Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles
Danke an alle und Archiv-Wunsch
Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles ist super! Ein grosses Lob und vielen Dank allen, die diese Seite hier pflegen. Ich finde die Meldungen hier so gut (Beschraenkung auf hoechste Relevanz, knappe Form) dass ich es sehr schade finde, dass die alten Meldungen in der History verschwinden und nicht auf irgendeiner Archivseite gesammelt werden. Wie denkt ihr hier darueber? Es sind ja nicht so viele Meldungen, der Arbeitsaufwand dafuer waere doch vertretbar, oder? --Neitram 04:21, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für das Lob </blush> Soweit ich es überblicke, werden die Meldungen immer in die Monatsübersichten (aktuell April 2010) eingearbeitet, die ja auch auf der Hauptseite über „Weitere aktuelle Ereignisse“ verlinkt sind. Hätte da noch ein separates Archiv der Meldungen auf "In den Nachrichten" einen Mehrwert? --Andibrunt 09:55, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Meiner Ansicht nach ja. Zum einen als Rueckblick darueber, was wir auf der WP-Hauptseite hatten. Und zum anderen als "strenger gefilterte" Ergaenzung zu den Ereignissen in den detaillierteren Monatsartikeln (April 2010) und Jahresartikeln (2010). In den besonderen Kriterien, die wir an die Meldungen im Kasten "Aktuelles" stellen, liegt die besondere Qualitaet derselben. Und auch in der praktischen Umsetzung: in der wohlueberlegten Auswahl der Meldungen, ihrer Form und Formulierung, und darin, dass hier sehr viele kritische Augen darueber wachen. Was es auf Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles schafft, ist sozusagen die "Cream" der Nachrichten -- und ein Archiv dieser "Cream" waere eine feine Sache. --Neitram 08:51, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ist es wirklich die "Cream" der Nachrichten, oder nur das, wozu wir Artikel haben, die zufälligerweise aktuell sind und die man deswegen ohne Gewissensbisse verlinken kann? Dass wir aktuelle Artikel spziell zum jeweiligen Ereignis haben, wie jetzt zum Erdbeben in China oder zum Vulkanausbruch in Islandhaben, ist ja eher die Ausnahme. Was nicht heißt, dass ich die Anlage eines Archivs bekämpfen will - im Wikipedia-Namensraum gibt es ja keine Relevanzkriterien. Das wie ich finde sehr schöne Schon-gewusst-Archiv entstand auch auf Initiative eines Benutzers, der die Liste anfangs auf seiner Benutzerseite gepflegt hatte. Insofern gilt auch hier „sei mutig“! --Andibrunt 09:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Okay, ich bin mal so mutig und mache die Initiative. Am konkreten Beispiel kann man es sich auch gleich besser veranschaulichen. Ich habe einen Entwurf auf meiner Benutzerseite angelegt: Benutzer:Neitram/Nachrichten-Archiv und mit den Nachrichten vom aktuellen Monat April 2010 gefüllt. Man sieht die Größenordnung: im Schnitt knapp eine neue Nachricht pro Tag. Also etwa gleicher Aufwand wie beim Artikel-des-Tages-Archiv und beim Schon-gewusst-Archiv.
- Dort auch mein Vorschlag zum Eintragungsmodus. Findet das eure Beistimmung? Wenn ja, dann wäre als zweiter Schritt die Verschiebung in den WP-Namensraum (Vorschlag Unterseite von hier: Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles/Archiv 2010). Es wäre ideal, wenn die Leute, die Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles editieren, das Archiv als Gedenkstein ihrer Arbeit betrachten und mitpflegen. (Es sei denn, jemand könnte einen Bot dafür programmieren, der das automatisierte -- ginge das?) --Neitram 07:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ist der Erfolg der Südkoreanerin Oh Eun-sun, die als erste Frau als 14 Achttausender bestiegen hat, eine ausformulierte Meldung wert, oder reicht bei ihr angesichts des stark kritisierten Hangs zur Selbstdarstellung eine Erwähnung in der Kopfzeile? --Andibrunt 14:04, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ist mir auch gerade aufgefallen. Ich finde, da ließe sich eine ausformulierte Meldung rechtfertigen. Dass sie teilweise auch Kritik auf sich zieht, steht ja im Artikel. --Happolati 14:08, 27. Apr. 2010 (CEST)
- P.S. Als Bild kommt vielleicht die Annapurna in Frage? --Happolati 14:10, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Okay, ich habe mal eine Meldung formuliert. --Andibrunt 14:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
wird lt. Artikel klein geschrieben --Tobias1983 Mail Me 22:08, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, man könnte darüber diskutieren, ob man das als Stichwort nicht auch groß schreiben kann (Satzanfang?), doch erscheint mir hier eine Anpassung an die Schreibweise des Artikels angemessen. --Andibrunt 22:13, 27. Apr. 2010 (CEST)
Stichwörter mit Hintergrundinformationen
Ich habe gerade mit der Willkür meiner Adminknöpfe das Stichwort Rating auf der Hauptseite verlinkt. Die aktuelle Diskussion um die Ratingagenturen und ihre Abwertung der Kreditwürdigkeit von Griechenland, Portugal und Spanien spiegelt sich in den Zugriffszahlen zu den Artikeln Rating und Ratingagentur wieder, ohne dass diese Stichwörter bisher auf der Hauptseite verlinkt waren (soviel zum Thema „Wikipedia ist kein Nachrichtenportal“...).
Der Artikel Ratingagentur ist (wie fast alle Artikel zu umstrittenen Themen im Bereich Wirtschaft) in der QS, von daher habe ich mich für den Artikel [Rating]] als Eintrag für die Hauptseite entscheiden, obwohl das aktuelle Ereignis nicht im Artikel vermerkt ist und auch dort nicht vermerkt werden sollte („Wikipedia ist kein Newsticker“). Somit widerspricht die Verlinkung den Richtlinien, obwohl sie vielen Lesern wichtige Hintergrundinformationen zu einen Thema liefert (und dieser Bezug eigentlich klar sein sollte).
Daher mal eine grundsätzlichere Frage: Ist in Fällen, wo man ein Stichwort mit grundlegenden Informationen zu einem Thema verlinken kann, ohne dass das Ereignis selbst im Artikel behandelt wird (da es im Artikel um „Basiswissen“, nicht aber die Chronologie von Ereignissen) geht, akzeptabel? Immerhin sollte man bei dem Leser eine gewisse Kenntnis der politischen/sozialen/gesellschaftlichen Lage vorausssetzen.
Ich habe den Hinweis darauf, dass „das beschriebene Ereignis […] in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein [muss]“, eigentlich immer als einen Relevanzcheck verstanden - im Endeffekt sorgt diese Bedingung aber dafür, dass zu viele Artikel Gefahr laufen, dem Recentism zu verfallen, da man nun jedes Skandälchen eines Politikers in Artikeln vermerkt, da sie ja irgendwann einmal hauptseitenrelevant werden könnte. --Andibrunt 10:24, 29. Apr. 2010 (CEST)
Flüssiges Wasser auf dem Mars
Wie wär's mit dieser Meldung? Neue Fotos des Mars Reconnaissance Orbiter belegen, dass es auch noch heute flüssiges Wasser auf dem Mars gibt. [1] [2][3] Nh87 16:48, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Halte ich für ein gutes Thema, zumal der verlinkte Artikel exzellent ist. Er müsste allerdings noch aktualisiert werden. - Außerdem gibt es mittlerweile ein Urteil gegen den Amokläufer von Ansbach. --Happolati 16:53, 29. Apr. 2010 (CEST)