ist auf Großmeisterebene ebenso anzutreffen wie auf Vereinsspielerniveau.
Die Skandinavische Verteidigung beginnt mit den Zügen
- 1. e2-e4 d7-d5
Geschichte
Die Skandinavische Verteidigung wurde bereits Ende des 15. Jahrhunderts (wahrscheinlich 1497) von Lucena erwähnt und 1858 von Adolf Anderssen in seinem Wettkampf gegen Paul Morphy in die Turnierpraxis auf hohem Spielniveau eingeführt. 1934 war sie Gegenstand der sogenannten Peruanischen Unsterblichen Partie. Sie galt lange als nicht vollwertig, da ihr Charakteristikum – das schnelle Eingreifen der Dame − der klassischen Eröffnungsstrategie widerspricht. In der 14. Partie des Wettkampfes um die Schachweltmeisterschaft der PCA in New York 1995 zwischen Garri Kasparow und Viswanathan Anand wählte der Inder völlig überraschend die Skandinavische Verteidigung, erreichte als Schwarzer ein gutes Spiel, verlor die Partie aber letztlich. Matthias Wahls leistete 1997 mit seiner Monografie einen wichtigen Beitrag zur Durchdringung und Popularisierung der Eröffnung. In den letzten Jahren trifft man die Skandinavische Verteidigung regelmäßig auf internationalen Spitzenturnieren an. So haben 2006 mit Gata Kamsky und Sergey Tiviakov zwei Weltklassegroßmeister im bekannten Corus-Turnier von Wijk aan Zee diese Eröffnung angewandt.
Charakteristik und Varianten
Die Skandinavische Verteidigung führt zum Abtausch des weißen e-Bauern gegen den schwarzen d-Bauern. Insofern besteht eine strukturelle Ähnlichkeit zum klassischen System der Caro-Kann-Verteidigung. Schwarz entwickelt seinen weißfeldrigen Läufer und hemmt den weißen Vormarsch im Zentrum, indem er Bauern auf e6 und c6 platziert. Weiß bemüht sich dagegen, seinen Raumvorteil und die exponierte Stellung der schwarzen Dame auszunutzen.
Die Hauptvariante beginnt mit 2. e4xd5 Dd8xd5 3. Sb1-c3 Dd5-a5. Nach den natürlichen Zügen 4. d2-d4 Sg8-f6 5. Lf1-c4 wird 5. ... c7-c6 6. Lc1-d2 als Kupreitschik-Variante bezeichnet. Nach weiterem 6. ... Lc8-f5 7. Sg1-f3 e7-e6 8. Sc3-d5 Da5-d8 9. Sd5xf6+ Dd8xf6 fand Alexei Schirow 1997 in Madrid gegen Waleri Borissowitsch Salow 10. Dd1-e2! am Brett.
Spielbar ist auch 3. ... Dd5-d6, was beispielsweise in der Großmeisterpartie zwischen Christian Bauer und Francisco Vallejo Pons 2005 zur Debatte stand. Mit ähnlichen Ideen kann auch 3. ... Dd5-d8 erfolgen, womit Emir Dizdarević gegen den höher einzuschätzenden Alexei Schirow auf der Olympiade 2004 erfolgreich war.
Nach 2. ... Sg8-f6 wird das zweischneidige „Skandinavische Gambit“ eingeleitet, was in der Regel zu scharfem Spiel führt wenn Schwarz einen Bauern opfert, etwa nach 3. c2-c4 e7-e6 oder nach 3. d2-d4 Lc8-g4 4. f2-f3. Weiß kann aber auch, wie in der im Jahr 2000 in Lausanne gespielten Partie zwischen Alexander Grischtschuk und Wladimir Malachow, ruhig mit 3. Sg1-f3 fortsetzen.
Literatur
- Matthias Wahls: Modernes Skandinavisch. Chessgate, 1997, ISBN 3935748132
- Matthias Wahls, Karsten Müller, Hannes Langrock: Modernes Skandinavisch, Band 2. Chessgate, 2006, ISBN 3932861000
- Alexei Suetin: Pirc-Ufimzew-Verteidigung bis Skandinavisch. Sportverlag, Berlin 1983, ISBN 3328004092
- Jovanka Houska: Starting Out: The Scandinavian, Verlag Everyman Chess, 2009, ISBN 1857445821