Zum Inhalt springen

Pfropfen (Pflanzen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2005 um 16:28 Uhr durch 213.78.64.244 (Diskussion) (umgestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Pfropfen ist ein Begriff aus dem Pflanzenbau. Diese Art der Veredelung wird bei verschiedenen Zier- und Obstbäumen genutzt. Zur Vermehrung oder Erhalt einer Einzelpflanze wird dabei ein Edelreis mit einer Unterlage zusammengefügt (verbunden). Häufig wird dabei ein angespitzter Zweig in den ab- und eingeschnittenen Stamm einer Jugpflanze gesteckt. Dies geschieht im allgemeinen mit einer Veredelungsmaschine über den sogenannten Omegaschnitt.

Im Breich der Rebeveredelung beispielsweise, wird die Veredelung im Gewächshaus vorgetrieben und kommt dann für eine Vegetationsperiode ins Freiland. Diese Reben werden auf die Wurzelbildung und Verwachsung von Edelreis und Unterlage geprüft. Die guten, für das kommende Jahr pflanzfertigen Reben nennt man Propfreben.