Zum Inhalt springen

Alfred Baum (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2005 um 12:07 Uhr durch 62.167.89.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Alfred baum.jpg
Alfred Baum an der Orgel der ref. Kirche Neumünster Zürich

Alfred Baum (* 23. September 1904 in Zürich, † 30. September 1993 in Uster), Schweizer Komponist - Pianist - Organist.

Biographie

Alfred Baum wurde in Zürich als Sohn eines Orchestermusikers der Tonhalle [1] geboren und studierte daselbst am Konservatorium für Musik Orgel bei Ernst Isler (1879 – 1944) [2], Klavier bei Walter Frey (1898 – 1985) [3] und Komposition bei Volkmar Andreae (1879 – 1962) [4]. Weitere Studien erfolgten in Deutschland für Orgel bei Alfred Sittard (1878 – 1942), Organist an der Michaeliskirche [5] in Hamburg.

Wichtige künstlerische Stationen

Bedeutung

Alfred Baum gehört mit Walter Schulthess (1894 - 1971) [8], Paul Müller-Zürich (1898 - 1993) [9], Robert Blum (1900 - 1994), Huldreich Georg Früh (1903 - 1945) [10], Ernst Hess (1912 - 1968) [11] [12], Hermann Haller (1914 - 2002) [13], Armin Schibler (1920 - 1986) [14] und Franz Tischhauser (*1921) und zu einer Gruppe Zürcher Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Baum verbindet in seinen Werken einerseits Diatonik mit reicher Chromatik, andererseits pflegt er traditionsbewusst das spätromantische Erbe. Vereinzelt verwendet er auch feine Jazz-Elemente.

Einen Schwerpunkt seines Schaffens bilden zahlreiche Orgelwerke, welche im Laufe seiner 57-jährigen Organistentätigkeit am Zürcher Neumünster entstanden.

Die Instrumentalkonzerte und Kammermusikwerke überraschen mit zum Teil ungewöhnlichen Besetzungen. Das Konzert für Trompete, Klavier, kleine Trommel und Streichorchester (komp. 1956/60/61/66) könnte als Gegenstück zu Dmitri Schostakowitschs Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester in c-Moll, op. 35 (komp. 1933) bezeichnet werden.

Ein originelles Kammermusikstück ist die "Tanzsuite" für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier, welche nach Bildern des Malers und Graphikers Walter Jonas [15] (*27.3.1910 Oberursel (D), †12.6.1979 Zürich) entstand.

Mehrere Werke wurden zu seinen Lebzeiten gedruckt. Der Grossteil seines Oeuvre ist im Manuskript vorhanden [16].

Während seiner langjährigen pädagogischen Tätigkeit als Pianist an den Konservatorien Winterthur und Zürich bildete Alfred Baum zahlreiche Musiker aus, von denen viele sich später im Schweizerischen Musikleben etablieren konnten.

Kompositionen

Orchester-, Orgel- und Klavierwerke, Kammermusik für verschiedene Besetzungen, Werke für Bläser sowie für Gesang (Chorwerke, Lieder), Konzerte für verschiedene Instrumente und Orchester

Zu Lebzeiten gedruckte Werke

Verlage: Hug [17], Edition Kunzelmann [18], Ruh [19], Edition Eulenburg

Originalwerke

  • Lieder aus den Schneckenhaus für 1 Singstimme und Klavier (Verlag: Hug/Zürich; G.H. 9263)
  • 20 kleine Klavierstücke (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 174)
  • 12 Stücke für Klavier zu 4 Händen (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 851)
  • Psalm 118 für Chor, Streicher und Orgel (Verlag: Ruh/CH-Adliswil 1966; ER 1120)
  • Choralpartita "Herr Gott, dich loben alle wir" für Blechbläser und Orgel (Verlag: Ruh/CH-Adliswil; ER 1111)
  • Das Kirchenjahr 9 Choralfantasien zu kirchlichen Feiertagen (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 764)
  • Zeitgenössische Musik im Gottesdienst: Aria, Präludium F-Dur, Interludium (Pastorale) für Orgel (Verlag: Edition Eulenburg; unter No. H 2006d in die Hinrichsen Edition aufgenommen)
  • Variationen über "All Morgen ist ganz frisch und neu" (gedruckt bei: bbj-Druck, Dübendorf, circa 1977)
  • Freie Orgelkompositionen (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 98)
  • Fantasie über "Trittst im Morgenrot daher" Schweizerpsalm (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 908)
  • Fantasie für Flöte und Klavier (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 909)

Bearbeitungen

  • 20 Orgelstücke alter Meister - Enthält Werke von: J. S. Bach; J. Chr. Smith; G. Fr. Händel; A. Vivaldi; Joh. Speth; W. H. Pachelbel; J. F. Dandrieu; L. N. Clérambault (Verlag: Hug/Zürich; G.H. 9391)
  • 20 freie Orgelstücke aus der Barockzeit - Orgelkompositionen und Übertragungen, bearbeitet und herausgegeben von Alfred Baum (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 857)
  • Bach, J. S. - Ausgewählte Sätze aus Kammermusikwerken und Kirchenkantaten für Orgel übertragen von Alfred Baum (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 858)
  • W. A. Mozart: Andantino in B-Dur, KV Anh 46 (Fragment, vollendet von Alfred Baum), für Violoncello und Klavier (Verlag: Hug; G.H. 11318)

Posthum herausgegebe Werke

Verlage: LiCasti [20], Edition Kunzelmann [21]

  • 3 Tanzstücke für Klavier (Verlag: LiCasti)
  • Sonatine für Klavier (Verlag: LiCasti)
  • Andante für Flöte (Blockflöte) und Klavier (Cembalo) (Verlag: LiCasti)
  • Fantasie über ein altes Volkslied für Flöte (Blockflöte) und Orgel (Cembalo) (Verlag: LiCasti)
  • Sonatine für Blockflöte (Querflöte) und Cembalo (Klavier) (Verlag: LiCasti)
  • Orgelwerke (zum 100. Geburtstag herausgegeben von Lehel Donáth): Toccata - Fantasie über BACH - Fantasie, Interludium und Fuge in e (Verlag: Edition Kunzelmann; GM 688)

Leihmateria Edition Swiss Musicl