Belarus
| |||||
Amtssprache | Weißrussisch, Russisch, regional Polnisch | ||||
Hauptstadt | Minsk | ||||
Staatsform | autoritäre Republik | ||||
Präsident | Aleksander Lukaschenko | ||||
Ministerpräsident | Sergej Sidorski | ||||
Fläche | 207.600 km² | ||||
Einwohnerzahl | 10.350.194 (2002) | ||||
Bevölkerungsdichte | 50 Ew. pro km² | ||||
Unabhängigkeit | 1990 | ||||
Währung | Weißrussischer Rubel | ||||
Zeitzone | UTC + 2 | ||||
Nationalhymne | My Bielarusy | ||||
Autokennzeichen | BY | ||||
Internet-TLD | .by | ||||
Vorwahl | +375 | ||||
Geografische Lage Weißrusslands | |||||
![]() |
Weißrussland (Belarus) ist ein Staat in Osteuropa, zwischen Polen, der Ukraine, Russland, Lettland und Litauen gelegen. In offiziellen Dokumenten und im diplomatischen Schriftverkehr ist auch im Deutschen die Eigenbezeichnung Belarus üblich.
Der Name "Belarus" ist seit dem Mittelalter für diese Region in Gebrauch und bedeutet übersetzt "Weisse Rus". Rus war im Ostslawischen der Name für das Gebiet der Kiewer Rus, zu dem die Region von der Gründung an gehörte.
Siehe auch: Goldenes Zeitalter.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Weißrusslands
Weißrussland gehörte im frühen Mittelalter zur Kiewer Rus. Nach und nach gelangte das Gebiet jedoch zum Großfürstentum Litauen (späterer Doppelstaat Polen-Litauen), bei dem es bis zum Ende des 18. Jahrhundert verblieb. Nach den polnischen Teilungen gelangte das Gebiet des heutigen Weißrusslands unter russische Herrschaft. Abgesehen von einer kurzen Phase der Unabhängigkeit zwischen 1917 und 1922 verblieb Weißrussland unter russischer Kontrolle bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion 1992. Seitdem ist das Land eine eigenständige Republik, die autoritär von Aleksander Lukaschenko regiert wird. Dieser führte das Land in eine internationale Isolation, trotz halbherziger Versuche einer "Unionsbildung" mit Russland.
Politik
Staatsoberhaupt ist Aleksander Lukaschenko, der als Diktator regiert. Es gibt eine Exilpräsidentin namens Iwonka Surwilla. Weißrussland ist Mitglied im Rat für kollektive Sicherheit und bildet mit Russland die Russisch-Weißrussische Union.
Weißrussland war das einzige Land welches Saddam Hussein nach dem Dritten Golfkrieg Asyl gewähren wollte.
Verwaltung
Weißrussland gliedert sich in 6 Bezirke (Woblaszi) und den Hauptstadtbezirk. Wichtige Städte in Belarus sind neben der Hauptstatd Minsk Babruisk (russisch Bobruisk), Baranawitschi (Baranowitschi), Barisau (Borisow), Brest, Homel (Gomel), Hrodna (Grodno), Mahileu (Mogilew), Orscha, Pinsk und Wizebsk (Witebsk)
Geographie und Klima
Weißrussland liegt in der Osteuropäischen Ebene und wird von Hügelketten der Endmoränen (Weißrussischer Höhenrücken) und breiten, naturbelassenen Flüssen durchzogen.
Im Süden liegen die Polesje-Sümpfe (weißrussisch: Palesje). 30% des Landes sind bewaldet. In den Wäldern leben Hirsche, Rehe, Elche, Bären, Wölfe, Hermeline, Dachse, Füchse und Eichhörnchen. Höchste Erhebung ist Dzjarschinskaja Hara (345 m) im weißrussischen Höhenrücken.
Größte Flüsse sind Dnepr (weißruss. Dnjapro), Beresina, Prypjaz (Pripjet) und Memel.
Weißrussland besitzt ein ausgeprägtes kontinentales Klima mit kalten, schneereichen Wintern und trockenen Sommern. Die (zentral gelegene) Hauptstadt Minsk gilt als "Schlechtwetterstadt" mit häufigem Niederschlag.
Siehe auch Liste der Städte in Weißrussland
Wirtschaft und Verkehr
Die weißrussische Wirtschaft hat sich bis heute nicht wirklich in eine Marktwirtschaft umgewandelt und ist weitgehend von Rohstofflieferungen aus Russland abhängig. Industrie und Landwirtschaft sind in Staatshand. Die immer noch kollektive Landwirtschaft beschäftigt einen großen Teil der Erwerbstätigkeiten (Kartoffelanbau, Viehzucht).
Industriezweige sind v.a. die Textilindustrie und die Holzverarbeitung. Seit 1965 wurde der Maschinenbau (Traktoren, Kühlschränke) verstärkt ausgebaut. Wirtschaftlich engagiert sich Weißrussland in der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft.
Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2000 rund 13,4 Milliarden US-Dollar, was pro Kopf ungefähr 1340 Dollar ergibt.
Weißrussland ist zwar aufgrund seiner Lage ein wichtiges Transitland zwischen Mitteleuropa und Russland. Wegen der politischen Verhältnisse weicht man jedoch zunehmend über Nordeuropa oder die Ukraine aus. Für Russland ist Weißrussland (zusammen mit Litauen) das Haupttransitland zu seiner Exklave Kaliningrader Oblast. Weißrussland ist mit Russland durch die Russisch-Weißrussische Union verbunden.
Sonstiges
- Sommerzeit: vom letzten Sonntag in März bis zum letzten Sonntag von Oktober, GMT + drei Stunden
- Maße und Gewichte: metrisches System
- Netzspannung: 220 Volt