Zum Inhalt springen

Ballon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2005 um 14:36 Uhr durch Ktmrobert (Diskussion | Beiträge) (Ballongas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aufstieg eines Fesselballons 1902

Ein Ballon ([baˈlɔŋ], süddt., österr. und schweiz. [baˈloːn]) ist ein gasdichter Beutel, der meistens mit Luft (Heißluftballon) oder einem leichten Traggas wie Helium oder Wasserstoff gefüllt wird. Er kann in gefülltem Zustand verschlossen sein und dabei auch unter Druck stehen oder mit der Öffnung nach unten offen sein, so dass das leichte Gas nicht entweichen kann.

Ist der Ballon mit erhitzter Luft oder leichtem Gas gefüllt, so dass sein Gesamtgewicht (bestehend aus Nutzlast, Hülle, Füllung) geringer ist als das Gewicht der Luft, die er verdrängt, verfügt er über statischen Auftrieb.

Auch Ballons, die mit Luft oder mit einem Gas, das schwerer als Luft gefüllt sind, können kurzzeitig fliegen und zwar entweder in dem man das Ballongas aus ihnen entweichen lässt, wobei der Ballon in Folge des auftretenden Rückstoßes vom Boden abhebt, oder in Form des Ballonhelikopters. Weil aber auf diese Weise nur kurze Flugzeiten (maximale Dauer 1 Minute) und geringe Flughöhen möglich sind, spielen diese Möglichkeiten des Ballonflugs nur bei Spielzeugen und zur Demonstration des Hubschrauberprinzips bzw. des Rückstoßantriebs eine Rolle.

Ballongas

Ballongas ist Gas zum Füllen von Ballons. Für Ballons, die nicht fliegen sollen, wird meist Luft, Stickstoff oder Lachgas verwendet, für Ballons, die fliegen sollen, Wasserstoff oder aus Gründen des Brandschutzes heute meist Helium oder Gemische aus Helium und Wasserstoff.

Ballongas für Kinderballons wird in Gasflaschen verkauft.

Gasballone welche mit Wasserstoff oder Helium gefüllt werden benötigen einen Tankwagen oder eine Pipeline.

Helium ist sehr teuer, deswegen wird für Sportballone in Europa meist Wasserstoff verwendet. Die Amis verwenden eher Helium.

Verwendung

Freiballons sind im Gegensatz zu Fesselballons nicht mit dem Erdboden verbunden. Sie werden vom Wind durch die Luft getrieben.

  • mittlere Ballons (Inhalt einige hundert bis 4000 Liter)
    • Transport und Abwurf von Brandbomben (im Zweiten Weltkrieg, siehe auch: FUGU-Ballon)
    • Transport und Abwurf von Flugblättern (im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg)
    • Transport von Messgeräten, beispielsweise Wettersonden (siehe: Wetterballon)
    • als Fesselballon (zum Beispiel Werbeträger)
    • zum Hochschleppen von Drahtantennen für mobile Lang- und Längstwellensender
    • Partyballon (kleiner Heißluftballon)
  • große Ballons (Inhalt 4000 bis 12000 Kubikmeter)

Eine weitere Anwendung ist der - wie jeder Satellit mit einer Rakete in den Orbit geschossene - Ballonsatellit, der nur zum Erreichen eines großen Volumens mit winzigen Mengen Gases gefüllt ist.

Ein Pionier der Ballontechnologie war der französische Physiker Jacques Charles, der mit verschiedenen Füllgasen experimentierte und am 3. Dezember 1783 in Paris eine erste Ballonfahrt unternahm. Am 5. September 1862 stiegen der Meteorologe James Glaisher und sein Pilot Henry Coxwell in einem Ballon mit offener Kabine bis auf 11.300 m auf. Glaisher verlor wegen der dünnen Luft das Bewusstsein und Coxwell konnte nur mit letzter Kraft mit den Zähnen das Steuerventil öffnen, um den Ballon zum Absinken zu bringen. Erstmals mit luftdicht verschlossener Kabine stieg der Physiker Auguste Piccard 1932 bis auf 16.201 m (Luftdruckmessung) bzw. 16.940 m (geometrische Messung) Höhe. Den Rekord halten Malcolm D. Ross und Victor E. Prather, die 1961 über dem Golf von Mexiko auf 34.668 m Höhe stiegen. Den Höhen-Weltrekord für unbemannte Ballone hält nach der Ausgabe des Guinness-Buchs von 1991 mit 51,8 Kilometern ein Winzen-Ballon mit einem Volumen von 1,35 Millionen Kubikmetern Volumen, der im Oktober 1972 in Chico, Kalifornien, USA gestartet wurde. Dies ist die größte Höhe, die ein Flugkörper, welcher zum Fliegen primär auf das Medium Luft angewiesen ist. Nur Raketen, Raketenflugzeuge und Geschosse können größere Höhen erreichen.

Die sowjetische Venussonde Vega setzte 1984 in der Atmosphäre der Venus zwei Wetterballons aus, die über zwei Tage hinweg vom Mutterschiff verfolgt werden konnten.

Literatur

  • Eine beachtenswerte Abbhandlung zur Geschichte der Ballonfahrt findet sich in dem Buch von Andreas Venzke: Pioniere des Himmels; Verlag Artemis und Winkler 2002; ISBN 3-53807-143-8


Siehe auch